Skip to main content

Theorie + Praxis = ? – Stand der Diskussion von Praxisbezügen in der Mathematiklehrerbildung

  • Chapter
  • First Online:
Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

Zusammenfassung

Im Zentrum der Frage aus dem Titel steht, in welchen Formen sich Theorie und Praxis fruchtbar miteinander verbinden lassen. Um den Stand der Diskussion von Praxisbezügen in der Mathematiklehrerbildung abzubilden, werden aktuelle Perspektiven auf Theorie und Praxis aufgezeigt und aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte innerhalb der deutschsprachigen Mathematikdidaktik hinsichtlich Maßnahmen zur Theorie-Praxis-Relationierung in einem systematischen Review analysiert. Hierzu wurden N = 2020 Publikationen aus den Tagungsbänden Beiträge zum Mathematikunterricht systematisch nach ausgewählten Kriterien untersucht. So wurde unter anderem analysiert, in welcher Form Praxis repräsentiert wird und gemäß welcher Grundform nach Hascher und de Zordo (2015) die Theorie-Praxis-Relationierung erfolgt. Die Ergebnisse der Analyse offenbaren, dass neben klassischen Schulpraktika eine Bandbreite an alternativen Formen von Praxisbezügen umgesetzt wird, aber auch, dass kaum über ganzheitliche Konzepte berichtet wird. Zusammenfassend zeigt sich die Gestaltung der Beziehung von Theorie und Praxis in der Mathematiklehrerbildung als ein aktives fachdidaktisches Forschungs- und Entwicklungsfeld, welches eine Vielzahl allgemeiner und fachspezifischer Herausforderungen adressiert. Ein Spezifikum der Lehrerbildung im Fach Mathematik könnten Beiträge darstellen, die auf die doppelte Diskontinuität sowie isoliert auf den Aspekt Fachwissen fokussieren und einem Theorieprimat unterliegen. Mit dem Erwerb nutzbaren Fachwissens, dem Einsatz fachdidaktischer Arbeitsmittel, der Beobachtung und Analyse von Schülerkognitionen, der Unterstützung mathematischer Arbeitsprozesse von Lernenden und der Planung und Durchführung von Mathematikunterricht werden exemplarisch fünf spezifische Herausforderungen der Mathematiklehrerbildung in Bezug auf die Relationierung von Theorie und Praxis herausgegriffen und beschrieben. Zu jeder dieser Herausforderungen werden zudem mögliche Ansätze zur Bewältigung vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ableitinger, C. (2015). Übungsaufgaben zur Überwindung der zweiten Diskontinuität in der gymnasialen Lehrerbildung. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten, & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 80–83). WTM.

    Google Scholar 

  • Ball, D., Thames, M., & Phelps, G. (2008). Content knowledge for teaching: What makes it special? Journal of Teacher Education, 59(5), 389–407.

    Article  Google Scholar 

  • Bartel, M.-E., & Roth, J. (2015). Diagnostische Kompetenz durch Videovignetten fördern. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten, & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 1033–1036). WTM.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2013). Analysis – Arbeitsbuch. Bezüge zwischen Schul- und Hochschulmathematik – Sichtbar gemacht in Aufgaben mit kommentierten Lösungen. Springer.

    Google Scholar 

  • Bausch, I. (2015). Mathematikdidaktisches Wissen mit TELPS erfassen und fördern. Ein Instrument zur Unterstützung der Kompetenzdiagnose im Lehramtsstudiengang. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berliner, D. (2001). Learning about and learning from expert teachers. International Journal of Educational Research, 35(5), 463–482.

    Article  Google Scholar 

  • Blomberg, G., Sherin, M., Renkl, A., Glogger, I., & Seidel, T. (2014). Understanding video as a tool for teacher education: Investigating instructional strategies to promote reflection. Instructional Science, 42(3), 443–463.

    Article  Google Scholar 

  • Borasi, R. (1994). Capitalizing on errors as „springboards for inquiry“: A teaching experiment. Journal for Research in Mathematics Education, 25(2), 166–208.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1981). Das Denken von Lehrern bei der Unterrichtsvorbereitung: Eine empirische Untersuchung zu kognitiven Prozessen von Mathematiklehrern. Beltz.

    Google Scholar 

  • Brüning, A.-K. (2018). „Lernen zum Quadrat“ – Evaluation eines Lehr-Lern-Labors in der mathematikdidaktischen Lehramtsausbildung an der WWU Münster. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 (S. 365–368). WTM.

    Google Scholar 

  • Carlson, J., & Daehler, K. (2019). The refined consensus model of pedagogical content knowledge in science education. In A. Hume, R. Cooper, & A. Borowski (Hrsg.), Repositioning pedagogical content knowledge in teachers’ knowledge for teaching science (S. 77–92). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cicchetti, D. V. (1994). Guidelines, criteria, and rules of thumb for evaluating normed and standardized assessment instruments in psychology. Psychological Assessment, 6(4), 284–290.

    Article  Google Scholar 

  • Codreanu, E., Huber, S., Reinhold, S., Sommerhoff, D., Neuhaus, B., Schmidmaier, R., Ufer, S., & Seidel, T. (2020a). Learning to diagnose with simulations – Examples from teacher education and medical education. In F. Fischer & A. Opitz (Hrsg.), Learning to diagnose with simulations – Examples form teacher education and medical education (im Erscheinen). Springer.

    Google Scholar 

  • Codreanu, E., Sommerhoff, D., Huber, S., Ufer, S., & Seidel, T. (2020b). Between authenticity and cognitive demand: Finding a balance in designing a video-based simulation in the context of mathematics teacher education. Teaching and Teacher Education, 95, 103–146. https://doi.org/10.1016/j.tate.2020.103146.

  • Döhrmann, M., Kaiser, G., & Blömeke, S. (2014). The conceptualisation of mathematics competencies in the international teacher education study TEDS-M. In S. Blömeke, F.-J. Hsieh, G. Kaiser, & W. Schmidt (Hrsg.), International perspectives on teacher knowledge, beliefs and opportunities to learn (S. 431–456). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dreher, A., Lindmeier, A., Heinze, A., & Niemand, C. (2018). What kind of content knowledge do secondary mathematics teachers need? A conceptualization taking into account academic and school mathematics. Journal für Mathematikdidaktik, 39(2), 319–340.

    Article  Google Scholar 

  • Gröschner, A., Klaß, S., & Winkler, I. (2019). Lernbegleitung von Langzeitpraktika – Konzeption und Designelemente einer hochschuldidaktischen Intervention mittels Unterrichtsvideos. In J. Kosinár, A. Gröschner, & U. Weyland (Hrsg.), Langzeitpraktika als Lernräume – Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde (S. 85–101). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gröschner, A., Müller, K., Bauer, J., Seidel, T., Prenzel, M., Kauper, T., & Möller, J. (2015). Praxisphasen in der Lehrerausbildung – Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(4), 639–665.

    Article  Google Scholar 

  • Grossman, P., Compton, C., Igra, D., Ronfeldt, M., Shahan, E., & Williamson, P. (2009). Teaching practice: A cross-professional perspective. Teachers College Record, 111(9), 2055–2100.

    Article  Google Scholar 

  • Hammer, S. (2016). Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften im Umgang mit Aufgaben in der Unterrichtsplanung – Theoretische Grundlegung und empirische Fundierung. Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2012). Forschung zur Bedeutung von Schul- und Unterrichtspraktika in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge Zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 30(1), 87–98.

    Google Scholar 

  • Hascher, T., & de Zordo, L. (2015). Langformen von Praktika. Ein Blick auf Österreich und die Schweiz. Journal für LehrerInnenbildung, 15(1), 22–32.

    Google Scholar 

  • Heemsoth, T., & Heinze, A. (2014). The impact of incorrect examples on learning fractions: A field experiment with 6th grade students. Instructional Science, 42(4), 639–657.

    Article  Google Scholar 

  • Hefendehl-Hebeker, L. (2013). Doppelte Diskontinuität oder die Chance der Brückenschläge. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Heitzmann, N., Seidel, T., Opitz, A., Hetmanek, A., Wecker, C., Fischer, M., Ufer, S., Schmidmaier, R., Neuhaus, B., Siebeck, M., Stürmer, K., Obersteiner, A., Reiss, K., Girwidz, R., & Fischer, F. (2019). Facilitating diagnostic competences in simulations: A conceptual framework and a research agenda for medical and teacher education. Frontline Learning Research, 7(4), 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Hoth, J., Jeschke, C., Dreher, A., Lindmeier, A., & Heinze, A. (2020). Ist akademisches Fachwissen hinreichend für den Erwerb eines berufsspezifischen Fachwissens im Lehramtsstudium? Eine Untersuchung der Trickle-down-Annahme. Journal für Mathematikdidaktik, 42, 329–356. https://doi.org/10.1007/s13138-019-00152-0.

  • Kaiser, J., Praetorius, A.-K., Südkamp, A., & Ufer, S. (2017). Die enge Verwobenheit von diagnostischem und pädagogischem Handeln als Herausforderung bei der Erfassung diagnostischer Kompetenz. In A.-K. Südkamp & A.-K. Praetorius (Hrsg.), Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften – Theoretische und methodische Weiterentwicklungen (S. 114–122). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klein, F., Hellinger, E., & Seyfarth, F. (1924). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus: Arithmetik, Algebra, Analysis. Grundlehren der mathematischen Wissenschaften in Einzeldarstellungen. Springer.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., Neubrand, M., Blum, W., Baumert, J., Brunner, M., Kunter, M., & Jordan, A. (2008). Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie. Journal für Mathematikdidaktik, 29(3/4), 223–258.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G. (2018). Einführung in die Mathematikdidaktik – Grundschule. Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Kreis, A., & Staub, F. (2013). Kollegiales Unterrichtscoaching. In A. Bartz, M. Dammann, S. Huber, E. Klieme, C. Kloft, & M. Schreiner (Hrsg.), PraxisWissen SchulLeitung (S. 1–13). Wolters Kluver.

    Google Scholar 

  • Marczynski, B., Kaltefleiter, L., Siebeck, M., Wecker, C., Stürmer, K., & Ufer, S. (2020). Diagnosing 6th graders’ understanding of decimal fractions: Fostering mathematics pre-service teachers’ diagnostic competences with simulated one-to-one interviews. In F. Fischer & A. Opitz (Hrsg.), Learning to diagnose with simulations – Examples from teacher education and medical education (im Erscheinen). Springer.

    Google Scholar 

  • McDuffie, A., Foote, M., Bolson, C., Turner, E., Aguirre, J., Bartell, T., Drake, C., & Land, T. (2014). Using video analysis to support prospective K-8 teachers’ noticing of students’ multiple mathematical knowledge bases. Journal of Mathematics Teacher Education, 17(3), 245–270.

    Article  Google Scholar 

  • Neuweg, H. (2013). Lehrerinnen- und Lehrerbildung durch Wissenschaft: Zur Vielschichtigkeit einer zeitgenössischen Einigungsformel. Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 31(3), 301–309.

    Google Scholar 

  • Priemer, B., & Roth, J. (2020). Lehr-Lern-Labore. Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung. Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Reindl, S. (2016). Lösungsstrategien Addition und Subtraktion. Eine Studie zur Nutzung und Wirkung im Grundschulalter. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Roth, J. (2015). Lehr-Lern-Labor Mathematik – Lernumgebungen (weiter-)entwickeln, Schülerverständnis diagnostizieren. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten, & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 748–751). WTM.

    Google Scholar 

  • Santagata, R. (2005). Practices and beliefs in mistake-handling activities: A video study of Italian and US mathematics lessons. Teaching and Teacher Education, 21, 491–508.

    Article  Google Scholar 

  • Schack, E., Fisher, M., Thomas, J., Eisenhardt, S., Tassell, J., & Yoder, M. (2013). Prospective elementary school teachers’ professional noticing of children’s early numeracy. Journal of Mathematics Teacher Education, 16(5), 379–397.

    Article  Google Scholar 

  • Schadl, C., Rachel, A., & Ufer, S. (2019). Stärkung des Berufsfeldbezugs im Lehramtsstudium Mathematik. GDM-Mitteilungen, 107, 47–51.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Thieme, B., & Weigand, H.-G. (2015). Medien. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-, & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 461–490). Springer.

    Google Scholar 

  • Seidel, T. (2007). The role of student characteristics in studying micro teaching – Learning environments. Learning Environments Research, 9, 253–271.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review, 57(1), 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Stein, M., Engle, R., Smith, M., & Hughes, E. (2008). Orchestrating productive mathematical discussions: Five practices for helping teachers move beyond show and tell. Mathematical Thinking and Learning, 10, 313–340.

    Article  Google Scholar 

  • Thiel, F., Richter, S., & Ophardt, D. (2012). Steuerung von Übergängen im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(4), 727–752.

    Article  Google Scholar 

  • Tiedemann, K. (2020). Praktiken des Beschreibens – Zu Funktionen der Sprache bei der Erarbeitung des Teilschrittverfahrens im Zahlenraum bis 100. Journal für Mathematikdidaktik, 41, 11–41. doi:10.1007/s13138-020-00161-4.

  • Ufer, S., Heinze, A., & Lipowsky, F. (2015). Unterrichtsmethoden und Instruktionsstrategien. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme, & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 411–434). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Ufer, S., Marczynski, B., Stürmer, K., Wecker, C., & Siebeck, M. (2019). Authenticity in a role-play simulation of diagnostic interviews for preservice mathematics teachers. 18th Biennial EARLI Conference, Bochum.

    Google Scholar 

  • van de Pol, J., Volman, M., Oort, F., & Beishuizen, J. (2015). The effects of scaffolding in the classroom: Support contingency and student independent working time in relation to student achievement, task effort and appreciation of support. Instructional Science, 43, 615–641.

    Article  Google Scholar 

  • van Es, E., & Sherin, M. (2008). Mathematics teachers’ „learning to notice“ in the context of a video club. Teaching and Teacher Education, 24(2), 244–276.

    Article  Google Scholar 

  • Villiger, C., & Trautwein, U. (2015). Zwischen Theorie und Praxis. Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weber, B.-J., & Lindmeier, A. (2020a). Typisierung von Lehramtsaufgaben zur Verbindung zwischen akademischem und schulischem Fachwissen. In H.-S. Siller, W. Weigel, & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. Vorträge zur Mathematikdidaktik auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) (S. 1001–1004). WTM.

    Google Scholar 

  • Weber, B.-J., & Lindmeier, A. (2020b). Viel Beweisen, kaum Rechnen? Gestaltungsmerkmale mathematischer Übungsaufgaben im Studium. Mathematische Semesterberichte, 67, 263–284.

    Article  Google Scholar 

  • Wildgans-Lang, A., Scheuerer, S., Obersteiner, A., Fischer, F., & Reiss, K. (2020). Analyzing prospective mathematics teachers’ diagnostic processes in a simulated environment. ZDM, 52, 241–254.

    Google Scholar 

  • Wollring, B. (2004). Individualdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule als Impulsgeber für Fördern, Unterrichten und Ausbilden. Zeitschrift für SchulLeitung, SchulAufsicht und SchulKultur, 10, 268–270.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Weixler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weixler, S., Sommerhoff, D., Nilsson, K., Ufer, S. (2021). Theorie + Praxis = ? – Stand der Diskussion von Praxisbezügen in der Mathematiklehrerbildung. In: Caruso, C., Harteis, C., Gröschner, A. (eds) Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32567-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32568-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics