Skip to main content

Haushalt und Familie in der amtlichen Statistik

  • Chapter
Partnerschaft und Familiengründung

Part of the book series: Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey ((DJIFAM,volume 11))

Zusammenfassung

Zählungen und statistische Erhebungen sind schon seit den vorderorientalischen Hochkulturen und aus der Antike bekannt. Sie dienten beispielsweise der Steuerhebung, dem Kriegsdienst oder der Verpflegung. Im Mittelalter waren Häuserkataster, Ständelisten, Steuerrollen oder Bürgerverzeichnisse die Instrumente der statistischen Erhebungen. Das Individuum war durch die Jahrtausende hindurch nur vereinzelt Gegenstand der Ermittlungen, meist war es eine nach den jeweiligen Interessen festgelegte Gruppe. Man ermittelte die Feuerstellen oder Herdstätten, die Häuser oder die Haushalte und verzichtete zumeist auf die Angaben der einzelnen Personen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauereiss, Renate/Bayer, Hiltrud (1995): Alleinstehende und Alleinlebende: Die „Singles“ in der amtlichen Statistik, in: Bertram, H. (Hrsg.) Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter, DJI Familiensurvey Bd. 4, Opladen: Leske + Budrich, S. 35–60

    Google Scholar 

  • Birg, Herwig: Über den Nutzen des Mikrozensus für die Demographie und Bevölkerungsforschung. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Inhaltliche Fragen bevölkerungsstatistischer Stichproben, Heft 10 der Schriftenreihe Ausgewählte Arbeitsunterlagen zur Bundesstatistik, 1989, S.15–28

    Google Scholar 

  • Burgdörfer, Friedrich: Das Bevölkerungsproblem und seine Erfassung durch Familienstatistik und Familienpolitik, München 1917

    Google Scholar 

  • Burgdörfer, Friedrich: Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungspolitik. In: Burgdörfer, Friedrich (Hrsg.): Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand. Ehrengabe für Friedrich Zahn. Berlin 1940, S. 157–166

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J.; Gartner, K.: Bericht 1998 über die demographische Lage in Deutschland mit dem Teil B Ehescheidungen — Trends in Deutschland und im internationalen Vergleich. in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 23, 4/1998, S.373–458

    Google Scholar 

  • Eggen, Bernd: Familienberichterstattung in der amtlichen Statistik. In: Bien, Walter/Rathgeber; Richard (Hrsg.): Die Familie in der Sozialberichterstattung. Ein europäischer Vergleich. Leske + Budrich, Opladen 2000, S. 69–134

    Google Scholar 

  • Eggen, Bernd: Familienberichterstattung in der amtlichen Statistik. In: Jahrbuch Baden-Württemberg 1999/2000, S.61ff

    Google Scholar 

  • Emmerling, Dieter/Riede, Thomas: 40 Jahre Mikrozensus. In:Statistisches Bundesamt: Wirtschaft und Statistik 3/1997, S.160–174

    Google Scholar 

  • Engstler, H.: Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik, aktualisierte und erweiterte Auflage. Bonn 1998, S. 20

    Google Scholar 

  • Fegebank, Barbara: Familie und Haushalt — eine übergangene Differenz. In: Böhnisch, Lothar/Lenz, Karl (Hrsg.): Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Juventa-Verlag Weinheim und München, 1997, 5. 167–180

    Google Scholar 

  • Grohmann, Heinz: Die Entwicklung der statistischen Datenproduktion und der amtlichen Statistik. In: Diederich, Nils/ Hölder, Egon/Kunze, Andreas u.a.: Historische Statistik in der Bundesrepublik Deutschland. Band 15 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik. Metzler-Poeschel Stuttgart 1990, 5.10 —21

    Google Scholar 

  • Hage, Friedrich: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung unter besonderer Berücksichtigung der Fortpflanzungsstatistik. In: Burgdörfer, Friedrich (Hrsg.): Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand. Ehrengabe für Friedrich Zahn. Berlin 1940, 5. 247–266

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Hans-Joachim/Nöthen, Manuela: Der Wandel der Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus. In: Statistisches Bundesamt: Wirtschaft und Statistik 1/2002, S.26–38

    Google Scholar 

  • Heinel, Eberhard: Familien-und Haushaltsstatistik. In: Burgdörfer, Friedrich (Hrsg.): Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand. Ehrengabe für Friedrich Zahn. Berlin 1940, 5. 191–205

    Google Scholar 

  • Hölder, Egon/Ehling, Manfred: Amtliche Statistik in Deutschland. In: Fischer, Wolfram/Kunz, Andreas (Hrsg.): Grundlagen der Historischen Statistik von Deutschland. Opladen 1991, S. 15–31

    Google Scholar 

  • Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik (Hrsg.): Wege zu einer besseren informationellen Infrastruktur. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2001

    Google Scholar 

  • Landsberg, Otto: Familienstatistik. In: Zahn, Friedrich (Hrsg.): Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand. Ehrengabe für Georg von Mayr. München und Berlin 1911, 5. 257–281

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie: Gegenstandsbereich und historische Entwicklung der Familienforschung. In: Nave-Herz/Markefka (Hrsg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Band 1: Familienforschung. Luchterhand-Verlag, 1989, S. 1–18

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Annamarie: Zur Struktur der Familie. Statistische Materialien. Herbig Verlagsbuchhandlung Berlin, 1931

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger: Familienformen im sozialen Wandel. Opladen: Leske + Budrich, 1999

    Google Scholar 

  • Putz, Friedrich: Die Haushalts-und Familienstatistik seit 1950. In: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.): Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 51, Wi8esbaden 1987

    Google Scholar 

  • Rothenbacher, Franz: Haushalts-und Familienstatistik im Deutschen Reich mit Rückblicken auf die Zollvereins-und Vorzollvereinsstatistik. In: Bundesinstitut für Bevölkerungsfragen (Hrsg.): Die Haushalts-und Familienstatistik im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland. Heft 51, Materialien zur Bevölkerungswissenschaft. Wiesbaden 1997, S.5 – 80.

    Google Scholar 

  • Rümelin, Gustav: Über den Begriff und die Dauer einer Generation, 1875 Schimpl-Neimanns, Bernhard: Analysemöglichkeiten des Mikrozensus. In: ZUMA-Nachrichten, Jg. 22, Heft 42/1998, S. 101–106

    Google Scholar 

  • Schott, Sigmund: Alte Mannheimer Familien. Leipzig und Mannheim, 1910 Schubnell, Hermann: Haushalt und Familie I. Allgemeines Statistisches Archiv, 43. Jg., 1959 (a), S.121 ff.

    Google Scholar 

  • Schubnell, Hermann: Haushalt und Familie II. Allgemeines Statistisches Archiv, 43. Jg., 1959 (b), S.222ff.

    Google Scholar 

  • Schubnell, Hermann; Bornes, Hans-Joachim: Was kann die amtliche Statistik zu familiensoziologischen Untersuchungen beitragen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 27. Jahrgang, 1975, Heft 2, S. 327–365

    Google Scholar 

  • Schweitzer von, Rosemarie: Vom alt-europäischen hauswirtschaftlichen Denken zu statistisch repräsentativen Erhebungsmethoden in der Familienforschung. In: NaveHerz/Markefka (Hrsg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Band I: Familienforschung. Luchterhand Verlag, Neuwied und Frankfurt 1989, 5. 115–130

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Familienwissenschaftliche Forschungsstelle (Hrsg.): Grundzüge einer Familienstrukturbeobachtung auf der Basis eine familienbezogenen Auswertung der amtlichen Statistik. Arbeitsbericht 1989

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Fachserie 1, Reihe 3 Haushalte und Familien 1996, Wiesbaden 1998, S. 11

    Google Scholar 

  • Teubner, Markus: Wie viele Stieffamilien gibt es in Deutschland? In: Bien, Walter/Hartl, Angela/Teubner, Markus (Hrsg.): Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. DJI-Familiensurvey. Band 10, Leske + Budrich, Opladen 2002, S.24ff

    Google Scholar 

  • Weinberg, W.: Die württembergischen Familienregister. Württembergisches Jahrbuch für statistische Landeskunde, 1907.

    Google Scholar 

  • Wietog, Jutta: Volkszählungen unter dem Nationalsozialismus. Eine Dokumentation zur Bevölkerungsstatistik im Dritten Reich. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2001

    Google Scholar 

  • Wingen, Max: Erfahrungen in der Nutzung des Mikrozensus für die Familienforschung — Weiterentwicklungsbedarf und Weiterentwicklungsprioritäten. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Inhaltliche Fragen bevölkerungsstatistischer Stichproben am Beispiel des Mikrozensus. Heft 10 der Schriftenreihe Ausgewählte Arbeitsunterlagen zur Bundesstatistik,1989, S.29 — 42

    Google Scholar 

  • Wingen, Max: Zur wissenschaftlichen und politischen Bedeutung von Familie und Haushalt. In: Statistisches Bundesamt: Familien und Haushalte in Deutschland. Forum der Bundesstatistik, Band 38, 2001, S. 12–36

    Google Scholar 

  • Zahn, F. (Hrsg.): Vorwort zum ersten Band „Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand„. München und Berlin 1911, S.V - XX

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bayer, H., Bauereiss, R. (2003). Haushalt und Familie in der amtlichen Statistik. In: Bien, W., Marbach, J.H. (eds) Partnerschaft und Familiengründung. Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95055-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95055-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3558-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95055-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics