Skip to main content
Log in

Einsatzrealität im Notarztdienst

Practical operation of emergency physicians in Germany

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Obwohl das bundesdeutsche Rettungssystem mit Einbindung von Notärzten als eines der leistungsstärksten der Welt gilt, wird von aufnehmenden Kliniken immer wieder über Mängel in der prähospitalen Versorgung berichtet. Da neben der formalen Qualifikation die Leistungsfähigkeit eines Notarztsystems von der Routine des eingesetzten Personals abhängt, wurde unter Berücksichtigung von über 82.000 durch die MIND-Auswertung in Baden-Württemberg erfassten bodengebundenen und über 47.000 durch die LIKS-Datenbank der ADAC-Luftrettung dokumentierten luftgestützten Notarzteinsätzen untersucht, wie häufig Notärzte in Deutschland tatsächlich komplexen und anspruchsvollen Notfallsituationen prähospital begegnen. Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass bundesdeutsche Notärzte solchen Notfallsituationen z. T. nur sehr selten begegnen: vital bedrohte Patienten mit den Tracerdiagnosen akutes Koronarsyndrom, Apoplex, Schädel-Hirn-Trauma und Polytrauma werden nur alle 0,4–14,5 Monate behandelt. Eine kardiopulmonale Reanimation und Intubation werden alle 0,5–1,5 Monate durchgeführt; bis zur Anlage einer Thoraxdrainage vergeht ein Zeitraum von 6 Monaten bis zu über 6 Jahren. Gerade an Standorten mit geringer Einsatzfrequenz kann daher durch die ausschließliche Teilnahme am Notarztdienst eine zum Management anspruchsvoller Notfallsituationen erforderliche Routine nicht erworben bzw. aufrecht erhalten werden.

Abstract

In Germany, the emergency rescue services including emergency physicians are considered to be among the best in the world. However, the admitting hospitals still report shortcomings in prehospital care. The quality of an emergency service depends both on the formal qualification and the experience of the staff. Therefore, we determined how frequently emergency physicians in Germany actually encounter complex and demanding emergency situations outside of hospital. We evaluated data from more than 82,000 ground rescue missions registered in the MIND-data base in Baden-Wuerttemberg and more than 47,000 air rescue missions from the LIKS-data base of the ADAC-air rescue service. The results impressively demonstrate that Germany’s emergency medical staff encounters such emergencies very rarely: patients with life-threatening conditions as acute coronary syndrome, apoplexy, head, brain, and multiple trauma are only treated every 0.4–14.5 months. Cardiopulmonary resuscitation and intubation are only carried out every 0.5–1.5 months. Furthermore, a time period of 6 months to over 6 years can pass before a chest tube has to be placed. Particularly in areas where the frequency of such occurrences is low, the routine required to competently manage a demanding emergency situation cannot be gained or maintained just by working in the prehospital emergency system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Ahnefeld FW, Dick W, Knuth P, Schuster HP (1998) Grundsatzpapier Rettungsdienst. Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed 1: 68–74

    Article  Google Scholar 

  2. Aufmolk M, Ruchholtz S, Hering M, Waydhas C, Nast-Kolb D, AG Polytrauma der DGU (2003) Wertigkeit der subjektiven Einschätzung der Thoraxverletzungsschwere durch den Notarzt. Unfallchirurg 106: 746–753

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bambrinck AM (1998) Notfälle im Kindesalter — eine interdisziplinäre Herausforderung. Notfall Rettungsmed 1: 361–371

    Article  Google Scholar 

  4. Behrendt H, Schmiedel R (2004) Die aktuellen Leistungen des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland im zeitlichen Vergleich (Teil II). Notfall Rettungsmed 7: 59–70

    Article  Google Scholar 

  5. Bernhard M, Helm M, Aul A, Gries A (2004) Präklinisches Management des Polytraumas. Anaesthesist 53: 887–904

    PubMed  Google Scholar 

  6. Biewener A, Holch M, Müller U, Veitinger A, Erfurt C, Zwipp H (2000) Einfluss von logistischem und medizinischem Rettungsaufwand auf die Letalität nach schwerem Trauma. Unfallchirurg 103: 137–143

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Dick WF (1996) Effektivität präklinischer Notfallversorgung. Fiktion oder Fakt? Anaesthesist 45: 75–87

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Fischer M, Krep H, Wierich D et al. (2003) Effektivitäts- und Effizienzvergleich der Rettungsdienstsysteme in Birmingham (UK) und Bonn (D). Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38: 630–642

    Article  Google Scholar 

  9. Gaba DM (2004) What makes a „good“ anesthesiologist? Anesthesiology 101: 1061–1063

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Gries A, Helm M, Martin E (2003) Zukunft der präklinischen Notfallmedizin in Deutschland. Anaesthesist 52: 718–724

    Google Scholar 

  11. Gries A, Wilhelm W (2004) Defizite im präklinischen Management von Notfallsituationen. Verbesserung der notfallmedizinischen Qualifikation durch Kurskonzepte. Anaesthesist 53: 1043–1044

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Hennes HJ, Lang C (2004) Notarztindikationskatalog für Rheinland-Pfalz. Notfall Rettungsmed 3: 81–82

    Article  Google Scholar 

  13. Konrad C, Schupfer G, Wietlisbach M, Gerber H (1998) Learning manual skills in anesthesiology: Is there a recommended number of cases for anesthestic procedures? Anesth Analg 86: 635–639

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Langhan M, Keshavarz R, Richardson LD (2004) How comfortable are emergency physicians with pediatric patients? J Emerg Med 26: 465–469

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Lemburg P (1998) Notfälle im Kindesalter. Notfall Rettungsmed 1: 337

    Article  Google Scholar 

  16. Luiz T (2003) Notfallmedizin morgen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38: 296–302

  17. Messelken M, Dirks B (2001) Zentrale Auswertung von Notarzteinsätzen im Rahmen externer Qualitätssicherung. Ein Pilotprojekt der agswn (Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte) in Baden-Württemberg. Notfall Rettungsmed 4: 408–415

    Article  Google Scholar 

  18. Murray DJ, Boulet JR, Kras JF, Woodhouse JA, Cox T, McAllister JD (2004) Acute care skills in anesthesia practice. A simulation-based resident performance assesment. Anesthesiology 101: 1084–1095

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Regel G, Seekamp A, Pohlemann T, Schmidt U, Bauer H, Tscherne H (1998) Muss der verunfallte Patient vor dem Notarzt geschützt werden? Unfallchirurg 101: 160–175

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Betz P, Schweiberer L (1994) Frühletalität beim Polytrauma — Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 97: 285–291

    PubMed  Google Scholar 

  21. Ruppert M, Paschen HR, Schmöller G, Schallhorn J (2004) Der Stellenwert des „Teams“ in der Notfallrettung. Notfall Rettungsmed 4: 189–191

    Article  Google Scholar 

  22. Ruppert M (2004) Wo kriegen wir unsere Notärzte her? (Vortrag, Deutscher Anästhesiekongress Nürnberg 19.–22.06.) http://www.inm-online.de/pdf/aktuelles/veroeffentlichungen/notarztmangel.pdf

  23. Schlechtriemen T, Burghofer K, Lackner CK, Altemeyer KH (2005) Validierung des NACA-Score anhand objektivierbarer Parameter. Eine Untersuchung an 104.962 Primäreinsätzen der Jahre 1999–2003 aus der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 8: 96–108

    Article  Google Scholar 

  24. Schlechtriemen T, Lackner CK, Moecke H, Arntz HR, Messelken M, Altemeyer KH (2003) Medizinisches Qualitätsmanagement mit Hilfe ausgewählter Zieldiagnosen. Empfehlungen für eine einheitliche Dokumentation und Datenauswertung. Notfall Rettungsmed 6: 175–188

    Article  Google Scholar 

  25. Schlechtriemen T, Lackner CK, Moecke H, Stratmann D, Altemeyer KH (2004) Flächendeckende Notfallversorgung — Sicherstellung mit welchen Strukturen? Notarzt 20: 20–29

    Article  Google Scholar 

  26. Wong DT, Prabhu AJ, Coloma M, Imasogie N, Chung FF (2003) What is the minimum training required for successful cricothyroidotomy? A study in mannequins. Anesthesiology 98: 349–353

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Zink W, Bernhard M, Keul W, Martin E, Völkl A, Gries A (2004) Invasive Techniken in der Notfallmedizin. I. Praxisorientierte Ausbildungskonzepte für die Sicherung der notärztlichen Qualifikation. Anaesthesist 53: 1086–1092

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung.

Die Autoren danken der ADAC-Luftrettung GmbH, München und der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart für die Überlassung der Daten. Frau Sabine Haag und Herrn Harry Bauer (beide Klinik für Anaesthesiologie der Universität Heidelberg) gebührt Dank für die Datenaufbereitung und statistische Analyse.

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Gries D.E.A.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gries, A., Zink, W., Bernhard, M. et al. Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall + Rettungsmedizin 8, 391–398 (2005). https://doi.org/10.1007/s10049-005-0756-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-005-0756-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation