Skip to main content

Bildungsaspirationen, soziale Netzwerke und Rationalität

  • Chapter
  • First Online:
Bildungskontexte

Zusammenfassung

Bildungsaspirationen beinhalten eine wichtige Determinante unterschiedlicher Aspekte des Bildungserfolgs. Im vorliegenden Beitrag werden drei unterschiedliche Theorien zur Erklärung der Genese und Revision von Bildungsansprüchen vorgeschlagen. Bei diesen Theorien handelt es sich um das Wisconsin-Modell (WM), die Werterwartungstheorie (WET) und das Modell der Frame-Selektion (MdFS). Die ersten beiden Paradigmen gehen von einem sehr unterschiedlichen Grad an instrumenteller Rationalität bei allen Akteuren aus, dagegen geht das MdFS von Gruppenunterschieden in dieser Hinsicht aus. Während im WM die Akteure passiv durch das soziale Umfeld geprägt werden, wird die Konformität mit den Ansprüchen der Bezugsumwelt in der WET als Teilaspekt einer Nutzenmaximierungsstrategie angesehen. Im MdFS bilden die Anforderungen der sozialen Umwelt, abhängig von deren Inhalt und Konsistenz, potentiell eine Beschränkung für rationale Abwägungen. Aus den drei Theorien ergeben sich unterschiedliche Vorhersagen über das Zusammenspiel von Bezugsgruppeneffekten und dem Grad der Adaptivität von Bildungsansprüchen an die Leistungsrealität von Lernenden. In der empirischen Untersuchung werden egozentrierte Netzwerkdaten von Grundschuleltern zur Überprüfung der unterschiedlichen Prognosen über die Bestimmungsfaktoren der Aspirationsentwicklung am Ende der Grundschulzeit herangezogen. Die Ergebnisse sind mit den Vorhersagen des MdFS vereinbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Fragetext: „Wenn Sie einmal ganz von den derzeitigen Schulleistungen Ihres Kindes [Name Zielkind] absehen und auch davon, welchen Schulabschluss Ihr Kind später einmal wahrscheinlich machen wird. Können Sie mir bitte mit dieser Skala sagen, wie stark die folgenden Abschlüsse Ihrer persönlichen Idealvorstellung entsprechen?“. (a) „Wie stark entspricht ein Hauptschulabschluss Ihrer Idealvorstellung eines Schulabschlusses für Ihr Kind?“; (b) „Und in welchem Umfang entspricht ein Realschulabschluss Ihrer Idealvorstellung?“; (c) „Und wie stark entspricht ein Abitur Ihrer Idealvorstellung?“.

  2. 2.

    Die Auswahl ist das Ergebnis der folgenden Schritte: Zuerst wurden alle Personen ausgewählt, die beim Burt-Generator und mindestens einem der beiden anderen Generatoren genannt wurden (multiplexe Beziehungen). Danach wurden Bezugspersonen aufgenommen, die als Diskussionspartner in schulischen Angelegenheiten oder als Vorbild an erster Stelle genannt wurden (in Schulangelegenheiten besonders einflussreiche Beziehungen). Danach wurde eine Person zufällig ausgewählt, die beim Burt-Generator genannt wurde (starke Beziehung), und dann eine bei einem der Fischer-Generatoren genannte Person (schwächere Beziehung). Die Schritte 2–4 wurden solange wiederholt, bis fünf Personen ausgewählt waren.

  3. 3.

    Die BIC-Statistik ist für den Vergleich von Effektstärken zwischen nicht-genesteten Regressionsmodellen geeignet. Es sei angemerkt, dass kleinere absolute und inkrementelle BIC-Werte eine höhere Effektstärke des betreffenden Modells bzw. der überprüften Variablen bedeuten.

Literatur

  • Ajzen, Icek. 1991. The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes 50:179–211.

    Article  Google Scholar 

  • Alexander, Karl L., und Martha A. Cook. 1979. The motivational relevance of educational plans: Questioning the conventional wisdom. Social Psychology Quarterly 42:202–213.

    Article  Google Scholar 

  • Atkinson, John W. 1957. Motivational determinants of risk-taking behavior. Psychological Review 64:359–372.

    Article  Google Scholar 

  • Baeriswyl, Franz, Christian Wandeler, Ulrich Trautwein, und Katrin Oswald. 2006. Leistungstest, Offenheit von Bildungsgängen und obligatorische Beratung der Eltern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9:373–392.

    Article  Google Scholar 

  • Baier, Dirk, und Andreas Hadjar. 2004. Wie wird Leistungsorientierung von den Eltern auf die Kinder übertragen? Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Familienforschung 15:156–177.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2000. Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52:450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2003. Educational expansion and persistent inequalities of education: Utilizing the subjective expected utility theory to explain the increasing participation rates in upper secondary school in the federal republic Of Germany. European Sociological Review 19:1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2012. Bildungsungleichheit im Lichte aktueller Theorieanwendung in der soziologischen Bildungsforschung. In Bildung – Arbeit – Erwachsenwerden. Ein interdisziplinärer Blick auf die Transition im Jugend und jungen Erwachsenenalter, Hrsg. Max Bergman, Sandra Hupka-Brunner, Thomas Meyer und Robin Samuel, 43–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Anna Etta Hecken. 2009a. Higher education or vocational training? An empirical test of the rational action model of educational choices suggested by Breen and Goldthorpe (1997) and Esser (1999). Acta Sociologica 52:25–45.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Anna Etta Hecken. 2009b. Why are working-class children diverted from universities? European Sociological Review 25:233–250.

    Article  Google Scholar 

  • Beckmann, J, und Heinz Heckhausen. 2008. Motivation as a Function of Expectancy and Incentive. In Motivation and action, Hrsg. Jutta Heckhausen und Heinz Heckhausen, 99–136. New York: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bozick, Robert, Karl Alexander, Doris Entwisle, Susan Dauber, und Kerri Kerr. 2010. Framing the future: Revisiting the place of educational expectations in status attainment. Social Forces 88:2027–2052.

    Article  Google Scholar 

  • Breen, Richard, und John H. Goldthorpe. 1997. Explaining educational differentials. Towards a formal rational action theory. Rationality and Society 9:275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Buchmann, Claudia, und Ben Dalton. 2002. Interpersonal influences and educational aspirations in 12 countries: The importance of institutional context. Sociology of Education 75:99–122.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 1984. Network items and the general social survey. Social Networks 6:293–339.

    Article  Google Scholar 

  • Cheng, Simon, und Brian Starks. 2002. Racial differences in the effects of significant others on students’ educational expectations. Sociology of Education 75:306–327.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, Larry E, Icek Ajzen, Jeanne Saunders, und Trina Williams. 2002. The decision of African American students to complete high school: An application of the theory of planned behavior. Journal of Educational Psychology 94:810–819.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, Larry E, Jaeanne Saunders, Sharon Johnsoon, Julie Miller-Cribbs, Trina Williams, und Sandra Wexler. 2003. Predicting positive academic intention among african american males and females. Journal of Applied Social Psychology 33:2306–2326.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, und Jan Krüsken. 2006. Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9:348–372.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, Jan Krüsken, und Magdalena Schauenberg. 2005. Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8:285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und Jan O. Jonsson. 1996. Explaining class inequality in education: The Swedish case. In Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective, Hrsg. Robert Erikson und Jan O. Jonsson, 1–63. Oxford: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, John H. Goldthorpe, und Lucienne Portocarero. 1979. Intergenerational class mobility in three Western European societies: England, France and Sweden. British Journal of Sociology 30:415–441.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1999. Soziologie. Spezielle Grundlagen: Situationslogik und Handeln, Bd. 1. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2001. Soziologie. Spezielle Grundlagen: Sinn und Kultur, Bd. 6. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fejgin, Naomi. 1995. Factors contributing to the academic excellence of American Jewish and Asian students. Sociology of Education 68:18–30.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Claude S. 1982. To dwell among friends. Personal networks in town and city. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gambetta, Diego. 1987. Were they pushed or did they jump? Individual decision mechanisms in education. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ganzach, Yoav. 2000. Parent’ education, cognitive ability, educational expectations and educational attainment: Interactive effects. British Journal of Educational Psychology 70:419–441.

    Article  Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H. 2000. On sociology. Numbers, narratives, and the integration of research and theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gorard, Stephen, Beng Huat See, und Peter Davies. 2012. The impact of attitudes and aspirations on educational attainment and participation. York: Joseph Rowntree Foundation.

    Google Scholar 

  • Goyette, Kimberly, und Yu Xie. 1999. Educational expectations of Asian American youths: Determinants and ethnic differences. Sociology of Education 72:22–36.

    Article  Google Scholar 

  • Haller, Archibald O. 1968. On the concept of aspiration. Rural Sociology 33:484–487.

    Google Scholar 

  • Hill, Nancy E., Domini R. Castellino, Jennifer E. Lansford, Patrick Nowlin, Kenneth A. Dodge, John E. Bates, und Gregory S. Pettit. 2004. Parent academic involvement as related to school behavior, achievement, and aspirations: Demographic variations across adolescence. Child Development 75:1491–1509.

    Article  Google Scholar 

  • Hossler, Don, und Frances K. Stage. 1992. Family and high school experience influences on the postsecondary educational plans of ninth-grade students. American Educational Research Journal 29:425–451.

    Article  Google Scholar 

  • Jacobs, Janis E, Stephanie Lanza, D. W. Osgood, Jacquelynne S. Eccles, und Allan Wigfield. 2002. Changes in children’s self-competence and values: Gender and domain differences across grades one through twelve. Child Development 73:509–527.

    Article  Google Scholar 

  • Kandel, Denise, und Gerald S. Lesser. 1970. School, family, and peer influences on educational plans of adolescents in the United States and Denmark. Sociology of Education 43:270–287.

    Article  Google Scholar 

  • Kang, Changhui. 2007. Classroom peer effects and academic achievement: Quasi-Randomization evidence from South Korea. Journal of Urban Economics 61:458–495.

    Article  Google Scholar 

  • Kleine, Lydia, Wiebke Paulus, und Hans-Peter Blossfeld. 2009. Die Formation elterlicher Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12:103–125.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, und Jörg Dollmann. 2010. Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang. In Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie, Hrsg. Birgit Becker und David Reimer, 117–144. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens. 2005. Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. Ein allgemeines Modell des Handelns. Zeitschrift für Soziologie 34:344–363.

    Google Scholar 

  • Maaz, Kai, und Rainer Watermann. 2006. Effekte der Öffnung von Wegen zur Hochschulreife auf die Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9:219–239.

    Article  Google Scholar 

  • Mahr-George, Holger. 1999. Determinanten der Schulwahl beim Übergang in die Sekundarstufe I. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Marjoribanks, Kevin. 2005. Family background, adolescents’ educational aspirations, and Australian young adults’ educational attainment. International Education Journal 6:104–112.

    Google Scholar 

  • Morgan, Stephen L. 2006. Expectations and aspirations. In The Blackwell Encyclopedia of Sociology, Hrsg. George Ritzer, 1528–1531. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Paulus, Wiebke, und Hans-Peter Blosseld. 2007. Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül? Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Pädagogik 53:491–508.

    Google Scholar 

  • Rumberger, Russell W. 1995. Dropping out of middle school: A multilevel analysis of students and schools. American Educational Research Journal 32:583–625.

    Article  Google Scholar 

  • Sacerdote, Bruce. 2001. Peer effects with random assignment: Results for dartmouth roommates. The Quarterly Journal of Economics 116:681–704.

    Article  Google Scholar 

  • Schauenberg, Magdalena. 2006. Übertrittsentscheidungen nach der Grundschule. Empirische Analysen zu familialen Lebensbedingungen und Rational-Choice. München: Herbert Utz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuchart, Claudia. 2009. Warum interessieren sich Hauptschülerinnen und Hauptschüler für einen Realschulabschluss? Eine Analyse individueller Überzeugungen unter besonderer Beachtung geschlechtsspezifischer Differenzen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12:373–395.

    Google Scholar 

  • Schuchart, Claudia, und Kai Maaz. 2007. Bildungsverhalten in institutionellen Kontexten: Schulbesuch und elterliche Bildungsaspiration am Ende der Sekundarstufe I. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59:640–666.

    Article  Google Scholar 

  • Seginer, Rachel, und Ad Vermulst. 2002. Family environment, educational aspirations, and academic achievement in two cultural settings. Journal of Cross-Cultural Psychology 33:540–558.

    Article  Google Scholar 

  • Sewell, William H, Archibald O. Haller, und Alejandro Portes. 1969. The educational and early occupational attainment process. American Sociological Review 34:89–92.

    Article  Google Scholar 

  • Sewell, William H, Archibald O. Haller, und George W. Ohlendorf. 1970. The educational and early occupational status attainment process: Replication and revision. American Sociological Review 35:1014–1027.

    Article  Google Scholar 

  • STATACorp. 1999. STATA reference manual release 6, Bd. 1A-G (College Station). Texas: Stata Press.

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker. 2005a. Idealistische Bildungsaspirationen. In ZUMA-Informationssystem. Elektronisches Handbuch s ozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. Version 9.00, Hrsg. Angelika Glöckner-Rist. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen. (http://www.gesis.org/unser-angebot/daten-erheben/zis-ehes/download-zis/inhaltsuebersicht/; zugegriffen am 26. August 2013)

  • Stocké, Volker. 2005b. Realistische Bildungsaspirationen. In ZUMA-Infornationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. Version 9.00, Hrsg. Angelika Glöckner-Rist. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen. (http://www.gesis.org/unser-angebot/daten-erheben/zis-ehes/download-zis/inhaltsuebersicht/; zugegriffen am 26. August 2013)

  • Stocké, Volker. 2007. Explaining educational decisions and effects of families’ social class position: An empirical test of the Breen-Goldthorpe model of educational attainment. European Sociological Review 23:505–519.

    Article  Google Scholar 

  • Stocké, Volker. 2009. Adaptivität oder Konformität? Die Bedeutung der Bezugsgruppe und der Leistungsrealität der Kinder für die Entwicklung elterlicher Bildungsaspirationen am Ende der Grundschulzeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12:257–281.

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker. 2010. Der Beitrag der Theorie rationaler Entscheidung zur Erklärung von Bildungsungleichheit. In Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten, Hrsg. Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann, 73–94. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stocké, Volker. 2012. Das Rational-Choice Paradigma in der Bildungssoziologie. In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Hrsg. Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Albert Scherr, 423–436. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stocké, Volker, Hans-Peter Blossfeld, Kerstin Hoenig, und Michaela Sixt. 2011. Social inequality in educational decisions in the life course. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14:103–119.

    Article  Google Scholar 

  • Trusty, Jerry, Maximio Plata, und Carmen F. Salazar. 2003. Modeling Mexican Americans’ educational expectations: Longitudinal effects of variables across adolescence. Journal of Adolescent Research 18:131–153.

    Article  Google Scholar 

  • Vroom, Victor H. 1994. Work and motivation. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Watermann, Rainer, und Kai Maaz. 2006. Soziale Herkunft und Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe: Institutionelle und individuelle Einflussgrößen. In Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme, Hrsg. Werner Georg, 227–264. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wentzel, Kathryn R. 1998. Parents’ aspirations for children’s educational attainments: Relations to parental beliefs and social address variables. Merrill-Palmer Quarterly 44:20–37.

    Google Scholar 

  • Wigfield, Allan, und Jacquelynne S. Eccles. 2000. Expectancy-value theory of achievement motivation. Contemporary Educational Psychology 25:68–81.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, Patricia M, und Jeffrey R. Wilson. 1992. Environmental influences on adolescent educational aspirations. A logistic transform model. Youth & Society 24:52–70.

    Article  Google Scholar 

  • Yair, Gad, Nabil Khattab, und Aaron Benavot. 2004. Heating up the aspirations of Israeli Arab youth. Research in Sociology of Education 14:201–224.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, David J. 2003. Peer effects in academic outcomes: Evidence from a natural experiment. The Review of Economic and Statistics 85:9–23.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Stocké .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stocké, V. (2013). Bildungsaspirationen, soziale Netzwerke und Rationalität. In: Becker, R., Schulze, A. (eds) Bildungskontexte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18985-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18985-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18226-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18985-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics