Skip to main content
Log in

Schmerztherapeutische Versorgung in Deutschland – was unterscheidet ambulante und stationäre Patienten zu Behandlungsbeginn?

Eine Auswertung auf Basis des KEDOQ-Schmerz-Datensatzes

Pain therapy in Germany – what is the difference between initial outpatient and inpatient treatment?

Assessment based on the KEDOQ pain dataset

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Vergleich ambulant und stationär versorgter Schmerzpatienten hinsichtlich schmerzbezogener und psychischer Merkmale war bislang noch nicht Gegenstand systematischer Analysen. Die KErnDOkumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie (KEDOQ-Schmerz) ist ein von der Deutschen Schmerzgesellschaft initiiertes Projekt zur einheitlichen sektorenübergreifenden Dokumentation der in deutschen Schmerzeinrichtungen versorgten Patienten. Unsere Auswertung soll unter Verwendung von KEDOQ-Schmerz zeigen, in welchen sozialen, schmerzbezogenen und psychischen Merkmalen sich Patienten unterscheiden, die einer stationären oder ambulanten Behandlung zugeführt werden, und wie ausgeprägt die Unterschiede sind. KEDOQ-Schmerz-Daten aus 13 Zentren mit insgesamt 4705 Patienten wurden ausgewertet. Die Patienten hatten den Deutschen Schmerzfragebogen (DSF) zwischen Januar 2012 und April 2016 ausgefüllt und erhielten ein ambulantes (n = 2682) oder stationäres (n = 2023) schmerztherapeutisches Versorgungsangebot. Ausgewertet wurden soziodemografische, schmerzbezogene und psychometrische Daten des DSF (Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität: SF‑12; Depressions-Angst-Stress-Skalen: DASS; Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden: MFHW) sowie Arztangaben zum Schmerzchronifizierungsstadium und zur Schmerzlokalisation. Die Auswertung erfolgte deskriptiv und gruppenvergleichend mit uni- und multivariaten Verfahren. Stationär behandelte Patienten waren signifikant älter, häufiger weiblich, hatten häufiger mehr als eine Schmerzlokalisation, berichteten stärkere Schmerzen und hatten häufiger das Schmerzchronifizierungsstadium III im Mainzer Stadienmodell. Sie beschrieben eine signifikant schlechtere körperliche und psychische gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-12), hatten im DASS signifikant höhere Depressions‑, Angst- und Stresswerte sowie ein schlechteres habituelles Wohlbefinden (MFHW). Die Ausprägung der signifikanten Gruppenunterschiede war sehr gering. In der multivariaten Analyse zur Vorhersage des stationären Behandlungssettings wurden die meisten klinischen Prädiktoren signifikant, durch sie wurden aber weniger als 5 % der Varianz aufgeklärt. Die Auswertungen sprechen dafür, dass in schmerztherapeutischen Einrichtungen verstärkt Patienten mit hoher Schmerzchronifizierung und hoher schmerzbedingter Belastung und Therapievorerfahrungen behandelt werden. Die Unterschiede der Patientenmerkmale zwischen den Behandlungssettings sind größtenteils klinisch bedeutungslos. Klinische Merkmale erklären nicht die Zuordnung zu einem ambulanten oder stationären Behandlungssetting.

Abstract

A comparison of chronic pain patients in outpatient and inpatient treatment settings regarding pain-related and psychological characteristics, has not yet been systematically analyzed. The core documentation and quality assurance in pain therapy (KEDOQ-Schmerz) is a quality assurance system for documentation and quality management of pain therapy in different treatment settings. The system was initiated by the German Pain Society. We used KEDOQ-Schmerz data to describe differences between patients being treated in outpatient and inpatient settings with respect to social, pain-related and psychological factors. In total, the set of KEDOQ-Schmerz data analyzed included information from 4705 patients (from 13 clinics) collected between January 2012 and April 2016. Patients received either outpatient (n = 2682) or inpatient (n = 2023) treatment. The data analyzed comprised sociodemographic, pain-related and psychological data collected through the German Pain Questionnaire (DSF) at the beginning of treatment as well as information about pain chronification and pain localization provided by practitioners. The statistical analysis was carried out by descriptive and comparative data analysis using univariate and multivariate statistical methods. Patients with inpatient treatment were significantly older, more often female and more often had multiple pain localizations. They described stronger pain intensity and more frequently had a higher Mainz Pain Staging System (MPSS) score of pain chronification. They described a significantly poorer physical and mental health-related quality of life in the short form (SF-12) health survey, had significantly higher depression, anxiety and stress values (DASS) and a poorer habitual well-being in the Marburg questionnaire on habitual well-being (MFHW). Significant group differences had only small effect sizes. Even though most predictors for the inpatient treatment setting in multivariate analysis were significant, in total they explained less than 5% of the variance. The results indicate that pain therapy in specialized pain settings more and more has to manage patients with higher pain chronification, higher pain-related stress and previous therapy experience. The differences in patient characteristics between treatment settings are mostly clinically unimportant. Differences in clinical features do not declare the allocation to one treatment setting or the other.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. BARMER GEK (Hrsg) (2015) BARMER GEK Report Krankenhaus 2015. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 33. Asgard Verlagsservice GmbH, Siegburg

    Google Scholar 

  2. Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  3. Casser HR, Hüppe M, Kohlmann T et al (2012) Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz. Schmerz 26:168–175

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Cohen J (1988) Statistical power analysis for the social sciences. Lawrence Erlbaum, Amsterdam

    Google Scholar 

  5. Dietl M, Korczak D (2013) Spezialisierte Schmerzversorgung in Deutschland. Schmerz 27:123–128

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Frettlöh J, Maier C, Gockel H et al (2009) Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen Kerndaten von mehr als 10.000 Patienten. Schmerz 23:576

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16:271–284

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klingler D, al (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Arachne, Linz, S 71–95

    Google Scholar 

  9. Hampel P, Moergel MF (2009) Schmerzchronifizierung bei Rückenschmerzpatienten in der stationären Rehabilitation. Schmerz 23:154–165

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Häuser W, Schmutzer G, Henningsen P, Brähler E (2014a) Chronische Schmerzen, Schmerzkrankheit und Zufriedenheit der Betroffenen mit der Schmerzbehandlung in Deutschland. Schmerz 28:483–492

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Häuser W, Wolfe F, Henningsen P, Schmutzer G, Brähler E, Hinz A (2014b) Untying chronic pain: prevalence and societal burden of chronic pain stages in the general population – a cross-sectional survey. BMC Public Health 14:352

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Herda CA, Scharfenstein A, Basler HD (1998) Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden. Universität Marburg, Marburg

    Google Scholar 

  13. Krauth J (1993) Einführung in die Konfigurationsfrequenzanalyse (KFA). Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  14. Lindena G, Gerbershagen HU, Zenz M et al (2005) Organisierte Schmerztherapie im DRG-System. Schmerz 19:40–54

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Lovibond PF, Lovibond SH (1995) The structure of negative emotional states: comparison of the Depression Anxiety Stress Scales (DASS) with the Beck Depression and Anxiety Inventories. Behav Res Ther 33:335–343

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Michalski D, Hinz A (2006) Schmerzchronifizierung bei ambulanten Rückenschmerzpatienten. Schmerz 20:198–209

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Pfingsten M, Nagel B, Emrich O et al (2006) Handbuch zum Deutschen Schmerzfragebogen. Überarbeitung Version 2015 Nagel B, Pfingsten M, Lindena G, Kohlmann T. Deutsche Schmerzgesellschaft, Berlin. http://www.dgss.org/fileadmin/pdf/pdf_2/DSF-Manual_2015.pdf. Zugegriffen: 01.08.2017

    Google Scholar 

  18. Niemier K (2016) Die stationäre Behandlung von chronischen Rückenschmerzen in Deutschland. Der Barmer GEK Krankenhausreport 2015. Man Med 54:176–180

    Article  Google Scholar 

  19. Nilges P, Essau C (2015) Die Depressions-Angst-Stress-Skalen. Schmerz 29:649–657

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Rattay P, Butschalowsky H, Rommel A et al (2013) Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:832–844

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin

    Google Scholar 

  22. Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149

    Article  Google Scholar 

  23. Wurmthaler C, Gerbershagen HU, Dietz G et al (1996) Schmerzchronifizierung und psychologische Merkmale – Die Beziehung zwischen Chronifizierungsstadien bei Schmerz und psychophysischem Befinden, Behinderung und familiären Merkmalen. Z Gesundheitspsychol 4:113–136

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Hüppe.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Hüppe, S. Kükenshöner, F. Bosse, H.R. Casser, T. Kohlmann, G. Lindena, M. Pfingsten, F. Petzke und B. Nagel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hüppe, M., Kükenshöner, S., Bosse, F. et al. Schmerztherapeutische Versorgung in Deutschland – was unterscheidet ambulante und stationäre Patienten zu Behandlungsbeginn?. Schmerz 31, 559–567 (2017). https://doi.org/10.1007/s00482-017-0240-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-017-0240-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation