Skip to main content

Qualitative Heuristik

Entdeckende Strategie mit qualitativen Daten in der Psychologie

Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Die qualitative Heuristik ist ein Such- und Findeverfahren, das speziell für den Gebrauch in der psychologischen und sozialwissenschaftlichen Forschung entwickelt wurde. Es systematisiert Alltagsverfahren zu vier einfachen Regeln, die sich auf die Integration von Datenerhebung und Datenanalyse beziehen, eingebettet in ein bestimmtes Verhältnis der Forschungsperson zum Forschungsgegenstand. Der Forschungsprozess basiert auf dem Einsatz der Frage, die zu einer Antwort führt und zu einer neuen Frage usw., bis der Sachverhalt aufgeklärt ist (Dialogprinzip). Ziel ist das Erkennen der Struktur einer psychischen oder sozialen Gegebenheit. Kritik ist diesem Erkenntnisprozess immanent, das Ergebnis hinterfragt seine einzelnen Voraussetzungen. Der Beitrag skizziert nach einem Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Formen der Anwendung der qualitativen Heuristik abschließend ihr Verhältnis zur Digitalisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Karl Bühler suchte die subjektivistische „Erlebnispsychologie“ mit der Methode der Selbstbeobachtung in der Auseinandersetzung mit anderen Axiomen zu erneuern (Bühler 1965 [1929]). Sein Organon-Modell (Bühler 1934) vereinigt drei Sprachfunktionen.

  2. 2.

    Der Berufsverband ESOMAR schätzte 2009 einen weltweiten Umsatz mit Focus Groups auf2 Mrd. US $. (veigl. Packard 1957)

  3. 3.

    Zu Herzogs Biografie: Herzog (1994/1995); Klaus und Seethaler (2016); zu ihrer Erfindung der Focus Group: Kleining (2016, S. 131–134).

  4. 4.

    Die „Dialogische Introspektion“ versucht den Subjektivismus-Vorwurf durch Einführung der Gruppe in den Introspektionsprozess zu reduzieren (Burkart et al. 2010).

  5. 5.

    Zum entdeckenden Analyseverfahren gibt es viele Äußerungen. Georg Simmel (1958 [1908], S. 11): „An den komplexen Erscheinungen wird das Gleichmäßige wie mit einem Querschnitt herausgehoben, das Ungleichmäßige an ihnen – hier also die inhaltlichen Interessen – gegenseitig paralysiert.“ Sigmund Freud fühlte sich an das „Puzzlespiel“ erinnert als das Zusammensetzen des Zusammengehörigen: „wie bei den Zusammenlegbildern der Kinder sich nach mancherlei Probieren schließlich eine absolute Sicherheit herausstellt, welches Stück in die offengelassene Lücke gehört – weil nur dieses eine gleichzeitig das Bild ergänzt […,] dass kein freier Raum bleibt“ (Freud 1896, S. 441). Die 100 %-Auflösung eines Problems wird spielerisch geübt z. B. bei Kartenspielen wie Patience. Rätselfragen dieser Art wurden schon in der klassischen Antike gestellt. Die Auflösungen von Paradoxien haben in der Wissenschaftsentwicklung eine wichtige Rolle gespielt (Mach 1980 [1905], S. 176, 196, 264). Ein Sucherfolg produziert häufig Erleichterung bis Freude. Das „Aha-Erlebnis“, Karl Bühlers ist in die Alltagssprache eingegangen, es solle zu „genauerem Zusehen“ führen (Bühler 1965 [1929], S. 136). Das Badewannen-„Heureka!“ des Archimedes wurde zum Namensgeber der Heuristik.

  6. 6.

    Weiter können Theorien führen, die sich mit dem Verhältnis von Privatem und Öffentlichem in der Moderne beschäftigen und eine Art „Spaltung“ diagnostizieren wie Riesman et al. (2001), Habermas (1981) oder schon Tönnies (2017 [1887]).

  7. 7.

    In den (entdeckenden) Wissenschaften sind die Fakten das, was die Forschungsperson zu Beginn der Untersuchung für die Fakten hält.

  8. 8.

    „Heiß“ und „kalt“ als „Temperatur“; „laut“ und „leise“ als „Laut“ oder „Schall“ oder „Intensität“ – die Art der Abstraktion ergibt sich aus der konkreten Beschreibung etc.

  9. 9.

    Die Forschung „basiert immer mehr auf Daten, die bereits in digitalisierter Form vorhanden sind. Die Rolle des Forschers ändert sich vom Interviewer hin zu einem Datenbetreuer“ (ICC und ESOMAR 2017). Datenverwaltung als Gegenposition zur Qulaitativen Henstik.

Literatur

  • Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (Bd. 1, S. 80–146). Reinbek: Rowohlt. [Orig. 1969].

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1934). Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1965). Die Krise der Psychologie (3. Aufl.). Stuttgart: Gustav Fischer. [Orig. 1929].

    Google Scholar 

  • Burkart, T., Kleining, G., & Witt, H. (Hrsg.). (2010). Dialogische Introspektion. Ein gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Chadwick, S. (2017). Five strategies for survival, growth and profitability. Research World, 62, 37–39.

    Article  Google Scholar 

  • Cooley, C. (1909). Social organization. A study of the larger mind. New York: C. Scribner’s Sons.

    Book  Google Scholar 

  • Freud, S. (1896). Zur Ätiologie der Hysterie. In Gesammelte Werke (Bd. 1, S. 425–459). London: Imago.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies of the routine grounds of everyday activities. In H. Garfinkel (Hrsg.), Studies in ethnomethodology (S. 33–75). Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Hawthorne: Aldine.

    Google Scholar 

  • Glock, C. (1979). Organizational innovation for social science research and training. In R. Merton, J. S. Coleman & P. H. Rossi (Hrsg.), Qualitative and quantitative social research. Papers in honor of Paul Lazarsfeld (S. 23–36). New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns, (Bd. 2, S. 171–293). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagemann, O. (2003). Qualitative-heuristische Methodologie im Lehr-Dialog. In O. Hagemann & F. Krotz (Hrsg.), Suchen und Entdecken, Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining (S. 31–62). Berlin: Rhombos.

    Google Scholar 

  • Hagemann, O., & Krotz, F. (Hrsg.). (2003). Suchen und Entdecken, Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining. Berlin: Rhombos.

    Google Scholar 

  • Herzog, H. (1933). Stimme und Persönlichkeit. Zeitschrift für Psychologie, 130, 300–369. [Orig. 1932].

    Google Scholar 

  • Herzog, H. (1941). On borrowed experience. An analysis of daytime sketches. Zeitschrift für Sozialforschung, 9, 65–95.

    Article  Google Scholar 

  • Herzog, H. (1944). What do we really know about daytime serial listeners? In P. F. Lazarsfeld & F. Stanton (Hrsg.), Radio research 1942–1943 (S. 3–33). New York: Duell Sloan & Pearce.

    Google Scholar 

  • Herzog, H. (1994/1995). Drei Briefe an Elisabeth M. Perse (Brief 1). http://outofthequestion.org/userfiles/file/Herta Herzog (Sept 12 1994 to Elisabeth Perse).pdf. Zugegriffen am 04.08.2015.

  • Hess, R. D., & Handel, G. (1959). Family worlds. A psychosocial approach to family life. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • ICC/International Chamber of Commerce, & ESOMAR/World Research. (2017). Internationaler Kodex zur Markt-, Meinungs- und Sozialforschung sowie zur Datenanalytik. Amsterdam: ESOMAR.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M. (1979). PFL: Hedgehog or fox? In R. Merton, J. S. Coleman & P. H. Rossi (Hrsg.), Qualitative and quantitative social research. Papers in honor of Paul F. Lazarsfeld (S. 3–9). New York/London: Free Press.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., & Zeisel, H. (1969). Die Arbeitslosen von Marienthal. Allensbach: Verlag für Demoskopie. [Orig. 1933].

    Google Scholar 

  • Klaus E., & Seethaler J. (Hrsg.). (2016). What do we really know about Herta Herzog? Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1982). Umriss zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, 224–253. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-8619. Zugegriffen am 06.08.2015.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1986). Das qualitative Experiment. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38, 724–750. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-37233. Zugegriffen am 06.08.2015.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1988). Wie ist kritische Sozialforschung möglich? In A. Deichsel & B. Thuns (Hrsg.), Möglichkeiten und Formen des Sozialen (S. 235–249). Hamburg: Weltarchiv. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-7731. Zugegriffen am 06.08.2015.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1994a). Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Schriften zur Theorie und Praxis. Hamburg: Fechner. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-7731. Zugegriffen am 06.08.2015.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1994b). Das rezeptive Interview. In G. Kleining (Hrsg.), Qualitativ-heuristische Sozialforschung (S. 123–147). Hamburg: Fechner. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/773. Zugegriffen am 13.09.2017.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1995). Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung. Von der Hermeneutik zur qualitativen Heuristik. Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (2001). Offenheit als Kennzeichen entdeckender Forschung. Kontrapunkt. Jahrbuch für kritische Sozialforschung und Philosophie, 1, 27–36. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-8518. Zugegriffen am 30.09.2009.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (2003). Ahnung und Gefühl im Entdeckungsprozess. In C. Kumbruck, M. Dick & H. Schulze (Hrsg.), Arbeit – Alltag – Psychologie (S. 45–59). Heidelberg/Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (2007). Der qualitative Forschungsprozess. In G. Naderer & E. Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis (S. 187–230). Wiesbaden: Gabler. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-8931. Zugegriffen am 06.08.2015.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleining, G. (2010). „Vertrauen“ in den Medien und im Alltag. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 127–146). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleining, G. (2016). The discovery process in Herta Herzog’s research on radio daytime serials. With an appendix on the invention of the focus group. In E. Klaus & J. Seethaler (Hrsg.), What do we really know about Herta Herzog? (S. 117–135). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (2017). Biografischen Lebenswelten von Sympathisanten politischer Parteien. Arbeitspapier Fachbereich Sozialwissenschaften. Universität Hamburg. www.lebenswelten-kleining.de. Zugegriffen am 21.06.2017.

  • Kleining, G., & Jungnickel, D. (2016). Biografische Lebenswelten von Migranten. Arbeitspapier Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Hamburg. www.lebenswelten-kleining.de. Zugegriffen am 21.06.2017.

  • Kleining, G., & Jungnickel, D. (2017). Personal Values in 10 Ländern. Arbeitspapier zur Werteforschung. www.lebenswelten-kleining.de. (erscheint 2018)

  • Kleining, G., & Witt, H. (2001). Discovery as a basic methodology of qualitative and quantitative research. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 2(1), Art. 16. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0101164. Zugegriffen am 06.08.2015.

    Google Scholar 

  • Kocks, K., & Meck, S. (2005). Empirische Sozialforschung: Nicht beweisen, entdecken! Milieus, Motive, Methoden der Marie Jahoda. Bristol: Vox Pop Edition.

    Google Scholar 

  • König, R., & Stehr, N. (1976). In Memoriam Paul F. Lazarsfeld (1901–1976). Und: Ein Gespräch mit Paul F. Lazarsfeld. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 28, 794–807.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2003). Perspektivität und abstrekte Bestimmung. In o. Hagermann & F. Krotz (Hrsg.) sächen und Entdecken. Berlin: Rhombos. S 271–294.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2005). Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die heuristische Sozialforschung und die Ethnographie an Hand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F. (1933) Principles of Scociography (unpüblished). Einheit nach c.Glock (1979) S. 25, S. 34.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F. (1972a). The art of asking why. In P. F. Lazarsfeld (Hrsg.), Qualitative analysis. Historical and critical essays (S. 183–202). Boston: Allyn & Bacon. [Orig. 1934].

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F. (1972b). Qualitative analysis. Historical and critical essays. Boston: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Levy, S. J. (2006). History of qualitative research methods in marketing. In R. W. Belk (Hrsg.), Handbook of qualitative research in marketing (S. 3–16). Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Mach, E. (1980). Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung (Nachdruck der 5. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [Orig. 1905].

    Google Scholar 

  • Martineau, P. (1957). Motivation in advertising. Motives that make people buy. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1972). Die Methode der politischen Ökonomie, Abschnitt 3 der Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie]. In Marx-Engels-Werke (Bd. 13, S. 631–639). Berlin: Dietz. [Orig. 1857].

    Google Scholar 

  • Mayer, P. (2003). Harald Witt und die Hamburger Forschungswerkstatt Dialogische Introspektion. Eine Chronik. In C. Kumbruck, M. Dick & H. Schulze (Hrsg.), Arbeit – Alltag – Psychologie (S. 25–27). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Mayer, P. (2010). Die methodische Entwicklung der Introspektion. In T. Burkart, G. Kleining & H. Witt (Hrsg.), Dialogische Introspektion (S. 167–174). Wiesbaden: Springer/VS.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K., Coleman, J. S., & Rossi, P. H. (Hrsg.). (1979). Qualitative and quantitative social research. New York/London: Free Press.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (2008). Gesetze des Sehens (4. Aufl.). Eschbom: Dietmar Klotz. [Orig. 1936].

    Google Scholar 

  • Neurath, P. (1979). The writings of Paul F. Lazarsfeld: A topical bibliography. In R. K. Merton, J. S. Coleman & P. H. Rossi (Hrsg.), Qualitative and quantitative social research. Papers in honor of Paul F. Lazarsfeld (S. 365–387). New York/London: Free Press.

    Google Scholar 

  • Packard, V. (1957). The hidden persuaders. New York: David McKay.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1970). Evolutionäre Universalien der Gesellschaft. In W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels (S. 55–74). Köln: Kiepenheuer & Witsch. [Orig. 1964].

    Google Scholar 

  • Pawlik, K. (2006). Psychologische Diagnostik. Methoaische Gründlagen. In des Handbüch psuchologie (Hrsg.) heuchelberg: Springer. S. 563–580.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1994). Logik der Forschung (10. Aufl.). Tübingen: Mohr. [Orig. 1950].

    Google Scholar 

  • Rainwater, L. (1960). And the poor get children. Sex, contraception and family planning in the working class. Chicago: Quadrangle.

    Google Scholar 

  • Riesman, D., Glazer, N., & Denney, R. (2001). The lonely crowd: A study of the changing American character (Reprint). New Haven: Yale University Press. [Orig. 1953].

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 2010].

    Google Scholar 

  • Rustenbach, S. J. (2006). Psychologische Forschungsmethoden. In K. Pawlik (Hrsg.), Handbuch Psychologie (S. 2–36). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schraube, E., & Marvakis, A. (2016). Frozen fluidity. Digital technologies and the transformation of students’ learning and conduct of everyday life. In E. Schraube & C. Højholt (Hrsg.), Psychology and the conduct of everyday life (S. 205–225). Hove, East Sussex: Routledge.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1958). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (4. Aufl.). Berlin: Duncker &Humblot. [Orig. 1908].

    Google Scholar 

  • Stapelfeldt, G. (2003). Dialektik der Forschung in der ‚Kritik der Politischen Ökonomie‘ von Karl Marx. In O. Hagemann & F. Krotz (Hrsg.), Suchen und Entdecken, Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining (S. 243–269). Berlin: Rhombos.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (2017). Gemeinschaft und Gesellschaft (Reprint). www.hansebooks.com. [Orig. 1887].

  • Warner, W. L. (1959). The living and the dead. A study of the symbolic life of Americans („Yankee city series“ 1941–1959, Bd. 5). New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, M. (1964). Produktives Denken (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Kramer. [Orig. 1945].

    Google Scholar 

  • Witt, H. (2003). Wo bleibt die Theorie in der qualitativen Forschung? In O. Hagemann & F. Krotz (Hrsg.), Suchen und Entdecken, Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining (S. 213–224). Berlin: Rhombos.

    Google Scholar 

  • Witt, H. (2004). Von der kommerziellen Marktforschung zur akademischen Lehre – eine ungewöhnliche Karriere. Gerhard Kleining im Interview mit Harald Witt. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 5(3), Art. 40. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0403404. Zugegriffen am 06.08.2015.

    Google Scholar 

  • Zeisel, H. (1979). The Vienna years. In R. Merton, J. S. Coleman & P. H. Rossi (Hrsg.), Qualitative and quantitative social research. Papers in honor of Paul F. Lazarsfeld (S. 10–15). New York/London: Free Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Kleining .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kleining, G. (2018). Qualitative Heuristik. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_14-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_14-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Qualitative Heuristik
    Published:
    20 November 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_14-2

  2. Original

    Qualitative Heuristik
    Published:
    03 November 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_14-1