Skip to main content

Hochschultypen als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus?

Zentrale Befunde aus dem TOSCA-Projekt in Baden-Württemberg

  • Chapter
  • First Online:
Abitur und Matura im Wandel

Part of the book series: Edition ZfE ((EZFE,volume 2))

Zusammenfassung

Studiengänge in den Fachbereichen Technik, Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Informatik werden in Baden-Württemberg von Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HaW) und der Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) angeboten. Abiturientinnen und Abiturienten stehen damit vor der Wahl: Welche Hochschulart sollen sie für ihr Studium wählen? Macht diese Wahl einen Unterschied für die persönliche Entwicklung während des Studiums und wie gut gelingt es den Hochschultypen, die Studierenden auf ihr Berufsleben vorzubereiten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden mehrere Studien mit den Daten des TOSCA-Projektes durchgeführt. In diesem Beitrag werden die zentralen Befunde dieser Studien zusammengefasst: Kramer et al. (2011) untersuchten, inwiefern sich die Eingangsvoraussetzungen der Studierenden an den drei Hochschultypen voneinander unterscheiden. Sie konnten zeigen, dass Eingangsunterschiede in allen betrachteten Merkmalsbereichen (soziale Hintergrundmerkmale, Leistungsvoraussetzungen, berufliche Interessen, berufliche Motive und basale Persönlichkeitseigenschaften) bestanden. Ob sich nach Kontrolle dieser Selektionsunterschiede differenzielle Effekte je nach besuchtem Hochschultyp nachweisen lassen, prüften Kramer et al. (2012) im Hinblick auf berufliche Interessen, Motive und basale Persönlichkeitseigenschaften während des Studiums und Berufseintritts sowie Zettler, Kramer, Thoemmes, Nagy und Trautwein (2013) im Hinblick auf beruflichen Erfolg in den ersten Berufsjahren. Die Ergebnisse dieser Studien sprechen dafür, dass die Unterschiede in den Persönlichkeitsmerkmalen und dem beruflichen Erfolg nicht maßgeblich auf die Hochschultypwahl zurückzuführen sind, sondern Fortschreibungen der Selektionsunterschiede darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differentieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (S. 95–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Kuhn, C. & Fege, J. (Eds.). (2013). Modeling and Measuring Competencies in Higher Education. Rotterdam: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Roßbach, H.-G., & von Maurice, J. (Hrsg.). (2011). Education as a Lifelong Process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (Special Issue 14).

    Google Scholar 

  • Cascio, W. F. & Aguinis, H. (2008). Research in industrial and organizational psychology from 1963–2007: Changes, choices, and trends. Journal of Applied Psychology, 93(5), 1062–1081.

    Article  Google Scholar 

  • Diener, E., Emmons, R. A., Larsen, R. J. & Griffin, S. (1985). The Satisfaction With Life Scale. Journal of Personality Assessment, 49(1), 71.

    Article  Google Scholar 

  • Felfe, J., Schmook, R. & Six, B. (2006). Die Bedeutung kultureller Wertorientierungen für das Commitment gegenüber der Organisation, dem Vorgesetzten, der Arbeitsgruppe und der eigenen Karriere. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5(3), 94–107.

    Article  Google Scholar 

  • Heise, D. R. (1972). Employing nominal variables, induced variables, and block variables in path analysis. Sociological Methods & Research, 1(2), 147–173.

    Article  Google Scholar 

  • Heublein, U. & Wolter, A. (2011). Studienabbruch in Deutschland. Definition, Häufigkeit, Ursachen, Maßnahmen. Zeitschrift für Pädagogik, 57(2), 214–236.

    Google Scholar 

  • Hill, P. L., Jackson, J. J., Nagy, N., Nagy, G., Roberts, B. W., Lüdtke, O. et al. (2015), Majoring in selection, and minoring in socialization: The role of the college experience in goal change post–high school. Journal of Personality. doi: 10.1111/jopy.12151

    Google Scholar 

  • Hillmert, S. & Jacob, M. (2003). Social inequality in higher education. Is vocational training a pathway leading to or away from university? European Sociological Review, 19(3), 319–334.

    Article  Google Scholar 

  • Hillmert, S. & Kröhnert, S. (2003). Differenzierung und Erfolg tertiärer Ausbildungen: die Berufsakademie im Vergleich. Zeitschrift für Personalforschung, 17(2), 195–214.

    Google Scholar 

  • Hogan, R. & Hogan, J. (2007). Hogan Personality Inventory Manual. Tulsa: Hogan Assessment Systems.

    Google Scholar 

  • Holland, J. L. (1997). Making vocational choices, A theory of vocational personalities and work environments (3rd). Odessa, FL: Psychological Assessment Resources.

    Google Scholar 

  • Jansen, R. (1987). Individuelles und kollektives Erleben universitärer Umwelt. Eine mehrebenenanalytische Überprüfung von Kausalmodellen zur Beziehung zwischen erlebter Hochschulumwelt und persönlichen Merkmalen der Studierenden. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Judge, T. A., Locke, E. A., Durham, C. C. & Kluger, A. N. (1998). Dispositional Effects on Job and Life Satisfaction: The Role of Core Evaluations. Journal of Applied Psychology, 83(1), 17–34.

    Article  Google Scholar 

  • Köller, O., Watermann, R., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (Hrsg.). (2004). Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. Opladen: Leske + Buderich.

    Google Scholar 

  • Kramer, J., Nagy, G., Trautwein, U., Lüdtke, O., Jonkmann, K., Maaz, K. et al. (2011). Die Klasse an die Universität, die Masse an die anderen Hochschulen? Wie sich Studierende unterschiedlicher Hochschultypen unterscheiden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(3), 465–487.

    Article  Google Scholar 

  • Kramer, J., Zettler, I., Thoemmes, F., Nagy, G., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2012). Stellen Hochschultypen differenzielle Entwicklungsmilieus dar? Eine Propensity-Score-Analyse zu den Effekten des Hochschulbesuchs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(4), 847–874.

    Article  Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (1995). Berufsakademien im tertiären Bereich (Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 29.9.1995). Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Kultusministerkonferenz (2004). Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004). Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • Lörz, M. (2012). Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang ins Studium: Prozesse der Status- und Kulturreproduktion. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (S. 302–324). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lörz, M. (2013). Differenzierung des Bildungssystems und soziale Ungleichheit: Haben sich mit dem Ausbau der beruflichen Bildungswege die Ungleichheitsmechanismen verändert? Zeitschrift für Soziologie, 42(2), 118–137.

    Google Scholar 

  • Lörz, M. & Schindler, S. (2011). Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit: Zunahme, Abnahme oder Persistenz ungleicher Chancenverhältnisse — eine Frage der Perspektive? Zeitschrift für Soziologie, 40, 458–477. doi: 10.2307/23773121

    Google Scholar 

  • Lüdtke, O., Roberts, B. W., Trautwein, U. & Nagy, G. (2011). A random walk down university avenue: Life paths, life events, and personality trait change at the transition to university life. Journal of Personality and Social Psychology, 101(3), 620–637.

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J. & Trautwein, U. (2011). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrösert sich soziale Ungleichheit? In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (2. Aufl., S. 69–102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U. (2008). Das Hochschulwesen. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland (vollst. überarb. Neuausgabe, S. 599–645). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Wissenschaft, F. u. K. B.-W. (2014). LHG (Landeshochschulgesetz). Morgeson, F. P. & Humphrey, S. E. (2006). The Work Design Questionnaire (WDQ): Developing and validating a comprehensive measure for assessing job design and the nature of work. Journal of Applied Psychology, 91(6), 1321–1339.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1995). Zur beruflichen Identität und beruflichen Zufriedenheit von Studierenden und Absolventen. In J. Zabeck & M. Zimmermann (Hrsg.), Anspruch und Wirklichkeit der Berufsakademie in Baden-Württemberg. Eine Evaluationsstudie (S. 247–278). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Schnyder, I., Trautwein, U., Niggli, A., Lüdtke, O. & Cathomas, R. (2007). Schulformen als differenzielle Lernmilieus. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(3), 399–420.

    Article  Google Scholar 

  • Roberts, B. W., Wood, D. & Caspi, A. (2008). The development of personality traits in adulthood. In O. P. John, R. W. Robins & L. A. Pervin (Hrsg.), Handbook of personality: Theory and research (3rd ed.). New York, NY: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, P. R. & Rubin, D. B. (1983). The central role of the propensity score in observational studies for causal effects Biometrika. Biometrika, 70(1), 41–55.

    Article  Google Scholar 

  • Schindler, S., & Reimer, D. (2010). Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft beim Übergang in die Hochschulbildung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, 623–653. doi: 10.1007/s11577–010-0119–9

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, B. (1987). The people make the place. Personnel Psychology, 40, 437–454.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, B., Goldstein, H. W. & Smith, D. B. (1995). The ASA framework: An update. Personnel Psychology, 48, 747–773.

    Article  Google Scholar 

  • Stegmann, S., van Dick, R., Ullrich, J., Charalambous, J., Menzel, B., Egold, N.et al. (2010). Der Work Design Questionnaire. Vorstellung und erste Validierung einer deutschen Version. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 54(1), 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Thoemmes, F. J. & Kim, E. S. (2011). A systematic review of propensity score methods in the social sciences. Multivariate Behavioral Research, 46, 90–118.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein, U., Lüdtke, O., Nagy, G., Husemann, N. & Köller, O. (2010). Hochschulen und Studienfächer als differenzielle Entwicklungsmilieus. In C. Spiel, R. Reimann, B. Schober & P. Wagner (Hrsg.), Bildungspsychologie: ein Fach positioniert sich (S. 154–157). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Neumann, M., Nagy, G., Lüdtke, O. & Maaz, K. (Hrsg.). (2010). Schulleistungen von Abiturienten: Die neu geordnete gymnasiale Oberstufe auf dem Prüfstand. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tremblay, K., Lalancette, D. & Roseveare, D. (2013). AHELO. Feasibility Study Report. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Welbourne, T. M., Johnson, D. E. & Erez, A. (1998). The Role-based Performance Scale: Validity analysis of a theory-based measure. Academy of Management Journal, 41(5), 540–555.

    Article  Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. (1981). Empfehlungen zu Aufgaben und Stellung der Fachhochschulen. Köln.

    Google Scholar 

  • Würmseer, G. (2010). Auf dem Weg zu neuen Hochschultypen: Eine organisationssoziologische Analyse vor dem Hintergrund hochschulpolitischer Reformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Zabeck, J. & Zimmermann, M. (Hrsg.). (1995). Anspruch und Wirklichkeit der Berufsakademie in Baden-Württemberg. Eine Evaluationsstudie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Zettler, I., Kramer, J., Thoemmes, F., Nagy, G. & Trautwein, U. (2013). Welchen Einfluss hat der Besuch unterschiedlicher Hochschultypen auf den frühen beruflichen Erfolg? Eine explorative Untersuchung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27(1), 51–62.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, J. & Neyer, F. J. (2013). Do we become a different person when hitting the road? Personality development of sojourners. Journal of Personality and Social Psychology, 105(3), 515–530.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Kramer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kramer, J., Trautwein, U. (2016). Hochschultypen als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus?. In: Kramer, J., Neumann, M., Trautwein, U. (eds) Abitur und Matura im Wandel. Edition ZfE, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11693-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11693-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11692-7

  • Online ISBN: 978-3-658-11693-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics