Skip to main content

Idealtyp

  • Chapter
  • First Online:
Max Weber-Handbuch

Zusammenfassung

Nach heutigem Verständnis können Max Webers Idealtypen als theoretische Modelle aufgefasst werden, deren Kern ›Regeln‹ objektiv möglicher kausaler Zusammenhänge bilden, deren spezifische Anwendungsgebiete meist erst eruiert werden müssen. Kennzeichnend für Idealtypen ist, dass sie zunächst definiert werden, erst bei ihrer Anwendung hypothetischen Charakter erhalten, Idealisierungen darstellen, nichtfalsifizierbar sind und sowohl in mikro- wie in makrosoziologischer Form vorkommen können. Webers Idealtypenlehre steht hinsichtlich dieser Aspekte im Feld der heutigen Wissenschaftstheorie dem sogenannten non-statement view am nächsten, und zwar am ehesten der Version des amerikanischen Philosophen Ronald Giere (vgl. Giere 1979, 1994; dazu Albert 2007, 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albert, Gert: Idealtypen und das Ziel der Soziologie. In: Berliner Journal für Soziologie 17 (2007), 51–75.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert: Weber-Paradigma. In: Georg Kneer/Markus Schroer (Hg.): Soziologische Theorien. Ein Handbuch. Wiesbaden 2009, 517–554.

    Google Scholar 

  • Giere, Ronald N.: Understanding Scientific Reasoning. New York/London 1979.

    Google Scholar 

  • Giere, Ronald N.: The cognitive structure of scientific theories. In: Philosophy of Science 61 (1994), 276–296.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Johannes (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg 21955.

    Google Scholar 

  • Kahlberg, Stephen: Einführung in die historisch-vergleichende Soziologie Max Webers. Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Die Entstehung des modernen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Entwicklungsgeschichte des Okzidents. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael: Idealisierung und Idealtyp. Zur Logik der Typenbildung bei Max Weber. In: Gerhard Wagner/Heinz Zipprian (Hg.): Max Webers Wissenschaftslehre: Interpretation und Kritik. Frankfurt a. M. 1994, 415–444.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael: Kultur und Erkenntnis. Kritische Bemerkungen zu Max Webers Wissenschaftslehre. In: Berliner Journal für Soziologie 14 (2004), 545–560.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas: Max Webers Konzeption des Mikro-Makro-Problems. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45 (1993), 220–237.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Albert, G. (2020). Idealtyp. In: Müller, HP., Sigmund, S. (eds) Max Weber-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_17

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05141-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05142-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics