Skip to main content

Qualitative Sozialpsychologie

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Der Beitrag ist den Grundzügen qualitativer Forschung in der Sozialpsychologie gewidmet. Es wird kritisiert, dass es an Sichtbarkeit qualitativer Ansätze fehlt und dass dies im Widerspruch zu ihrer Bedeutung und ihrem Potenzial steht. Dafür werden zunächst Bezugspunkte sozialpsychologischer Forschung anhand von wichtigen historischen Meilensteinen dargestellt, ehe anhand von Beispielen aus aktuellen Studien veranschaulicht wird, wie sich Forscher/innen aus einer dynamischen Perspektive, die das Soziale nicht naturalisiert und verdinglicht, mit alltäglicher Lebensführung, biografischen Prozessen und gesellschaftlichen Kontextbedingungen auseinandersetzen. Eine in diesem Sinne zugleich reflexive und kritische Sozialpsychologie leistet wichtige Beiträge für die soziale Ungleichheitsforschung. Abschließend wird die Bedeutung qualitativer Ansätze für die Sozialpsychologie hervorgehoben und mit einem Aufruf nach stärkerer Sichtbarkeit verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, T., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., & Sanford, R. N. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bamberg, M., & Georgakopoulou, A. (2008). Small stories as a new perspective in narrative and identity analysis. Talk & Talk, 28(3), 377–396.

    Google Scholar 

  • Baraitser, L. (2015). Temporal drag: Transdisciplinarity and the ‚case‘ of psychosocial studies. Theory, Culture & Society, 32(5–6), 207–231.

    Article  Google Scholar 

  • Baur, N., Kelle, U., & Kuckartz, U. (2017). Mixed Methods – Stand der Debatte und aktuelle Problemlagen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57(Sonderheft), 1–37.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1953). Becoming a marihuana user. American Journal of Sociology, 59(3), 235–242.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, H. S., Geer, B., Hughes, E. C., & Strauss, A. L. (1961). Boys in white: Student culture in medical school. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1966). The social construction of reality. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Przyborski, A., & Schäffer, B. (Hrsg.). (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (2. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Born, C., & Krüger, H. (Hrsg.). (2001). Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Braun, V., & Clarke, V. (2006). Using thematic analysis in psychology. Qualitative Research in Psychology, 3(2), 77–101.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, S. D., & Locke, A. (2017). Social psychology. In C. Willig & W. Stainton-Rogers (Hrsg.), The Sage handbook of qualitative research in psychology (2. Aufl., S. 417–430). Thousand Oaks: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brunner, M., Burgemeister, N., Lohl, J., Schwietring, M., & Winter, S. (2012). Psychoanalytische Sozialpsychologie im deutschsprachigen Raum. Freie Assoziation, 15(3/4), 15–79.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B., & Kächele, H. (2016). Rhythm & Blues – Amalies 152. Sitzung. Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse, 70(2), 97–133.

    Google Scholar 

  • Bury, M. (1982). Chronic illness as biographical disruption. Sociology of Health & Illness, 4(2), 167–182.

    Article  Google Scholar 

  • Carnahan, T., & McFarland, S. (2007). Revisiting the Stanford prison experiment: Could participant self-selection have led to the cruelty? Personality and Social Psychology Bulletin, 33(5), 603–614.

    Google Scholar 

  • Dai, B. (1970 [1937]). Opium addiction in Chicago. Montclair: Patterson Smith.

    Google Scholar 

  • Decker, O. (Hrsg.). (2018). Sozialpsychologie und Sozialtheorie (2. Bd.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K., & Lincoln, Y. S. (Hrsg.). (2017). The Sage handbook of qualitative research (5. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Diezinger, A., Marquardt, R., Bilden, H., & Dahlke, K. (1983). Zukunft mit beschränkten Möglichkeiten. Entwicklungsprozesse arbeitsloser Mädchen (2. Bd.). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Ehnis, P., Beckmann, S., Mohr, M., & Kühn, T. (2015). Gesellschaftlicher Wandel und personale Identität in der Spätmoderne. Psychologie und Gesellschaftskritik, 39(2/3), 151–170.

    Google Scholar 

  • Fine, G. A., & Elsbach, K. D. (2000). Ethnography and experiment in social psychological theory building: Tactics for integrating qualitative field data with quantitative lab data. Journal of Experimental Social Psychology, 36, 51–76.

    Article  Google Scholar 

  • Fromm, E. (Hrsg.). (1999a). Studien über Autorität und Familie. Sozialpsychologischer Teil. In Gesamtausgabe in 12 Bänden (Bd. 1, S. 141–187). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. [Orig. 1936].

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (Hrsg.). (1999b). Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie. Gesamtausgabe in 12 Bänden (Bd. 1, S. 37–57). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. [Orig. 1932].

    Google Scholar 

  • Frosh, S. (2007). Disintegrating qualitative research. Theory & Psychology, 17(5), 635–653.

    Article  Google Scholar 

  • Frosh, S. (2010). Psychoanalysis outside the clinic: Interventions in psychosocial studies. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Funk, R. (2005). Ich und Wir. Psychoanalyse des postmodernen Menschen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Funk, R. (2011). Der entgrenzte Mensch. Warum ein Leben ohne Grenzen nicht frei, sondern abhängig macht. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J., Hepburn, A., & Fisher, D. C. (1986). Hermeneutics of personality description. Journal of Personality and Social Psychology, 50(6), 1261–1270.

    Article  Google Scholar 

  • Gilligan, C. (1982). In a different voice. Psychological theory and women’s development. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gilovich, T., Keltner, D., Chen, S., & Nisbett, R. E. (2016). Social psychology (4. Aufl.). New York: W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1961). Asylums: Essays on the social situation of mental patients and other Inmates. New York: Doubleday Anchor.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963). Stigma: Notes on the management of spoiled identity. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Graumann, C. F. (1992). Eine historische Einführung in die Sozialpsychologie. In W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 3–24). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haraway, D. (1988). Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of partial perspective. Feminist Studies, 14, 575–599.

    Article  Google Scholar 

  • Harding, S. (1991). Whose science/whose knowledge? Milton Keynes: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R., & Krüger, H. (2001). The life course: Innovations and challenges for social research. Current Sociology, 49(2), 29–45.

    Article  Google Scholar 

  • Heinz, W. R., Krüger, H., Rettke, U., Wachtveitl, E., & Witzel, A. (1987). „Hauptsache eine Lehrstelle“. Jugendliche vor den Hürden des Arbeitsmarkts. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Heseler, D., Iltzsche, R., Rojon, O., Rüppel, J., & Uhlig, T. D. (Hrsg.). (2017). Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung. Zur Unberechenbarkeit des Subjekts. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2007). Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2011). Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hook, D. (2012). A critical psychology of the postcolonial: The mind of apartheid. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Hydén, L. C. (1997). Illness and narrative. Sociology of Health & Illness, 19(1), 48–69.

    Article  Google Scholar 

  • Jahoda, M. (1994). Sozialpsychologie der Politik und der Kultur. Graz: Nausner und Nausner.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M., Lazarsfeld, P., & Zeisel, H. (1975). Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1933].

    Google Scholar 

  • Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (Hrsg.). (2014). Sozialpsychologie (6., vollst. überarb. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2017). Die Integration qualitativer und quantitativer Forschung – theoretische Grundlagen von „Mixed Methods“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69(2), 39–61.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (Hrsg.). (2001). Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung: Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der Lebenslauf- und Biographieforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (Hrsg.). (1993). Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2008). Identitätskonstruktionen in der spätmodernen Gesellschaft. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 291–308.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2013). Heraus aus der Ohnmachtsfalle. Psychologische Einmischungen. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., & Straus, F. (2002). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne (2., überarb. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., & Hohl, J. (Hrsg.). (2006). Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • King, V., & Gerisch, B. (Hrsg.). (2009). Zeitgewinn und Selbstverlust: Folgen und Grenzen der Beschleunigung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, C. (2012). Neues vom Felsen. Psychoanalytische Sozialpsychologie mit Rücksicht auf die Subjekttheorie. Freie Assoziation, 15(3/4), 79–90.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, C., Kühn, T., Langer, P. C., Lanwerd S., & Schumann, F. (Hrsg.) (2019). Psychoanalytisch denken – Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Klärner, A., Keim, S., & von der Lippe, H. (2016). Social network dynamics in the course of family formation: Results from a mixed-methods longitudinal study. International Review of Social Research, 6(4), 245–255.

    Article  Google Scholar 

  • Kleining, G. (1994). Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Schriften zur Theorie und Praxis. Hamburg: Fechner.

    Google Scholar 

  • Kraus, W. (2000). Identitäten zum Reden bringen. Erfahrungen mit qualitativen Ansätzen in einer Längsschnittstudie. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 15. https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1084. Zugegriffen am 15.03.2018.

  • Kraus, W. (2014). Arbeit am Unerzählbaren. Narrative Identität und die Nachtseite der Erzählbarkeit. In C. E. Scheidt, G. Lucius-Hoene, A. Stukenbrock & E. Waller (Hrsg.), Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust (S. 109–120). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Kruglanski, A. W., & Stroebe, W. (Hrsg.). (2012). Handbook of the history of social psychology. New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Kühn, T. (2004). Berufsbiografie und Familiengründung. Biografiegestaltung junger Erwachsener nach Abschluss der Berufsausbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühn, T. (2015). Kritische Sozialpsychologie des modernen Alltags. Zum Potenzial einer am Lebenslauf orientierten Forschungsperspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühn, T. (2017). Die Kombination von Lebenslauf- und Biografieforschung. Das Beispiel der Identitätskonstruktionen im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 57, 459–481.

    Article  Google Scholar 

  • Kühn, T. (2019). Kritisch, kühn, kreativ. Der humanistische Ansatz einer analytischen Sozialpsychologie im Spiegel gesellschaftlicher Herausforderungen. In C. Kirchhoff, T. Kühn, P. C. Langer, S. Lanwerd & F. Schumann (Hrsg.), Psychoanalytisch denken – Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (S. 35–68). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Kühn, T., & Koschel, K. V. (2015). Mixed Methods im Zeitalter der Digitalisierung: Das Potenzial einer Lebenslaufperspektive für die Markt- und Konsumforschung. Transfer – Werbeforschung und Praxis, 20(4), 58–61.

    Google Scholar 

  • Kühn, T., & Koschel, K. V. (2018). Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühn, T., & Stahlke, I. (2018). Das Unsichtbare sichtbar machen – Psychodynamische und humanistische Ansätze als Grundlage für Verstehen in der Beratung. Wirtschaftspsychologie, 19(4), 14–22.

    Google Scholar 

  • Kühner, A., Ploder, A., & Langer, P. C. (Hrsg.). (2016). European contributions to strong reflexivity. Qualitative Inquiry, 22(9), 699–704.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005). Gruppendiskussion. Theorie und Praxis (2. Aufl.). Weinheim: Beltz UTB.

    Google Scholar 

  • Langer, P. C. (2009). Beschädigte Identität. Dynamiken des sexuellen Risikoverhaltens schwuler und bisexueller Männer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Langer, P. C. (2018). Emanzipatorische Sozialforschung – Fürsorgeversprechen, Widerstandsdynamiken und eine Ethik der Zurückhaltung. In E. Augello von Zadow, J. Lohl & P. Schweder (Hrsg.), Widerstand und Fürsorge (S. 141–161). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Langer, P. C. (2019). Sozial- als Friedenspsychologie denken – Perspektiven einer notwendigen Aktualisierung eines Forschungsprogramms. In C. Kirchhoff, T. Kühn, P.C. Langer, S. Lanwerd & F. Schumann (Hrsg.), Psychoanalytisch denken – Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Langer, P. C., & Ahmad, A.-N. (2018). Psychologie und Biographieforschung. In H. Lutz, M. Schiebel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 175–186). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Langer, P. C., Ahmad, A.-N., Render, R., & Mazyck, D. J. (Hrsg.). (2014). Psychosocial Studies – ein neues Paradigma psychoanalytisch inspirierter Sozialforschung? Freie Assoziation, 17(3).

    Google Scholar 

  • Langer, P. C., Kühner, A., & Schweder, P. (Hrsg.). (2013). Reflexive Wissensproduktion. Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lankford, A. (2009). Promoting aggression and violence at Abu Ghraib: The US military’s transformation of ordinary people into torturers. Aggression and Violent Behavior, 14(5), 388–395.

    Article  Google Scholar 

  • Lapping, C. (2011). Psychoanalysis in social research: Shifting theories and reframing concepts. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Leithäuser, T., & Volmerg, B. (1988). Psychoanalyse in der Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Lippe, H. von der. (2012). Zur Fundierung einer psychologischen Netzwerkforschung. In S. Kulin, K. Frank, D. Fickermann & K. Schwippert (Hrsg.), Soziale Netzwerkanalyse: Theorie, Methoden, Praxis (S. 19–40). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1972). Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (Hrsg.). (1986). Kultur-Analysen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G. (2000). Konstruktion und Rekonstruktion narrativer Identität. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 18. https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1087. Zugegriffen am 07.03.2018.

  • Lüscher, K. (2016). Sozialisation und Ambivalenzen. Bausteine eines Vademekums. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36(2), 118–136.

    Google Scholar 

  • Mangold, W. (1960). Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Aus der Arbeit des Instituts für Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Manstead, A. S. R., & Livingstone, A. G. (2014). Forschungsmethoden in der Sozialpsychologie. In K. Jonas, W. Stroebe & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (6., vollst. überarb. Aufl., S. 29–64). Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mey, G., & Ruppel, P. S. (2018). Qualitative Forschung. In O. Decker (Hrsg.), Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Band 1: Zugänge (S. 205–244). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (2003). Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Weinheim: Beltz. [Orig. 1963].

    Google Scholar 

  • Nadig, M. (2004). Transculturality in process. Theoretical and methodological aspects drawn from cultural studies and psychoanalysis. In H. J. Sandkühler & H.-B. Lim (Hrsg.), Transculturality, epistemology, ethics, and politics (S. 9–21). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Nentwich, J. C., & Kelan, E. K. (2014). Towards a topology of „doing gender“: An analysis of empirical research and its challenges. Gender, Work and Organization, 21(2), 121–134.

    Article  Google Scholar 

  • Park, R. E. (1952). The collected papers of Robert Ezra Park. Bd. 2: Human communities. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Pollock, F. (1955). Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Rehbein, B., & Souza, J. (2014). Ungleichheit in kapitalistischen Gesellschaften. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reicher, S., & Hopkins, N. (2001). Self and nation. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Reinharz, S. (1992). Feminist methods in social research. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rogge, B. (2013). Wie uns Arbeitslosigkeit unter die Haut geht. Identitätsprozess und psychische Gesundheit bei Statuswechseln. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rohde-Dachser, C. (1991). Expedition in den dunklen Kontinent. Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rosa, H. (1998). Identität und kulturelle Praxis: Politische Philosophie nach Charles Taylor. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R. (2013). Lebenslaufanalyse und Biografieforschung. Eine Einführung (2., erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., & Kraus, W. (Hrsg.). (2014). Individualisierung und die Legitimation sozialer Ungleichheit in der reflexiven Moderne. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schorn, A. (2000). Das „themenzentrierte Interview“. Ein Verfahren zur Entschlüsselung manifester und latenter Aspekte subjektiver Wirklichkeit. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 23. https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1092. Zugegriffen am 07.03.2018.

  • Schottmayer, M. (2009). Es muss noch was Anderes als Technik und Zahlen geben. In T. Leithäuser, S. Meyerhuber & M. Schottmayer (Hrsg.), Sozialpsychologisches Organisationsverstehen (S. 237–264). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schreier M., & Odağ, Ö. (2010) Mixed Methods. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1932). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einführung in die verstehende Soziologie. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Sherif, M., Harvey, O. J., White, B. J., Hood, W. R., & Sherif, C. W. (1954). Intergroup conflict and cooperation: The robbers cave experiment. Norman: University of Oklahoma Book Exchange.

    Google Scholar 

  • Sieben, A. (2010). Feministische/queere Perspektiven. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stam, H. J., Lubek, I., & Radtke, H. L. (1998). Repopulating social psychology texts: Disembodied „subjects“ and embodied subjectivity. In B. M. Bayer & J. Shotter (Hrsg.), Reconstructing the psychological subject: Bodies, practices and technologies (S. 153–186). London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stephenson, W. (1953). The study of behavior: Q-technique and its methodology. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2010). Das Verstehen kultureller Unterschiede. Relationale Hermeneutik und komparative Analyse in der Kulturpsychologie. In G. Cappai, S. Shingo & J. Straub (Hrsg.), Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse (S. 39–99). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., & Glaser, B. G. (1965). Awareness of dying. Chicago: Adline.

    Google Scholar 

  • Sullivan, G. B. (Hrsg.). (2014). Understanding collective pride and group identity. New directions in emotion theory, research and practice. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1989). Sources of the self: The making of the modern identity. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, S. (2011). Identität und Exklusion unter Postadoleszenten. „Die Kinder vom Bahnhof Zoo“. Psychologie und Gesellschaftskritik, 35(2), 93–112.

    Google Scholar 

  • Thomas, S. (2017). Kritische Etnografie in der Psychologie. In D. Heseler, R. Iltzsche, O. Rojon, J. Rüppel & T. D. Uhlig (Hrsg.), Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung. Zur Unberechenbarkeit des Subjekts (S. 293–315). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I., & Znaniecki, F. (1996). The Polish peasant in Europe and America: A classic work in immigration history. Champaign: University of Illinois Press. [Orig. 1918–1920].

    Google Scholar 

  • Tolich, M. (2014). What can Milgram and Zimbardo teach ethics committees and qualitative researchers about minimizing harm? Research Ethics, 10(2), 86–96.

    Article  Google Scholar 

  • Tuffin, K. (2005). Understanding critical social psychology. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Ulich, D., Haußer, K., Mayring, P., Strehmel, P., Kandler, M., & Degenhardt, B. (1985). Psychologie der Krisenbewältigung. Eine Längsschnittuntersuchung mit arbeitslosen Lehrern. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Vidich, A. J., & Lyman, S. M. (2003). Qualitative methods: Their history in sociology and anthropology. In N. K. Denzin & Y. S. Lincoln (Hrsg.), The landscape of qualitative research. Theories and issues (S. 55–130). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Volmerg, U. (1977). Kritik und Perspektiven des Gruppendiskussionsverfahrens in der Forschungspraxis. In T. Leithäuser, B. Volmerg, G. Alje, U. Volmerg & B. Wutka (Hrsg.), Entwurf zu einer Empirie des Alltagsbewusstseins (S. 184–217). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. (1995). Entwicklung und Eckpunkte des theoretischen Konzepts. In Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.), Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung (S. 23–43). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Welzer, H. (1993). Transitionen: Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Weymann, A., & Heinz, W. R. (Hrsg.). (1996). Society and biography. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1943). Street corner society: The social structure of an Italian slum. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Willig, C., & Stainton-Rogers, W. (Hrsg.). (2017). The Sage handbook of qualitative research in psychology (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Wirth, L. (1928). The ghetto. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22. https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1132. Zugegriffen am 15.03.2018.

  • Witzel, A., & Kühn, T. (2000). Orientierungs- und Handlungsmuster beim Übergang in das Erwerbsleben. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE), Sonderheft 3, 9–29.

    Google Scholar 

  • Witzel, A., & Reiter, H. (2012). The problem-centred interview. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Wu, C. C. (1926). Chinese immigration in the Pacific area. Dissertation, Universität Chicago.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G., Haney, C., & Banks, C. (2005). Das Stanford-Gefängnis-Experiment: Eine Simulationsstudie über die Sozialpsychologie der Haft (3. Aufl.). Goch: Santiago.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kühn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kühn, T., Langer, P.C. (2020). Qualitative Sozialpsychologie. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_75-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_75-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Qualitative Sozialpsychologie
    Published:
    20 February 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_75-2

  2. Original

    Qualitative Forschung in der Sozialpsychologie
    Published:
    11 April 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_75-1