Skip to main content
Log in

Stieffamilien in Deutschland

Ergebnisse des „Generations and Gender Survey“ 2005

Stepfamilies in Germany

Results of the „Generations and Gender Survey” 2005

  • Wissenschaftliche Abhandlung- Begutachtet
  • Published:
Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft

Zusammenfassung

In diesem Beitrag geht es um die Frage, wie viele Stieffamilien und Stiefkinder in Deutschland leben und wie sie sich auf verschiedene Familienkonstellationen verteilen. Die Antwort auf diese Frage ist nicht annähernd so trivial, wie sie vielleicht scheint, denn geeignete Daten sind — nicht nur für Deutschland — ausgesprochen rar. Für die Analysen wird auf die erste Welle des „Generations and Gender Survey“ (GGS) des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zurückgegriffen. Dieser stellt neben dem Familiensurvey des Deutschen Jugendinstituts die einzige Datenquelle in Deutschland dar, um Stieffamilien und Stiefkinder angemessen zu identifizieren. Mit Hilfe der Daten des GGS zeigt sich, dass ein nicht zu vernachlässigender Anteil von Familien in Deutschland in einer Stieffamilienkonstellation lebt: 13,6 % der Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren sind Stieffamilienhaushalte bzw. 10,9 % der Kinder unter 18 Jahren sind Stiefkinder. Die differenzierte Erfassung aller Kinder — sowohl von den befragten Personen selbst als auch von deren Partnerinnen und Partnern innerhalb und außerhalb des Haushaltes — erlaubt Analysen über Lebensformen und Kindschaftsverhältnisse, die weit über die Angaben der amtlichen Statistik hinausgehen. So ist es zum Beispiel ohne Weiteres möglich, Stieffamilien nicht nur zu identifizieren, in denen die Partner verheiratet sind, sondern auch, wenn sie in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft leben. Die Ergebnisse zeigen, dass in Bezug auf den Familienstand ein großer Unterschied zwischen Ostund Westdeutschland besteht.

Abstract

The paper deals with the number of stepfamilies and stepchildren in Germany and their distribution across different types of families. The answer to this question is by no means as trivial as it may seem since appropriate data are extremely rare, not only for Germany. The analyses use the fi rst wave of the ‘Generations and Gender Survey’ (GGS) of the German Federal Institute for Population Research. In addition to the ‘Family Survey’ of the German Youth Institute, this is the only source of data in Germany allowing for a suitable identification of stepfamilies and stepchildren. It can be shown with the aid of the GGS data that a significant proportion of families in Germany encompass step relations: 13.6 % of households with children under age of 18 comprise stepfamilies, and 10.9 % of children under the age of 18 are stepchildren. With their much more detailed coverage of all children - both those of the respondents themselves, and of their partners, within and outside the household - the GGS data permit analyses of living arrangements and filial relationships of step families far beyond the analyses carried out in official statistics. For example, it becomes possible not only to identify stepfamilies in which the partners are married, but also in which they live in non-marital co-habitation. The results point to significant differences between Eastern and Western Germany with regard to marital status.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Allan, Graham, Hawker, Sheila, Crow, Graham, 2001: Family Diversity and Change in Britain and Western Europe. In: Journal of Family Issues 22,7: 819–837

    Article  Google Scholar 

  • Alt, Christian, 2001: Kindheit in Ost und West. Wandel der familialen Lebensformen aus Kindersicht. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Alt, Christian, 2003: Wandel familialer Lebensverhältnisse minderjähriger Kinder in Zeiten der Pluralisierung. In: Bien, Walter; Marbach, Jan H. (Hrsg.): Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich: 219–258

    Google Scholar 

  • Andersson, Gunnar, 2002: Children’s Experience of Family Disruption and Family Formation: Evidence from 16 FFS Countries. In: Demographic Research 7: 343–364 [http://www.demographic-research.org/volumes/vol7/7/7-7.pdf vom 20.03.2007]

    Article  Google Scholar 

  • Arránz Becker, Oliver, 2008: Was hält Partnerschaften zusammen? Psychologische und soziologische Erklärungsansätze zum Erfolg von Paarbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Babka von Gostomski, Christian, 1999: Die Rolle von Kindern bei Ehescheidungen. In: Klein, Thomas; Kopp, Johannes (Hrsg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Würzburg: Ergon: 203–231

    Google Scholar 

  • Babka von Gostomski, Christian; Hartmann, Josef; Kopp, Johannes, 1998: Soziostrukturelle Bestimmungsgründe der Ehescheidung. Eine empirische Überprüfung einiger Hypothesen der Familienforschung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 18,2: 117–133

    Google Scholar 

  • Bender, Donald; Bien, Walter; Alt, Christian, 1996: Anlage des Familiensurvey, Datenbasis und methodische Aspekte. In: Bien, Walter (Hrsg.): Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich: 271–291.

    Google Scholar 

  • Berger, Roni, 1995: Three Types of Stepfamilies. In: Journal of Divorce and Remarriage 24,1/2: 35–49

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans, 1994: Die Stadt, das Individuum und das Verschwinden der Familie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29–30/94: 15–35

    Google Scholar 

  • Bien, Walter; Hartl, Angela; Teubner, Markus (Hrsg.), 2002a: Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Wiesbaden: Leske + Budrich

  • Bien, Walter; Hartl, Angela; Teubner, Markus, 2002b: Stieffamilien in Deutschland. In: Bien, Walter; Hartl, Angela; Teubner, Markus (Hrsg.): Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Opladen: Leske + Budrich: 9–20

    Google Scholar 

  • Blau, David M.; Van der Klaauw, Wilbert, 2007: A Demographic Analysis of the Family Structure Experiences of Children in the United States. In: IZA Discussion Paper No. 3001. [http://ftp.iza.org/dp3001.pdf vom 06.09.2007]

  • Braithwaite, Dawn O.; Olson, Loreen N.; Golish, Tamara D.; Soukup, Charles; Turman, Paul, 2001: “Becoming a Family”: Developmental Processes Represented in Blended Family Discourse. In: Journal of Applied Communication Research 26,3: 221–247

    Article  Google Scholar 

  • Brüderl, Josef, 2004: Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 19/2004: 3–10

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef; Klein, Thomas, 2003: Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in Westdeutschland, 1960–2000. Eine empirische Untersuchung mit dem Familiensurvey 2000. In: Bien, Walter; Marbach, Jan H. (Hrsg.): Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich: 189–217

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen Stieffamilien, 2008: Rechtsratgeber Stieffamilien. [http://www.stieffamilien.de/recht/rechtsratgeber_fuer_stieffamilien vom 1.9.2008]

  • Burkart, Günter, 2008: Familiensoziologie. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Butz, Peter; Boehnke, Klaus, 2002: Problemverhalten im Kontext familiärer Veränderung durch Trennung und neue Partnerschaft der Eltern. In: Walper, Sabine; Schwarz, Beate (Hrsg.): Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungsund Stieffamilien. Weinheim/München: Juventa: 171–189

    Google Scholar 

  • Cherlin, Andrew, 1978: Remarriage as an Incomplete Institution. In: American Journal of Sociology 84,3: 634–650

    Article  Google Scholar 

  • Cherlin, Andrew; Furstenberg, Frank F., 1994: Stepfamilies in the United States: A Reconsideration. In: Annual Review of Sociology 20: 359–381

    Article  Google Scholar 

  • Church, Elizabeth, 1996: Kinship and Stepfamilies. In: Lynn, Marion (Hrsg.): Voices. Essays on Canadian Families. ITP: Nelson: 81–105

    Google Scholar 

  • Claxton-Oldfield, Stephen, 2008: Stereotypes of Stepfamilies and Stepfamily Members. In: Pryor, Jan (Hrsg.): The International Handbook of Stepfamilies. Policy and Practice in Legal, Research, and Clinical Environments. Hoboken/NJ: John Wiley & Sons: 30–52

    Google Scholar 

  • Coleman, Marilyn; Ganong, Lawrence H., 1990: Remarriage and Stepfamily Research in the 1980s: Increased Interest in an Old Family Form. In: Journal of Marriage and the Family 52,4: 925–940

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, Marilyn; Ganong, Lawrence H.; Fine, Mark, 2000: Reinvestigating Remarriage: Another Decade of Progress. In: Journal of Marriage and the Family 62,4: 1288–1307

    Article  Google Scholar 

  • Deville, Jean-Claude; Lavalée, Pierre, 2006: Indirect Sampling: The Foundations of the Generalized Weight Share Method. In: Survey Methology 32,2: 165–176

    Google Scholar 

  • Diehl, Claudia, 2005: Wer wird Deutsche/r und warum? Bestimmungsfaktoren der Einbürgerung türkisch- und italienischstämmiger junger Erwachsener. In: Haug, Sonja; Diehl, Claudia (Hrsg.): Aspekte der Integration. Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und türkischstämmiger junger Erwachsener in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 309–335

    Google Scholar 

  • Döring, Gert H., 2002: Soziale Vaterschaft in Stieffamilien. Imaginationen von reifendem Glück. Regensburg: S. Roderer

    Google Scholar 

  • Emmerling, Dieter, 2007: Ehescheidungen 2004. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Wirtschaft und Statistik 2/2007. Wiesbaden: 159–168

  • Friedl, Ingrid; Maier-Aichen, Regine, 1991: Leben in Stieffamilien. Familiendynamik und Alltagsbewältigung in neuen Familienkonstellationen. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Ganong, Lawrence H.; Coleman, Marilyn, 1984: The Effects of Remarriage on Children: A Review of the Empirical Literature. In: Family Relations 33,3: 389–406

    Article  Google Scholar 

  • Ganong, Lawrence H.; Coleman, Marilyn; Fine, Mark, 2000: Reinvestigating Remarriage: Another Decade of Progress. In: Journal of Marriage and the Family 62,4: 1288–1307

    Article  Google Scholar 

  • Ganong, Lawrence H.; Coleman, Marilyn, 2004: Stepfamily Relationships. Development, Dynamics, and Interventions. New York: Plenum

    Google Scholar 

  • Golish, Tamara D., 2003: Stepfamily Communication Strength. Understanding the Ties that Bind. In: Human Communication Research 29,1: 41–80

    Google Scholar 

  • Hartl, Angela, 2002a: Zur Lebenssituation von Stiefkindern. In: Bien, Walter; Hartl, Angela; Teubner, Markus (Hrsg.): Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Opladen: Leske + Budrich: 147–175

    Google Scholar 

  • Hartl, Angela, 2002b: Die Beziehung des Stiefkindes zu seinem außerhalb lebenden Elternteil. In: Bien, Walter; Hartl, Angela; Teubner, Markus (Hrsg.): Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Opladen: Leske + Budrich: 177–197

    Google Scholar 

  • Hetherington, E. Mavis; Jodl, Kathleen M., 1994: Stepfamilies as Settings for Child Development. In: Booth, Alan; Dunn, Judy (Hrsg.): Stepfamilies. Who Benefits? Who Does Not? Hillsdale/NJ/Hove/UK: Lawrence Erlbaum: 55–79

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B., 1999: Segmentäre Beziehungen in modernen Gesellschaften. Zum Bestand familialer Lebensformen unter dem Einfluß gesellschaftlicher Differenzierung. In: Busch, Friedrich W.; Nauck, Bernhard; Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.): Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. Würzburg: Ergon: 33–51

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B.; Kopp, Johannes, 2006: Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. 4., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes; Konietzka, Dirk, 2007: Familiensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Hullen, Gert, 2006: Meine Kinder, deine Kinder, unsere Kinder — Patchwork-Familien. In: BiB-Mitteilungen 04/2006: 15–18

    Google Scholar 

  • Ihinger-Tallman, Marilyn, 1988: Research on Stepfamilies. In: Annual Review of Sociology 14: 25–48

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Thomas, 1995: Scheidungsbetroffenheit im Lebensverlauf von Kindern. In: Nauck, Bernhard; Bertram, Hans (Hrsg.): Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. Opladen: Leske + Budrich: 153–263

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, 1999: Pluralisierung versus Umstrukturierung am Beispiel partnerschaftlicher Lebensformen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51,3: 469–490

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, 2005: Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, Eckhard, Jan, 2004: Fertilität in Stieffamilien. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56,1: 71–94

    Article  Google Scholar 

  • Krähenbühl, Verena; Jellouschek, Hans; Kohaus-Jellouschek, Margarete, Weber, Roland, 2007: Stieffamilien. Struktur — Entwicklung — Therapie. Freiburg im Breisgau: Lambertus

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang, 2000: Kinder in ihren Familien. Lebensformen und Generationengefüge im Wandel. In: Lange, Andreas; Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Kinder in Familie und Gesellschaft zu Beginn des 21sten Jahrhunderts. Stuttgart: Lucius & Lucius: 155–186

    Google Scholar 

  • Le Gall, Didier; Martin, Claude, 1998: Familienbiographische Passagen, Rekompositionslogiken und Formen ehelicher Regulierung. In: Meulders-Klein, Marie-Thérèse; Théry, Irène (Hrsg.): Fortsetzungsfamilien. Neue familiale Lebensformen in pluridisziplinärer Betrachtung. Konstanz: UVK: 131–161

    Google Scholar 

  • Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette; Janßen, Andrea, 2005: Haushalte, Familien und Lebensformen im Mikrozensus — Konzepte und Typisierungen. ZUMA-Arbeitsbericht Nr. 2005/05. [http://www.gesis.org/Publikationen/Berichte/ZUMA_Arbeitsberichte/05/AB_05_05abs.htm vom 20.03.2007]

  • Leridon, Henri, 1998: Fortsetzungsfamilien in den statistischen Quellen. In: Meulders-Klein, Marie-Therese; Thery, Irene (Hrsg.): Fortsetzungsfamilien. Neue familiale Lebensformen in pluridisziplinärer Betrachtung. Konstanz: UVK: 83–110

    Google Scholar 

  • Levin, Irene, 2004: Living Apart Together: A New Family Form. In: Current Sociology 52,2: 223–240

    Article  Google Scholar 

  • Marbach, Jan H., 2003: Familiale Lebensformen im Wandel. In: Bien, Walter; Marbach, Jan H. (Hrsg.): Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich: 141–187

    Google Scholar 

  • Martin, Valerie; Le Bourdais, Céline, 2008: Stepfamilies in Canada and Germany, a Comparison. In: Bien, Walter; Marbach, Jan H. (Hrsg.): Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke. Ergebnisse der drei Wellen des Familiensurvey. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 241–278

    Google Scholar 

  • Meulders-Klein, Marie-Thérèse; Théry, Irène (Hrsg.), 1998: Fortsetzungsfamilien. Neue familiale Lebensformen in pluridisziplinärer Betrachtung. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Napp-Peters, Anneke, 1995: Familien nach der Scheidung. München: Kunstmann

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie, 1997: Pluralisierung familialer Lebensformen — ein Konstrukt der Wissenschaft? In: Vascovics, Laszlo A. (Hrsg.): Familienbilder und Familienrealitäten. Opladen: Leske + Budrich: 36–49

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie, 2004: Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, 1993: Sozialstrukturelle Differenzierung der Lebensbedingungen von Kindern in West- und Ostdeutschland. In: Markefka, Manfred; Nauck, Bernhard (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand: 143–163

    Google Scholar 

  • Nozawa, Shinji, 2008: The Social Context of Emerging Stepfamilies in Japan: Stress and Support for Parents and Stepparents. In: Pryor, Jan (Hrsg.): The International Handbook of Stepfamilies. Policy and Practice in Legal, Research, and Clinical Environments. Hoboken/NJ: John Wiley & Sons: 79–99

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger, 2005: Familienformen im sozialen Wandel. 6. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Portrie, Torey; Hill, Nicole R., 2005: Blended Families. A Critical Review of the Current Research. In: The Family Journal 13,4: 445–451

    Article  Google Scholar 

  • Prskawetz, Alexia; Vikat, Andres; Philipov, Dimiter; Engelhardt, Henriette, 2003: Pathways to Stepfamily Formation in Europe: Results from the FFS. In: Demographic Research 8: 107–149. [http://www.demographic-research.org/Volumes/Vol8/5/8-5.pdf vom 20.03.2007]

    Article  Google Scholar 

  • Ritzenfeldt, Sigrun, 1998: Kinder mit Stiefvätern. Familienbeziehungen und Familienstruktur in Stiefvaterfamilien. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Röhr-Sendlmeier, Una M.; Greubel, Stefanie, 2004: Die Alltagssituation von Kindern in Stieffamilien und Kernfamilien im Vergleich. In: Zeitschrift für Familienforschung 16,1: 56–71

    Google Scholar 

  • Ruckdeschel, Kerstin; Ette, Andrea; Hullen Gert; Leven, Ingo, 2006: Generations and Gender Survey. Dokumentation der ersten Welle der Hauptbefragung in Deutschland. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 121

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2002: Anwendungen und Erfahrungen mit dem Scientific Use File des Mikrozensus. ZUMA-Arbeitsberichte Nr. 2002/01. [http://www.gesis.org/Publikationen/Berichte/ZUMA_Arbeitsberichte/02/02_01abs.htm vom 20.03.2007]

  • Schneider, Norbert, 2001: Pluralisierung der Lebensformen. In: Zeitschrift für Familienforschung 13,2: 85–90

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F.; Krüger, Dorothea; Lasch, Vera; Limmer, Ruth; Matthias-Bleck, Heike (2001): Alleinerziehen. Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Schmeeckle, Maria; Giarrusso; Roseann; Feng, Du; Bengtson, Vern L. (2006): What makes Someone Family? Adult Children’s Perception of Current and Former Stepparents. In: Journal of Marriage and the Family 68,3: 595–610

    Article  Google Scholar 

  • Schultheis, Franz; Böhmler, Daniela, 1998: Einleitung: Fortsetzungsfamilien — ein Stiefkind der deutschsprachigen Familienforschung. In: Meulders-Klein, Marie-Therese; Thery, Irene (Hrsg.): Fortsetzungsfamilien. Neue familiale Lebensformen in pluridisziplinärer Betrachtung. Konstanz: UVK: 7–17

    Google Scholar 

  • Schwarz, Karl, 1995: In welchen Familien wachsen die Kinder und Jugendlichen in Deutschland auf? In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 20,3: 271–292

    Google Scholar 

  • Schwarz, Karl, 1999: Rückblick auf eine demographische Revolution — Überleben und Sterben, Kinderzahl, Verheiratung, Haushalte und Familien, Bildungsstand und Erwerbstätigkeit der Bevölkerung in Deutschland. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 24,3: 229–279

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2006a: Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2006b: Leben und Arbeiten in Deutschland, Sonderheft 1: Familien und Lebensformen — Ergebnisse des Mikrozensus 1996–2004. Wiesbaden

  • Statistisches Bundesamt, 2007: Bevölkerung mit Migrationshintergrund — Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Fachserie 1 Reihe 2.2: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Wiesbaden

  • Stewart, Susan D., 2005: Boundary Ambiguity in Stepfamilies. In: Journal of Family Issues 26,7: 1002–1029

    Article  Google Scholar 

  • Stewart, Susan D., 2007: Brave New Stepfamilies. Diverse Path Toward Stepfamily Living. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage

    Google Scholar 

  • Teachman, Jay; Tedrow, Lucky, 2008: The Demography of Stepchildren in the United States. In: Pryor, Jan (Hrsg.): The International Handbook of Stepfamilies. Policy and Practice in Legal, Research, and Clinical Environments. Hoboken/NJ: John Wiley & Sons: 3–29

    Google Scholar 

  • Teubner, Markus, 2002a: Wie viele Stieffamilien gibt es in Deutschland? In: Bien, Walter; Hartl, Angela; Teubner, Markus (Hrsg.): Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Opladen: Leske + Budrich: 23–50

    Google Scholar 

  • Teubner, Markus, 2002b: Stieffamilientypen und haushaltsübergreifende Stiefkonstellationen. In: Bien, Walter; Hartl, Angela; Teubner, Markus (Hrsg.): Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Opladen: Leske + Budrich: 51–82

    Google Scholar 

  • Théry, Irène, 1998: Einführung: Die Zeit der Fortsetzungsfamilien. In: Meulders-Klein, Marie-Thérèse; Théry, Irène (Hrsg.): Fortsetzungsfamilien. Neue familiale Lebensformen in pluridisziplinärer Betrachtung. Konstanz: UVK: 19–43

    Google Scholar 

  • Visher, Emily B.; Visher, John S., 1995: Stiefeltern, Stiefkinder und ihre Familien. Probleme und Chancen. 2., neu ausgestattete Auflage. Weinheim: Beltz PVU

    Google Scholar 

  • Walper, Sabine; Gerhard, Anna-Katharina, 2002: Konflikte der Eltern, Trennung und neue Partnerschaft. Einflüsse auf die Individuation von Kindern und Jugendlichen in Ostdeutschland. In: Walper, Sabine; Schwarz, Beate (Hrsg.): Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien. Weinheim/München: Juventa: 143–170

    Google Scholar 

  • Wagner, Michael, 2008: Entwicklung und Vielfalt von Lebensformen. In: Schneider, Norbert F. (Hrsg.): Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich: 99–120

    Google Scholar 

  • White, Lynn, 1998: Who’s Counting? Quasi-Facts and Stepfamilies in Reports of Number of Siblings. In: Journal of Marriage and the Family 60,3: 725–733

    Article  Google Scholar 

  • Widmer, Eric D., 2006: Who Are My Family Members? Bridging and Binding Social Capital in Family Configurations. In: Journal of Social and Personal Relationships 23,6: 979–998

    Article  Google Scholar 

  • Wilk, Liselotte, 2002a: Die Gestaltung multipler Vaterschaft in Stieffamilien. In: Walper, Sabine; Schwarz, Beate (Hrsg.): Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien. Weinheim, München: Juventa: 121–142

    Google Scholar 

  • Wilk, Liselotte, 2002b: Stieffamilien in Österreich. In: Bien, Walter; Hartl, Angela; Teubner, Markus (Hrsg.): Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Opladen: Leske + Budrich: 245–284

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Steinbach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinbach, A. Stieffamilien in Deutschland. Z. Bevölk. Wiss. 33, 153–180 (2008). https://doi.org/10.1007/s12523-009-0009-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12523-009-0009-2

Schlagwörter

Keywords

Navigation