Skip to main content

Forschendes Lernen – Ein Nukleus der Hochschuldidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Forschendes Lernen an Universitäten

Zusammenfassung

Knapp 40 Jahre nach dem Erscheinen der Schrift Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen der Bundesassistentenkonferenz (BAK 1970) wurde diese nachgedruckt (BAK 2009). Im Vorwort des Nachdrucks betont Ludwig Huber die nach wie vor gültigen Auffassungen: Wissenschaft ist ein dynamischer, offener und reflexiver Prozess; das wissenschaftliche Studium lässt grundsätzlich zu, an diesem Prozess teilzuhaben; diese Teilhabe ist für eine verwissenschaftlichte Gesellschaft samt ihrer Berufe ebenso wichtig wie für die Studierenden und ihre persönliche Entwicklung. Mit anderen Worten: Forschendes Lernen ist an Hochschulen möglich, notwendig und sinnvoll – für die Wissenschaft, für die Praxis und für die Person (Studierende wie Lehrende).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesassistentenkonferenz (BAK) (2009): Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen. Bielefeld. [Original 1970].

    Google Scholar 

  • Bundesassistentenkonferenz (BAK) (Hg.) (1973): Materialien zum Projektstudium. Materialien der BAK, Bd. 11. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1970): Wissenschaftsdidaktik. In: ders., Huber, Ludwig & Müller, Peter (Hg.) (1970): Wissenschaftsdidaktik. Göttingen: S. 13-40.

    Google Scholar 

  • Hericks, Uwe (2008): Bildungsgangforschung und die Professionalisierung des Lehrerberufs – Perspektiven für die Allgemeine Didaktik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9/2008 S. 61-75.

    Google Scholar 

  • Heudorfer, Anna (2018): Studentische Forschung für gesellschaftlichen Wandel? Konzeptionelle und empirische Ziele von Community-Based Research. In: Jenert, Tobias, Reinmann, Gabi & Schmohl, Tobias (Hg.) (2018): Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik. Berlin: S. 207-227.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig (2007): Wurzeln der Hochschuldidaktik im Westen – die Bundesassistentenkonferenz oder: Kühne Absichten – noch unerledigte Aufgaben. In: Reiber, Karin & Richter, Regine (Hg.) (2007): Entwicklungslinien der Hochschuldidaktik – Ein Blick zurück nach vorn. Berlin: S. 77-115.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig (2009): Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In: Huber, Ludwig, Hellmer, Julia & Schneider, Friederike (Hg.) (2009): Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Bielefeld: S. 9-35.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig (2014): Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen: Alles dasselbe? Ein Plädoyer für eine Verständigung über Begriffe und Unterscheidungen im Feld forschungsnahen Lehrens und Lernens. In: Das Hochschulwesen 1+2/2014: S. 22-29.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig (2018): SoTL weiterdenken! Zur Situation und Entwicklung des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) an deutschen Hochschulen. In: Das Hochschulwesen 1+2/2018: S. 33-41.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig & Reinmann, Gabi (2019): Vom forschungsnahen zum forschenden Lernen an Hochschulen. Wege der Bildung durch Wissenschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi (2016): Gestaltung akademischer Lehre. Anforderungen an eine Hochschuldidaktik als Allgemeine Didaktik. In: Jahrbuch Allgemeine Didaktik 2016 (Thementeil Hg. von Gabi Reinmann, Manuela Keller-Schneider & Michaela Gläser-Zikuda) 11/2016: S. 45-60.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi (2018): Lernen durch Forschung – aber welche? In: Neuber, Nils, Paravicini, Walter & Stein, Martin (Hg.) (2018): Forschendes Lernen. The wider view. Münster: S. 19-43.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi (im Druck): Die wissenschaftliche Verortung der Hochschuldidaktik. In: Schaper, Niclas & Ulrich, Immanuel (Hg.) (im Druck): Handbuch Hochschuldidaktik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rudloff, Wilfried (2011): Die Studienreform in der Hochphase der Hochschulexpansion: Zwischen Effektivierung und Projektstudium. In: Pöppinghege, Rainer & Klenke, Dietmar (Hg.) (2011): Hochschulreform früher und heute. Zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch. Köln: S. 186-216.

    Google Scholar 

  • Rudloff, Wilfried (2018): ‚Project studies!‘ Reform experiments in academic learning and teaching in the 1960s and 1970s. In: Moving the Social 60/2018: S. 45-70.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabi Reinmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reinmann, G. (2020). Forschendes Lernen – Ein Nukleus der Hochschuldidaktik. In: Straub, J., Plontke, S., Ruppel, P., Frey, B., Mehrabi, F., Ricken, J. (eds) Forschendes Lernen an Universitäten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30828-5_56

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30828-5_56

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30827-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30828-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics