Skip to main content

Die Europäisierung nationaler Institutionen und Entscheidungsprozesse

  • Chapter
Das neue deutsche Regierungssystem

Part of the book series: Uni-Taschenbücher ((UT23,volume 2244))

Zusammenfassung

Der europäische Integrationsprozeß hat das Verhältnis der mitgliedstaatlichen Exekutiven und Legislativen zueinander sukzessive und nachhaltig verändert. Als „Verlierer“ dieser Entwicklung gelten gemeinhin die nationalen Parlamente, weil sie im Laufe der Jahre vermehrt legislative Zuständigkeiten an die Europäische Gemeinschaft bzw. die Europäische Union abgeben mußten (vgl. dazu Kapitel 3.2). Vermittelt über die Entscheidungszuständigkeit des Rates sind diese Gesetzgebungskompetenzen letztlich bei den mitgliedstaatlichen Regierungen angekommen. Deshalb ist die Frage nach der Konstruktionslogik der europapolitischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse innerhalb der Bundesregierung von entscheidender Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bertelsmann Europa Kommission (2000): Europas Vollendung vorbereiten. Forderungen an die Regierungskonferenz 2000, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bulmer, Simon/Jeffery, Charlie/Paterson, William E. (1998): Deutschlands europäische Diplomatie: Die Entwicklung des regionalen Milieus, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutsche Europapolitik: Optionen wirksamer Interessenvertretung, Bonn, S. 11–102.

    Google Scholar 

  • Busse, Volker (21997): Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aufgaben, Organisation, Arbeitsweise, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Demmke, Christoph/Unfried, Martin (2000): Umweltpolitik zwischen Brüssel und Berlin. Ein Leitfaden für die deutsche Umweltverwaltung, Maastricht.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (2000): Germany. Failing Successfully?, in: Hussein Kassim/Peters, B. Guy/Wright, Vincent (Hrsg.): The National Coordination of EU Policy. The Domestic Level, Oxford, S. 54–78.

    Google Scholar 

  • Engel, Christian/Borrmann, Christine (1991): Vom Konsens zur Mehrheitsentscheidung. EG-Entscheidungsverfahren und nationale Interessenpolitik nach der Einheitlichen Europäischen Akte, Bonn.

    Google Scholar 

  • Hoyer, Werner (1998): Nationale Entscheidungsstrukturen deutscher Europapolitik, in: Eberwein, Wolf-Dieter/Kaiser, Karl ( Hrsg. ): Deutschlandsneue Außenpolitik, Band 4: Institutionen und Ressourcen, München, S. 75–86.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Achim (2001): Politikfelder und Profilierung, Mitarbeit in Raschke, Joachim: Die Zukunft der Grünen, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate (1998): Bundeskanzler Kohl — Baumeister Europas? Randbemerkungen zu einem zentralen Thema, in: Wewer, Göttrik (Hrsg.): Bilanz der Ära Kohl. Christlich-liberale Politik in Deutschland 1982–1998, Opladen, S. 283–311.

    Google Scholar 

  • Neuss, Beate/Hilz, Wolfram (1999): Deutsche personelle Repräsentanz in der EU-Kommission ( Konrad-Adenauer-Stiftung, Interne Studie Nr. 180 ).

    Google Scholar 

  • Pehle, Heinrich (1998): Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rometsch, Dietrich (1996): The Federal Republic of Germany, in: Rometsch, Dietrich/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): The European Union and Member States. Towards Institutional Fusion?, Manchester/New York, S. 61–104.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (52000): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Siwert-Probst, Judith (1998): Die klassischen außenpolitischen Institutionen, in: Eberwein, Wolf-Dieter/Kaiser, Karl (Hrsg.): Deutschlands neue Außenpolitik, Band 4: Institutionen und Ressourcen, München, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1997): Das politische System der Europäischen Union, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen, S. 693–722.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1999): Decision-making and Institutional Change, in: Katz, Richard S./Weßels, Bernhard (Hrsg.): The European Parliament, the National Parliaments, and European Integration, Oxford, S. 213–228.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bergmann, Torbjörn (1997): National Parliaments and EU Affairs Committees: Notes on Empirical Variation and Competing Explanations, in: Journal of European Public Policy 4 (3), S. 373–387.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Albert (1991): Die Umsetzung von Gemeinschaftsbeschlüssen in nationales Recht im Licht der Beziehungen zwischen den nationalen Parlamenten und dem Europäischen Parlament, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 22 (4), S. 572–584.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja (2000): Europäisierung und innerstaatlicher Wandel. Zentralisierung und Entparlamentarisierung, in: Politische Vierteljahreschrift 41 (2), S. 225–250.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (2000): Germany — Failing Successfully?, in: Kassim, Hussein/Peters, B. Guy/Wright, Vincent (Hrsg.): The National Coordination of EU Policy. The Domestic Level, Oxford, S. 54–78.

    Google Scholar 

  • Di Fabio, Udo (1993): Der neue Art. 23 des Grundgesetzes. Positivierung vollzogenen Verfassungswandels oder Verfassungsneuschöpfung?, in: Der Staat 32 (2), S. 191–217.

    Google Scholar 

  • EU-Ausschuß (21998): Der Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages, Bonn.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Verfassungskommission (1993): Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission (Zur Sache. Themen parlamentarischer Beratung 5/93), Bonn.

    Google Scholar 

  • Hauck, Felix (1999): Mitwirkungsrechte des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hellwig, Renate (1993): Die Europa-Institutionen des Bundestages und seine großen Europa-Initiativen, in: Hellwig, Renate (Hrsg.): Der Deutsche Bundestag und Europa, Bonn, S. 21–48.

    Google Scholar 

  • Hölscheidt, Sven (2000): Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages in Angelegenheiten der EU, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 28, S. 3–38.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang (2000): Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kabel, Rudolf (1995): Die Mitwirkung des Deutschen Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union. Gedanken zur Umsetzung der Art. 23 und 45 GG in die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, in: Randelzhofer, Albrecht/Scholz, Rupert/Wilke, Dieter (Hrsg.): Gedächtnisschrift für Eberhard Grabitz, München, S. 241–270.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S. (1999): Representation, the Locus of Democratic Legitimation and the Role of the National Parliaments in the European Union, in: Katz, Richard S./Wessels, Bernhard (Hrsg.): The European Parliament, the National Parliaments, and European Integration, Oxford, S. 21–44.

    Google Scholar 

  • Leonardy, Uwe (1989): Bundestag und Europäische Gemeinschaft. Notwendigkeit und Umfeld eines Europa-Ausschusses, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 20 (4), S. 527–544.

    Google Scholar 

  • Pohle, Klaus (1988): Europakommission des Deutschen Bundestages — ein ungewollter Abgang, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 19 (2), S. 293–294.

    Google Scholar 

  • Rath, Christian (1995): Die unionswärtige Gewalt des Deutschen Bundestages. Zur verfassungsrechtlichen Legitimation des gemeinschaftlichen Rechtsetzungsprozesses, in: Steffani, Winfried/Thaysen, Uwe (Hrsg.): Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente ( Sonderband der Zeitschrift für Parlamentsfragen ), Opladen, S. 114–145.

    Google Scholar 

  • Raunio, Tapio (1999): Always One Step Behind? National Legislatures and the European Union, in: Government and Opposition 34 (2), S. 180–202.

    Google Scholar 

  • Rometsch, Dietrich (1996): The Federal Republic of Germany, in: Rometsch, Dietrich/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): The European Union and Member States. Towards Institutional Fusion?, Manchester/New York 1996, S. 61–104.

    Google Scholar 

  • Scheuing, Dieter H. (1997): Zur Europäisierung des deutschen Verfassungsrechts, in: Kreuzer, Karl F./Scheuing, Dieter H./Sieber, Ulrich (Hrsg.): Die Europäisierung der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen in der Europäischen Union, Baden-Baden, S. 87–106.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert (1996): Artikel 23, in: Maunz-Dürig: Kommentar zum Grundgesetz (Loseblattsammlung).

    Google Scholar 

  • Verheugen, Günter (1993): Die Arbeit des Sonderausschusses Europäische Union (Vertrag von Maastricht) des Deutschen Bundestages, in: Zeitschrift für Gesetzgebung 8 (2), S. 163–167.

    Google Scholar 

  • Weber-Panariello, Philippe A. (1995): Nationale Parlamente in der Europäischen Union. Eine rechtsvergleichende Studie zur Beteiligung nationaler Parlamente an der innerstaatlichen Willensbildung in Angelegenheiten der Europäischen Union im Vereinigten Königreich, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Zeh, Wolfgang (1999): Bundestag und Bundesrat bei der Umsetzung von EU-Recht, in: Derlien, Hans-Ulrich/Murswieck, Axel (Hrsg.): Der Politikzyklus zwischen Bonn und Brüssel, Opladen, S. 39–51.

    Google Scholar 

Literatur

  • Blume, Gerd/Rex, Alexander Graf von (1998): Weiterentwicklung der inhaltlichen und personellen Mitwirkung der Länder in Angelegenheiten der EU nach Maastricht, in: Borkenhagen, Franz H.U. (Hrsg.): Europapolitik der deutschen Länder, Opladen, S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian (2000): Innerstaatliche Mitwirkungsrechte der deutschen Bundesländer nach Art. 23 GG und ihre Sicherung auf europäischer Ebene, in: Hrbek, Rudolf (Hrsg.): Europapolitik und Bundesstaatsprinzip, Baden-Baden, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Dewitz, Lars von (1998): Der Bundesrat — Bilanz der Arbeit im EU-Ausschuß seit 1992, in: Borkenhagen, Franz H.U. (Hrsg.): Europapolitik der deutschen Länder, Opladen, S. 69–83.

    Google Scholar 

  • Oberländer, Stefanie (2000): Aufgabenwahrnehmung im Rahmen der EU durch Vertreter der Länder. Theorie und Praxis im Vergleich, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Oschatz, Georg-Berndt/Risse, Horst (1995): Die Bundesregierung an der Kette der Länder? Zur europapolitischen Mitwirkung des Bundesrates, in: Die Öffentliche Verwaltung 48 (11), S. 437–452.

    Google Scholar 

  • Wagner, Jürgen (1994): Policy-Analyse: Grenzenlos Fernsehen in der EG, Frankfurt am Ma in etc.

    Google Scholar 

Literatur

  • Blume, Gerd/Rex, Alexander Graf von (1998): Weiterentwicklung der inhaltlichen und personellen Mitwirkung der Länder in Angelegenheiten der EU nach Maastricht, in: Borkenhagen, Franz H.U. (Hrsg.): Europapolitik der deutschen Länder, Opladen, S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Borkenhagen, Franz H.U./Bruns-Klöss, Christian/Memminger, Gerhard/Stein, Otti (Hrsg.) (1992): Die deutschen Länder in Europa. Politische Union und Wirtschafts- und Währungsunion, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Degen, Manfred (1998): Der Ausschuß der Regionen - Bilanz und Perspektiven, in: Borkenhagen, Franz H.U. (Hrsg.): Europapolitik der deutschen Länder, Opladen, S. 103–125.

    Google Scholar 

  • Engel, Christian (2000): Kooperation und Konflikt zwischen den Ländern: Zur Praxis innerstaatlicher Mitwirkung an der Europapolitik aus der Sicht Nordrhein-Westfalens, in: Hrbek, Rudolf (Hrsg.): Europapolitik und Bundesstaatsprinzip, Baden-Baden, S. 49–60.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas (2001): Die Europapolitik der deutschen Länder, in: Fischer, Thomas/Frech, Siegfried (Hrsg.): Baden-Württemberg und seine Partnerregionen, Stuttgart etc., S. 16–34.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin/Knodt, Michèle (2000): Die Europäisierung des deutschen Föderalismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 52–53, S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Hackel, Volker Marcus (2000): Subnationale Strukturen im supranationalen Europa, in: Vitzthum, Wolfgang Graf (Hrsg.): Europäischer Föderalismus, Berlin, S. 57–80.

    Google Scholar 

  • Johne, Roland (2000): Die deutschen Landtage im Entscheidungsprozeß der Europäischen Union. Parlamentarische Mitwirkung im europäischen Mehrebenensystem, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kalbfleisch-Kottsieper, Ulla (2000): Leistungsgrenzender deutschen Länder in europäischen Angelegenheiten, in: König, Klaus/Schnapauff, Klaus-Dieter (Hrsg.): Die deutsche Verwaltung unter 50 Jahren Grundgesetz, Baden-Baden, S. 110–130.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michèle (2000): Europäisierung à la Sinatra: Deutsche Länder im europäischen Mehrebenensystem, in: Knodt, Michèle/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung, Frankfurt am Main/New York, S. 237–264.

    Google Scholar 

  • Memminger, Gerhard (2000): Die Rolle der Länder in Europa, in: König, Klaus/Schnapauff, Klaus-Dieter (Hrsg.): Die deutsche Verwaltung unter 50 Jahren Grundgesetz, Baden-Baden, S. 101–109.

    Google Scholar 

  • Mentler, Michael (2000): Kooperation und Konflikt zwischen den Ländern: Zur Praxis innerstaatlicher Mitwirkung an der Europapolitik aus der Sicht Bayerns, in: Hrbek, Rudolf (Hrsg.): Europapolitik und Bundesstaatsprin-zip, Baden-Baden, S. 61–66.

    Google Scholar 

  • Oschatz, Georg-Berndt/Risse, Horst (1995): Die Bundesregierung an der Kette der Länder? Zur europapolitischen Mitwirkung des Bundesrates, in: Die Öffentliche Verwaltung 48 (11), S. 437–452.

    Google Scholar 

  • Raich, Silvia (1995): Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem Europa der Regionen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rompe, Sybille (2000): Der Subsidiaritätsbericht der Bundesregierung für 1999, in: Zeitschrift für Gesetzgebung 15 (3), S. 275–278.

    Google Scholar 

  • Schönfelder, Wilhelm (2000): Föderalismus: Stärke oder Handicap deutscher Interessenvertretung in der EU(II), in: Hrbek, Rudolf (Hrsg.): Europapolitik und Bundesstaatsprinzip, Baden-Baden, S. 75–79.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adamski, Heiner (2000): Schützen das Bundesverfassungsgericht oder der Europäische Gerichtshof die Grundrechte?, in: Gegenwartskunde 49 (2), S. 473–479.

    Google Scholar 

  • Bröhmer, Jürgen (1999): Das Bundesverfassungsgericht und sein Verhältnis zum Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 16, S. 31–39.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Horst (1998): Das Bundesverfassungsgericht und Europa, in: Integration 21 (3), S. 168–172.

    Google Scholar 

  • EP-Ausschuß für Recht und Bürgerrechte (1997): Bericht über die Beziehungen zwischen dem Völkerrecht, dem Gemeinschaftsrecht und dem Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten ( http://www2.europarl.eu.int/omk ).

  • Everling, Ulrich (1995): Bundesverfassungsgericht und Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften nach dem Maastricht-Urteil, in: Randelzhofer, Albrecht/Scholz, Rupert/Wilke, Dieter (Hrsg.): Gedächtnisschrift für Eberhard Grabitz, München, S. 57–75.

    Google Scholar 

  • Folz, Hans-Peter (1999): Demokratie und Integration: Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof über die Kontrolle der Gemeinschaftskompetenzen. Zum Spannungsverhältnis zwischen demokratischer Legitimation und Autonomie supranationaler Rechtsordnung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Grosser, Alfred (1960): Die Bonner Demokratie. Deutschland von draußen gesehen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hitzel-Cassagnes, Tanja (2000): Der Europäische Gerichtshof: Ein europäisches Verfassungsgericht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52–53, S. 22–30.

    Google Scholar 

  • Kämmerer, Jörn-Axel (2000): Föderale Kompetenzkonflikte und Grundrechtsjudikatur in Europa, in: Vitzthum, Wolfgang Graf (Hrsg.): Europäischer Föderalismus. Supranationaler, subnationaler und multiethnischer Föderalismus in Europa, Berlin, S. 37–55.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul (1989): Gegenwartsfragen an das Grundgesetz, in: Juristenzeitung 44, S. 453–465.

    Google Scholar 

  • Koch, Eckard (1996): Das deutsche Bundesverfassungsgericht als Europäischer Gerichtshof höchster Instanz?, in: Immenga, Ulrich/Möschel, Werner/Reuter, Dieter (Hrsg.): Festschrift für Ernst-Joachim Mestmäcker, Baden-Baden, S. 397–409.

    Google Scholar 

  • Müller-Graff, Peter-Christian (1998): Euro, Bundesverfassungsgericht und Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften — Währungsstabilität und richterliche Kontrolle, in: Integration 21 (2), 86–102.

    Google Scholar 

  • Pernice, Ingolf (1995): Einheit und Kooperation: Das Gemeinschaftsrecht im Lichte der Rechtsprechung von Eu GH und nationalen Gerichten. Randbemerkungen zu einem ungeklärten Verhältnis, in: Randelzhofer, Albrecht/Scholz, Rupert/Wilke, Dieter (Hrsg.): Gedächtnisschrift für Eberhard Grabitz, München, S. 523–550.

    Google Scholar 

  • Rupp, Hans-Heinrich (1995): Anmerkung zu Verfassungsrecht, Europarecht, in: Juristenzeitung 50, S. 352–354.

    Google Scholar 

  • Scheuing, Dieter H. (1997): Zur Europäisierung des deutschen Verfassungsrechts, in: Kreuzer, Karl F./Scheuing, Dieter H./Sieber, Ulrich (Hrsg.): Die Europäisierung der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen in der Europäischen Union, Baden-Baden, S. 87–106.

    Google Scholar 

  • Schiaich, Klaus (41997): Das Bundesverfassungsgericht: Stellung, Verfahren, Entscheidungen. Ein Studienbuch, München.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert (1990): Wie lange noch bis Solange III?, in: Neue Juristische Wochenschrift 43 (15), S. 941–946.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian (1993): Die Europäische Union unter Aufsicht des Bundesverfassungsgerichts, in: Europäische Grundrechtezeitschrift 20 (20–21), S. 489–496.

    Google Scholar 

  • Wewer, Göttrik (1991): Das Bundesverfassungsgericht — eine Gegenregierung? Argumente zur Revision einer überkommenen Denkfigur, in: Blanke, Bernhard/Wollmann, Hellmut (Hrsg.): Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel (Leviathan Sonderheft 12 ), Opladen, S. 310–335.

    Google Scholar 

Literatur

  • Burckhardt, Barbara/Schumann, Wolfgang (1978): Die transnationalen Verbandszusammenschlüsse der Landwirtschaft und des Handels, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 9 (2), S. 200–214.

    Google Scholar 

  • Coen, David (1997): The Evolution of the Large Firm as a Political Actor in the European Union, in: Journal of European Public Policy 4 (1), S. 91–108.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland (1991): Regierung und Verwaltung als Organisatoren gesellschaftlicher Interessen, in: Hartwich, Hans-Hermann/Wewer, Göttrik (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik III. Systemsteuerung und Staatskunst, Opladen, S. 151–173.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Knut (1998): Die Vertretung spezifischer deutscher Interessen in der Europäischen Union — Träger, Strategien, Erfolge, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutsche Europapolitik. Optionen wirksamer Interessenvertretung, Bonn, S. 209–265.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Knut (2000): Interessenvertretungen bei der Europäischen Union, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 1999/2000, Bonn, S. 287–294.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker (2000): Das Entscheidungssystem der Europäischen Union. Institutionelle Analyse und demokratietheoretische Bewertung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker/Voelzkow, Helmut (1994): Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung: Ko-Evolution von politischadministrativem System und Verbändelandschaft, in: Eichener, Volker/Voelzkow, Helmut (Hrsg.): Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung, Marburg, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (1998): Organisierte Interessen und Außenpolitik, in: Eberwein, Wolf-Dieter/Kaiser, Karl (Hrsg.): Deutschlands neue Außenpolitik, Band 4: Institutionen und Ressourcen, München, S. 239–252.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Katharina (1994): Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners? Umweltpolitische Entscheidungsprozesse in der EG am Beispiel der Einführung des Katalysatorautos, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hull, Robert (1993): Lobbying Brussels: A View from Within, in: Mazey, Sonia/Richardson, Jeremy (Hrsg.): Lobbying in the European Community, Oxford, S. 82–92.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Achim (2001): Politikfelder und Profilierung, Mitarbeit in: Raschke, Joachim: Die Zukunft der Grünen, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate (1990): Vertikale Machtverteilung und organisierte Wirtschaftsinteressen in der Europäischen Gemeinschaft, in: Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G./Hombach, Bodo (Hrsg.): Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa, Bonn, S. 221–235.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate (1992): Interessen und Integration. Die Rolle organisierter Interessen im westeuropäischen Integrationsprozeß, in: Kreile, Michael (Hrsg.): Die Integration Europas (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 23 ), Opladen, S. 81–119.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate/Quittkat, Christine (1999): Intermediation of Interests in the European Union, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Arbeitspapier Nr. 9.

    Google Scholar 

  • Mazey, Sonia/Richardson, Jeremy (1993): Introduction: Transference of Power, Decision Rules, and Rules of the Game, in: Mazey, Sonia/Richardson, Jeremy (Hrsg.): Lobbying in the European Community, Oxford, S. 3–26.

    Google Scholar 

  • Nollert, Michael (1996): Verbandliche Interessenvertretung in der Europäischen Union: Einflußressourcen und faktische Einflußnahme, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 6 (3), S. 647–667.

    Google Scholar 

  • Peterson, John (1995): Decision-making in the European Union: Towards a Framework of Analysis, in: Journal of European Public Policy 2 (1), S. 69–93.

    Google Scholar 

  • Pijnenburg, Bert (1998): EU Lobbying by Ad Hoc Coalitions: An Explanatory Case Study, in: Journal of European Public Policy 5 (2), S. 303–321.

    Google Scholar 

  • Platzer, Hans-Wolfgang (1996): Die Europäisierung von Unternehmen und Unternehmensverbänden, in: Maurer, Andreas/Thiele, Burkhard (Hrsg.): Legitimationsprobleme und Demokratisierung der Europäischen Union, Marburg, S. 112–128.

    Google Scholar 

  • Platzer, Hans-Wolfgang (1997): Europäische Verbände und Parteien. Zur Rolle gesellschaftlicher Akteure im Integrationsprozeß, in: Politische Bildung 30 (4), S. 67–85.

    Google Scholar 

  • Platzer, Hans-Wolf gang (1999): Interessenverbände und europäischer Lobbyismus, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Europa-Handbuch, Bonn, S. 410–423.

    Google Scholar 

  • Quittkat, Christine/Kohler-Koch, Beate (2000): Wege der Einflußnahme in Europa, in: EU-Magazin 32 (1–2), S. 44–45.

    Google Scholar 

  • Schloz, Hans-Walter (1994): Auswirkungen der europäischen Integration auf das deutsche Verbändesystem, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin (1997): Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Schmitter, Philippe C. (1994): From National Corporatism to Transnational Pluralism: Organized Interests in the Single European Market, in: Eichener, Volker/Voelzkow, Helmut (Hrsg.): Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung, Marburg, S. 181–215.

    Google Scholar 

  • Ullmann, Hans-Peter (1988): Interessenverbände in Deutschland, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Teuber, Jörg (2001): Interessenverbände und Lobbying in der Europäischen Union, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (21999): Das politische System der Europäischen Union, in: Wolfgang Ismayr ( Hrsg. ): Die politischen Systeme Westeuropas, S. 713–745.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bangemann, Martin (1976): Die Direktwahl — Sackgasse oder neue Chance für den Parlamentarismus in Europa, in: Bangemann, Martin/Bieber, Roland: Die Direktwahl — Sackgasse oder Chance für Europa? Analysen und Dokumente, Baden-Baden, S. 9–33.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Europa-Kommission (2000): Europas Vollendung vorbereiten. Forderungen an die Regierungskonferenz 2000, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Damm, Sven Mirko (1999): Die europäischen politischen Parteien: Hoffnungsträger europäischer Öffentlichkeit zwischen nationalen Parteien und europäischen Fraktionsfamilien, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30 (2), S. 395–423.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2000): Demokratie und Demokratisierung jenseits des Nationalstaates. Das Beispiel der Europäischen Union, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 10 (2), S. 585–629.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2001): Mehr Demokratie wagen: Die Europäische Union braucht einen institutionellen Sprung nach vorn, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 5, S. 33–37.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2000): Eurobarometer. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union, Bericht Nr. 53 (http://europa.eu.int/comm/dg 10/epo).

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (21994): Politische Parteien, in: Benda, Ernst/Maihof er, Werner/Vogel, Hans-Jochen (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/New York, S. 599–656.

    Google Scholar 

  • Kiessling, Andreas (2000): Europäische Parteien, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 1999/2000, Bonn, S. 281–287.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate (1998): Bundeskanzler Kohl - Baumeister Europas? Randbemerkungen zu einem zentralen Thema, in: Wewer, Göttrik (Hrsg.): Bilanz der Ära Kohl. Christlich-liberale Politik in Deutschland 1982–1998, Opladen, S. 283–311.

    Google Scholar 

  • Leiße, Olaf (1998): Demokratie auf europäisch. Möglichkeiten und Grenzen einer supranationalen Demokratie am Beispiel der Europäischen Union, Frankfurt am Main u. a.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Hans (1999): Spaß am Abstrafen. Das Desaster der Sozialdemokraten ist auch hausgemacht, in: Süddeutsche Zeitung vom 15. Juni 1999, S. 7.

    Google Scholar 

  • Mair, Peter (2000): The Limited Impact of Europe on National Party Systems, in: West European Politics 23 (4), S. 27–51.

    Google Scholar 

  • Monath, Hagen (1998): Politische Parteien auf europäischer Ebene — Der Inhalt des Art. 138 a EGV und seine Bedeutung im Rahmen der europäischen Integration, Diss. Bonn.

    Google Scholar 

  • Nemitz, Paul F. (1998): Europa-Wahl 1999. Für die indirekte Wahl des EU-Kommissionspräsidenten, in: Internationale Politik, 53 (6), S. 45–50.

    Google Scholar 

  • Neßler, Volker (1998): Deutsche und europäische Parteien. Beziehungen und Wechselwirkungen im Prozeß der Demokratisierung der Europäischen Union, in: Europäische Grundrechtezeitschrift, S. 191–196.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (1983): Europäische Parteien? Zur grenzüberschreitenden Interaktion politischer Parteien im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (1995): Die Europawahl in der Bundesrepublik Deutschland im Kontext des Superwahljahres 1994, in: Integration 18 (1), S. 22–30.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (1996): Europäische Parteienzusammenschlüsse, in: Lexikon der Politik Band 5. Die Europäische Union, München, S. 84–90.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (1997): Parteien auf der europäischen Ebene, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, S. 443–458.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1992): Politische Parteien: Stellung und Funktion im Verfassungssystem der Bundesrepublik, in: Mintzel, Alf/Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Pohle, Klaus (2000): Europäische Parteien — für wen und für was eigentlich? Kritik und Perspektive, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31 (3), S. 599–619.

    Google Scholar 

  • Pridham, Geoffrey/Pridham, Pippa (1979a): Transnational Parties in the European Community I: The Party Groups in the European Parliament, in: Henig, Stanley (Hrsg.): Political Parties in the European Community, London, S. 245–277.

    Google Scholar 

  • Pridham, Geoffrey/Pridham, Pippa (1979b): Transnational Parties in the European Community II: The Development of European Party Federations, in: Henig, Stanley (Hrsg.): Political Parties in the European Community, London, S. 278–298.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1997): Parteienstaat oder Parteiendemokratie?, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, S. 13–36.

    Google Scholar 

  • Stricker, Gregor (1998): Der Parteienfinanzierungsstaat, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Tsatsos, Dimitris/Deinzer, Gerold (1998): Europäische politische Parteien. Dokumentation einer Hoffnung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard (1998): Europäische Union: erfolgreiche Krisengemeinschaft. Einführung in Geschichte, Strukturen, Prozesse und Politiken, München/Wien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sturm, R., Pehle, H. (2001). Die Europäisierung nationaler Institutionen und Entscheidungsprozesse. In: Das neue deutsche Regierungssystem. Uni-Taschenbücher, vol 2244. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86696-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86696-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-86697-4

  • Online ISBN: 978-3-322-86696-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics