Skip to main content

Bildungsungleichheit im Lichte aktueller Theorieanwendung in der soziologischen Bildungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Bildung – Arbeit – Erwachsenwerden

Zusammenfassung

Aufgrund der institutionalisierten Kopplung des Bildungssystems mit den Arbeitsmärkten und der Verteilung von Einkommen und sozialstaatlichen Anrechten über das Erwerbssystem ist das zuvor erworbene Bildungszertifikat eine bedeutsame Voraussetzung nicht nur für den Arbeitsmarktzutritt, sondern auch für die Klassenpositionen im Lebensverlauf und den daran geknüpften Lebenschancen (vgl. Allmendinger 1989; Mayer und Blossfeld 1990; Müller und Shavit 1998; Solga 2005). Während in den 1980er und 1990er Jahren der Zusammenhang von Bildung, Beschäftigung und Sozialstatus sowie die Beschreibung der Bildungsexpansion und sozialen Ungleichheit von Bildungschancen (vgl. Müller und Haun 1994; Handl 1985; Henz und Maas 1995; Meulemann 1995; Schimpl-Neimanns 2000) im Vordergrund der deutschsprachigen soziologischen Bildungsforschung standen, bemüht sie sich seit Ende der 1990er Jahren die Genese und Reproduktion von Bildungsungleichheiten systematisch statt ad hoc zu erklären (vgl. Becker 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literature

  • Allmendinger, Jutta. 1989. Educational Systems and Labor Market Outcomes. European Sociological Review 5: 231-250.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert. 1986. Social foundations of thought and action: a social cognitive theory. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Kai Maaz und Ulrich Trautwein Hrsg.. 2009. Bildungsentscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen und Gundel Schümer. 2001. Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Hrsg. Deutsches Pisa-Konsortium, 323-407. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Beck, Peter und Urs Kiener. 1988. Studien- und Berufswahl der Zürcher Maturanden. Vorstellungen über Ausbildung, Beruf, Gesellschaft. Ein Arbeitsbericht. Studien- und Berufsberatung des Kantons Zürich. Zürich: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit und David Reimer Hrsg. 2010. Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1993. Human Capital: A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2000a. Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 450-474.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2000b. Determinanten der Studierbereitschaft in Ostdeutschland. Eine empirische Anwendung der Humankapital- und Werterwartungstheorie am Beispiel sächsischer Abiturienten in den Jahren 1996 und 1998. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 33: 261-276.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2000c. Studierbereitschaft und Wahl von ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern. Eine empirische Untersuchung sächsischer Abiturienten der Abschlussjahrgänge 1996, 1998 und 2000. Berlin: WZB-Discussionpaper FS I 00-210.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2001. Der Beitrag der Theorie subjektiver Werterwartung und anderer RC-Theorien zur Erklärung der herkunftsbedingten Bildungschancen und Bildungsungleichheit. Eine Antwort auf den Diskussionsbeitrag von Max Haller. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 575-579.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2003. Educational Expansion and Persistent Inequalities of Education: Utilizing the Subjective Expected Utility Theory to Explain the Increasing Participation Rates in Upper Secondary School in the Federal Republic Of Germany. European Sociological Review 19 (1): 1-24.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2006. Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? In Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen, Hrsg. Andreas Hadjar und Rolf Becker, 27-62. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2007. Wie nachhaltig sind die Bildungsaufstiege wirklich? Eine Reanalyse der Studie von Fuchs und Sixt (2007) über die soziale Vererbung von Bildungserfolgen in der Generationenabfolge. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 512-523.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2009. Wie können „bildungsferne“ Gruppen für ein Hochschulstudium gewonnen werden? Eine empirische Simulation mit Implikationen für die Steuerung des Bildungswesens. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61: 563–593.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2010. Soziale Ungleichheit im Schweizer Bildungssystem und was man dagegen tun könnte. In Schulübergang und Selektion – Forschungserträge und Umsetzungsstrategien, Hrsg. Markus Neuenschwander und Hans-Ueli Grunder, 91-108. Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2011. Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, Hrsg. Rolf Becker, 87-138. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, Sigrid Haunberger und Frank Schubert. 2010. Studienfachwahl als Spezialfall der Ausbildungsentscheidung und Berufswahl. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42: 292-310.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Andreas Hadjar. 2010. Das Ende von Stand und Klasse? 25 Jahre theoretische Überlegungen und empirische Betrachtungen aus der Perspektive von Lebensverläufen unterschiedlicher Kohorten. In Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“? Hrsg. Peter A. Berger und Ronald Hitzler, 51-72. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Anna Etta Hecken. 2007. Studium oder Berufsausbildung? Eine empirische Überprüfung der Modelle zur Erklärung von Bildungsentscheidungen von Esser sowie von Breen und Goldthorpe. Zeitschrift für Soziologie 36: 100-117.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Anna Etta Hecken. 2008. Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgelenkt? Eine empirische Überprüfung der „Ablenkungsthese“ von Müller und Pollak (2007) und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob (2003). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60: 3-29.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Anna Etta Hecken. 2009a. Why are working-class children diverted from universities? European Sociological Review 25: 233-250.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Anna Etta Hecken. 2009b. Higher Education or Vocational Training? An Empirical Test of the Rational Action Model of Educational Choices Suggested by Breen and Goldthorpe (1997) and Esser (1999). Acta Sociologica 52: 25-45.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Claudia Schuchart. 2010. Verringerung sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen durch Chancenausgleich? Ergebnisse einer Simulation bildungspolitischer Maßnahmen. In Bildung als Privileg, Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 413-436. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Frank Schubert. 2011. Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem. In Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland, Hrsg. Rolf Becker, 161-194. Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Walter Müller. 2011. Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Herkunft im Wandel. In Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten, Hrsg. Andreas Hadjar, 55-75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Below, Susanne von. 2002. Bildungssysteme und soziale Ungleichheit. Das Beispiel der neuen Bundesländer. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter et al. 2007. Globalisierung und die Veränderung sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 667–691.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, Jutta vonMaurice und Thorsten Schneider. 2011. The National Educational Panel Study: need, main features, and research potential. In Education as a lifelong process, Sonderheft 14 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Hrsg. Hans-Peter Blossfeld, Hans- Günther Roßbach und Jutta von Maurice, 5-17. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter und Yossi Shavit. 1993. Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern. Zeitschrift für Pädagogik 39: 25-52.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond. 1974. Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond. 1998. Social mechanisms without black boxes. In Social Mechanisms. An Analytical Approach to Social Theory, Hrsg. Peter Hedström und Richard Swedberg, 172-203. Cambridge: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1977. Cultural Reproduction and Social Reproduction. In Power and ideology in education, Hrsg. Jerome Karabel und Albert H. Halsey, 487-511. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten (Sonderband 2 der Sozialen Welt), Hrsg. Reinhard Kreckel, 183-199. Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard. 2005. Why Did Class Inequalities in Educational Attainment Remain Unchanged over Much of the Twentieth Century? In Understanding Social Change: Proceedings of the British Academy, Hrsg. Anthony F. Heath, John Ermisch und Duncan Gallie, 55-72. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard und Jan O. Jonsson. 2000. Analyzing Educational Careers: A Multinomial Transition Model. American Sociological Review 65: 754-773.

    Article  Google Scholar 

  • Breen, Richard und Jan O. Jonsson. 2005. Inequality of Opportunity in Comparative Perspective: Recent Research on Educational Attainment and Social Mobility. Annual Review of Sociology 31: 223-244.

    Article  Google Scholar 

  • Breen, Richard und John H. Goldthorpe. 1997. Explaining Educational Differentials. Towards A Formal Rational Action Theory. Rationality and Society 9: 275-305.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard und Meir Yaish. 2006. Testing the Breen-Goldthorpe Model of Educational Decision Making. In Mobility and Inequality, Hrsg. Stephen L. Morgan, David B. Grusky und Gary S Fields, 232-258. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, Ruud Luijkx, Walter Müller und Reinhard Pollak. 2009. Nonpersistent Inequality. Educational Attainment: Evidence from Eight European Countries. American Journal of Sociology 114: 1475-1152.

    Article  Google Scholar 

  • Breen, Richard, Ruud Luijkx, Walter Müller und Reinhard Pollak. 2010. Long-term Trends in Educational Inequality in Europe: Class Inequalities and Gender Differences. European Sociological Review 26: 31-48.

    Article  Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis, Maria Charles und Stefan Sacchi. 1993. The Lifelong Shadow: Social Origins and Educational Opportunity in Switzerland. In Persistent Inequality: Changing Educational Attainment in 13 Countries, Hrsg. Yossi Shavit und Hans-Peter Blossfeld, 177-192. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis, Stefan Sacchi, Markus Lamprecht und Hanspeter Stamm. 2007. Tertiary Education Expansion and Social Inequality in Switzerland. In Stratification in Higher Education, Hrsg. Yossi Shavit, Richard Arum und Adam Gomoran, 321-348. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S.. 1986. Social Theory, Social Research, and a Theory of Action. American Journal of Sociology 91: 1309-1335.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James S.. 1990. Foundations of Social Theory. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall. 1979. The Credential society: an historical sociology of education and stratification. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Davies, Richard, Eskil Heinesen und Anders Holm. 2002. The Relative Risk Aversion Hypothesis of Educational Choice. Journal of Population Economics 15: 683-713.

    Article  Google Scholar 

  • De Graaf, Nan-Dirk und Paul M. de Graaf. 2000. Parental cultural capital and educational attainment in the Netherlands. Sociology of education 73: 92-111.

    Article  Google Scholar 

  • De Graaf, Nan-Dirk und Paul M. de Graaf. 2002. Formal and popular dimensions of cultural capital: Effects on children‘s educational attainment. The Netherlands‘ journal of social sciences 38: 167-186.

    Google Scholar 

  • Denzler, Stefan und Stefan C. Wolter. 2008. Selbstselektion bei der Wahl eines Lehramtsstudiums: Zum Zusammenspiel individueller und institutioneller Faktoren. Beiträge zur Hochschulforschung 30: 112-141.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike. 2008. Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung. In Bildung als Privileg? Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 221-245. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (3. Aufl.).

    Chapter  Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut. 1992. Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Theorie und empirische Untersuchung über sozialräumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut Hrsg.. 2007. Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Eine Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg. 2010. Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg. 2011. Verbindliche und unverbindliche Grundschulempfehlungen und soziale Ungleichheiten am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63: 431-457.

    Article  Google Scholar 

  • Dronkers, Jaap und Peter Robert. 2008. School choice in the light of effectiveness differences of various types of public and private schools in 19 OECD countries. Journal of School Choice 2: 260-301.

    Article  Google Scholar 

  • Duru-Bellat, Marie. 2009. Educational Expansion and the Evolution of Inequalities of Opportunity in France. In Expected and Unexpected Consequences of the Educational Expansion in Europe and the US, Hrsg. Andreas Hadjar und Rolf Becker, 49-56. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Duru-Bellat Marie und Annick Kieffer. 2000. Inequalities in educational opportunities in France: educational expansion, democratisation or shifting barriers? Journal of Education Policy 15: 333-352.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, Robert und Jan O. Jonsson. 1996. Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. In Can Education Be Equalized? Hrsg. Robert Erikson und Jan O. Jonsson, 1-63. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert. 2007. Social selection in Stockholm schools: primary and secondary effects on the transition to upper secondary education. In From Origin to Destination. Trends and Mechanisms in Social Stratification Research, Hrsg. Stefani Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl, 35-76. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, John H. Goldthorpe, Michelle Jackson, Meir Yaish, und David R. Cox. 2005. On class differentials in educational attainment. Proceeding of the National Academy of Sciences 102: 9730-9733.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1991. Die Rationalität des Alltagshandelns. Zeitschrift für Soziologie 20: 430-445.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1993. Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1999. Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek und Michaela Sixt. 2007. Zur Nachhaltigkeit von Bildungsaufstiegen. Soziale Vererbung von Bildungserfolgen über mehrere Generationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 1-29.

    Article  Google Scholar 

  • Gambetta, Diego. 1987. Were They Pushed Or Did They Jump? Individual decision mechanisms in education. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H.. 1996. Class Analysis and the Reorientation of Class Theory: The Case of Persisting Differentials in Educational Attainment. British Journal of Sociology 47: 481-505.

    Article  Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H.. 2007. ‚Cultural capital‘: some critical observations. In From origin to destination. Trends and mechanisms in social stratification research, Hrsg. Stefanie Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl, 78-101. Frankfurt, Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Granato, Nadia, und Frank Kalter. 2011. Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Diskriminierung oder Unterinvestition in Humankapital? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 497-520.

    Article  Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias, Uwe H. Bittlingmayer, Daniel Dravenau und Olaf Groh-Samberg. 2010. Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In Bildung als Privileg, Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 51-78. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas und Joël Berger. 2010. Dauerhafte Bildungsungleichheiten in Westdeutschland, Ostdeutschland und der Schweiz. Eine Kohortenbetrachtung der Ungleichheitsdimensionen soziale Herkunft und Geschlecht. Zeitschrift für Soziologie 39: 182-201.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas und Rolf Becker. 2011. Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, Hrsg. Rolf Becker, 203-222. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Handl, Johann. 1985. Mehr Chancengleichheit im Bildungssystem: Erfolg der Bildungsreform oder statistisches Artefakt? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 698-722.

    Google Scholar 

  • Handl, Johann. 1996. Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Eine Analyse der abhängig erwerbstätigen, deutschen Berufsanfänger auf der Basis von Mikrozensusergebnissen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 249-274.

    Google Scholar 

  • Hedström, Peter und Richard Swedberg. 1996. Social Mechanism. Acta Sociologica 39: 281-308.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula und Ineke Maas. 1995. Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605-634.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen. 2004. Die Westdeutsche Lebensverlaufsstudie, Kohorten 1946 und 1971: Projekt, Datenerhebung und Edition. In Geboren 1964 und 1971. Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland, Hrsg. Steffen Hillmert und Karl Ulrich Mayer, 215-230. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrea und Mads Meier Jæger. 2006. Relative Risk Aversion and Social Reproduction. In Intergenerational Educational Attainment: Application of a Dynamic Discrete Choice Model. Paper presented at the RC28 Conference “Inequality and Mobility in Family, School, and Work,” August 18-21 2005, Los Angeles: University of California.

    Google Scholar 

  • Jackson, Michelle, Robert Erikson, John H. Goldthorpe und Meir Yaish. 2007. Primary and Secondary Effects in Class Differentials in Educational Attainment. Acta Sociologica 50: 211-229.

    Article  Google Scholar 

  • Jann, Ben und Benita Combet. 2012. Zur Entwicklung der intergenerationalen Mobilität in der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Jonsson, Jan O.. 1999. Explaining Sex Differences in Educational Choice. An Empirical Assessment of a Rational Choice Model. European Sociological Review 15: 391-404.

    Article  Google Scholar 

  • Joye, Dominique, Manfred Max Bergman und Paul S. Lambert. 2003. Intergenerational educational and social mobility in Switzerland. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 29: 263–291.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, Monika. 2004. Einfluss des sozialen und kulturellen Kapitals auf die Lesekompetenz. Ein Vergleich der PISA 2000-Daten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Zeitschrift für Soziologie 33: 375-397.

    Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel und Amos Tversky. 1979. Prospect Theory. An Analysis of Decision under Risk. Econometrica 39: 342-350.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank. 2005. Ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. In Arbeitsmarktsoziologie, Hrsg. Martin Abraham und Thomas Hinz, 303-332. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, Suzanne und Marisa Zavalloni. 1964. Ambition and Social Class: A Respecification. Social Forces 43: 58-70.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate. 1983. Bildung als Kapital – Neue Perspektiven für die Analyse der Sozialstruktur. In Soziale Ungleichheiten (Sonderband der Sozialen Welt 2), Hrsg. Reinhard Kreckel, 199-220. Göttingen: Otto Schwarz.

    Google Scholar 

  • Kramer, Ralf-Torsten und Werner Helsper. 2010. Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In Bildungsungleichheiten revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger, Ursula Rabe-Kleberg, Rolf-Torsten Kramer und Jürgen Budde, 103-126. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia. 1999. Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit – ein Überblick über den Forschungsstand, MZES-Arbeitspapier Nr. 5. Universität Mannheim: MZES.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia. 2005. School Choice and Ethnic School Segregation. Primary School Selection in Germany. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, und Jörg Dollmann. 2010. Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang. In Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie, Hrsg. Birgit Becker und David Reimer, 117-144. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens. 2011. Die Erklärung sozialen Handelns. Grundlagen und Anwendung einer integrativen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Markus, und Hanspeter Stamm. 1996. Soziale Ungleichheit im Bildungswesen. Bern: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart. 1985. An assessment of the new political economy: Its potential for the social sciences and for sociology in particular. Sociological Theory 3: 99-114.

    Article  Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart. 1989. Social Production Functions, Deficits, and Social Revolutions. Rationality and Society 1: 51-77.

    Article  Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart. 1990. Rationalität und Kultur. Die verhaltenstheoretische Basis des Einflusses von Kultur auf Transaktionen. In Sozialstruktur und Kultur, Hrsg. Hans Haferkamp, 249- 287. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Henning, C. Katharina Spieß, und Christoph Feldhaus. 2009. Der Trend zur Privatschule geht an bildungsfernen Eltern vorbei. DIW Wochenbericht 76: 640-646.

    Google Scholar 

  • Maaz, Kai. 2006. Soziale Herkunft und Hochschulzugang Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich. 2000a. Promises fulfilled? A Review of 20 Years of Life Course Research. Archives Européennes de Sociologie 41: 259-283.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich. 2000b. Arbeit und Wissen: Die Zukunft von Bildung und Beruf. In Geschichte und Zukunft der Arbeit, Hrsg. Jürgen Kocka und Claus Offe, 383-410. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich. 2006. Sinn und Wirklichkeit – Beobachtungen zur Entwicklungen sozialer Ungleichheiten in (West-)Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Teil 2, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg,. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Hans-Peter Blossfeld. 1990. Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. In Lebenslagen – Lebensläufe – Lebensstile, Hrsg. Peter Berger und Stefan Hradil, S. 297-318. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner. 1985. Bildung und Lebensplanung. Die Sozialbeziehung zwischen Elternhaus und Schule. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner. 1995. Gleichheit und Leistung nach der Bildungsexpansion. In Die deutsche Gesellschaft in vergleichender Perspektive. Festschrift für Erwin Scheuch, Hrsg. Karl-Heinz Reuband, Franz Urban Pappi und Heinrich Best, 207-221. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mincer, Jacob. 1974. Schooling, Experience, and Earnings. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Dietmar Haun. 1994. Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1-42.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter. 1998. Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, Hrsg. Jürgen Friedrichs, Rainer Lepsius und Karl-Ulrich Mayer, 81- 112. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Yossi Shavit. 1998. Bildung und Beruf im institutionellen Kontext. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1: 501-533.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Marita Jacob. 2008. Qualifications and the Returns to Training Across the Life Course. In Skill Formation, Hrsg. Karl Ulrich Mayer und Heike Solga, 126-172. Cambridge: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Benedict, Volker. 2007. Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 615-639.

    Article  Google Scholar 

  • Nash, Roy. 2003. Inequality / difference in education: is a real explanation of primary and secondary effects possible? British Journal of Sociology 54: 433-451.

    Article  Google Scholar 

  • Need, Ariana und Uulkje deJong. 2001. Educational Differentials in the Netherlands: Testing Rational Action Theory. Rationality and Society 13: 71-98.

    Article  Google Scholar 

  • Neugebauer, Martin und Steffen Schindler. 2012. Early transitions and tertiary enrolment: The cumulative impact of primary and secondary effects on entering university in Germany. Acta Sociologica 55 (1) (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Pollmann-Schult, Matthias. 2006. Veränderungen der Einkommensverteilungen infolge von Höherqualifikationen. In Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen, Hrsg. Andreas Hadjar und Rolf Becker, 157-176. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ramseier, Erich et. al. 2005. Evaluation der Maturitätsreform 1995 (EVAMAR). Schlussbericht zur Phase 1. Bern: Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBF.

    Google Scholar 

  • Reimer, David und Steffen Schindler. 2010. Soziale Ungleichheit und differenzierte Ausbildungsentscheidungen beim Übergang zur Hochschule. In Vom Kindergarten bis zur Hochschule, Hrsg. David Reimer und Birgit Becker, 251-283. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Riphahn, Regina T. und George Sheldon. 2006. Arbeit in der alternden Gesellschaft. Der Arbeitsmarkt für ältere Menschen in der Schweiz. Zürich: Zürcher Kantonalbank.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard. 2000. Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636-669.

    Article  Google Scholar 

  • Schindler, Steffen und David Reimer. 2010. Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft beim Übergang in die Hochschulbildung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 623-653.

    Article  Google Scholar 

  • Schindler, Steffen und David Reimer. 2011. Differentiation and Social Inequality in German Higher Education. Higher Education 61: 261-275.

    Article  Google Scholar 

  • Schindler, Steffen und Markus Lörz. 2011. Mechanisms of Social Inequality Development: Primary and Secondary Effects in the Transition to Tertiary Education Between 1976 and 2005. European Sociological Review (Advance Access published April 21, 2011).

    Google Scholar 

  • Schultz, Theodore. 1961. Investment in Human Capital. American Economic Review 51: 1-17.

    Google Scholar 

  • Seibert, Holger, Sandra Hupka-Brunner und Christian Imdorf. 2009. Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen – Berufsbildungschancen und ethnische Herkunft in Deutschland und der Schweiz unter Berücksichtigung des regionalen Verhältnisses von betrieblichen und schulischen Ausbildungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61: 595-620.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, Herbert A.. 1957. Models of man – social and rational. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike und Sandra Wagner. 2010. Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In Bildung als Privileg, Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 191-219. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Solga, Heike. 2005. Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus ökonomischer und soziologischer Perspektive. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike. 2008. Lack of Training: Employment Opportunities for Low-Skilled Persons from a Sociological and Microeconomic Perspective. In Skill Formation, Hrsg. Karl Ulrich Mayer und Heike Solga, 173-204. Cambridge: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stamm, Hanspeter und Markus Lamprecht. 2005. Entwicklung der Sozialstruktur. Neuenburg: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker. 2007a. Explaining Educational Decision and Effects of Families’ Social Class Position: An Empirical Test of the Breen-Goldthorpe Model of Educational Attainment. European Sociological Review 23: 505-519.

    Article  Google Scholar 

  • Stocké, Volker. 2007b. Strength, Sources, and Temporal Development of Primary Effects of Families’ Social Status on Secondary School Choice. Sfb 504-Arbeitspapier Nr. 07-70. Universität Mannheim: Sonderforschungsbereich 504.

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker. 2008. Herkunftsstatus und Sekundarschulwahl. Die relative Bedeutung primärer und sekundärer Effekte. In Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt am Main: Campus (CD-ROM).

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker. 2009. Adaptivität oder Konformität? Die Bedeutung der Bezugsgruppe und der Leistungsrealität der Kinder für die Entwicklung elterlicher Bildungsaspirationen am Ende der Grundschulzeit. In Bildungsentscheidungen, Hrsg. Jürgen Baumert, Kai Maaz und Ulrich Trautwein, 257-281. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker. 2010. Der Beitrag der Theorie rationaler Entscheidung zur Erklärung von Bildungsungleichheit und Bildungsarmut. In Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten, Hrsg. Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann, 73-95. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I. und Dorothy S. Thomas. 1928. The child in America: Behavior problems and programs. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Vallet, Louis-André. 2004. The dynamics of inequality of educational opportunity in France: Change in the association between social background and education in thirteen five-year birth cohorts (1908-1972). Paper prepared for Spring Conference of ISA-Research Committee 28: Social Stratification in Neuchâtel, Switzerland.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weiß, Manfred. 2011. Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland. Schriftenreihe des Netzwerk Bildung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker, R. (2012). Bildungsungleichheit im Lichte aktueller Theorieanwendung in der soziologischen Bildungsforschung. In: Bergman, M., Hupka-Brunner, S., Meyer, T., Samuel, R. (eds) Bildung – Arbeit – Erwachsenwerden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19071-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19071-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18487-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19071-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics