Skip to main content
Log in

Anpassungsstrategien der Raumentwicklung an den Klimawandel: „Climate Proofing” — Konturen eines neuen Instruments

Adaptation strategies for spatial development to climate change: „climate proofing” — outline of a new planning tool

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Der Klimawandel stellt neue Herausforderungen an die räumliche Planung, Pläne, Programme und Raumentwicklungsaktivitäten. Wie aber lassen sich die Folgen des Klimawandels und die notwendigen Anpassungsstrategien abschätzen und bereits heute in Programme und Pläne integrieren? Ein Schlagwort bzw. Konzept in der heutigen Diskussion ist „Climate Proofing”, welches die Zielsetzung verfolgt, Pläne und Programme an den Anforderungen auszurichten, die sich aus dem Klimawandel ergeben. Was aber bedeutet Climate Proofing genau? Neben einer Analyse der bisherigen Konzepte unter dem Stichwort Anpassung und Climate Proofing wird der Beitrag auch einen konzeptionellen Rahmen präsentieren, der aufzeigt, wie man zielgerichtet Climate Proofing entwickeln sollte. Dabei werden auch wesentliche Unterschiede zu bisherigen Verträglichkeitsprüfungen (z. B. UVP/SUP) erläutert. Insgesamt wird der Frage nachgegangen, welche inhaltlichen und konzeptionellen Eckpunkte und Konturen ein „Climate Proofing” für die Anpassung der Raumentwicklung an den Klimawandel aufweisen sollte.

Abstract

Climate change means new challenges for spatial planning, plans and programmes and spatial development activities as well. How can climate change impacts and adaptation strategies be assessed and integrated into plans and programmes already today? A buzzword that appears in the latest discussions and concepts is the idea of “climate proofing” that aims at adapting plans and programmes to the future impacts of a changing climate. However, what does “climate proofing” exactly mean? Apart from an analysis of existing concepts for adaptation and climate proofing this article presents a conceptual framework on how the idea of climate proofing can be specifically developed and how it differs from existing impact assessments (e.g. EIA/SEA). The overall question is which contents and conceptual key points shall be featured by a climate proofing approach for the adaptation of spatial development to climate change.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • ARL-AK ‘Klimawandel und Raumplanung’ (Akademie für Raumforschung und Landesplanung — Arbeitskreis Klimawandel und Raumplanung) (Hrsg.) (2008): Klimawandel in der Regionalplanung — Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei allen Regionalplanungsstellen in Deutschland im Jahr 2008. Im Druck (E-Paper).

  • Becker, P.; Deutschländer, T.; Koßmann, M.; Namyslo, J.; Knierim, A. (2008): Klimaszenarien und Klimafolgen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 6/7.2008, S. 341–351.

  • Bezirksplanungsbehörde Köln (Hrsg.) (2006): Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Sachlicher Teilabschnitt Vorbeugender Hochwasserschutz, Teil 1, Köln.

  • Birkmann, J. (2008a): Lernen aus ‚Natur’katastrophen. Die ‚letzte’ Meile zur ersten machen. In: Geographie und Schule 30, H. 171, S. 11–19.

  • Birkmann, J. (2008b): Globaler Umweltwandel, Naturgefahren, Vulnerabilität und Katastrophenresilienz. Notwendigkeit der Perspektivenerweiterung in der Raumplanung. In: Raumforschung und Raumordnung 66, H. 1, S. 5–22.

  • Birkmann, J.; Krings, S.; Kühling, W; Liese, K.; Wurm, M. (2008): Indikatoren zur Abschätzung von Vulnerabilität und Bewältigungspotenzialen — am Beispiel von wasserbezogenen Naturgefahren in urbanen Räumen. Zwischenbericht IV, Bonn.

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2004): Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen. Ein Beitrag zum BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für die Nachhaltigkeit”. Bonn, Berlin. Stand: 15.07.2008. http://www. bmbf.de/pub/forschung_fuer_den_klimaschutz_schutz_vor_klimawirkung.pdf

  • BMI (Bundesministerium des Inneren) (2008): Schutz Kritischer Infrastrukturen — Risiko- und Krisenmanagement. Leitfaden für Unternehmen und Behörden. Berlin. Stand: 15.07.2008. http://www.bmi.bund.de/Internet/Content/Common/Anlagen/ Broschueren/2008/Leitfaden_Schutz_kritischer_Infrastrukt uren,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Leitfaden_Schutz_kritischer_Infrastrukturen.pdf

  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2005): Umweltpolitik. Nationales Klimaschutzprogramm 2005. Beschluss der Bundesregierung vom 13. Juli 2005. Sechster Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe “Co2-Reduktion”. Berlin.

  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2008): Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Erwartungen, Ziele, Handlungsoptionen. In: Umwelt, H. 6/2008, S. 286–288.

  • BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) (2008): Gesetz zur Neufassung des Raumordnungsgesetzes (Referentenentwurf, 22.02.2008). Stand: 15.07.2008. http://www.bmvbs.de/Anlage/original_1029680/Referentenentwurf-vom-22.02.2008.pdf

  • BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) und BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (Hrsg.) (2007): Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. Dokumentation der Fachtagung am 30. Oktober 2007 im Umweltforum Berlin. Stand: 15.07.2008. http://www. bbr.bund.de/cln_007/nn_21288/DE/Veroeffentlichungen/ Sonderveroeffentlichungen/2007/DL_KlimatagungDokumenta tion,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/DL_KlimatagungDokumentation.pdf

  • BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) (2007): Integriertes Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung. Stand: 15.07.2008. http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/energie,did=254048.html

  • Bohle, H.-G. (2008): Leben mit Risiko — Resilience als neues Paradigma für die Risikowelten von morgen. In:_Felgentreff, C.; Glade, T. (Hrsg.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Berlin — Heidelberg, S. 435–441.

  • CcSP (Climate changes Spatial Planning; Living with Water; Habiforum) und CURNET (Hrsg) (2007): Towards a climate-proof Netherlands — Summary routeplanner. Stand: 22.07.2008. http://www.klimaatvoorruimte.nl/pro3/publications/show_publication.asp? documentid=657&GUID=%7B4507E506%2DABC4%2 D49E4%2DB0B6%2D4C75516AE8F2%7D

  • Dosch, F.; Porsche, L.; Schuster, P. (2008): Anpassung an den Klimawandel aus europäischer Perspektive. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 6/7.2008, S. 381–394.

  • Endlicher, W.; Kress, A. (2008): “Wir müssen unsere Städte neu erfinden” — Anpassungsstrategien für Stadtregionen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H.6/7.2008, S. 437–445.

  • EU-Kommission (2001): European Climate Change Programme. Long Report 2001. Stand: 22.07.2008. http://ec.europa.eu/environment/climat/pdf/eccp_longreport_0106.pdf

  • EU-Kommission (2005): Second European Climate Change Program. Stand 13.06.2008. Stand: 22.07.2008. http://ec.europa.eu/environment/climat/eccpii.htm

  • EU-Kommission (2007): Green Paper from the Commission to the Council, the European Parliament, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions — Adapting to climate change in Europe — options for EU action”. COM(2007) 354 final. Stand: 22.07.2008.http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2007:0354:FIN:EN:PDF

  • Fleischhauer, M. (2008): The Role of Spatial Planning in Strengthening Urban Resilience. In: Pasman, H. J.; Kirillov, I.A. (Hrsg.): Resilience of Cities to Terrorist and other Threats. Learning from 9/11 and further research issues. Dordrecht: Springer.=NATO Science for Peace and Security Series — C: Environmental Security, S. 273–298.

  • Gammelin; C. (2005): Hitzefrei für Kraftwerke. In: DIE ZEIT 28/2005, S. 25. Stand: 15.07.2008. http://www.zeit.de/2005/28/Hitzefrei_fuer_Kraftwerke

  • Godschalk, D. R. (2002): Urban hazard mitigation: Creating resilient cities. Plenary paper presented at the Urban Hazards Forum, John Jay College, City University of New York, January 22–24, 2002 (July 10, 2007) Stand: 10.06.2007 http://www.arch.columbia.edu/ Studio/Spring2003/UP/Accra/links/GodshalkResilientCities.doc

  • Greiving, S. (2004): Risk Assessment and Management as an important tool for the EU Strategic Environmental Assessment, DISP, 157, S. 11–17.

  • Greiving, S.; Fleischhauer, M. (2008): Raumplanung: in Zeiten des Klimawandels wichtiger denn je! Größere Planungsflexibilität durch informelle Ansätze einer Klimarisiko-Governance. In: RaumPlanung 137, S. 61–66.

  • Heiland, S.; Geiger, B.; Rittel, K.; Steinl, C., Wieland, S. (2008): Der Klimawandel als Herausforderung für die Landschaftsplanung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung, H. 40 (2), S. 37–41.

  • Henstra, D.; Kovacs, P.; McBean, G.; Sweeting, R. (2004): Background paper on disaster resilient cities. Institute for Catastrophic Loss Reduction, prepared for Infrastructure Canada, Research and Analysis Division, Ottawa. Stand: 21.07.2008. http://www. infrastructure.gc.ca/research-recherche/result/alt_formats/pdf/rs11_e.pdf

  • IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) (Hrsg.) (2007): Annex B. Glossary of Terms. Stand: 21.07.2008. http://www.ipcc. ch/pdf/glossary/tar-ipcc-terms-en.pdf

  • Janssen, G.; Albrecht, J. (2008): Umweltschutz im Planungsrecht. Die Verankerung des Klimaschutzes und des Schutzes der biologischen Vielfalt im raumbezogenen Planungsrecht. In: UBA-Texte 10/08.

  • Kabat, P.; van Vierssen, W.; Veraart, J.; Vellinga, P.; Aerts, J. (2005): Climate proofing the Netherlands. In: Nature 438, 17 November 2005, S. 283–284.

  • Kates, R.W. (1997): Climate change 1995—impacts, adaptations, and mitigation. In: Environment 39, H. 9, S. 29–33.

  • Köhler, S.; Sommerfeldt, P.; Overbeck, G.; Birkmann, J. (2009): Klimawandel in der Regionalplanung. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. In: Raumforschung und Raumordnung 2/2009.

  • Lauwe, P.; Riegel, C. (2008): Schutz Kritischer Infrastrukturen — Konzepte zur Versorgungssicherheit. In: Informationen zur Raumentwicklung. H. 1/2 2008, S. 113–125.

  • MPIMET (Max-Planck-Institut für Meteorologie) (2008): Regional Climate Modelling. REMO — Regional Model. Stand: 30.07.2008. https://www.mpimet.mpg.de/?id=73&L=1

  • Neue Energie (2003): Versorgungssicherheit der konventionellen Kraftwerke in Deutschland bei Hitze. In: Neue Energie 9/2003. Stand: 10.03.2004. http://www.sfv.de/lokal/mails/phj/versorgs.htm

  • Overbeck, G.; Hartz, A.; Fleischhauer, M. (2008): Ein 10-Punkte-Plan „Klimaanpassung”. Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel im Überblick. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 6/7, 2008, 363–380.

  • Romanowicz, G. (2007): Climate-proof development must become the norm — report. Stand 15. März 2007. Stand: 22.07.2008. http://www.edie.net/news/news_story.asp?id=12772

  • Rood, D. (2008): Plan to help climate-prooffarmers. Stand 23.04.2008 Stand: 26.07.2008. http://www.theage.com.au/news/national/plan-to-help-climateproof-farmers/2008/04/22/1208742941504.html

  • Scholles, F. (2008): Das System der Projektzulassung in Deutschland. In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hrsg.): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. 3. vollst. überarb Auflage. Dortmund, S. 100–132.

  • Scholles, F.; Kanning H. (2001): Planungsmethoden am Beispiel der Umweltverträglichkeitsprüfung. In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hrsg.): Handbuch Theorien+Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund, S. 107–123.=Handbücher zum Umweltschutz, Nr. 4.

  • Terra Daily (2007): Scientists to discuss ways to ‘climate-proof’ crops. Stand 22.11.2007 Stand: 15.12.2007. www.terradaily.com/ reports/Scientists_to_discuss_ways_to_climate-proof_crops_999.html

  • UBA (Umweltbundesamt) (Hrsg.) (2005): Hintergrundpapier: Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel in Deutschland — Kenntnisstand und Handlungsnotwendigkeiten. Dessau. Stand: 15.7.2008. http://www.umweltbundesamt.de/uba-infopress/hintergrund/Klimafolgen_Anpassung.pdf

  • UBA (Umweltbundesamt) (Hrsg.) (2007): Hintergrundpapier: Neue Ergebnisse zu regionalen Klimaänderungen. Das statistische Regionalisierungsmodell WETTEG. Dessau. Stand: 30.07.2008. http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/hintergrund/Regionale-Klimaaenderungen.pdf

  • UNDP (United Nations Development Programme, (Hrsg.) (2007): Human Development Report 2007/2008 — Fighting climate change: human solidarity in a divided world. Houndmills — New York. Stand: 21.07.2008. http://hdr.undp.org/en/media/hdr_20072008_en_complete.pdf

  • UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change) (2008): Adaptation. Stand: 14.03.2008. http://unfccc.int/adaptation/items/4159.php

  • van Asselt, M. (2005): The complex significance of uncertainty in a risk era: logics, manners and strategies in use. In: Risk Assessment and Management, H. 2/3/4, S. 125–158.

Gesetze und Richtlinien

  • BauGB — Baugesetzbuch i.d.F. vom 23.09.2004 (BGBl. I: 2414), zuletzt geändert am 21.12.2006 (BGBl. I:3316).

  • ROG — Raumordnungsgesetz vom 18.08.1997 (BGBl. I:2081, 2102), zuletzt geändert am 9.12.2006 (BGBl. I:2833)

  • SUP-Richtlinie — Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (2001/42/EG) vom 27.6.2001 (Abl. EG L 197:3).

  • UVP-Richtlinie — Richtlinie des Rates über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (85/337/EWG) vom 27.6.1985 (Abl. EG L 175:40), zuletzt geändert am 26.5.2003 (Abl. EU L 156:17).

  • UVPG — Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung i.d.F. vom 25.6.2005 (BGBl. I: 1757, 2797), zuletzt geändert am 21.12.2006 (BGBl. I: 3316).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Birkmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Birkmann, J., Fleischhauer, M. Anpassungsstrategien der Raumentwicklung an den Klimawandel: „Climate Proofing” — Konturen eines neuen Instruments. Raumforsch.Raumordn. 67, 114–127 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03185700

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03185700

Schlagwörter

Keywords

Navigation