Skip to main content

Resilienzförderung im Vorschulalter

  • Chapter
  • First Online:
Menschen stärken

Part of the book series: Studien zur Resilienzforschung ((STRE))

  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel fokussiert die Grundlagen und Möglichkeiten der Resilienzförderung im Kindesalter. Dabei wird im Besonderen die Bedeutung einer haltgebenden und resilienzförderlichen Beziehungsgestaltung hervorgehoben. Anschließend werden praktische, gut evaluierte Beispiele zur Resilienzförderung im Vorschulalter und in den Institutionen der Kindertagesbetreuung vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahnert, L. (2007). Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung? In F. Becker-Stoll & M. R. Textor (Hrsg.), Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung (S. 31–41). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Barquero, B., Scheithauer, H., Mayer, H., Heim, P., Meir-Brenner, S., & Erhardt, H. (2005). Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozialer-emotionaler Kompetenz im Kindergarten. Ein Beitrag zur entwicklungsorientierten Sucht- und Gewaltprävention. Abschlussbericht zur Evaluation des Projekts Papilio. Augsburg: Beta-institut.

    Google Scholar 

  • Beelmann, A. (2006). Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen Ergebnisse und Implikationen der integrativen Erfolgsforschung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35(2), 151–162.

    Article  Google Scholar 

  • Bengel, J., Meinders-Lücking, F. & Rottmann, N. (2009). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Bd. 35. Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Biedinger, N., & Becker, B. (2006). Der Einfluss des Vorschulbesuchs auf die Entwicklung und den langfristigen Bildungserfolg von Kindern. Ein Überblick über internationale Studien im Vorschulbereich. Mannheim: Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Brezinka, V. (2003). Zur Evaluation von Präventivinterventionen für Kinder mit Verhaltensstörungen. Kindheit und Entwicklung, 12(2), 71–83.

    Article  Google Scholar 

  • Brooks, J. E. (2006). Strengthening resilience in children and youths. Maximizing opportunities through the schools. Children & Schools, 28, 69–76.

    Article  Google Scholar 

  • Dishion, T. J., & Patterson, S. G. (1996). Preventive parenting with love, encouragement & limits. The preschool years. Castalia: Eugene.

    Google Scholar 

  • Durlak, J. A., Weissberg, R. P., Dymnicki, A. B., Taylor, R. D., & Schellinger, K. B. (2011). The impact of enhancing students’ social and emotional learning: A meta-analysis of school-based universal interventions. Child Development, 82(1), 405–432.

    Article  Google Scholar 

  • Fingerle, M. (2011). Resilienz deuten – Schlussfolgerungen für die Prävention. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 208–218). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, S. (2012). Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen. In K. Fröhlich-Gildhoff, J. Becker & Fischer, S. (Hrsg.), Gestärkt von Anfang. Resilienzförderung in der Kita (S. 41–55). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fischer, P. A., Ramsay, E., Antoine, K., Kavanagh, K., Winebarger, A., Eddy, J. M., & Reid, J. B. (1997). Success in parenting. A curriculum for parents with challenging children. Eugene: Oregon Social Learning Center.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M., & Dörner, T. (2008). Eltern stärken mit Kursen in Kitas. München: Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Dörner, T., & Rönnau-Böse, M. (2019). Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen. Ein Förderprogramm (4. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Göppel, R. (2011). Resilienzförderung als schulische Aufgabe? In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 383–406). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Greenberg, M. T., & Carol A. K. (1998). Preventive interventions for school-age deaf children: The PATHS curriculum. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 3, 49–63.

    Google Scholar 

  • Greenberg, M. T., Domitrovich, C., & Bumbarger, B. (2000). Preventing mental disorders in school-aged children. A review of the effectiveness of prevention programs. Pennsylvania State University: Prevention Research Center for the Promotion of Human Development.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M., Klein-Heßling, J., & Mittag, W. (2003). Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 11, 247–262.

    Google Scholar 

  • Kliche, T., Plaumann, M., Nöcker, G., Dubben, S., & Walter, U. (2011). Disease prevention and health promotion programs: Benefits, implementation, quality assurance and open questions – A summary of the evidence. Journal of Public Health, 19(4), 283–292.

    Article  Google Scholar 

  • Lösel, F., Jaursch, S., Beelmann, A., & Stemmler, M. (2006). Prävention von Störungen des Sozialverhaltens - Entwicklungsförderung in Familien: das Eltern- und Kindertraining EFFEKT. In W. von Suchodoletz (Hrsg.), Prävention von Entwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Lohaus, A., Jerusalem, M., & Klein-Heßling, J. (2006). Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lösel, F., Klindworth-Mohr, A., & Madl, M. (2014). Nachhaltige Prävention in Kindertageseinrichtungen: Das Programm Entwicklungsförderung in Familien – Eltern- und Kindertraining (EFFEKT). In W. Schubarth (Hrsg.), Nachhaltige Prävention von Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Luthar, S. S. (2006). Resilience in development: A synthesis of research across fivedecades. In D. Cicchetti & D. J. Cohen (Hrsg.), Developmental Psychopathology: Risk, disorder, and adaptation (2. Aufl., S. 739–795). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Mayer, H., Heim, P., Peter, C., & Scheithauer, H. (2016). Papilio: Theorie und Grundlagen. Ein Programm für Kindertagesstätten zur Prävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht und Gewaltprävention. (4. überarbeitete und ergänzte Aufl.). Augsburg: Papilio-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, S., & Storck, C. (2018). Resilienzförderung und Prävention sexualisierter Gewalt in Kitas. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Pianta, R. C., Stuhlman, M. W., & Hamre, B. K. (2008). Der Einfluss von Erwachsenen-Kind-Beziehungen auf Resilienzprozesse im Vorschulalter und in der Grundschule. In G. Opp & M. Fingerle (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (2. Aufl., S. 192–211). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Rönnau-Böse, M. (2013). Resilienzförderung in der Kindertagesstätte – Evaluation eines Präventionsprojekts im Vorschulalter. Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Roos, S., & Grünke, M. (2011). Auf dem Weg zur „resilienten“ Schule. Resilienz in Förderschulen. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (1. Aufl., S. 407–433). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roßbach, H. G., Kluczniok, K., & Isenmann, D. (2008). Erfahrungen aus internationalen Längsschnittstudien. In H. G. Rossbach & S. Weinert (Hrsg.), Kindliche Kompetenzenim Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung. Bildungsforschung (Bd.24, S. 7–84). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. https://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_vierundzwanzig.pdf

  • Rönnau-Böse, M., & Fröhlich-Gildhoff, K. (2015). Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2018). Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2018. Verfügbar unter: file:///C:/Users/mrboese/Downloads/tageseinrichtungen-kindertagespflege-5225402187004%20(1).pdf

    Google Scholar 

  • Ungar, M. (2011). Kontextuelle und kulturelle Aspekte von Resilienz – Jugendhilfe mit menschlichem Antlitz. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 133–156). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ungar, M., Bottrell, D., Tian, G.-X., & Wang, X. (2013). Resilienz: Stärken und Ressourcen im Jugendalter. In C. Steinebach & K. Gharagabi (Hrsg.), Resilienzförderung im Jugendalter (S. 1–20). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • WHO (World Health Organization) (1994). Life skills education in schools. Parts 1 and 2.Geneva: WHO, Divisions of Mental Health.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2011). Resilienz in der Frühpädagogik – Verlässliche Beziehungen, Selbstwirksamkeit erfahren. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 350–359). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wygotski, L. S. (2002). Denken und Sprechen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maike Rönnau-Böse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rönnau-Böse, M., Fröhlich-Gildhoff, K. (2021). Resilienzförderung im Vorschulalter. In: Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M. (eds) Menschen stärken. Studien zur Resilienzforschung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32258-8

  • Online ISBN: 978-3-658-32259-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics