Skip to main content
Log in

Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber parlamentarischer Pressearbeit

Inhaltsanalyse von Pressemitteilungen und Presseberichterstattung am Beispiel der Fraktionen des Sächsischen Landtags

Journalists’ activity and passivity in facing a parliament’s public relations. Content analysis of press releases and press coverage for the example of the parties in the Saxonian State Parliament

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Auf der Grundlage des Intereffikations-Modells wurde die Beziehung zwischen PR und Journalisten am Beispiel der Pressemitteilungen der Fraktionen im Sächsischen Landtag sowie der Berichterstattung über diese Fraktionen in sächsischen Tageszeitungen untersucht. Die Basis bilden 486 Pressemitteilungen und 823 Zeitungsbeiträge von Februar bis Juli 2000, die jeweils unabhängig voneinander sowie abgleichend codiert wurden. Auf dieser Grundlage lassen sich sowohl Adaptionsleistungen des Journalismus an die PR wie auch umgekehrt der PR an den Journalismus ermitteln. Nur 28 Prozent der Pressemitteilungen hatten eine Chance, von mindestens einer Zeitung beachtet zu werden, und nur ein Viertel der Gesamtberichterstattung über die Fraktionen ging auf diese Pressemitteilungen zurück. Wenn Pressematerial verwendet wurde, dann meist unter starker Bearbeitung der Journalisten, und zwar umso mehr, je höher der Nachrichtenwert und damit die vermeintliche Bedeutung des Themas war. Politische PR kann bedingt Einfluss auf ihren eigenen Erfolg nehmen, vor allem durch Frequenz und journalistische Aufbereitung. Redaktionelle Tendenzen einer Zeitung interagieren jedoch spürbar mit den PR-Erfolgschancen einer Partei. Das Intereffikations-Modell erwies sich insgesamt als brauchbare Heuristik für die Beziehung zwischen PR und Journalismus.

Abstract

Based on the intereffication model, the relationship between public relations and journalists was investigated, using the example of the press releases of the parties in the Saxonian State Parliament and the press coverage on these parties in Saxonian daily newspapers. The research is based on 486 press releases and 823 newspaper articles from the period of February to July 2000. They were coded both independently and comparatively. In this way both the adaption of journalism to PR and, vice versa, of PR to journalism can be ascertained. Merely 28 percent of the releases had a chance to be noticed in at least one of the papers, and merely a fourth of the total coverage of parties in parliament was occasioned by their press releases. When press releases were used, then mostly they were heavily edited by journalists, the more so the higher their news value was, and thus the alleged importance of their subjects. Political PR can, in certain degrees, affect its own success, most strongly by the frequency with which it appears and by using journalistic style. A paper’s editorial leanings, however, noticeably interact with the chances for success of a party’s PR. The intereffication model all in all proved to be a useful heuristic for grasping the relationship between PR and journalism.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adatto, Kiku (1990): Sound bite democracy: Network evening news presidential campaign coverage, 1968 and 1988. Research Paper R-2, Joan Shorenstein Barone Center for Press, Politics, and Public Policy, Harvard University.

  • Almond, Gabriel A./ Powell, G. Bingham Jr. (1966): Comparative politics: A developmental approach. Boston, Toronto.

  • Baerns, Barbara (1987): Macht der Öffentlichkeitsarbeit und Macht der Medien. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn, S. 147–160.

  • Barth, Henrike/ Donsbach, Wolfgang (1992): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. In: Publizistik, 37. Jg., S. 151–165.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997): Grundlagen der Public Relations: Positionsbestimmung und einige Thesen. In: Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. München, S. 21–36.

  • Bentele, Günter/ Liebert, Thomas/ Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele, Günter (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit: Akteure — Strukturen — Veränderungen. Konstanz.

  • Donsbach, Wolfgang (1997): Legitimität und Effizienz von Public Relations. In: Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Public Relations in Theorie und Praxis: Grundlagen und Arbeitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. München, S. 7–20.

  • Donsbach, Wolfgang (2002a): Psychologische Faktoren hinter Nachrichtenentscheidungen. In: Nawratil, Ute/ Schönhagen, Philomen/ Starkulla, Heinz jr. (Hrsg.): Medien und Mittler sozialer Kommunikation: Beiträge zu Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publizistik. Leipzig, S. 203–224.

  • Donsbach, Wolfgang (2002b): Journalist. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/ Schulz, Winfried/ Wilke, Jürgen (Hrsg.): Publizistik-Massenkommunikation (Das Fischer-Lexikon). Frankfurt/Main, S. 78–125.

  • Donsbach, Wolfgang/ Jandura, Olaf (2002): Schröderbonus anstatt Kanzlerbonus. Die Fernsehauftritte der Kanzlerkandidaten von 1998 in den Nachrichten und Nachrichtenmagazinen. Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Dresden.

  • Dorer, Johanna (1994): Public Relations-Forschung im Wandel? Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld zwischen Verwissenschaftlichung und Professionalisierung der Berufspraxis. In: Publizistik, 39. Jg., S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Easton, David (1965): A system analysis of political life. New York.

  • Früh, Werner (1991): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. München.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989): Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage 15 zur Wochenzeitung 〉Das Parlament〈, S. 3–16.

  • LaRoche, Walter von (1975): Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege. München, Leipzig.

  • Lichter, Robert/ Noyes, Richard E. (1995): Good intentions make bad news. Why Americans hate campaign journalism. Washington, DC.

  • Lichter, Robert/ Smith, Ted (1996): Why elections are bad news. Media and candidate discourse in the 1996 presidential primaries. In: Press/Politics, 1. Jg., Nr. 4, S. 15–35.

    Google Scholar 

  • Manheim, Jarol (1997): Strategische Kommunikation und eine Strategie für die Kommunikationsforschung. In: Publizistik, 42. Jg., S. 62–72.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1992): Kommunikationsprobleme in der modernen Kommunikationsgesellschaft. In: PR-Magazin, Nr. 3, S. 37–48.

  • Patterson, Thomas E. (1990): The American democracy. New York.

  • Patterson, Thomas E. (1993): Out of order. New York.

  • Patterson, Thomas E./ Donsbach, Wolfgang (1996): News decisions: Journalists as partisan actors. In: Political Communication, 13. Jg., Nr. 4, S. 455–468.

    Article  Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1991): Legitimation durch Information. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz zur Theorie der PR. In: Dorer, Johanna/ Lojka, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit. Theoretischer Ansatz, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations. Wien, S. 8–19.

  • Ronneberger, Franz/ Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen.

  • Saffarnia, Pierre A. (1993): Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinierungsannahme. In: Publizistik, 38. Jg., S. 412–425.

    Google Scholar 

  • Schweda, Claudia/ Opherden, Rainer (1995): Journalismus und Public Relations. Grenzbeziehung im System lokaler politischer Kommunikation. Wiesbaden.

  • Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg/Breisgau, München.

  • Stempel, Guido H. III/ Windhauser, John W. (1991): Newspaper coverage of the 1984 and 1988 campaigns. In: Stempel, Guido H. III/ Windhauser, John W. (Hrsg.): The media and the 1984 and 1988 presidential campaigns. New York, S. 13–66.

  • Wilke, Jürgen/ Reinemann, Carsten (2000): Kanzlerkandidaten in der Wahlkampfberichterstattung. 1949–1998. Köln.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Donsbach.

Additional information

Wolfgang Donsbach ist Professor für Kommunikationswissenschaft und Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden; Arnd Wenzel M.A. ist Absolvent des gleichen Instituts und arbeitet als IT-Produktmanager in einer großen privaten Bildungseinrichtung (Euro-Schulen Organisation).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Donsbach, W., Wenzel, A. Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber parlamentarischer Pressearbeit. Pub 4x 47, 373–387 (2002). https://doi.org/10.1007/s11616-002-0107-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-002-0107-9

Navigation