Skip to main content

Der Gesetzgebungsprozess

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäre Rechtsforschung

Zusammenfassung

Forschung zum Gesetzgebungsprozess findet vor allem innerhalb der Politikwissenschaft und weniger in der Rechtswissenschaft statt (Schulze-Fielitz 2000, S. 159). Zentrale Themen sind dabei z. B. Lobbyismus (Winter und Blumenthal 2014), die Rolle der Opposition in politischen Aushandlungsprozessen (Ismayr 2008) oder der Einfluss der Parteien (Bukow et al. 2016). Insgesamt richtet sich das politikwissenschaftliche Erkenntnisinteresse vor allem auf den der finalen Parlamentsentscheidung vorgelagerten Zeitraum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baader, E. (1992). Parlamentsvorbehalt, Wesentlichkeitsgrundsatz, Delegationsbefugnis – Eine normanalytische Untersuchung zur Normsetzungsbefugnis und zur Ermächtigung von Selbstverwaltungsorganen. Juristenzeitung, 47, S. 394–401.

    Google Scholar 

  • Braun, D., & Schmitt, H. (2009). Politische Legitimität. In V. Kaina & A. Römmele (Hrsg.), Politische Soziologie. Ein Studienbuch (S. 53–81). Wiesbaden: VS Verlag fĂĽr Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brocker, L. (2016). Plenaröffentlichkeit und nichtöffentliche Ausschussberatung: Das arbeitsteilige Konzept des Art. 42 Abs. 1 Satz 1 GG. Zeitschrift fĂĽr Parlamentsfragen, 47, S. 50–57.

    Article  Google Scholar 

  • Bukow, S., Jun, U., Niedermayer, O. (Hrsg.). (2016). Parteien in Staat und Gesellschaft. Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Czada, R. (2014). Informalität und Ă–ffentlichkeit in politischen Aushandlungsprozessen. Zeitschrift fĂĽr vergleichende Politikwissenschaft, 8, S. 115–139.

    Article  Google Scholar 

  • Döhler, M. (2012). Gesetzgebung auf Honorarbasis: Politik, Ministerialverwaltung und das Problem externer Beteiligung an Rechtsetzungsprozessen. Politische Vierteljahresschrift, 53, S. 181–210.

    Article  Google Scholar 

  • Engst, B. (2017). Die vierte Gesetzeslesung. Verfassungsgerichte des deutsch-österreichischen Modells als Vetospieler. In V. Frick, O. W. Lembcke & R. Lhotta (Hrsg.), Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes (S. 281–301). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frevel, B. & Voelzke, N. (2017). Demokratie. Entwicklung – Gestaltung – Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Grasl, M. (2016). Neue Möglichkeiten: Die Bundes- und Europapolitik der Länder. In A. Hildebrandt & F. Wolf (Hrsg.), Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse (S. 161–182). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grimm, D. (2015). Zum Stand der demokratischen Legitimation der Europäischen Union nach Lissabon. In N. Abbas, A. Förster & E. Richter (Hrsg.), Supranationalität und Demokratie. Die Europäische Union in Zeiten der Krise (S. 17–36). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hensel, R. (2011). Bindungswirkung und Verfahren. Zur Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen durch das Verfahren der Urteilsverfassungsbeschwerde. Der Staat, 50, S. 581–607.

    Article  Google Scholar 

  • Hönnige, C. (Hrsg.) (2007). Verfassungsgericht, Regierung und Opposition. Die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks. Wiesbaden: VS Verlag fĂĽr Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hustedt, T. et al. (2010). Wissen ist Macht? Wissenschaftliche Politikberatung der Bundesregierung. Politik und Zeitgeschichte, 60, S. 15–21.

    Google Scholar 

  • Ismayr, W. (2008). Gesetzgebung im politischen System Deutschlands. In W. Ismayr (Hrsg.), Gesetzgebung in Westeuropa. EU-Staaten und Europäische Union (S. 383–430). Wiesbaden: VS Verlag fĂĽr Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ismayr, W. (2009). Das politische System Deutschlands. In W. Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas (S. 515–565). Wiesbaden: VS Verlag fĂĽr Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jestaedt, M. (2016). Das doppelte Ermessensantlitz. Eine rechtstheoretische Vermessung des administrativen Entscheidungsfreiraums. Osaka University Law Review, 63, S. 190–209.

    Google Scholar 

  • Kluth, W., & Augsberg, S. (Hrsg.) (2014). Gesetzgebung. Rechtsetzung durch Parlamente und Verwaltungen sowie ihre gerichtliche Kontrolle. Heidelberg, Hamburg: MĂĽller Verl.-Gruppe HĂĽthig Jehle Rehm.

    Google Scholar 

  • Kneip, S. (2009). Verfassungsgerichte als demokratische Akteure. Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur Qualität der bundesdeutschen Demokratie. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Kneip, S. (2016). Mehr (nationale) Demokratie wagen? Die Europarechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Lichte des Demokratie- und Gewaltenkontrolldefizits im EU-Mehrebensystem. Zeitschrift fĂĽr Politikwissenschaft, 26, S. 131–147.

    Article  Google Scholar 

  • Konzendorf, G. (2011). Gesetzesfolgenabschätzung. In B. Blanke, F. Nullmeier, C. Reichard & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 135–143). 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag fĂĽr Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, U. (2013). Verfassungsrechtsprechung. Regieren mit Richtern. In K.-R. Korte & T. Grunden (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung (S. 257–266). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, S., & Veit, S. (2015). Politikevaluation/Evaluationsforschung. In D. Nohlen & F. Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik (S. 480–483). MĂĽnchen: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Lauth, H.-J. (Hrsg.) (2014). Politische Systeme im Vergleich. Formale und informelle Institutionen im politischen Prozess. MĂĽnchen: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Lindblom, C. E. (1959). The Science of Muddling Through. Public Administration Review, 19, S. 79–88.

    Article  Google Scholar 

  • Manow, P., & Burkhart, S. (2009). Die Dauer der Gesetzgebungstätigkeit und die Herrschaft ĂĽber den parlamentarischen Zeitplan – eine empirische Untersuchung des Legislativprozesses in Deutschland. In S. Ganghof, C. Hönnige & C. Stecker (Hrsg.), Parlamente, Agendasetzung und Vetospieler. Festschrift fĂĽr Herbert Döring (S. 53–67). Wiesbaden: VS Verlag fĂĽr Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Radaelli, C. (2010). Regulating Rule-Making via Impact Assessment. Governance, 23, S. 89–108.

    Article  Google Scholar 

  • Rudzio, W. (2015). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sanderson, I. (2002). Evaluation, Policy Learning and Evidence-Based Policy Making. Public Administration, 80, S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1972). Komplexität als Schranke der politischen Planung. Politische Vierteljahresschrift, 13, S. 168–192.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (2010). Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, H. (2000). Gesetzgebungslehre als Soziologie der Gesetzgebung. In H. Dreier (Hrsg.), Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts. Gedächtnissymposion fĂĽr Edgar Michael Wenz (S. 162–179). TĂĽbingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, H. (2017). Der politische KompromiĂź als Chance und Gefahr fĂĽr die Rationalität der Gesetzgebung. In V. Frick, O. W. Lembcke & R. Lhotta (Hrsg.), Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes (S. 325–375). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, G. (2008). Der Bundespräsident: Was er kann, darf und muss bzw. könnte, dĂĽrfte und mĂĽsste. Zeitschrift fĂĽr Politikberatung, 55, S. 175–198.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, R., & Pehle, H. (2001). Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag fĂĽr Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • StĂĽwe, K. (1997). Der „Gang nach Karlsruhe“. Die Opposition im Bundestag als Antragsstellerin vor dem Bundesverfassungsgericht. Zeitschrift fĂĽr Parlamentsfragen, 28, S. 545–557.

    Google Scholar 

  • Treiber, H. (2010). Wie wirkt Recht? Methodische Aspekte bei der Erforschung von Wirkungszusammenhängen. In G. Wagner (Hrsg.), Kraft Gesetz. Beiträge zur rechtssoziologischen Effektivitätsforschung (S. 119–144). Wiesbaden: VS Verlag fĂĽr Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trute, H.-H. (2012). § 28 Verwaltungskompetenzen im deutschen Bundesstaat. In I. Härtel (Hrsg.), Handbuch Föderalismus. Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Band II: Probleme, Reformen, Perspektiven des deutschen Föderalismus (S. 39–77). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Veit, S. (2010). Bessere Gesetze durch Folgenabschätzung? Deutschland und Schweden im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag fĂĽr Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Veit, S., & Jantz, B. (2011). Sunset Legislation als Instrument der besseren Rechtsetzung. Wunderwaffe oder stumpfes Schwert?. Schweizer Jahrbuch der Verwaltungswissenschaften, 2, S. 167–180.

    Google Scholar 

  • Veit, S., & Jantz, B. (2013). Sunset Legislation. Theoretical Reflections and International Experiences. In A. Alemanno, F. A. G. den Butter, A. Nijsen & J. Torriti (Hrsg.), Better Business Regulation in a Risk Society (S. 267–282). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner, S. (2013). Ersatzgesetzgeber oder nicht? Die problematische Stellung des Bundesverfassungsgerichts im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Wegrich, K. (2011). Das Leitbild „Better Regulation“: Ziele, Instrumente, Wirkungsweise. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Winter, T., & Blumenthal, J. (Hrsg.) (2014). Interessengruppen und Parlamente. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ziekow, J. (2016). Exekutive Entscheidungen und Partizipation: Verbesserung der Steuerungsfähigkeit des Staates und der Legitimität staatlichen Handelns. In H. Botha, N. Schaks & D. Steiger (Hrsg.), Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg (S. 311–336). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Vedder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vedder, S., Veit, S. (2019). Der Gesetzgebungsprozess. In: Boulanger, C., Rosenstock, J., Singelnstein, T. (eds) Interdisziplinäre Rechtsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21989-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21990-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics