Skip to main content
Log in

Zum Gap zwischen theoriebasierter Planungsforschung und Planungspraxis. Eine Betrachtung weiter Teile des deutschsprachigen planungswissenschaftlichen Outputs seit 2003

To the Gap Between Theory-based Planning Research and Planning Practice. An Examination of Large Parts of the German-language Output in Planning Science Since 2003

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung - Spatial Research and Planning

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird ein großer Teil der publizierten deutschsprachigen, raumwissenschaftlichen Forschungsergebnisse von 2003 bis 2014 auf eine vermutete Lücke zwischen theoriebasierter Forschung und der Planungspraxis hin betrachtet. Dazu werden insgesamt 1929 Beiträge aus Schriftenreihen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und drei Fachzeitschriften in unterschiedlichem Detaillierungsgrad analysiert. Im ersten Schritt findet eine Typisierung statt, im zweiten Schritt folgen detailliertere Analysen. Die Vermutung der Diskrepanz wird insgesamt bestätigt. Nur ein Teil der untersuchten Artikel argumentiert erkennbar theoriebasiert. In diesen gelingt die empirische Überprüfung von Theorien meist nur ansatzweise und der praktische Nutzen der Forschungsergebnisse ist nur selten erkennbar. Positionierungen aus der Praxis argumentieren umgekehrt kaum forschungsbasiert. Dieser Befund zeigt auch, dass dem Anspruch der Planungswissenschaften auf Transdisziplinarität nur zum Teil Genüge getan werden kann. Das könnte zum einen auf Gründe im Forschungssystem zurückzuführen sein, ist aber auch forschungskonzeptionellen Defiziten der Raumplanungsforschung geschuldet.

Abstract

In this article a major part of the German-language output in spatial sciences between 2003 and 2014 is examined towards a supposed gap between theory-based research and planning practice. Thus a total of 1929 articles contained in scientific series of the Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) and three journals is analysed to different degrees of detailing. In the first step, a classification was conducted in order to organise the empirical results. In a second step, detailed analyses were followed. The assumption of a gap all in all is confirmed: Only a small part of the examined articles argues visible theory-based. And within these articles the empirical examination of theories mostly is succeeding only rudimentary and the practical benefit of the research results is rarely noticeable. This finding as well shows, that the requirement of transdisciplinarity in the planning sciences can only partly be fulfilled. This could be the result from reasons in between the system of research as well as in conceptual deficits in the planning research itself.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. http://www.arl-net.de/projekte/mind-the-gap (13.05.2016).

  2. Die vollständige Dokumentation aller hier betrachteten wissenschaftlichen Beiträge würde den Rahmen des Beitrags deutlich sprengen. Die 36-seitige Dokumentation mit dem vollständigen Literaturverzeichnis sowie den Arbeitstabellen können jedoch von den Autoren per E‑Mail angefordert werden.

  3. Die Handwörterbücher und Glossare der ARL wurden nicht ausgewertet. Der Zusatzertrag zur Fragestellung wäre bei diesen Reihen gegenüber dem Zusatzaufwand zu gering.

  4. KLIMZUG – Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten; http://www.klimzug.de (04.07.2016).

Literatur

  • Allmendinger, P. (2009): Planning theory. Basingstoke.

  • Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin.

  • Baasch, S.; Bauriedl, S.; Hafner, S.; Weidlich, S. (2012): Klimaanpassung auf regionaler Ebene: Herausforderungen einer regionalen Klimawandel-Governance. In: Raumforschung und Raumordnung, 70, 3, 191–201.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, M. (2003): Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 12, 1, 65–75.

  • Birkmann, J. (2008): Globaler Umweltwandel, Naturgefahren, Vulnerabilität und Katastrophenresilienz. Notwendigkeit der Perspektivenerweiterung in der Raumplanung. In: Raumforschung und Raumordnung 66, 1, 5–22.

    Article  Google Scholar 

  • Birkmann, J.; Bach, C.; Vollmer, M. (2012): Tools for Resilience Building and Adaptive Spatial Governance. In: Raumforschung und Raumordnung 70, 4, 293–308.

    Article  Google Scholar 

  • Birkmann, J.; Fleischhauer, M. (2009): Anpassungsstrategien der Raumentwicklung an den Klimawandel: „Climate Proofing“ – Konturen eines neuen Instruments. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 2, 114–127.

    Article  Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H.; Wiegand, T. S. (2015): Zur Evaluation von Wissensgenerierung und Wissenstransfer in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 3, 155–165.

    Article  Google Scholar 

  • Bristow, G.; Healy, A. (2014): Building Resilient Regions: Complex Adaptive Systems and the Role of Policy Intervention. In: Raumforschung und Raumordnung, 72, 2, 93–102.

    Article  Google Scholar 

  • Brüggemann, A.; Bromme, R. (2006): Einleitung. In: Brüggemann, A.; Bromme, R. (Hrsg.): Entwicklung und Bewertung von anwendungsorientierter Grundlagenforschung in der Psychologie. DFG-Rundgespräche und Kolloquien. Berlin, 1–12.

  • Buchholz, F.; Kemper, T.; Riechel, R. (2010): Strategische Planung in naturräumlich definierten Handlungsräumen – Anpassung an den Klimawandel in der Region Starkenburg. In: Matern, A.; von Löwis, S.; Bruns, A. (Hrsg.): Integration – Aktuelle Anforderungen und Strategien in der Stadt-, Raum- und Umweltplanung. 12. Junges Forum der ARL 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg. Hannover, 91–100. = Arbeitsmaterial der ARL 353.

  • Christmann, G. B.; Ibert, O. (2012): Vulnerability and Resilience in a Socio-Spatial Perspective. In: Raumforschung und Raumordnung 70, 4, 259–272.

    Article  Google Scholar 

  • Franck, E.; Fleischhauer, M.; Frommer, B.; Büscher, D. (2013): Klimaanpassung durch strategische Regionalplanung? In: Birkmann, J.; Vollmer, M.; Schanze, J. (Hrsg.): Raumentwicklung im Klimawandel. Herausforderungen für die räumliche Planung. Hannover, 149–162. = Arbeitsbericht der ARL 2.

  • Frommer, B. (2009): Handlungs- und Steuerungsfähigkeit von Städten und Regionen im Klimawandel. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 2, 128–141.

    Article  Google Scholar 

  • Greiving, S. (2011): Methodik zur Festlegung raum- und raumplanungsrelevanter Risiken. In: Pohl, J.; Zehetmair, S. (Hrsg.): Risikomanagement als Handlungsfeld in der Raumplanung. Hannover, 22–30. = Arbeitsmaterial der ARL 357.

  • Groeben, N. (2006): Die Überwindung der Grundlagen-Anwendungs-Implikation und Zielkriterien für praktische und epistemische Forschung – eine wissenschaftliche Perspektive. In: Brüggemann, A.; Bromme, R. (Hrsg.): Entwicklung und Bewertung von anwendungsorientierter Grundlagenforschung in der Psychologie. DFG-Rundgespräche und Kolloquien. Berlin, 13–26.

  • Günzel, M.; Lamker, C. (2016): Vom Entscheider zum Navigator zum Moderator? Aufgabe und Rolle von Planerinnen und Planern in der Landesplanung. In: Lamker, C.; Mägdefrau, N.; Paßlick, S.; Pelka, K. (Hrsg.): Landesplanung neu diskutiert. Hannover. = Arbeitsberichte der ARL (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Klemme, M. (2011): Stuttgart 21: Gefällt mir. Kommentieren. Teilen. Ein kurzer Streifzug durch web 2.0. In: PND Online 2, 1–4.

    Google Scholar 

  • Lintz, G.; Wirth, P.; Harfst, J. (2012): Regional Structural Change and Resilience: From Lignite Mining to Tourism in the Lusatian Lakeland. In: Raumforschung und Raumordnung 70, 4, 363–375.

    Article  Google Scholar 

  • OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (2002): Frascati Manual 2002. Proposed Standard Practice for Surveys on Research and Experimental Development. Paris. http://www.oecd-ilibrary.org/science-and-technology/frascati-manual-2002_9789264199040-en (04.07.2016).

  • Otto, A.; Nedelkoska, L.; Neffke, F. (2014): Skill-relatedness und Resilienz: Fallbeispiel Saarland. In: Raumforschung und Raumordnung 72, 2, 133–151.

    Article  Google Scholar 

  • Pohl, J. (2005): Raumorientiertes Risikomanagement in Technik und Umwelt: ökonomische versus ökologische Sicht. In: Karl, H.; Pohl, J.; Zimmermann, H. (Hrsg.): Risiken in Umwelt und Technik. Vorsorge durch Raumplanung. Hannover, 41–51. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 223.

  • Pohl, J. (2011): Risikovorsorge, Risikonachsorge und Raumplanung. In: Pohl, J.; Zehetmair, S. (Hrsg.): Risikomanagement als Handlungsfeld in der Raumplanung. Hannover, 11–21. = Arbeitsmaterial der ARL 357.

  • Rannow, S.; Finke, R. (2008): Instrumentelle Zuordnung der planerischen Aufgaben des Klimaschutzes. In: Klee, A.; Knieling, J.; Scholich, D.; Weiland, U. (Hrsg.): Städte und Regionen im Klimawandel. Hannover, 44–68. = E‑Paper der ARL 5.

  • Schmidt, G. (2010): Hoffnungsträger Zivilgesellschaft? Stellenwert zivilgesellschaftlicher Partizipation im New Deal for Communities in England. In: Matern, A.; von Löwis, S.; Bruns, A. (Hrsg.): Integration – Aktuelle Anforderungen und Strategien in der Stadt-, Raum- und Umweltplanung. 12. Junges Forum der ARL 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg. Hannover, 126–138. = Arbeitsmaterial der ARL 353.

  • Schmidt, T. (2012): Vulnerability through Resilience? An Example of the Counterproductive Effects of Spatially Related Governance in Hamburg-Wilhelmsburg. In: Raumforschung und Raumordnung 70, 4, 309–321.

    Article  Google Scholar 

  • Selle, K. (1994): Was ist bloß mit der Planung los? Erkundungen auf dem Weg zum kooperativen Handeln. Ein Werkbuch. Dortmund. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung – Blaue Reihe 69.

  • Sobiech, C. (2010): Eine verbesserte Präventionskultur in der EU – Forderung einer integrativen und prozessualen Betrachtung des Risikos von Naturgefahren. In: Matern, A.; von Löwis, S.; Bruns, A. (Hrsg.): Integration – Aktuelle Anforderungen und Strategien in der Stadt-, Raum- und Umweltplanung. 12. Junges Forum der ARL 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg. Hannover, 110–121. = Arbeitsmaterial der ARL 353.

  • Stauffacher, M. (2011): Umweltsoziologie und Transdisziplinarität. In: Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden, 259–276.

  • van den Daele, W. (2005): Wie geht die Gesellschaft mit Risiken um: Politische Strategie und Rechtsregel im Umgang mit den Risiken neuer Techniken – Die zwei Gesichter des Vorsorgeprinzips. In: Karl, H.; Pohl, J.; Zimmermann, H. (Hrsg.): Risiken in Umwelt und Technik. Vorsorge durch Raumplanung. Hannover, 15–34. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 223.

  • Wink, R. (2014): Regional Economic Resilience: European Experiences and Policy Issues. In: Raumforschung und Raumordnung 72, 2, 85–91.

    Article  Google Scholar 

  • Yiftachel, O. (1989): Towards a new typology of urban planning theories. In: Environment and Planning B 16, 1, 23–39.

    Article  Google Scholar 

  • Zehetmair, S. (2012): Societal Aspects of Vulnerability to Natural Hazards. In: Raumforschung und Raumordnung 70, 4, 273–284.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Diller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Diller, C., Thaler, T. Zum Gap zwischen theoriebasierter Planungsforschung und Planungspraxis. Eine Betrachtung weiter Teile des deutschsprachigen planungswissenschaftlichen Outputs seit 2003. Raumforsch Raumordn 75, 57–69 (2017). https://doi.org/10.1007/s13147-016-0431-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-016-0431-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation