Skip to main content

Diversität von Familie in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Familie im Fokus der Wissenschaft

Part of the book series: Familienforschung ((FAFO))

Zusammenfassung

Familien in Deutschland haben vielfältige Erscheinungsformen. Für eine Analyse der Diversität von Familie gilt es entsprechend zunächst den Familienbegriff abzugrenzen. Auffällig ist, dass es keine einheitliche Definition des Begriffs „Familie“ gibt (Nave-Herz 2013, S. 34; Träger 2009, S. 18). Verschiedene Begriffsklärungen weisen jedoch eine Überschneidung hinsichtlich der Reproduktions- und Sozialisationsfunktion von Familie auf (Hill und Kopp 2013; Huinink und Konietzka 2007; Marbach 2008; Träger 2009). Dies bedeutet, dass innerhalb einer Familie mindestens ein Kind vorhanden und damit eine Elternschaftsbeziehung vorliegen muss. Damit ist gleichzeitig das Merkmal der Generationendifferenzierung innerhalb von Familien erfüllt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreß, H.-J. (2001). Die wirtschaft liche Lage Alleinerziehender. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Dokumentation der Fachtagung Alleinerziehen in Deutschland. Ressourcen und Risiken einer Lebensform (S. 8-24).Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Bach, A. (2002). Die Renaissance der Ein-Eltern-Familie? Eine demographische und sozioökonomische Analyse der Entwicklung in Deutschland und Großbritannien. In: J. Dorbritz & J. Otto (Hrsg.), Familienpolitik und Familienstrukturen. Ergebnisse der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann-Peter-Süßmilch-Gesellschaft für Demographie, Berlin, 21. - 23. Juni 2001. Materialien zur Bevölkerungsfoschung, Heft 108.Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Bastin, S., Kreyenfeld, M., & Schnor, C. (2013). Diversität von Familienformen in Ost- und Westdeutschland. In: D. C. Krüger, H. Herma & A. Schierbaum (Hrsg.), Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen (S. 126-145). Weinheim/Basel: Beltz & Juventa.

    Google Scholar 

  • Bayer, H., & Bauereiss, R. (2003). Haushalt und Familie in der amtlichen Statistik. In: W. Bien & J. H. Marbach (Hrsg.), Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey(S. 277-305). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1994). Individualisierungstheorie: Veränderungen des Lebenslaufs in der Moderne. In: H. Keupp (Hrsg.), Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer refl exiven Sozialpsychologie(S. 125-146). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1998). Was kommt nach der Familie?München: Beck.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft : Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1990). Der Konfl ikt der zwei Modernen. In: W. Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaft en. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main(S. 40-54). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2002). Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. Berliner Journal für Soziologie 12, 517–529.

    Google Scholar 

  • Bien, W., Hartl, A., & Teubner, M. (2002). Einführung: Stieff amilien in Deutschland. In: W. Bien, A. Hartl & M. Teubner (Hrsg.), Stieff amilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konfl ikt(S. 9-20). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2006). Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit - Perspektiven für eine lebenslaufb ezogene Familienpolitik. Berlin: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2013). Stief- und Patchworkfamilien in Deutschland Bd. 31. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Brüderl, J. (2004). Die Pluraliserung partnerschaft licher Lebensformen in Westdeutschland und Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte 19, 3–10.

    Google Scholar 

  • Brüderl, J., & Klein, T. (2003). Die Pluralisierung partnerschaft licher Lebensformen in Westdeutschland, 1960–2000. In: W. Bien & J. H. Marbach (Hrsg.), Partnerschaft und Familiengründung(S. 189-217). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burkart, G. (2008a). Familiensoziologie. Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (2008b). Zukunft der Familie oder: Szenarien zukünft iger Lebens- und Familienverhältnisse. In: N. F. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch moderne Familiensoziologie. Th eorien, methoden, empirische Befunde.(S. 253-272). Opladen: Barbara Budrich. Dorbritz, J., Ette, A., Gärtner, K., Grünheid, E., Mai, R., Micheel, F., Naderi, R., Pfaff, H.,

    Google Scholar 

  • Roloff, J., Sauer, L., Scharein, M., Schulz, R., Sommer, B., & Swiaczny, F. (2008). Bevölkerung: Daten, Fakten, Trends zum demografi schen Wandel in Deutschland. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J., & Ruckdeschel, K. (2007). Kinderlosigkeit in Deutschland—Ein europäischer Sonderweg? Daten, Trends und Gründe. In: D. Konietzka & M. Kreyenfeld (Hrsg.), Ein Leben ohne Kinder (S. 45-81). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eggen, B. (2009). Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft en mit und ohne Kinder: Eine Expertise auf der Basis des Mikrozensus 2006.ifb -Materialien 1-2009. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.

    Google Scholar 

  • Eggen, B., & Rupp, M. (2010). Gleichgeschlechtliche Paare und ihre Kinder: Hintergrundinformationen zur Entwicklung gleichgeschlechtlicher Lebensformen in Deutschland. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 7, 22–37.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, M., & Huinink, J. (2011). Multiple Elternschaft en in Deutschland - eine Analyse zur Vielfalt von Elternschaft in Folgepartnerschaft en. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 8, 77–104.

    Google Scholar 

  • Funcke, D. (2010). Die gleichgeschlechtliche Pfl egefamilie: Eine Herausforderung für Th eorie und Praxis. In: D. Funcke & P. Th orn (Hrsg.), Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern: Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Ganong, L. H., & Coleman, M. (1984). Th e eff ects of remarriage on children: A review of the empirical literature. Family Relations 33, 389–406.

    Article  Google Scholar 

  • Geissler, B. (1996). Arbeitswelt, Familie und Lebenslauf. Das Vereinbarungsdilemma und der Wandel im Geschlechterverhältnis. In: L. A. Vascovic & H. Lipinski (Hrsg.), Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit(S. 111-152). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glick, P. C. (1947). Th e family cycle.American Sociological Review 12, 164–174.

    Article  Google Scholar 

  • Goldberg, A. E., & Allen, K. R. (2013). LGBT-parent families: Innovations in research and implications for practice. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Grünheid, E., & Scharein, M. G. (2011). On developments in the mean joint lifetimes of three-and four-generation families in Western and Eastern Germany–a model calculation. Comparative Population Studies 36, 41–76.

    Google Scholar 

  • Hill, P. B., & Kopp, J. (2013). Familiensoziologie: Grundlagen und theoretische Perspektive.5. Aufl age Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Huinink, J. (2011). Die ‚notwendige Vielfalt‘ der Familie in spätmodernen Gesellschaft en. In: K. Hahn, & C. Koppetsch (Hrsg.), Soziologie des Privaten (S. 19-31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huinink, J., Brüderl, J., Nauck, B., Walper, S., Castiglioni, L., & Feldhaus, M. (2011). Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam): Conceptual framework and design. Zeitschrift für Familienforschung 23, 77–100.

    Google Scholar 

  • Huinink, J., & Konietzka, D. (2007). Familiensoziologie: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Infratest (2000). Familie und Partnerbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland (Familiensurvey 2000). Methodenbericht. München: Infratest Burke Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Klinkhardt, J., Entleitner, C., Heintz-Martin, V., Langmeyer, A., & Possinger, J. (2014). Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stift ung.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Szymenderski, P. (2012). Belastungen durch Entgrenzung. Warum Care in Familien zur knappen Ressource wird. In R. Lutz (Hrsg.), Erschöpft e Familien (S. 89- 105). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klein, T. (1999). Pluralisierung versus Umstrukturierung am Beispiel partnerschaft licher Lebensformen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie51, 469–490.

    Google Scholar 

  • Klein, T. (2003). Die Geburt von Kindern in paarbezogener Perspektive. Zeitschrift für Soziologie2, 506–527.

    Google Scholar 

  • König, R. (2002). Zwei Grundbegriff e der Familiensoziologie. In: R. Nave-Herz (Hrsg.), Familiensoziologie - René König Schrift en Bd. 14 (S. 49-90). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., & Heintz-Martin, V. (2012). Stieff amilien in Deutschland. Ein soziodemographischer Überblick.Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., Hornung, A., & Kubisch, K. (2013). Th e German Generations and Gender Survey: Some critical refl ections on the validity of fertility histories. Comparative Population Studies 38, 3–28.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., & Huinink, J. (2003). Der Übergang zum ersten und zweiten Kind. Ein Vergleich zwischen Familiensurvey und Mikrozensus. In: W. Bien & J. H. Marbach (Hrsg.), Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien- Survey(S. 43-64). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., & Konietzka, D. (2007). Die Analyse von Kinderlosigkeit in Deutschland: Dimensionen–Daten–Probleme. In: D. Konietzka & M. Kreyenfeld (Hrsg.), Ein Leben ohne Kinder: Kinderlosigkeit in Deutschland(S. 11-41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., & Konietzka, D. (2012). Stieff amilien und die spätmoderne Vielfalt der Familie. In: P. Buhr & M. Feldhaus (Hrsg.), Die notwendige Vielfalt von Familie und Partnerschaft(S. 233-253). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., Schmidtke, K., & Zühlke, S. (2009). Eignet sich das Mikrozensus-Panel für familiensoziologische Fragestellungen? Untersuchung am Beispiel der Frage nach den ökonomischen Determinanten der Familiengründung. Zeitschrift für Familienforschung21, 264–285.

    Google Scholar 

  • Krieger, S., & Weinmann, J. (2008). Familie, Lebensformen und Kinder. Auszug aus dem Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kuhnt, A.-K. (2013). Ja, nein, vielleicht? Der Einfl uss der Partnerschaft squalität auf die Übereinstimmung der Elternschaft sabsichten von Paaren. Zeitschrift für Familienforschung25, 365–388.

    Google Scholar 

  • Kuhnt, A.-K., & Trappe, H. (2013). Easier said than done: childbearing intentions and their realization in a short term perspective (WP2013-018). Rostock: Max Planck Institute for Demographic Research.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, W. (2004). Die multilokale Mehrgenerationenfamilie: zum Wandel der Familienstruktur in der zweiten Lebenshälft e.Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Lengerer, A., Bohr, J., & Janßen, A. (2005). Haushalte, Familien und Lebensformen im Mikrozensus– Konzepte und Typisierungen. ZUMA-Arbeitsbericht Nr. 2005/05. Mannheim: ZUMA.

    Google Scholar 

  • Lengerer, A., & Klein, T. (2007). Der langfristige Wandel partnerschaft licher Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Wirtschaft und Statistik 4, 433–447.

    Google Scholar 

  • Marbach, J. H. (2008). Die Familie als Forschungsthema – ein Auslaufmodell? Zur Aktualität des Familienbegriff s in der Familienforschung und Ansätze zu einer Neufassung. In: W. Bien & J. H. Marbach (Hrsg.), Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke(S. 13-41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Meulders-Klein, M.-T., & Th éry, I. (1998). Fortsetzungsfamilien. Neue familiale Lebensformen in pluridisziplinärer Betrachtung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Familienministerium Baden-Württemberg (2013). Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft en und Familien. Familien in Baden-Württemberg.Stuttgart: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg. http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/BevoelkGebiet/Fafo/Familien_in_BW/R20132.pdf. Zugegriff en: 14. Februar 2014.

  • Nave-Herz, R. (1997). Pluralisierung familialer Lebensformen - ein Konstrukt der Wissenschaft ? In: L. A. Vaskovics (Hrsg.), Familienleitbilder und Familienrealitäten(S. 36-49). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2010). Die Familie im Wandel. In: F. Faulbaum & C. Wolf (Hrsg.), Gesellschaft liche Entwicklungen im Spiegel der empirischen Sozialforschung (S. 39-57). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2012). Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung(5. überarbeitete Aufl .). Darmstadt: Wissenschaft liche Buchgesellschaft WBG.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2013). Ehe-und Familiensoziologie: eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde (3. überabeitete Aufl .). Weinheim/Basel: Beltz & Juventa.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2012). Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pötzsch, O., Weinmann, J., & Haustein, T. (2013). Geburtentrends und Familienentwicklung in Deutschland 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., & Bien, W. (2012). Aufwachsen in Deutschland. Weinheim/Basel: Beltz & Juventa.

    Google Scholar 

  • Ruckdeschel, K., Ette, A., Hullen, G., & Leven, I. (2006). Generations and Gender Survey: Dokumentation der ersten Welle der Hauptbefragung in Deutschland. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Ruckdeschel, K., & Naderi, R. (2009). Fertilität von Männern. Bevölkerungsforschung Aktuell 30, 2–9.

    Google Scholar 

  • Rupp, M., & Bergold, P. (2009). Zusammenfassung. In: M. Rupp (Hrsg.), Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft en.Köln: Bundesanzeiger Verlag.

    Google Scholar 

  • Schier, M., & Jurczyk, K. (2007). „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte 34, 10–17.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (2010). Familienpsycholgie (3. überarbeitete und erweiterte Aufl .). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Krüger, D., Lasch, V., Limmer, R., & Matthias-Bleck, H. (2001). Alleinerziehen: Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. Weinheim/Basel: Beltz & Juventa.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Ruppenthal, S., & Lück, D. (2009). Beruf, Mobilität und Familie. In: G. Burkart (Hrsg.), Zukunft der Familie. Prognosen und Szenarien.(S. 111-136). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schwarz, K. (1995). In welchen Familien wachsen die Kinder und Jugendlichen in Deutschland auf. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft20, 271–292.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (1996). Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR. ZAInformation 38, 28–38.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2010). Alleinerziehende in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2014a). Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland: Zeitreihe Adoptionen. http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Soziales/Sozialleistungen/KinderJugendhilfe/Tabellen/Adoptionen.html;jsessionid=4A8B77521789C189BC93D586CAC11948.cae2. Zugegriff en: 12. Februar 2014.

  • Statistisches Bundesamt (2014b). Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland: Adoptierte Kinder und Jugendliche 2012 nach persönlichen Merkmalen, Verwandtschaft verhältnis zu den Adoptiveltern und deren Staatsangehörigkeit. http://www.destatis.de/DE/Zahlen-Fakten/GesellschaftStaat/Soziales/Sozialleistungen/KinderJugendhilfe/Tabellen/Adoptionen2012.html. Zugegriff en: 13. Februar 2014.

  • Steinbach, A. (2008). Stieff amilien in Deutschland. Ergebnisse des „Generations and Gender Survey“ 2005. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft33, 153–180.

    Article  Google Scholar 

  • Strohmeier, K. P. (1993). Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 17, 11–22.

    Google Scholar 

  • Sünderhauf, H. (2013). Wechselmodell: Psychologie-Recht-Praxis. Abwechselnde Kinderbetreuung durch Eltern nach Trennung und Scheidung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Teubner, M. (2002a). Die Erwerbsbeteiligung von Stieff amilien. In: W. Bien, A. Hartl & M. Teubner (Hrsg.), Stieff amilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konfl ikt(S. 99-130). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Teubner, M. (2002b). Wie viele Stieff amilien gibt es in Deutschland? In: W. Bien, A. Hartl & M. Teubner (Hrsg.), Stieff amilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konfl ikt(S. 23-50). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Träger, J. (2009). Familie im Umbruch: Quantitative und qualitative Befunde zur Wahl von Familienmodellen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • van Santen, E. (2010). Pflegekind auf Zeit. DJI Bulletin91, 21–23.

    Google Scholar 

  • Wagner, M. (1996). Lebensverläufe und gesellschaft licher Wandel: Die westdeutschen Teilstudien. ZA-Information 38, 20–27.

    Google Scholar 

  • Wagner, M. (2008). Entwicklung und Vielfalt der Lebensformen. In: N. F. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch Moderne Familiensoziologie: Th eorien, Methoden, empirische Befunde(S. 99-120). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagner, M., & Cifuentes, I. V. (2014). Die Pluralisiserung der Lebensformen - ein fortlaufender Trend? Comparative Population Studies 39, 73–98.

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Wendt, E.-V. (2011). Die Bedeutung der Abstammung für die Identitätsfi ndung und Persönlichkeitsentwicklung in der Adoleszenz: Adoption, Samenspende und frühe Vaterabwesenheit nach Trennung der Eltern. Zeitschrift für Familienforschung, Sondeheft 8, 211–237.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne-Kristin Kuhnt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kuhnt, AK., Steinbach, A. (2014). Diversität von Familie in Deutschland. In: Steinbach, A., Hennig, M., Arránz Becker, O. (eds) Familie im Fokus der Wissenschaft. Familienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02895-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02895-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02894-7

  • Online ISBN: 978-3-658-02895-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics