Skip to main content

Verfassungspolitik: Stabilität und permanentes Austarieren

  • Chapter
Regieren in der Bundesrepublik Deutschland

Auszug

Verfassungspolitik unterscheidet sich von den anderen in diesem Band behandelten Politikfeldern dadurch, dass in ihr die Bedingungen für die Entscheidungen in letzteren festgelegt werden: Da Verfassungen die Regeln für das Treffen legitimer politischer Entscheidungen bestimmen, können durch Änderungen der Verfassung auch jene Regeln geändert werden. Dies ist zwar ein zentraler, doch nicht der einzige Unterschied: Während in anderen Politikbereichen eine rasche inhaltliche Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen gemeinhin als ein Positivum betrachtet wird, beruht die Legitimität von Verfassungsregeln zu einem erheblichen Teil auf ihrer Stabilität und Verlässlichkeit; rasche und häufige Änderungen können daher hier kontraproduktiv wirken und die Anerkennung der Verfassung durch die Bevölkerung beschädigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abendroth, Wolfgang, 1974: 1849 —1919 —1949: Drei Kapitel deutscher Verfassungsgeschichte, in: Vereinigung Demokratischer Juristen(Hrsg.): Das Grundgesetz. Verfassungsentwicklung und demokratische Bewegung in der BRD. Köln, 139–145.

    Google Scholar 

  • Arndt, Adolf, 1960: Das nicht erfüllte Grundgesetz. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Banting, Keith G./ Simeon, Richard, 1985: Introduction: The Politics of Constitutional Change, in: Keith G. Banting/ Richard Simeon (Hrsg.): Redesigning the State. The Politics of Constitutional Change. Toronto/Buffalo, 1–29.

    Google Scholar 

  • Baring, Arnulf, 1969: Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie: Bonns Beitrag zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft. München u.a.

    Google Scholar 

  • Batt, Helge-Lothar, 1996: Die Grundgesetzreform nach der deutschen Einheit. Akteure, politischer Prozeß und Ergebnisse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1993: Verfassungsreform als politischer Prozeß. Politikwissenschaftliche Anmerkungen zur aktuellen Revision des Grundgesetzes, in: Die Öffentliche Verwaltung 46: 881–889.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1994: A Forum of Constitutional Deliberation? A Critical Analysis of the Joint Constitutional Commission, in: Klaus H. Goetz/ Peter J. Cullen (Hrsg.): Constitutional Policy in Unified Germany. London, 99–117.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1995: Verfassungspolitik im kooperativen Bundesstaat, in: Karlheinz Bentele/ Bernd Reissert/ Ronald Schettkat (Hrsg.): Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Frankfurt a.M./New York, 145–164.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1999a: Der deutsche Föderalismus, in: Thomas Ellwein/ Everhard Holtmann (Hrsg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland: Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven (= Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30). Opladen, 135–153.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1999b: From Unitary to Asymmetric Federalism in Germany: Taking Stock after 50 Years, in: Publius 29: 55–78.

    Article  Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 81996: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland nach der Vereinigung. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 102004: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto, 1982: Verfassungsentwicklung. Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 1999: Das oft geänderte Grundgesetz, in: Wolfgang Merkel/ Andreas Busch (Hrsg.): Demokratie in Ost und West. Frankfurt a.M., 549–574.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 2005: Shock-absorbers under stress: Parapublic institutions and the double challenges of German unification and European integration, in: Simon Green/ William E. Paterson (Hrsg.): Governance in contemporary Germany: the semisovereign state revisited. Cambridge [u.a.], 94–114.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1999: Reformloser Wandel. Stabilität und Anpassung im politischen Akteursystem der Bundesrepublik, in: Thomas Ellwein/ Everhard Holtmann (Hrsg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland: Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven (= Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 30). Opladen, 397–412.

    Google Scholar 

  • Doemming, Klaus-Berto von/ Füsslein, Rudolf Werner/ Matz, Werner, 1951: Entstehungsgeschichte der Artikel des Grundgesetzes [= Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart Neue Folge/Band 1]. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Horst, 1981 [1967]: Grundgesetz und politisches Handeln, in: Horst Ehmke/ Peter Häberle (Hrsg.): Beiträge zur Verfassungstheorie und Verfassungspolitik, Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas, 31973: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1992: Constitutional bootstrapping in Philadelphia and Paris, in: Cardozo Law Review 14: 549–575.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor/ Benz, Wolfgang, 1983: Der Weg zum Grundgesetz, in: Theodor Eschenburg (Hrsg.): Jahre der Besatzung 1945–1949 [=Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Band 1], Stuttgart/Wiesbaden, 459–514.

    Google Scholar 

  • Feldkamp, Michael F. (Hrsg.), 1999: Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949. Eine Dokumentation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfgang, 1993: Formen unmittelbarer Demokratie im Grundgesetz, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 52-53: 16–18.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Verfassungskommission, 1993: Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission [= BT-Drucksache 12/6000 vom 5.11.1993]. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gläβner, Gert-Joachim/ Reutter, Werner/ Jeffery, Charlie (Hrsg.), 2001: Verfassungspolitik und Verfassungswandel in Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Goetz, Klaus H./ Cullen, Peter J. (Hrsg.), 1994: Constitutional Policy in Unified Germany. London.

    Google Scholar 

  • Grawert, Rolf, 1979: Zur Verfassungsreform, in: Der Staat 18: 229–258.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, 1977: Verfassungsgerichtsbarkeit–Funktion und Funktionsgrenzen im demokratischen Staat, in: Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.): Sozialwissenschaften im Studium des Rechts. Band II: Verfassungs-und Verwaltungsrecht. München, 83–108.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, 1989: Das Grundgesetz nach vierzig Jahren, in: Neue Juristische Wochenschrift 42: 1305–1312.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, 1994a: Die Gegenwartsprobleme der Verfassungspolitik und der Beitrag der Politikwissenschaft, in: Dieter Grimm (Hrsg.): Die Zukunft der Verfassung. Frankfurt a.M., 336–371.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, 1994b: Verfassung, in: Dieter Grimm (Hrsg.): Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt a.M., 11–28.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd/ Stein, Tine (Hrsg.), 1991: Die Verfassungsdiskussion im Jahr der deutschen Einheit. Analysen — Hintergründe — Materialien. München.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph, 1983: „Verfassungspolitik“ zwischen Verfassungsinterpretation und Rechtspolitik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm, 1993: Auf dem Weg in eine ganz andere Republik. Die geplante Verfassungsreform verschiebt die Statik des Grundgesetzes, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 35.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, 1962: Der unitarische Bundesstaat. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso, 1987: Die Entwicklung des Grundgesetzes nach 1949, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band I: Grundlagen von Staat und Verfassung. Heidelberg, 259–319.

    Google Scholar 

  • Homann, Ursula, 1995: Der Ärger mit dem Kreuz, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 10: 872–876.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Hans Peter, 1977: Zum Schlußbericht der Enquðe-Kommission Verfassungsreform, in: Die Öffentliche Verwaltung 30: 537–544.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar, 1994: Grundgesetz und Volksentscheid. Gründe und Reichweite der Entscheidungen des Parlamentarischen Rats gegen Formen direkter Demokratie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar, 1995: Landesverfassungspolitik im Bundesstaat: ein listiger Umweg der Geschichte?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26: 41–57.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar, 21996: Volksgesetzgebung: die „Weimarer Erfahrungen“ aus dem Fall der Vermögens-auseinandersetzungen zwischen Freistaaten und ehemaligen Fürsten. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kammradt, Steffen, 1992: Die Verfassungsdiskussion: Motive, Ziele, Perspektiven. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J., 1987: Policy and Politics in West Germany. The Growth of a Semisovereign State. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Kenntner, Markus, 1997: Grundgesetzwandel. Überlegungen zur Veränderung des Grundgesetzes und seines Bezugsrahmens, in: Die Öffentliche Verwaltung 50: 450–457.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf, 2000: Nach der Katastrophe: eine Geschichte des geteilten Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine, 1984: Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber: Wirkungen der Verfassungs-rechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine, 1990: Rechtspolitik, in: Klaus von Beyme/ Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, 76–98.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz, 1992: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1976: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2001: Der unitarische Bundesstaat in Deutschland: Pfadabhängigkeit und Wandel, in: Arthur Benz/ Gerhard Lehmbruch (Hrsg.): Föderalismus: Analysen in entwicklungsge-schichtlicher und vergleichender Perspektive [= Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32/2001]. Opladen, 53–110.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Helmut, 1966: Das antiquierte Grundgesetz: Plädoyer für eine zeitgemäße Verfassung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl, 1961: Über Wesen, Technik und Grenzen der Verfassungsänderung. Vortrag, gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 30. Juni 1960. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lutz, Donald S., 1994: Toward a Theory of Constitutional Amendment, in: American Political Science Review 88: 355–370.

    Article  Google Scholar 

  • Mommsen, Hans, 1998: Lehren aus der Geschichte der Weimar Republik bei der Demokratiegründung des Parlamentarischen Rates 1948/49, in: Dieter Dowe (Hrsg.): Lernen aus der Vergangenheit!? Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz. Bonn, 11–29.

    Google Scholar 

  • Muβgnung, Reinhard, 1987: Zustandekommen des Grundgesetzes und Entstehen der Bundesrepublik Deutschland, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesre-publik Deutschland. Band I: Grundlagen von Staat und Verfassung. Heidelberg, 219–258.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich, 1978: Notstand und Demokratie. Vom monarchischen Obrigkeitszum demokratischen Rechtsstaat. München.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R., 1985: Verfassungspolitik der Nachkriegszeit. Theorie und Praxis des bundesdeutschen Konstitutionalismus. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Pikart, Eberhard, 1974: Auf dem Weg zum Grundgesetz, in: Richard Löwenthal/ Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die zweite Republik. 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland–eine Bilanz. Stuttgart, 149–176.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1992: Die Rolle der Bundesregierung bei der Gestaltung der Finanzverfassung bis 1969. Entscheidungsmuster für die Einbeziehung der ostdeutschen Bundesländer?, in: Hans-Hennann Hartwich/ Göttrik Wewer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik. Band 4. Opladen, 101–131.

    Google Scholar 

  • Rogner, Klaus Michael, 1993: Der Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches der DDR. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1985: Die Politikverfiechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 26: 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2005: No Exit from the Joint Decision Trap? Can German Federalism Reform Itself?, MPIfG Working Paper, Bd. 05/8. Köln.

    Google Scholar 

  • Schaub, Stefan, 1984: Der verfassungsändernde Gesetzgeber 1949–1980. Parlament und Verfassung im Spiegel der Anträge, Beratungen und Gesetzesbeschlüsse zur Änderung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter, 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, 3 Bände. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 32000: Demokratietheorien: eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2002: Germany: The Grand Coalition State, in: Josep M. Colomer (Hrsg.): Political Institutions in Europe. London/New York, 57–93.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter, 1991: Die Zukunft des Grundgesetzes. Vom Beruf unserer Zeit zur Verfas-sungsgebung, in: Bernhard Blanke/ Hellmut Wollmann (Hrsg.): Die alte Bundesrepublik: Kontinuität und Wandel (Leviathan Sonderheft 12). Opladen, 160–176.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmuth, 1999: Die deutsche Wiedervereinigung und das Grundgesetz–Zur Theorie und Praxis von Verfassungsentwicklungsprozessen, in: Joachim Jens Hesse/ Gunnar Folke Schuppert/ Katharina Harms (Hrsg.): Verfassungsrecht und Verfassungspolitik in Umbruchsituationen: Zur Rolle des Rechts in staatlichen Transformationsprozessen in Europa. Baden-Baden, 65–115.

    Google Scholar 

  • Seifert, Jürgen, 31977: Grundgesetz und Restauration. Verfassungsrechtliche Analyse und dokumentarische Darstellung des Textes des Grundgesetzes vom 23. Mai 1949 mit sämtlichen Änderungen einschließlich des 34. Änderungsgesetzes. Darmstadt/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Rudolf, 1980: Verfassungspolitik und offene Verfassung, in: Juristenzeitung 35: 385–392.

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus, 1995: Die Fehler der Richter, in: Die politische Meinung 312: 5–10.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf 1990: Verfassungspatriotismus. Schriften Bd. 10. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, 1990: Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk? Der Weg der DDR in die Demokratie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Vogel, Hans-Jochen, 21994: Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes, in: Ernst Benda/ Werner Maihofer/ Hans-Jochen Vogel (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York, 1041–1102.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, 22004: Die Verfassung: Idee und Geschichte. München.

    Google Scholar 

  • Will, Rosemarie, 1999: Statement: Die deutsche Wiedervereinigung und das Grundgesetz–Die Verfassung als Maßstab für die ostdeutsche Systemtransformation, in: Joachim Jens Hesse/ Gunnar Folke Schuppert/ Katharina Harms (Hrsg.): Verfassungsrecht und Verfassungspolitik in Umbruchsituationen: Zur Rolle des Rechts in staatlichen Transformationsprozessen in Europa. Baden-Baden, 117–137.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred G. Schmidt Reimut Zohlnhöfer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Busch, A. (2006). Verfassungspolitik: Stabilität und permanentes Austarieren. In: Schmidt, M.G., Zohlnhöfer, R. (eds) Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90258-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90258-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14344-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90258-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics