Skip to main content

Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in Westdeutschland, 1960–2000

Eine empirische Untersuchung mit dem Familiensurvey 2000

  • Chapter
Partnerschaft und Familiengründung

Part of the book series: Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey ((DJIFAM,volume 11))

Zusammenfassung

Seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts haben sich in den westlichen Industrieländern viele demographische Prozesse teilweise dramatisch verändert: Die Heiratsraten sind gesunken und die Scheidungsraten sind gestiegen. Gesunken sind ebenfalls die Wiederverheiratungsraten und die Fertilitätsraten. Zugenommen haben dafür ehemals seltene Lebensformen wie nichteheliche Lebensgemeinschaften und Alleinerziehende. Diese Veränderungen werden heute von vielen Demographen unter dem Begriff „zweiter demographischer Übergang“(Lesthaeghe 1995) zusammengefaßt. Der zweite demographische Übergang ist auch in Deutschland gut dokumentiert: das Sinken der Heiratsrate (z.B. Brüderl und Diekmann 1994, Hill und Kopp 1997), der Anstieg der Scheidungsrate (z.B. Esser 1999), das Sinken der Wiederverheiratungsrate (z.B. Schwarz 1998), das Sinken der Fertilitätsraten (z.B. Brüderl und Klein 1993), die zunehmende Verbreitung von nichtehelichen Lebensgemeinschaften (z.B. Brüderl et al. 1997, Klein 1999) und Alleinerziehenden (z.B. Schwarz 1995). Einen Gesamtüberblick findet man bei Peukert (1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abbott, Andrew (1995) Sequence Analysis: New Methods for Old Ideas. Annual Review of Sociology 21: 93–113.

    Google Scholar 

  • Abbott, Andrew (1998) The Causal Devolution. Sociological Methods & Research 27: 148–181.

    Article  Google Scholar 

  • Aisenbrey, Silke (2000) Optimal Matching Analyse: Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beckett, Megan, Julie DaVanzo, Narayan Sastry, Constantijn Panis und Christine Peterson (2001) The Quality of Retrospective Data: An Examination of Long-Term Recall in a Developing Country. Journal of Human Resources 36: 593–625.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., Peter Sopp und Peter Steinmüller (1993) Differentiation of Life Courses? Changing Patterns of Labour Market Sequences in West-Germany. European Sociological Review 9: 43–65.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-P. (1987) Labor Market Entry and the Sexual Segregation of Careers in the Federal Republic of Germany. American Journal of Sociology 93: 89–118.

    Article  Google Scholar 

  • Bruckner, Hannah und Götz Rohwer (1996) Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Erwerbsverläufen der Geburtskohorte 1960. Bochum: unveröffentlichtes Papier http://www.stat.ruhr-uni-bochum.de/papers.html.

  • Brüderl, Josef (1997) Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in West- deutschland, 1950–1988. München: unveröffentlichtes Vortragsmanuskript.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef und Andreas Diekmann (1994) Bildung, Geburtskohorte und Heiratsalter: Eine vergleichende Untersuchung des Heiratsverhaltens in Westdeutschland, Ostdeutschland und den Vereinigten Staaten. Zeitschrift f. Soziologie 23: 56–73.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef, Andreas Diekmann und Henriette Engelhardt (1997) Erhöht eine Probeehe das Scheidungsrisiko? Eine empirische Untersuchung mit dem Familiensurvey. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 205–222.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef und Thomas Klein (1993) Bildung und Familiengründungsprozeß deutscher Frauen: Humankapital-und Institutioneneffekt. In: Andreas Diekmann und Stefan Weick (Hrsg.) Der Familienzyklus als sozialer Prozeß. Berlin: Duncker & Humblot, S. 194–215.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (1993) Individualisierung und Elternschaft: Das Beispiel USA. Zeitschrift für Soziologie 22: 159–177.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter und Martin Kohli (1989) Ehe und Elternschaft im Individualisierungsprozeß: Bedeutungswandel und Milieudifferenzierung. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 15: 405–426.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999) Heiratskohorten und die Instabilität von Ehen. In: Thomas Klein und Johannes Kopp (Hrsg.) Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Würzburg: Ergon, S. 63–89.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B. und Johannes Kopp (1997) Familie in der Krise? Heirat und Familienbildung im Vergleich verschiedener Geburtskohorten. Informationsdienst Soziale Indikatoren 17: 1–4.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1995) Die „Single-Gesellschaft“. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes und Michael Wagner (1998) Individualisierung und Pluralisierung von Lebensformen. In: Jürgen Friedrichs (Hrsg.) Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske+Budrich, S. 85–106.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank (2001) Die Kontrolle von Drittvariablen bei der Messung von Segregation. Zeitschrift für Soziologie 30: 452–464.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas (1999) Pluralisierung versus Umstrukturierung am Beispiel partnerschaftlicher Lebensformen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 469–490.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas und David Fischer-Kerli (2000) Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten: Analysen zur Partnerschaftsbiographie des Familiensurvey. Zeitschrift für Soziologie 29: 294–312.

    Google Scholar 

  • Lengerer, Andrea (1999) Regionale Disparitäten der Verteilung und Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften. In: Thomas Klein und Wolfgang Lauterbach (Hrsg.) Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Opladen: Leske+Budrich, S. 139–166.

    Google Scholar 

  • Lesthaeghe, Ron (1995) The Second Demographic Transition in Western Countries: An Interpretation. In: Karen Oppenheim Mason und An-Magritt Jensen (Hrsg.) Gender and Family Change in Industrialized Countries. Oxford: Clarendon, 5. 1762.

    Google Scholar 

  • Infratest (2001) Familie und Partnerbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland (Familiensurvey 2000 ): Methodenbericht. München: Infratest Burke Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner und Wilhelm Wiese (1989) Zäsuren und Passagen: Die zeitliche Verteilung von Statusübergängen in einer Kohorte von 16jährigen Gymnasiasten bis zum 30. Lebensjahr. In: Alois Herlth und Klaus-Peter Strohmeier (Hrsg.) Lebenslauf und Familienentwicklung. Opladen: Leske+Budrich, S. 39–65.

    Google Scholar 

  • Modell, John (1989) Into One’s Own: From Youth to Adulthood in the United States 1920–1975. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Peukert, Rüdiger (19993) Familienformen im sozialen Wandel. Opladen:Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Rohwer, Götz und Ulrich Pötter (1999) TDA User’s Manual. Bochum: unveröffentlichtes Papier http://steinhaus.stat.ruhr-uni-bochum.de/tman.html.

  • Rohwer, Götz und Heike Trappe (1997) Describing Life Courses: An Illustration Based on NLSY Data. Bochum: unveröffentlichtes Papierhttp://www.stat.ruhruni-bochum.de/papers.html.

  • Schwarz, Karl (1995) In welchen Familien wachsen die Kinder und Jugendlichen in Deutschland auf? Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 20: 271–292.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Karl (1998) Wiederverheiratung Verwitweter und Geschiedener im früheren Bundesgebiet. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 23: 71–73.

    Google Scholar 

  • Schulz, Martin (1989) Sequenzmusteranalyse von familienrelevanten Ereignissen. In: Alois Herlth und Klaus Peter Strohmeier (Hrsg.) Lebenslauf und Familienentwicklung. Opladen: Leske+Budrich, S. 111–146.

    Google Scholar 

  • Trost, Jan (1989) Nichteheliche Lebensgemeinschaften. In: Rosemarie Nave-Herz und Manfred Markefka (Hrsg.) Handbuch der Familien-und Jugendforschung, Bd. 1. Neuwied: Luchterhand, S. 363–373.

    Google Scholar 

  • Wagner, Michael und Gabriele Franzmann (2000) Die Pluralisierung der Lebensformen. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 25: 151–173.

    Google Scholar 

  • White, Michael J. (1986) Segregation and Diversity Measures in Population Distributions. Population Index 52: 198–221.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brüderl, J., Klein, T. (2003). Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in Westdeutschland, 1960–2000. In: Bien, W., Marbach, J.H. (eds) Partnerschaft und Familiengründung. Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95055-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95055-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3558-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95055-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics