Skip to main content
Log in

Papiergestützte digitale Einsatzdokumentation im Luftrettungsdienst

Qualitätsmanagement in der präklinischen Notfallmedizin

Paper-assisted digital Mission documentation in air rescue services

Quality management in preclinical emergency medicine

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Die adäquate Einsatzdokumentation ist zentraler Bestandteil der notärztlichen Tätigkeit. Mit dem „minimalen Notarztdatensatz 2“ (MIND 2) steht, unabhängig von Eingabe- und Dokumentationsmedium, ein „Kerndatensatz“ zur national einheitlichen Dokumentation von Notarzteinsätzen zur Verfügung. Damit sind Aussagen zur Struktur- und Ergebnisqualität hinreichend, zur Prozessqualität aber nur eingeschränkt möglich. Hinsichtlich der Dokumentationsqualität haben sich primär EDV-gestützte Konzepte als überlegen erwiesen. Vor dem Hintergrund dieser Problematik war es deshalb das Ziel, ein alltagstaugliches Dokumentationssystem zu entwickeln, das insbesondere hinsichtlich des Dokumentationsinhalts und der Dokumentationsqualität einen neuen Standard setzt.

Ergebnisse

Ein alltagstaugliches, primär EDV-gestütztes Dokumentationskonzept auf Basis des „digitalen Papiers“ wurde realisiert. Diese Technologie erlaubt die gewohnte Dateneingabe mit einem Stift auf Papier. Im Dokumentationsinhalt konnte der national gültige Kerndatensatz (MIND 2) umgesetzt werden, zudem wurde die Öffnung von „Maßnahmen und Verlauf“ für ein routinemäßiges Qualitätsmanagement erzielt. Die Einbindung des Systems in ein bereits bestehendes medizinisches Qualitätsmanagementsystem gelang über eine definierte Schnittstelle. Die Testung über einen 3-monatigen Zeitraum an der Rettungshubschrauber- (RTH-)Station „Christoph 22“ ergab eine hohe Funktionalität und eine hohe Stabilität. Störungen oder gar Ausfälle des Systems wurden nicht beobachtet. Die Anwenderzufriedenheit war hoch.

Schlussfolgerung

Das auf der Basis einer neuen Technologie, dem „digitalen Papier“, entwickelte Dokumentationskonzept bewährte sich während der Testphase hinsichtlich der Kriterien „Alltagstauglichkeit“ und „Dokumentationsqualität“ in vollem Umfang.

Abstract

Background

Recording of adequate mission data is of utmost importance in prehospital emergency medicine. For this, a nationwide uniform core dataset for prehospital data reporting, the so-called MIND 2, was introduced. With this procedure adequate information about structure and outcome quality, but only little information about process quality, can be obtained. Regarding the quality of data recording, primarily computer-based techniques are superior to other techniques. Against this background, the aim of this study was to develop a documentation system, which sets new standards regarding documentation dataset and documentation quality.

Results

A primarily computer-based documentation system based on the „digital paper“ technology was achieved. This technology allows conventional data entry via a (digital) pen and documentation on conventional paper. As the core-dataset MIND 2 was realized – furthermore, the measurements performed during prehospital management as well as data on vital signs (blood pressure, heart frequency, SaO2, petCO2 etc.) were included into routine data recording. Integration of this documentation system into an already existing medical quality management system was achieved via a defined interface. Testing of this new system over a 3-month period at the helicopter emergency medical service (HEMS) „Christoph 22“ showed a high degree of functionality and stability of the system. Serious problems, especially a total break-down of the whole system, were not observed during the study period.

Conclusions

The new data recording concept, which is based on the „digital paper“ technology, has proven to be completely satisfactory with respect to functionality and documentation quality during the test period.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Ahnefeld FW (1998) Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der BRD. Leben Retten 24: 26–33

    Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer (1996) Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis. Dtsch Arztebl 93: 2201–2204

    Google Scholar 

  3. Cummins RQ, Chamberlain DA (1991) Recommended guidelines for uniform reporting of data from out-of-hospital cardiac arrest: the Utstein style. Prepared by task force of representatives from the European Resuscitation Council, American Heart Association, Heart and Stroke Foundation Canada, Australian Resuscitation Council. Resuscitation 22: 1–26

    Article  Google Scholar 

  4. Despont-Gros C, Landau R, Rutschmann O et al. (2005) The digital pen and paper. Methods Inf Med 3: 359–368

    Google Scholar 

  5. Ellinger K, Luiz Th, Obenauer P (1997) Optimierte Einsatzdokumentation im Notarztdienst mit Hilfe von Pen-Computern – Erste Ergebnisse. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 32: 488–495

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Englert St, Geier C, Sefrin P et al. (1997) Das Bundeseinheitliche Notarzteinsatzprotokoll – Dokumentation über Notepad. Notarzt 13: 150–154

    Google Scholar 

  7. Friedrich HJ, Messelken M (1996) Der Minimale Notarztdatensatz. Anasthesiol Intensivmed 6: 352–358

    Google Scholar 

  8. Gries A, Zink W, Bernhard M et al. (2005) Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 8: 391–398

    Article  Google Scholar 

  9. Gröschel J, Hoffmann M, Busam A et al. (2000) Das elektronische Notarztprotokoll. Notarzt 16: 177–184

    Article  Google Scholar 

  10. Helm M, Hauke J, Berlis A et al. (1996) Neue Konzepte der Einsatzdokumentation im Luftrettungsdienst. Notarzt 12: 158–162

    Google Scholar 

  11. Helm M, Kulla M, Fischer S et al. (2004) TraumaWatch – Ein modulares Konzept zur innerklinischen Traumadokumentation. Notfall Rettungsmed 7: 328–335

    Article  Google Scholar 

  12. Helm M, Kulla M, Hauke J et al. (2005) Improved data quality by pen computer-assisted data recording following major trauma. Eur J Trauma 3: 252–257

    Article  Google Scholar 

  13. Helm M, Kulla M, Birkenmaier H et al. (2008) Improved data quality by pen computer-assisted data recording following major trauma in the military setting. Eur J Trauma Emerg Surg. Im Druck

  14. Herden HN, Moecke HP (1992) Bundeseinheitliches Notarzteinsatzprotokoll. Notfallmedizin 18: 38–40

    Google Scholar 

  15. Herrmann P (1997) Hightech im Notfall. Notfall Rettungsmed 0: 55–58

    Article  Google Scholar 

  16. Madler C, Poloczek S (1998) Qualitätssicherung in der Notfallmedizin 39: 124–132

    Google Scholar 

  17. Messelken M, Martin J, Milewski P (1997) Notärztliche Dokumentation und Datenerfassung – Stand 1996. Anasthesiol Intensivmed 38: 22–29

    Google Scholar 

  18. Messelken M, Dirks B (2001) Zentrale Auswertung von Notarzteinsätzen im Rahmen externer Qualitätssicherung. Notfall Rettungsmed 4: 408–415

    Article  Google Scholar 

  19. Messelken M, Schlechtriemen Th (2003) Der minimale Notarztdatensatz MIND 2. Notarzt 19: 147–150

    Article  Google Scholar 

  20. Messelken M, Fischer M, Dirks B et al. (2005) Externe Qualitätssicherung im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 8: 476–483

    Article  Google Scholar 

  21. Moecke HP, Herden HN (1994) Dokumentation im Rettungsdienst. Anaesthesist 43: 257–261

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Moecke HP, Ahnefeld FW (Hrsg) (1995) Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin. Blackwell, Berlin

  23. Moecke HP, Dirks B, Friedrich HJ et al. (2004) DIVI-Notarzteinsatzprotokoll Version 4.2. Notfall Rettungsmed 7: 259–261

    Article  Google Scholar 

  24. Nogler M, Baubin M (1996) Einsatz der Notepad Technologie zur Dokumentation in der präklinischen Notfallmedizin. Notarzt 12: 181–185

    Google Scholar 

  25. Ruchholtz S (2000) Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Das Traumaregister der DGU als Grundlage des interklinischen Qualitätsmanagement in der Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 103: 30–37

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Schlechtriemen T (2000) The LIKS deployment documentation system as a basis for air med service quality management. Scand J Traumatol Emerg Med 7: 24

    Google Scholar 

  27. Schlechtriemen T, Lackner C, Moecke HP et al. (2003) Medizinisches Qualitätsmanagement mit Hilfe ausgewählter Zieldiagnosen. Empfehlungen für eine einheitliche Dokumentation und Datenauswertung. Notfall Rettungsmed 6: 175–188

    Article  Google Scholar 

  28. Schlechtriemen T (2004) Qualität in der Flugrettung messbar machen. In: Abstraktband XIII. Innsbrucker Notfallsysmposium 5.–6. November 2004, Innsbruck, S 21–22

  29. Windolf J, Inglis R, Dickkopf M et al. (1992) Polytrauma-Management: Zuverlässige Dokumentation der ersten Phase mit einem normierten, maschinenlesbaren Einsatzprotokoll für den Notarztwagen. Unfallchirurgie 18: 91–96

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Wischhöfer E, Hotzel H, Wisser H (1987) Elektronische Datenverarbeitung im Notarztwagen – Eine Zukunftsperspektive? Notarzt 3: 120–124

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Realisierung dieses Projektes wäre undenkbar, ohne die uneingeschränkte Unterstützung durch die Geschäftsführerin der ADAC-Luftrettung GmbH Frau Matzke-Ahl – ihr gilt unser besonderer Dank. Ebenso möchten wir uns bei Herrn Beckmann bedanken, der als Projektleiter seitens der ADAC-Luftrettung GmbH unermüdlich für die Umsetzung und die Realisierung des Projektes kämpfte. Weiterhin möchten sich die Autoren für die ebenso engagierte, wie professionelle Unterstützung durch das EDV-Team (insbesondere Frau Bradschetl, Herr Börroth und Herr Schwarzer) der ADAC-Luftrettung GmbH bedanken. Nicht zuletzt danken wir dem Entwicklungsteam der Firma Diagramm Halbach für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Umsetzung des Projekts.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Helm.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helm, M., Hauke, J., Schlechtriemen, T. et al. Papiergestützte digitale Einsatzdokumentation im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 56, 877–885 (2007). https://doi.org/10.1007/s00101-007-1215-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-007-1215-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation