Skip to main content
Log in

Einfluß von logistischem und medizinischem Rettungsaufwand auf die Letalität nach schwerem Trauma

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die retrospektive Erhebung betrachtet 122 nach schwerem Trauma Verstorbene (mittlerer ISS 40 ± 19) in einem Zweijahreszeitraum (1993/94) aus dem Großraum Dresden. Ausgewertet wurden die präklinischen Behandlungsdaten und das Obduktionsprotokoll hinsichtlich Qualität des taktischen Einsatzablaufs, der präklinischen Diagnosesicherheit des Notarztes und der Qualität der medizinischen Erstversorgung. Die durchschnittliche Anfahrtszeit betrug 8,1 ± 5,9 min bei einem durchschnittlichen Anfahrtsweg von 5,9 ± 5,7 km. Primär zum Einsatz kamen: 65,9% Notarztwagen (NAW), 19,8% Rettungswagen (RTW) + Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF), 5,6% nicht arztbesetzte Rettungsmittel (RTW). Der Rettungshubschrauber (RTH) war bei 8,7% der Unfallereignisse vor Ort, allerdings wäre der Einsatz der Luftrettung bei 54% der Unfälle möglich gewesen. Unfallursache war zu 71,4% ein Straßenverkehrsunfall, 14,3% Sturz aus großer Höhe, 5,9% Baustellenunfall, 5,9% Schuß- und Stichverletzung, 1,7% Brandverletzungen. Das Krankenhaus erreichten 82 Patienten (67,2%, mittlerer ISS 37 ± 18) lebend. Nur 26% der Patienten wurden direkt in ein Klinikum der Maximalversorgung eingeliefert. Die durchschnittliche Überlebensdauer aller 122 Verletzten betrug 146 ± 30,4 h. Ein nach morphologischem Befund ausgedehntes Schädelhirntrauma wurde zu 82% vom Notarzt erkannt. Spezifische Therapiemaßnahmen waren: Intubation 63,0%, 17,4% O2-Insufflation, 19,6% keine Maßnahmen. Das schwere Thoraxtrauma wurde zu 54% vom Notarzt erkannt. Therapiemaßnahmen waren: 64,8% Intubation, 18,8% O2-Insufflation, 16,2% keine Maßnahmen. Ein Hämatopneumothorax (n=26) wurde zu 65,6% erkannt, eine Entlastung durch Thoraxdrainage erfolgte bei 7,1%. Die Diagnosesicherheit beim Abdominaltrauma lag bei 29%, bei den instabilen Beckenbrüchen bei 27,8%. Ein damit einhergehender Volumenmangelschock lag bei 44,2% der Fälle vor, die durchschnittliche präklinische Infusionsmenge dieser Fälle betrug 960 ± 610 ml. Schwächen in der Erstversorgung lagen in der Unterschätzung der schweren Rumpfverletzungen und dem nicht konsequenten Einsatz invasiver Behandlungsmaßnahmen. Der primäre Transport des Schwerverletzten in eine maximalversorgende Klinik durch Einsatz der neu aufgebauten Luftrettung erfolgte nur bei einem geringen Anteil der Patienten.

Summary

122 cases of patients who died in sequel of an accident (recruitment period 1993/94, mean ISS 40 ± 19) in reach of air rescue base Dresden, Germany, were examined. Data were assessed from autopsy protocol and the protocol of the physician who treated on scene. We analyzed the time course of the emergency, the sheduled emergency medical service and the quality of prehospital diagnosis and therapy by the emergency team. The mean response time was 8,1 ± 5,9 min, the mean distance between EMS bases und incident location 5,9 ± 5,7 km. In 94,4% of all cases a mobile intensive care unit – with an emergency physician as crew member – was on scene, in 5,6% a paramedic car. Air rescue by helicopter, including an emergency physician, was performed only in 8,7% of all cases although a helicopter was available in 54% of all accidents. Mechanisms of injury were traffic accident (71,4%), fall (14,3), 5,9% accident on building site, shot and stab injuries (5,9%) and burns (1,7%). 82 patients reached the emergency room alive (67,2%, mean ISS 37 ± 18). Only 26% of all patients were transported directly to a level I trauma center. Mean survival time of all 122 patients was 146 ± 30,4 h. Severe head injury described by autopsy protocol was diagnosed on scene in 82%. Preclinical treatment was: intubation and ventilation (63%), O2 insufflation (17,4%), no specific treatment (19,6%). Severe thoracic trauma was diagnosed in 54%. Preclinical treatment was: intubation and ventilation (64,8%), O2 application (18,8%), no specific treatment (16,2%). Severe thoracic trauma with haemato-pneumothorax (n=26) was recognized by the emergency physician in 65,6%, specific therapy (application of chest drain) was performed in 7,1%. Preclinical diagnosis rates concerning abdominal trauma were 29% and 27,8% in case of unstable pelvis fracture. Hemorrhagic shock related to these injuries was found in 44,2%, mean resuscitation volume applicated in these cases was 960 ± 610 ml. Typical faults in diagnosis and treatment were underestimating of severe trunk trauma and non-consistent use of invasive treatment procedures. Primary transport of the severely injured patient to a level I trauma center by helicopter was performed only rarely.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Biewener, A., Holch, M., Müller, U. et al. Einfluß von logistischem und medizinischem Rettungsaufwand auf die Letalität nach schwerem Trauma. Unfallchirurg 103, 137–143 (2000). https://doi.org/10.1007/s001130050025

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050025

Navigation