Skip to main content
Log in

Determination oder Intereffikation?

Eine Metaanalyse der Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung

Determination or intereffication? A meta-analysis of hypotheses about the relationship between public relations and journalism

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Der Beitrag beschäftigt sich mit den impliziten Prämissen zweier Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung und weist sie teilweise zurück. Insbesondere die Determinationshypothese impliziert unnötigerweise Grundannahmen, die entweder zu restriktiv oder ideologisch motiviert sind. Überdies ist die Determinationshypothese empirisch nicht so gut abgesichert wie ihre Prominenz vermuten ließe. In den hier untersuchten Studien variiert der Anteil der auf Öffentlichkeitsarbeit zurückgehenden Artikel zwischen 18 und 65 Prozent. Das Intereffikationsmodell beschreibt die PR-Journalismus-Beziehung adäquater, kann aber den selbst gestellten Anspruch, auch auf funktionssystemischer Ebene zu gelten, nicht einlösen. Um das Erklärungspotenzial beider Hypothesen aufzuzeigen, wird das Westley/MacLean-Modell für die Transmission von PR-Botschaften via Massenmedien adaptiert.

Abstract

The article deals with the implicit premises of two hypotheses about the relationship between public relations and journalism and rejects them in part. Especially the hypothesis that public relations determines the media agenda unnecessarily implies basic assumptions which are either too restrictive or ideologically motivated. Moreover, there is less empirical support for this hypothesis than its popularity among communication scientists would suggest. In the studies examined, the percentage of subsidized stories in the press varied between 18 to 65. The model of intereffication describes the relationship between PR and journalism more adequately, but it does not work, in contrast to its claims, at a functional systems level. To illustrate the heuristic potential of both hypotheses, the Westley/MacLean model for communications research is adapted to the transmission of PR messages via the mass media.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albert, Hans (1965): Modell-Platonismus. Der neoklassische Stil des ökonomischen Denkens in kritischer Beleuchtung. In: Topitsch, Ernst (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften. Köln, S. 406–434.

  • Bachmann, Cornelia (1997): Public Relations: Ghostwriting für Medien? Eine linguistische Analyse der journalistischen Leistung bei der Adaption von Pressemitteilungen. Bern.

  • Baerns, Barbara (1979): Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen. Thesen zur realistischeren Beschreibung von Medieninhalten. In: Publizistik, 24. Jg., S. 301–316.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1981): Öffentlichkeitsarbeit der Exekutive und Informationsleistung der Medien. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Regierungssprecher — Zwischen Information und Geheimhaltung. Zur publizistischen und kommunikativen Funktion staatlicher Presseamts-Leiter in Bund — Ländern — Gemeinden. Köln, S. 55–72.

  • Baerns, Barbara (1987): Macht der Öffentlichkeitsarbeit und Macht der Medien. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Stuttgart, S. 147–160.

  • Baerns, Barbara (21991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Köln.

  • Barth, Henrike/ Donsbach, Wolfgang (1992): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. In: Publizistik, 37. Jg., S. 151–165.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997): Defizitäre Wahrnehmung: Die Herausforderung der PR an die Kommunikationswissenschaft. In: Bentele, Günter/ Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure — Strukturen — Veränderungen. Konstanz, S. 67–84.

  • Bentele, Günter/ Liebert, Tobias/ Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele, Günter/ Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure — Strukturen — Veränderungen. Konstanz, S. 225–250.

  • Delitz, Jürgen (1986): Pressemitteilungen und Gerichtsberichterstattung. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung in Tageszeitungen. In: Rundfunk und Fernsehen, 34. Jg., S. 513–534.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (1992): Qualitativer Einfluß von Pressearbeit auf die Berichterstattung: Die »geheime Verführung« der Presse? In: Publizistik, 37. Jg., S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1986a): Die Medienmacher. Eine empirische Untersuchung zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien in der Schweiz. Solothurn.

  • Grossenbacher, René (1986b): Hat die »Vierte Gewalt« ausgedient? Zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien. In: Media Perspektiven, Nr. 11, S. 725–731.

  • Grunig, James E./ Grunig, Larissa A./ Dozier, David M. (1996): Das situative Modell exzellenter Public Relations. Schlußfolgerungen aus einer internationalen Studie. In: In: Bentele, Günter/ Steinmann, Horst/ Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen — Praxiserfahrungen — Perspektiven. Berlin, S. 199–228.

  • Grunig, James E./ Hunt, Todd (1984): Managing public relations. New York.

  • Hintermeier, Josef (1982): Public Relations im journalistischen Entscheidungsprozeß. Dargestellt am Beispiel einer Wirtschaftsredaktion. Düsseldorf.

  • Kristen, Christian (1969): Nachrichtenangebot und Nachrichtenverwendung. Ausgewählte Aspekte aus einer empirischen gate-keeper-Studie über die Verhältnisse in Österreich. In: Publizistik, 14. Jg., S. 411–431.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (21996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen.

  • Morton, Linda P./ Ramsey, Shirley (1994): A benchmark study of the PR news wire. In: Public Relations Review, 20. Jg., S. 171–182.

    Article  Google Scholar 

  • Morton, Linda P./ Warren, John (1992): Acceptance characteristics of hometown press releases. In: Public Relations Review, 18. Jg., S. 385–390.

    Article  Google Scholar 

  • Murphy, Priscilla (1989): Game theory as a paradigm for the public relations process. In: Botan, Carl H./ Hazleton, Vincent Jr. (Hrsg.): Public relations theory. Hillsdale (N.J.), S. 173–192.

  • Nissen, Peter/ Menningen, Walter (1977): Der Einfluß der Gatekeeper auf die Themenstruktur der Öffentlichkeit. In: Publizistik, 22. Jg., S. 159–180.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1993): Strategien und Gegenstrategien — Politische Kommunikation bei Sachfragen. Eine Fallstudie aus Baden-Württemberg. In: Donsbach, Wolfgang/ Jarren, Otfried/ Kepplinger, Hans Mathias/ Pfetsch, Barbara: Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh, S. 45–110.

  • Plasser, Fritz (1987): Ein demokratisches Supersystem? Zur Verschränkung von Parteien- und Mediensystem. In: Plasser, Fritz: Parteien unter Streß. Zur Dynamik der Parteiensysteme in Österreich, der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten. Wien, S. 81–88.

  • Plasser, Fritz/ Sommer, Franz (1991): Politische Öffentlichkeitsarbeit in informationsgesellschaftlichen Demokratien. In: Dorer, Johanna/ Lojka, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 7). Wien, S. 93–110.

  • Popper, Karl R. (1976): Logik der Forschung. Tübingen.

  • Rohr, Robert (1980): Terminjournalismus — und sonst nichts? Tageszeitungen und ihre Berichterstattung über Königstein (Taunus). In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Lokalkommunikation. Analysen, Beispiele, Alternativen. München, S. 64–82.

  • Rossmann, Torsten (1993): Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluß auf die Medien. Das Beispiel Greenpeace. In: Media Perspektiven, Nr. 2, S. 85–94.

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz.

  • Ruß-Mohl, Stephan (1994): Symbiose oder Konflikt: Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus 1. Eine Einführung. Opladen, S. 313–327.

  • Saffarnia, Pierre A. (1993): Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinierungsannahme. In: Publizistik, 38. Jg., S. 412–425.

    Google Scholar 

  • Salazar-Volkmann, Christian (1994): Marketingstrategien und Mediensystem. Pressearbeit und Messeberichterstattung am Beispiel der Frankfurter Messen. In: Publizistik, 39. Jg., S. 190–204.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1994): Journalisten in der Medienkonkurrenz. Thesen aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Publizistik, 39. Jg., S. 4–12.

    Google Scholar 

  • Schweda, Claudia/ Opherden, Rainer (1995): Journalismus und Public Relations. Grenzbeziehungen im System lokaler politischer Kommunikation. Wiesbaden.

  • Szyszka, Peter (1997): Bedarf oder Bedrohung? Zur Frage der Beziehungen des Journalismus zur Öffentlichkeitsarbeit. In: Bentele, Günter/ Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure — Strukturen — Veränderungen. Konstanz, S. 209–224.

  • Theis, Anna M. (1992): Inter-Organisations-Beziehungen im Mediensystem: Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive. In: Publizistik, 37. Jg., S. 25–36.

    Google Scholar 

  • Turk, Judy VanSlyke (1986): Public relations’ influence on the news. In: Newspaper Research Journal, 7. Jg., Nr. 4, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Walters, Lynne Masel/ Walters, Timothy N. (1992): Environment of confidence: Daily newspaper use of press releases. In: Public Relations Review, 18. Jg., S. 31–46.

    Article  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/ Löffelholz, Martin/ Scholl, Armin (1994): Merkmale und Einstellungen von Journalisten. Journalismus in Deutschland II. In: Media Perspektiven, Nr. 4, S. 154–167.

  • Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdependenz und Interpenetration. In: Publizistik, 40. Jg., S. 152–162.

    Google Scholar 

  • Westley, Bruce H./ MacLean, Jr., Malcolm S. (1957): A conceptual model for communications research. In: Journalism Quarterly, 34. Jg., S. 31–38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Autorin ist diplomierte Kommunikationswissenschaftlerin in Wien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schantel, A. Determination oder Intereffikation?. Pub 45, 70–88 (2000). https://doi.org/10.1007/s11616-000-0051-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-000-0051-5

Navigation