Skip to main content

Public Relations und Journalismus

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch der Public Relations

Zusammenfassung

Die Forschung zum Wechselverhältnis bzw. den Beziehungen zwischen PR und Journalismus hat in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft eine Vielzahl und Vielfalt an theoretischen Konzepten und empirischen Studien hervorgebracht. Viele Arbeiten verfolg(t)en eine Perspektive, bei der die Machtfrage im Mittelpunkt steht: Während die sogenannte Determinationsthese von einer mächtigen PR ausging bzw. ausgeht, unterstellen die Vertreter der Medialisierungsthese in der Regel starke Medien (Medien-Monopol-These), an denen sich z. B. politische Parteien mit der Auswahl ihres Personals, ihrer Themen und der Art wie sie kommunizieren orientieren. Eine vermittelnde Perspektive nehmen Ansätze wie das Intereffikationsmodell, die ‚strukturelle Kopplung‘ und die Interpenetration ein, die von differenzierten und gegenseitigen Wirkungen zwischen PR und Journalismus ausgehen. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst diese grundlegenden Perspektiven bzw. Paradigmen herausgearbeitet, bevor ausgewählte theoretische Ansätze und empirische Befunde vorgestellt werden. Abschließend wird der künftige Forschungsbedarf insbesondere in Zeiten des Medienwandels aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe speziell hierzu auch den Beitrag von Ulrike Röttger in diesem Handbuch

Literatur

  • Altmeppen, K.-D., Röttger, U., & Bentele, G. (2004a). Public Relations und Journalismus: Eine lang andauernde und interessante „Beziehungskiste“. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 7–15). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D., Röttger, U., & Bentele, G. (Hrsg.). (2004b). Schwierige Verhältnis. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bachmann, C. (1997). Public Relations: Ghostwriting für Medien? Eine linguistische Analyse der journalistischen Leistung bei der Adaption von Pressemitteilungen. Lang.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1987). Journalism versus public relations: Determination of latent interaction through analysis of patterns of influence. In D. Paletz (Hrsg.), Political communication research: Approaches, studies, assessments (S. 88–107). Ablex Publishing Corporation.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1991). Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem (2. Aufl.). Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Barth, H., & Donsbach, W. (1992). Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Publizistik, 37(2), 151–196.

    Google Scholar 

  • Bent, S. (1927). Ballyhoo: The voice of the press. Boni & Liveright.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2002). Parasitism or Symbiosis? The intereffication model under discussion. In S. Eskelinen, T. Saranen & T. Tuhkio (Hrsg.), Spanning the boundaries of communication (S. 13–29).

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Fechner, R. (2015). Intereffikationsmodell. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftlich Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (3. Aufl., S. 319–340). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bentele, G., & Nothhaft, H. (2007). The intereffication model: theoretical discussions and empirical research. In B. Merkel, S. Russ-Mohl & G. Zavaritt (Hrsg.), A complicated, antagonistic & symbiotic affair. Journalism, public relations, and their struggle for public attention (S. 59–77). Giampiero Casagrande Editore.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Liebert, T., & Seeling, S. (1997). Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In G. Bentele & M. Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit (S. 225–250). UVK.

    Google Scholar 

  • Bieth, T. (2012). NGOs und Medien: Eine empirische Studie zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Böckelmann, F. (Hrsg.). (1989). Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel. Spiess.

    Google Scholar 

  • Böcking, T. (2009). Strategisches Framing. Gesellschaftliche Akteure und ihre Einflussnahmeversuche auf die mediale Debatte über die embryonale Stammzellforschung in Deutschland. Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2004). Medienwirkungsforschung I. Grundlagen (3. Aufl.). UVK.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (1993). Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich. Braumüller.

    Google Scholar 

  • Cameron, G. T., Sallot, L. M., & Curtin, P. A. (1997). Public relations and the production of news: A critical review and a theoretical framework. In B. Burleson (Hrsg.), Communication yearbook (S. 111–155). Sage.

    Google Scholar 

  • Choi, Y.-J. (1995). Interpenetration von Politik und Massenmedien. Eine theoretische Arbeit zur politischen Kommunikation. Lit.

    Google Scholar 

  • Derksen, J. R. (2014). Storys mit Studien: Die Produktion von Aufmerksamkeit mit Rankings, Umfragen und Statistiken in Journalismus und PR. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dernbach, B. (1998). Von der „Determination“ zur „Intereffikation“. Das Verhältnis von Journalismus und PR. Public Relations Forum, 4(2), 62–65.

    Google Scholar 

  • Donges, P. (2008). Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W., & Wenzel, A. (2002). Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber parlamentarischer Pressearbeit. Inhaltsanalyse von Pressemitteilungen und Presseberichterstattung am Beispiel der Fraktionen im Sächsischen Landtag. Publizistik, 47(4), 373–387.

    Article  Google Scholar 

  • Dorer, J., & Marschik, M. (1993). Kommunikation und Macht. Public Relations – Eine Annäherung. Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Eberwein, T. (2016). Der Widerspruch von Schnelligkeit und Aktualität. Medienethische Überlegungen zum gegenwärtigen Geschwindigkeitswahn im Journalismus. Communicatio Socialis, 48(4), 407–411.

    Article  Google Scholar 

  • Fechner, R. (2019). Journalismus und Presse-bzw. Medienarbeit im 21. Jahrhundert: Erweiterung des Intereffikationsmodells im Rahmen von zwei Fallstudien. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fecht, U. (1999). Die Pressearbeit der deutschen Automobilindustrie. Lit.

    Google Scholar 

  • Fleiter, D. (2008). Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel. Lang.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (2007). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. DTV.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Rüdiger, B. (2004). Determinierungsforschung zwischen PR-„Erfolg“ und PR-„Einfluss“. Zum Potenzial des Framing-Ansatzes für die Untersuchung der Weiterverarbeitung von Polit-PR durch den Journalismus. In J. Raupp & J. Klewes (Hrsg.), Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen (S. 125–141). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gandy, O. (1982). Beyond agenda setting: Information subsidies and public policy. Ablex Publishing Corporation.

    Google Scholar 

  • Gans, H. J. (1979). Deciding what’s news: A study of CBS Evening News, NBC Nightly News. Newsweek and Time. Pantheon.

    Google Scholar 

  • Gazlig, T. (1999). Erfolgreiche Pressemitteilungen. Über den Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf die Publikationschancen. Publizistik, 44(2), 185–199.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, R. (1986). Die Medienmacher. Eine empirische Untersuchung zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien in der Schweiz (2. Aufl.). Vogt-Schild.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, R., Forsberg, T., Koch, M. I., & Brändli, M. (2006). Politische Öffentlichkeitsarbeit in regionalen Medien. Publicom AG.

    Google Scholar 

  • Hallahan, K. (1999). Seven models of framing: Implications for public relations. Journal of Public Relations Research, 11(3), 205–242.

    Article  Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (2002). Publikum, Mediennutzung und Medienwirkung. In O. Jarren & H. Weßler (Hrsg.), Journalismus, Medien, Öffentlichkeit. Eine Einführung (S. 323–412). Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hintermeier, J. (1982). Public Relations im journalistischen Entscheidungsprozeß. Dargestellt am Beispiel einer Wirtschaftsredaktion. Flieger.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (2. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2013). Public Relations und Journalismus: Verblassender Klassiker oder Evergreen? In O. Hoffjann & S. Huck-Sandhu (Hrsg.), UnVergessene Diskurse – 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung (S. 315–337). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2018). Nachts ist es kälter als draußen. Formen strategischer Kommunikation aus öffentlichkeits- und organisationstheoretischer Perspektive – Abgrenzungen und Entgrenzungen. Medien Journal, 42(2), 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2021). Hybridisierung. In P. Szyszka, R. Fröhlich & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (4. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O., & Haidukiewicz, O. (2018). Deutschlands Blogger. Die unterschätzten Journalisten. Otto-Brenner-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O., & Lohse, M. (2016). ‚Berliner Käseglocke‘ versus ‚Hannoveraner Verhältnisse‘? Eine vergleichende Untersuchung der Beziehungen von Politik und Journalismus auf Bundes- und Länderebene. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(2), 193–218.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffjann, O., Ataherian, P., & Heyer, V. (2018). Inszenierte Natürlichkeit – Wie Journalisten und Blogger (PR-)Bilder auswählen und was die PR daraus lernen kann. PR-Magazin, 49(4), 72–79.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (2003). Inszenierung und Interpenetration. Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jarren, O., & Röttger, U. (1999). Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeit und Journalisten als Handlungssystem. Ein Ansatz zum Verständnis politischer PR. In L. Rolke & V. Wolff (Hrsg.), Wie die Medien Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden (S. 199–221). Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keldenich, F. (2019). Lokaler Journalismus und Wirtschafts-PR. Wahrnehmung und Wirkung der Pressearbeit lokaler Wirtschaftsakteure. Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Maurer, M. (2004). Der Einfluss der Pressemitteilungen der Bundesparteien auf die Berichterstattung im Bundestagswahlkampf 2002. In J. Raupp & J. Klewes (Hrsg.), Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen (S. 113–124). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koch, T., Fröhlich, R., & Obermaier, M. (2012). Tanz auf zwei Hochzeiten. Rollenkonflikte freier Journalisten mit Nebentätigkeiten im PR-Bereich. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, 60(4), 520–535.

    Article  Google Scholar 

  • Konitzer, J. (2019). Intereffikation Von Sport-PR und Sportjournalismus: Gegenseitige Einfluss-und Anpassungsbeziehungen Am Beispiel der DTM. Wiesbaden Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (1997). Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In G. Bentele & M. Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit (S. 187–208). UVK.

    Google Scholar 

  • Loosen, W. (2016). Journalismus als (ent-)differenziertes Phänomen. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 177–189). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Macnamara, J. (2014). Journalism & PR. Unpacking ‚spin‘, stereotypes, & media myths. Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Macnamara, J. (2016). The continuing convergence of journalism and PR: New insights for ethical practice from a three-country study of senior practitioners. Journalism & Mass Communication Quarterly, 93(1), 118–141.

    Article  Google Scholar 

  • Mazzoleni, G., & Schulz, W. (1999). „Mediatization“ of politics: A challenge for democracy? Political Communication, 16(3), 247–261.

    Article  Google Scholar 

  • McQuail, D. (1977). The influence and effects of mass media. In J. Curran, M. Gurevitch & J. Woollacott (Hrsg.), Mass communication and society (S. 70–94). Edward Arnold.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2004). Mikro, Mikro-Makro oder Makro? Zum Verhältnis von Journalismus und PR aus systemischer Perspektive. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 17–36). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2009). Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57(1), 23–38.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83(2), 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Hennig, M. (2000). Der Mythos on der Allmacht der Öffentlichkeitsarbeit. Ergebnisse der Nachrichten- und Informationsflussanalyse zur Informationsquelle Greenpeace. In C. Krüger & M. Müller-Hennig (Hrsg.), Greenpeace auf dem Wahrnehmungsmarkt. Studien zur Kommunikationspolitik und Medienpolitik (S. 53–69). Lit.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1991). Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1978). Action theory and human condition. Free Press.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B., & Mayerhöffer, E. (2011). Vordergründige Nähe. Zur Kommunikationskultur von Politik-und Medieneliten in Deutschland. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59(1), 40–59.

    Article  Google Scholar 

  • Raupp, J. (2008). Determinationsthese. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (2. Aufl., S. 192–208). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Raupp, J., & Kocks, J. N. (2015). Zwischen Anpassung und Kontinuität: Die Beziehungen zwischen politischer Pressearbeit und Journalismus im Zeitalter von Social Media. Zeitschrift für Politikberatung, 7(3), 100–109.

    Article  Google Scholar 

  • Riesmeyer, C. (2007). Wie unabhängig ist Journalismus? Zur Konkretisierung der Determinationsthese. UVK.

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, C. (2014). Von Macht und Ohnmacht. Das Verhältnis zwischen Journalisten und Pressesprechern aus akteurtheoretischer Perspektive. In B. Stark, O. Quiring & N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (S. 289–308). UVK.

    Google Scholar 

  • Rossmann, T. (1993). Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluß auf Medien. Das Beispiel Greenpeace. Media Perspektiven, 31(2), 85–94.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1999). Spoon feeding, Spinning, Whistleblowing. Beispiel USA: Wie sich die Machtbalance zwischen PR und Journalismus verschiebt. In L. Rolke & V. Wolff (Hrsg.), Wie die Medien Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden (S. 163–176). Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (2004). PR und Journalismus in der Aufmerksamkeits-Ökonomie. In J. Raupp & J. Klewes (Hrsg.), Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen (S. 52–65). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Saffarnia, P. A. (1993). Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinierungshypothese. Publizistik, 38(3), 412–425.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1981). Publizistik und Politik als interdependente Systeme. Zur politischen Funktionalität von Publizistik. Media Perspektiven, 7, 501–514.

    Google Scholar 

  • Schantel, A. (2000). Determination oder Intereffikation? Eine Metanalyse der Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung. Publizistik, 45(1), 70–88.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidtke, R. (2002). Die Interdependenzen zwischen PR und Journalismus im Bereich Rundfunk. Eine Analyse am Beispiel von JUMP (MDR). Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2004). Steuerung oder strukturelle Kopplung? Kritik und Erneuerung theoretischer Ansätze und empirischer Operationalisierungen. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 37–52). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie, Empirie. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schweda, C., & Opherden, R. (1995). Journalismus und Public Relations. Grenzbeziehungen im System lokaler politischer Kommunikation. DUV.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R. (2002). Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Kontext von Variablen. Darstellung, Modellentwicklung und Studie zur Wirkung ausgewählter Variablen in einzelnen Dimensionen bzw. Bereichen auf Basis eines Intereffikations-Variablen-Modells. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Stöckler, M. (1992). Politik und Medien in der Informationsgesellschaft. Ein systemtheoretisch basierter Untersuchungsansatz. Lit.

    Google Scholar 

  • Theis, A. M. (1992). Inter-Organisations-Beziehungen im Mediensystem. Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive. Publizistik, 37(1), 25–36.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. M. (2009). Nachrichtenselektion und Leserfeedback. Ein kontingenztheoretischer Ansatz zur Analyse von redaktionellen Entscheidungen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57(3), 316–335.

    Article  Google Scholar 

  • Turk, J. V. S. (1986). Information subsidies and media content. A study of public relations influence on the news. Ablex Publishing Corporation.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P. (2006). Strukturationstheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (6. Aufl., S. 403–426). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, S. (2004). PR und Journalismus: Forschungsperspektiven in den USA. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 197–222). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, S. (2012). Public Relations: Status und Zukunft eines Forschungsfelds. Springer.

    Google Scholar 

  • Wenzler, M. (2010). Kommunikationsstrategien in der Energie- und der Kulturpolitik. Journalisten, Politiker, Lobbyisten und Öffentlichkeitsarbeiter im Zusammenspiel. Studies in Communication Sciences, 10(1), 65–90.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1997). Supervision des Staates. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2004). Der Rahmen der Determinierung. Zur Nützlichkeit des Framing-Ansatzes bei der Untersuchung von Beeinflussung zwischen PR und Journalismus am Beispiel des G8-Gipfels in Genua 2001. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 161–179). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zoch, L. M., & Molleda, J. C. (2006). Building a theoretical model of media relations using framing, information subsidies, and agenda-building. In C. H. Botan & V. Hazleton (Hrsg.), Public relations theory II (S. 279–309). Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Hoffjann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hoffjann, O. (2021). Public Relations und Journalismus. In: Szyszka, P., Fröhlich, R., Röttger, U. (eds) Handbuch der Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28149-6_17-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28149-6_17-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28149-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28149-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics