Skip to main content
Log in

TraumaWatch

Ein modulares Konzept zur innerklinischen Traumadokumentation

TraumaWatch

A modular concept of data reporting following major trauma

  • Originalien
  • Published:
Notfall & Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung

Die Dokumentation nimmt bei der Versorgung Polytraumatisierter eine zentrale Stellung ein. Ziel dieser Arbeit war, ihre Qualität zu optimieren.

Methodik

Zunächst wurde der Anforderungskatalog formuliert. In einem 2. Schritt wurden sowohl Inhalte als auch Art der Dokumentation festgelegt, im 3. Schritt wurde das daraus entwickelte Dokumentationskonzept einer Erprobung in der klinischen Routine unterzogen.

Ergebnisse

Die Dokumentationsinhalte setzen sich aus einem „Kerndatensatz“ sowie einem „klinikspezifischen“ Datensatz zusammen. Dies ermöglicht eine Datenerfassung von Beginn der präklinischen Versorgung bis hin zum Outcome bei Entlassung des Patienten. Bei der Dokumentationsart wurde ein 3-stufiges Konzept gewählt. Während der 25-monatigen Erprobungsphase wurden n=468 Patienten erfasst. Das System zeigte ein hohes Maß an Stabilität und Anwenderakzeptanz. Ein funktionierender elektronischer Datenexport an das Traumaregister der DGU und die Steigerung der Datenvollständigkeit sind weitere positive Ergebnisse.

Schlussfolgerungen

Das Dokumentationssystem erfüllt die Pflicht zur Dokumentation und ermöglicht ein umfassendes Qualitätsmanagement der Schockraumversorgung.

Abstract

Subject

The main focus in the development of a new system for documentation of the treatment of seriously traumatized patients was to improve the quality of documentation.

Methods

At first, the requirements for such a system were determined. In a second step, contents and kind of documentation were fixed. In a last step, the developed documentation system was tested in our ER.

Results

The contents of the documentation consist of “core” data and “hospital-specific” data. This dataset covers the whole treatment period, including the outcome of the patient. The documentation itself is modular. All three modules were tested for 25 months (n=468 patients documented). Remarkable features of the system were a high degree of stability, a high level of user acceptance, improvement of data quality, and export of the data to the German Society of Trauma Surgery via the Internet.

Conclusions

The developed documentation system fulfills the requirements of documentation and facilitates quality management of ER care of traumatized patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft „Scoring“ der DGU (1997) Das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 97:230–237

    Google Scholar 

  2. Bouillon B, Arbeitsgemeinschaft „Scoring“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (1995) Bisherige Ergebnisse des Traumaregisters der DGU. Hefte zu „Der Unfallchirurg“ 249:490–494

  3. Bouillon B, Neugebauer E, Rixen D et al. (1996) Wertigkeit klinischer Scoringsysteme zur Beurteilung der Verletzungsschwere und als Instrument für ein Qualitätsmanagement bei Schwerverletzten. Zentralbl Chir 121:914–923

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bräutigam HH (1990) Qualitätssicherung: Keine Hexerei. Dtsch Ärztebl 87:1738–1740

  5. Brenneman FD, Boulanger BR, McLellan BA, Redelmeier, DA (1998) Measuring injury severity: time for a change? J Trauma 44:580–582

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Creuzig C, Buhl A, Zimmermann P (1999) PGP Pretty Good Privacy—Der Briefumschlag für Ihre elektronische Post, 4. Aufl. FoeBuD e.V. (Hrsg). Art d’Ameublement, Bielefeld, S 305

  7. Dick WF, Baskett P, Grandy C et al. (1999) Recommendations for uniform reporting of data following major trauma—the Utstein style—a report of a Working Party of the International Trauma Anaesthesia and Critical Care Society (ITACCS). Resuscitation 42:81–100

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Donabedian A (1988) The quality of care—how can it be assessed? JAMA 260:1743–1748

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Ellinger K, Luiz T, Obernauer P (1997) Optimierte Einsatzdokumentation im Notarztdienst mit Hilfe von Pen-Computern—erste Ergebnisse. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 32:488–495

  10. Flora JD (1978) A method for comparing survival of burn patients to a standard survival curve. J Trauma 18:701–705

    PubMed  Google Scholar 

  11. Harrahill M (1997) Trauma notebook—strategies for improving trauma documentation. J Emerg Nurs 23:187–188

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Heinzelmann M, Käch K, Trentz O (1996) Eintrittsdokumentation polytraumatisierter Patienten mit dem Zürcher Traumaprotokoll—Erste Erfahrungen. Swiss Surg 2:35–41

    PubMed  Google Scholar 

  13. Helm M, Hauke J, Berlis A et al. (1996) Neue Konzepte der Einsatzdokumentation im Luftrettungsdienst—Online-Protokollierung mit Hilfe von Pen-Computern. Der Notarzt 12:158–162

    Google Scholar 

  14. Hoyt DB, Shackfort SR, Hollingswoth-Friedlund P et al. (1998) Video recording trauma resuscitations: an effective teaching technique. J Trauma 28:435–440

    Google Scholar 

  15. Kulla M (2001) Pen-Computer gestütze Schockraumdokumentation basierend auf dem Schwerverletzten-Erhebungsbogen des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Ulm. http://vts.uni-ulm.de/query/longview.meta.asp?document_id=863

  16. Mann FA, Walkup RK, Berryman CR et al. (1994) Computer-based videotape analysis of trauma resuscitation for quality assurance and clinical research. J Trauma 36:226–230

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Merkouris AV (1995) Computer-based documentation and bedside terminals. J Nursing Management 3:81–85

    CAS  Google Scholar 

  18. Michaelson M, Levi L (1997) Videotaping in the admitting area: a most useful tool for quality improvement of the trauma care. Eur J Emergency Med 4:94–96

    CAS  Google Scholar 

  19. Moecke H, Ahnefeld FW (1997) Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin. Anästhesist 46:787–800

    Google Scholar 

  20. Moecke H, Dirks B, Friedrich HJ et al. (1999) DIVI-Notarzteinsatzprotokoll, Version 4.0. Notfall Rettungsmed 2:377–379

    Article  Google Scholar 

  21. Mosesso VN, Davis EA, Auble TE et al. (1998) Use of automated external defibrillators by police officers for treatment of out-of-hospital cardiac arrest. Ann Emergency Med 32:200–207

    Google Scholar 

  22. Nast-Kolb D, Ruchholtz S (1999) Qualitätsmanagement der frühen klinischen Behandlung schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 102:338–346

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Oestern H et al. (2000) Das Traumaregister der Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Notfall Rettungsmed 3:147–150

    Article  Google Scholar 

  24. Reinhardt T, Hennes HJ (1999) Mainz Emergency Evaluation Score (MEES): Anpassung an das DIVI-Notarztprotokoll, Version 4.0. Notfall Rettungsmed 2:380–381

    Article  Google Scholar 

  25. Ruchholtz S, Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirugie (2000) Das Traumaregister der DGU als Grundlage des innerklinischen Qualitätsmanagements in der Schwerverletztenversorgung—Eine Multicenterstudie. Unfallchirurg 103:30–37

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C et al. (1994) Frühletalität beim Polytrauma—Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 97:285–291

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Schweiberer L, Nast-Kolb D, Duswald KH et al. (1987) Das Polytrauma—Behandlung nach dem diagnostischen Stufenplan. Unfallchirurg 90:529–538

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Waydhas C, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Qualitätssicherung in der Intensivmedizin“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI) (2000) Vorschlag für ein nationales Register zum externen Qualitätsvergleich in der Intensivmedizin. Intensivmed Notfallmed 37:454–460

    Article  Google Scholar 

  29. Windolf J, Inglis R, Rueger JM, Pannike A (1989) Datenverarbeitung in der Unfallchirurgie—Erfahrungen mit dem markierungsbeleglesegestützten Datenverarbeitungssystem Askitron–MTF®. Aktuelle Traumatologie 19:302–304

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Zintl B, Ruchholtz S, Nast-Kolb D et al. (1997) Qualitätsmanagement der frühen Polytraumaversorgung—Dokumentation der Behandlung und Beurteilung der Versorgungsqualität. Unfallchirurg 100:811–819

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Helm.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helm, M., Kulla, M., Fischer, S. et al. TraumaWatch. Notfall & Rettungsmedizin 7, 328–335 (2004). https://doi.org/10.1007/s10049-004-0667-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-004-0667-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation