Skip to main content

Studierende der Sozialen Arbeit – milieuspezifische Diversität in Werthaltungen, Studierverhalten und Problemwahrnehmung

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion
  • 3504 Accesses

Zusammenfassung

Die Zahl der Studienanfänger*innen in sozialarbeitswissenschaftlichen Studiengängen ist von 2010 bis 2020 kontinuierlich angestiegen und hat sich gegenüber dem Niveau der vorangegangenen zwei Jahrzehnte mittlerweile etwa verdoppelt. In vielfältiger Weise relevante soziale Disparitäten bleiben bestehen. Dieser Beitrag stellt Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts vor, das exemplarisch nach qualitativen Ausprägungen und Begleiterscheinungen der herkunftsbedingten Diversität von Studierenden der Sozialen Arbeit an Hochschulen für angewandte Wissenschaften fragt. Die Untersuchung zeigt, dass der fachkulturelle Habitus der befragten Studierenden der Sozialen Arbeit nicht homogen ist, sondern eine systematische sozialstrukturelle Diversität aufweist. Ungleiche Voraussetzungen der sozialen Herkunft wirken sich unter anderem darauf aus, wie das Studium wahrgenommen und bewältigt wird. Differenziert werden fünf Typen von Studierenden, deren habituelle Grundhaltungen, besondere Studierpraktiken sowie milieuspezifische Ansprüche und Problemwahrnehmungen vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baar, R. (2010). Allein unter Frauen. Der berufliche Habitus männlicher Grundschullehrer. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bargel, H. & Bargel, T. (2010). Ungleichheiten und Benachteiligungen im Hochschulstudium aufgrund der sozialen Herkunft der Studierenden. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (8. Aufl.). Opladen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. & Teiwes-Kügler, C. (2013). Zur Theorie und Praxis der „Habitus-Hermeneutik“. In A. Brake, H. Bremer, & A. Lange-Vester (Hrsg.), Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen (S. 93–129).

    Google Scholar 

  • Engler, S. (2003). Habitus, Feld und sozialer Raum. Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauen- und Geschlechterforschung. In B. Rehbein, G. Saalmann & H. Schwengel (Hrsg.), Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven (S. 231–250). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Evertz, S. & Schmitt, L. (2016). Habitus-Struktur-Konstellationen. Ein Werkstattbericht zum Studium an einer Fachhochschule. In A. Lange-Vester & T. Sander (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium (S. 164–178). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Geiling, H., Gardemin, D., Meise, S. & König, A. (2011). Migration – Teilhabe – Milieus. Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. & Sawert, T. (2018). „Deconstructing Diversity“. Soziale Herkunft als die vergessene Seite des Diversitätsdiskurses. Leviathan, 46(4), 527–550.

    Google Scholar 

  • Grunau, J. (2017). Habitus und Studium. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2018). Lehrerhabitus. Lehrer zwischen Herkunft, Milieu und Profession. A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe, A. (Hrsg.), Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S. 105–140). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (2015). Das verstehende Interview. Theorie und Praxis (2. Aufl.). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. & Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.). (2019). Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kracke, N., Buck, D. & Middendorf, E. (2018). Beteiligung an Hochschulbildung. Chancen(un)gleichheit in Deutschland. DZHW-Brief (3).

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A. (2020). Zwischen Selbstgewissheit und Selbstzweifel. Studierendenmilieus und ungleiche soziale Passungen als Aufforderung zu verstärkter Habitussensibilität im Hochschulalltag. Spw, 238, 38–45.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A. & Teiwes-Kügler, C. (2004). Soziale Ungleichheiten und Konfliktlinien im studentischen Feld. Empirische Ergebnisse zu Studierendenmilieus in den Sozialwissenschaften. In S. Engler & B. Krais, B. (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen (S. 159–188). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A. & Bremer, H. (2020). Zur Bedeutung des Habitus für die Aneignung des Studiums. In A. Lange-Vester & M. Schmidt (Hrsg.), Herausforderungen in Studium und Lehre (S. 86–103). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Loge, L. (2021). Von Bauingeneurinnen und Sozialarbeitern. Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und Geschlecht. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K. et al. (2017). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pape, N., Heil, K., Lange-Vester, A. & Bremer, H. (2021). Studienzweifel und Studienabbruch als Folge kultureller Passungsverhältnisse im Hochschulalltag. In M. Neugebauer, H.-D. Daniel & A. Wolter (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch (S. 97–127). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sander, T. (Hrsg.). (2014). Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2021). Bildung und Kultur. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980–2020. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thiersch, S., & Wolf, E. (2020). Anmerkungen zur habitussensiblen Pädagogik. Reflexionsprobleme und professionalisierungstheoretische Widersprüche eines soziologisch-pädagogischen Programms. Spw, 238, 63–72.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2012). Kurze Beschreibung der sozialen Milieus. Arbeitspapier. Hannover. www.rosalux.de.

  • Vester, M., Oertzen, P. von, Geiling, H., Hermann, T., & Müller, D. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Weiland, A. (2021). Habitus und Hochschullehre. Ein notwendiges Handwerkszeug für die Praxis. Die Neue Hochschule, 4, 22–25.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2004). Die studentische Fachkultur der Sozialpädagogen im Vergleich. Eine kulturanalytisch-ethnographische Perspektive. Pädagogische Rundschau, 58, 527–548.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Meise .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meise, S. (2023). Studierende der Sozialen Arbeit – milieuspezifische Diversität in Werthaltungen, Studierverhalten und Problemwahrnehmung. In: Friele, B., et al. Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41471-9_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41471-9_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41470-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41471-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics