Skip to main content

Substanzbezogenes und alternatives Nutzenmaximierungsverhalten von Akteuren und die Auswirkungen auf das Grundgesetz

  • Chapter
Verfassungswandel im Mehrebenensystem

Zusammenfassung

Abhandlungen über das Grundgesetz heben meist die besonderen Rahmenbedingungen seiner Entstehung 1949 hervor – die Rolle der Alliierten nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands, die Auseinandersetzung mit den Hypotheken des Nationalsozialismus und der Weimarer Republik auf dem Herrenchiemseer Konvent und im Parlamentarischen Rat, die beginnende Blockkonfrontation oder auch die fehlende Legitimierung durch eine Volksabstimmung. Diese historischen Details sind wichtig, um die damaligen Prozesse und bestimmte inhaltliche Konstruktionen des Grundgesetzes zu verstehen. Will man jedoch die langfristige Entwicklung von Verfassungen erklären, dann reicht der Blick auf die Entstehungsgeschichte nicht aus. Er muss ergänzt werden durch einen Blick auf spätere Interessen und Verhaltensweisen der Akteure in ihren wechselnden Konstellationen (vgl. Benz 1993; Schultze 1997; Busch 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Batt, Helge-Lothar, 1996: Die Grundgesetzreform nach der deutschen Einheit. Akteure, politischer Prozeß und Ergebnisse, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1993: Verfassungsreform als politischer Prozeß. Politikwissenschaftliche Anmerkungen zur aktuellen Revision des Grundgesetzes, in: Die öffentliche Verwaltung 46, 881–889.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1995: Verfassungspolitik im kooperativen Bundesstaat, in: Karlheinz Bentele, Bernd Reissert und Ronald Schettkat (Hrsg.), Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Fritz W. Scharpf zu seinem 60. Geburtstag, Frankfurt a. M./New York: Campus, 145–164.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2005: Kein Ausweg aus der Politikverflechtung? Warum die Bundesstaatskommission scheiterte, aber nicht scheitern musste, in: Politische Vierteljahresschrift 46 (2), 207–217.

    Article  Google Scholar 

  • Bremers, Markus, 1997: Soziale Staatsziele und Verfassungsverständnis. Ein Rückblick auf die Verfassungsdebatte der deutschen Einheit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 15-16, 21–32.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter, o. J.: URL: http://www.bundeswahlleiter.de/de/links/landeswahlleiter.html.

  • Busch, Andreas, 1999: Das oft geänderte Grundgesetz, in: Wolfgang Merkel und Andreas Busch (Hrsg.), Demokratie in Ost und West, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 549–574.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 2006: Verfassungspolitik: Stabilität und permanentes Austarieren, in: Manfred G. Schmidt und Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag, 33–56.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bäck, Hanna/Dumont, Patrick, 2004: A Combination of Methods. The Way Forward in Coalition Research, Paper prepared for delivery at the 2004 Annual Meeting of the American Political Science Association, September 2–5, 2004.

    Google Scholar 

  • Detjen, Stephan, 1997: Verfassungsverständnis und Verfassungsdiskussionen in der Geschichte der BRD, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 15-16, 3–10.

    Google Scholar 

  • Dietlein, Johannes, 1993: Die Grundrechte in den Verfassungen der neuen Bundesländer, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Dietlein, Johannes, 1994: Landesgrundrechte im Bundesstaat, in: Jura 1994, 57–61.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas/Hesse, Joachim Jens, 1994: Der überforderte Staat, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1990: „Habits“, „Frames“ und „Rational Choice“. Die Reichweite von Theorien der rationale Wahl (am Beispiel der Erklärung des Befragtenverhaltens), in: Zeitschrift für Soziologie 19 (4), 231–247.

    Google Scholar 

  • Finkelnburg, Klaus, 2004: Zehn Jahre Verfassungen der neuen Bundesländer, in: Neue Justiz 1, 1– 4.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen, 1995: Die Idee der Verfassung: Symbol und Instrument, in: Adolf Kimmel (Hrsg.), Verfassungen als Fundament und Instrument der Politik, Baden-Baden: Nomos, 9–23.

    Google Scholar 

  • George, Alexander L./Bennett, Andrew, 2005: Case Studies and Theory Development in the Social Sciences, Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Gerring, John, 2004: What is a Case Study and what is it good for?, in: American Political Science Review 98, 341–354.

    Article  Google Scholar 

  • GESTA [Gesetzgebungsdatenbank des Deutschen Bundestages], o. J.: URL: http://dip.bundestag.de/.

  • Gigerenzer, Gerd, 2006: Bounded and Rational, in: Robert J. Stainton (Hrsg.), Contemporary Debates in Cognitive Science, Oxford: Blackwell, 115–133.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim, 1999: Demokratie und Politik in Deutschland, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim, 2006: Demokratie und Politik in Deutschland, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, 2005: Die gescheiterte Reform, in: Humboldt-Forum Recht 1/2005, 1–5.

    Google Scholar 

  • Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949, zuletzt geändert am 28. August 2006, URL: http://www.verfassungen.de/de/gg49-i.htm, Stand: 12.09.2006 [mit Nachweis aller Änderungen im Wortlaut].

  • Heitmann, Stefan, 1993: Etwas hat sich geändert, vieles wird sich ändern. Das Grundgesetz bleibt – Gedanken zum Abschluß der Arbeit der Gemeinsamen Verfassungskommission, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.11.1993, 12.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm, 1966: Der deutsche Bundestag 1949–1965. Leistung und Reformaufgaben, in: Der Monat 18 (215), 26–36.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Oskar, 1993: Deutsche Blauhelme bei UN-Missionen. Politische Hintergründe und rechtliche Aspekte, Bonn: Bonn aktuell.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef, 1994: Chancen und Grenzen der Landesverfassung im Bundesstaat, in: Sächsische Verwaltungsblätter, 28.

    Google Scholar 

  • Kersten, Jens, 1993: Homogenitätsgebot und Landesverfassungsrecht, in: Die Öffentliche Verwaltung, 896–902.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf, 2000: Nach der Katastrophe: eine Geschichte des geteilten Deutschland. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Benjamin, 2007: Auslandseinsätze im Parteienstreit, in: Lutz Kleinwächter und Reimund Krämer (Hrsg.), Militärmacht Deutschland? Zur aktuellen Debatte um Auslandseinsätze, Potsdam: Universitätsverlag, 65–75.

    Google Scholar 

  • Kliemt, Hartmut, 1986: The Veil of Insignificance, in: Europäische Zeitschrift für Politische Ökonomie/European Journal of Political Economy 2/3, 333–344.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, 1995: Die Entstehung wettbewerbsorientierter Parteiensysteme in Osteuropa, in: Wolfgang Zapf und Meinolf Dierkes (Hrsg.), Institutionenvergleich und Institutionendynamik, Berlin: edition sigma, 13–39.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Volkens, Andrea, 2001: Struktur und Entwicklung von Wahlprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1998, in: Oscar W. Gabriel, Oskar Niedermayer und Richard Stöss (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 507–527.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Michael, 1994: Verfassungsgebung als Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung. Zur Verfassungsgebung im vereinten Deutschland, Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Kutscha, Martin, 1993: Soziale Grundrechte und Staatszielbestimmungen in den neuen Landesverfassungen. Nostalgische Wunschformen oder justitiables Orientierungsprogramm?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 26, 339–344.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, 1998: Verfassungsreform und Verfassungstheorie: Ein Diskurs unter Abwesenden?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 29 (1), 159–179.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1999: Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Löwe, Volker, 1994: Peacekeeping-Operationen der UN – Aspekte einer Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland, Münster/Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid, 2007: Föderalismusreform & Co. Warum ändert sich das Grundgesetz?, Berlin: Hunboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid, 2008: Verfassungsänderungen in etablierten Demokratien. Motivlagen und Aushandlungsmuster, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid/Seemann, Wenke, 2009: Verfassungspolitische Konjunkturzyklen?, in: Joachim Behnke, Thomas Bräuninger und Susumo Shikano (Hrsg.), Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie 5, Wiesbaden: VS Verlag, 55–86.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mensch, Kirsten, 2000: Niedrigkostensituationen, Hochkostensituationen und andere Situationstypen: ihre Auswirkungen auf die Möglichkeit von rational-choice-Erklärungen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) 52 (2), 246–263.

    Article  Google Scholar 

  • North, Douglass C., 1990: Institutions, Institutional Change, and Economic Performance, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich, 2004: Verfassung, in: Ludger Helms (Hrsg.), Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung, Frankfurt/New York: Campus, 45–73.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R., 1985: Verfassungspolitik der Nachkriegszeit. Theorie und Praxis des bundesdeutschen Konstitutionalismus, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rescher, Nicholas, 1994: Warum sind wir nicht klüger? Der evolutionäre Nutzen von Dummheit und Klugheit, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner, 2008: Landesverfassungen – Entstehung, Wandel und Bedeutung, in: Ders., Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie, Leverkusen: UTB.

    Google Scholar 

  • Satz, Debra/Ferejohn, John, 1994: Rational Choice and Social Theory, in: The Journal of Philosophy 91, 71–87.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2006: Verfassungsreform mit Vetospielern. Vorläufige und unvollständige Fassung des Vortrags auf dem Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft in Münster, 25.-29.09.2006, URL: http://www.dvpw.de/dummy/fileadmin/docs/2006xScharpf.pdf.

  • Schindler, Peter, 2000: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2005: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 1997: Verfassungsreform als Prozeß, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 28, 502–520.

    Google Scholar 

  • Seemann, Wenke, 2009: Nach der Wahl ist vor der Wahl. Deutschland im Dauerwahlkampf?, in: Astrid Lorenz und Werner Reutter (Hrsg.), Ordnung und Wandel als Herausforderungen für Staat und Gesellschaft, Leverkusen: Barbara Budrich, 255–278.

    Google Scholar 

  • Sejersted, Francis, 1993: Democracy and the rule of law: some historical experiences of contradictions in the striving for good government, in: Jon Elster und Rune Slagstad (Hrsg.), Constitutionalism and Democracy, Cambridge: Cambridge University Press, 131–152.

    Google Scholar 

  • Starck, Christian, 1997: Die Verfassungen der neuen Länder, in: Josef Isensee und Paul Kirchhof (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IX, Heidelberg: C. F. Müller, 353–402.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus, 2004: Konflikt und Konsens im Bundesrat. Eine Bilanz (1949–2004), in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 50-51/2004, URL: http://www.bpb.de/publikationen/M4G0Z1.html.

  • Sturm, Roland, 2005: Föderalismusreform: Kein Erkenntnisproblem, warum aber ein Gestaltungs- und Entscheidungsproblem?, in: Politische Vierteljahresschrift 46 (2), 195–203.

    Article  Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 2002: Veto Players: How Political Institutions Work, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Zintl, Reinhard, 1989: Der Homo Oeconomicus: Ausnahmeerscheinung in jeder Situation oder Jedermann in Ausnahmesituationen?, in: Analyse und Kritik 11, 52–69.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2003: Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Wirtschafts- und Sozialpolitik, in: Herbert Obinger, Uwe Wagschal und Bernhard Kittel (Hrsg.), Politische Ökonomie. Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Wiesbaden: VS Verlag, 47–80.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, A. (2011). Substanzbezogenes und alternatives Nutzenmaximierungsverhalten von Akteuren und die Auswirkungen auf das Grundgesetz. In: Hönnige, C., Kneip, S., Lorenz, A. (eds) Verfassungswandel im Mehrebenensystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94046-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94046-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15617-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94046-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics