Skip to main content

Erzeugen neue Verhältnisse auch eine neue Didaktik?

Zur Ausbildung von Lehrern vor und nach der Wende

  • Chapter
Pädagogik im Umbruch

Part of the book series: Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung ((SZEUB,volume 7))

Zusammenfassung

Wenn man sich fragt, ob neue Verhältnisse auch eine neue Theorie, ob also neue schulische Verhältnisse eine neue Didaktik “erzeugen”, dann denkt man sozialwissenschaftlich. Man vermutet, daß gegebene objektive Bedingungen zu neuen geistigen Konzeptionen und neuartigen Formen der subjektiven Verarbeitung führen. Wir sind der Auffassung, daß diese Perspektive auf die Veränderung der Lehrerausbildung nach der Wende ihr relatives Recht hat. Wir sind aber zugleich davon überzeugt, daß das Neue, das nach der Wende in den neuen Bundesländern entsteht, ein sehr komplexes Bedingungsgefüge von geänderten und von gleichbleibenden “objektiven”, d.h. gesellschaftlichen, und “subjektiven”, auf die Persönlichkeit der Beteiligten bezogenen Faktoren darstellt. Rahmenbedingungen für Schule und Universität, Einstellungen der Lehrer, Schüler, Eltern, Zukunftserwartungen der Studierenden, verdrängte und nicht verdrängte Distanz zu den eigenen Schulerfahrungen und vieles andere mehr bestimmen die neue didaktische Wirklichkeit. Wir wollen deshalb in unserem Beitrag zunächst die bildungspolitischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die LehrerInnenausbildung1 am Beispiel des Landes Sachsen-Anhalt skizzieren. Wir werden dann mit Bezug auf Autoren aus Ost und West über das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Didaktik nachdenken und dies mit Bezug auf erziehungswissenschaftliche Praktika konkretisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anlauft, H.: “Das erziehungswissenschaftliche Praktikum am Gymnasium.” In: Fachwissenschaftliche Analyse — Didaktische Analyse oder: Zur Didaktik des Gymnasiums. Symposium unter Leitung von Arno Schmidt. Universitätseigene Publikation. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1994, S. 18–25.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv: Pädagogisch-psychologisches Praktikum. Pädagogische Hochschule “N.K. Krupskaja”. Halle 1983.

    Google Scholar 

  • Bayer, M./Wildt, J.: “Pädagogische Hochschule zwischen Umwandlung und Integration in die Universität”. In: Adolf Kell (Hrsg.): Erziehungswissenschaft im Aufbruch? Arbeitsberichte. Weinheim 1994, S. 122–149.

    Google Scholar 

  • Beckmann, H.-K.: Strukturprobleme der Lehrerbildung. In: Die Realschule. 7/1991. S. 273–178.

    Google Scholar 

  • Bennack, J.: Möglichkeiten und Grenzen der Schulpraktika im erziehungswissenschaftlichen Lehramtsstudium. 1989.

    Google Scholar 

  • Czerwenka, K.: Lehrer-Werden, Lehrer-Sein und Lehrer-Bleiben. Probleme der Lehrerbiographie. In: Die Deutsche Schule. 4/1991. Jg. 83. S. 392–407.

    Google Scholar 

  • Döbert, H./Martini, R.: Schule zwischen Wende und Wandel — Wie weiter mit den Schulreformen in Deutschland-Ost? In: Die Deutsche Schule. 1/1992. S. 94–110.

    Google Scholar 

  • Drews, U./Fuhrmann, E.: Fragen und Antworten zur Gestaltung einer guten Unterrichtsstunde. Berlin (Ost) 1982.

    Google Scholar 

  • Drews, U.: “Rückblick, kritische Bilanz, neue Horizonte in Unterstufe und Unterstufenforschung oder zur Kinderfreundlichkeit unserer Unterstufe. In. Akademie der Pädagogischen Wissenschaften u.a. (Hrsg.): Unterstufe/Grundschule in Ost und West, Erstes deutschdeutsches Kolloquium am 29. und 30. Juni in Berlin, Berlin 1990, S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Edelhoff, C.: “Schulreform und die Anforderung an den Lehrer. Aufgaben der Lehrerfortbildung. Verpflichtung oder Freiwilligkeit?” In: Die Deutsche Schule. 3/1988. S. 324–330.

    Google Scholar 

  • Ehinger, W./Henning, C: Praxis der Lehrersupervision. Weinheim und Basel 1994.

    Google Scholar 

  • Feldmann, K.: “Das Schulpraktikum — ein komplexes Problemfeld.” In: Die Deutsche Schule. 5/1978. 70. Jg. S. 275–288.

    Google Scholar 

  • Flach, H.: “‘Verordnung über die Ausbildung der Lehrämter” — ein Kommentar”. In: Das Hochschulwesen. 1/1991. S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Flach, H.: Zur Entwicklung des pädagogischen Könnens in der Lehrerausbildung. Berlin

    Google Scholar 

  • 1986.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, E.: Lehrerhandeln — Routine und Wandel in der DDR. (Unveröffentlichter Vortrag auf der Schultagung der Kommission Schulpädagogik/Didaktik der DGfE am 17.9.1990 in Berlin-Ost).

    Google Scholar 

  • Girmes, R.: Sich zeigen — und die Welt zeigen: Bildung und Erziehung in posttraditionalen Gesellschaften. Habilitationsschrift Münster 1994.

    Google Scholar 

  • Händle, C./Nitsch, W.: “Voneinander lernen in der Lehrerausbildung? Überlegungen zur deutsch-deutschen Integration. In: Pädagogik und Schule in Ost und West”. 1/1991. Jg 39. S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Helsper, W: “Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen: Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit”. In: Combe, A. und Helsper, W. (Hrsg.): Die pädagogische Profession. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Henningsen, J.: Erfolgreich manipulieren. Methoden des Beybringens. Aloys Henn Verlag, Ratingen etc. 1974.

    Google Scholar 

  • Hentig, H.v.: Die Schule neu denken. München und Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Hesse, H.: Zu einigen weiterführenden Ergebnissen und Bedingungen der Entwicklung des pädagogischen Könnens — dargestellt an Erfahrungen bei der Einführung der schulpraktischen Übungen im 2. Studienjahr. In: Zeitschrift APW Lehrerbildungsforschung. 11–12/1982.

    Google Scholar 

  • Heymann, H.-W.: “Über Mathematikunterricht unter dem Anspruch von Allgemeinbildung.” In: Meyer, M./Plöger, W. (Hrsg.): Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht. In: Studien zur Schulpädagogik. Weinheim u. Basel 1994, s. 287–198.

    Google Scholar 

  • Huber, L./Marciniak, K.: “Fächerübergreifendes Studieren und Agieren”. In: Das Hochschulwesen. 2/1992. S. 72–77.

    Google Scholar 

  • Klafki, W.: “Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme. “In: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. (1. Aufl. 1985) 2., erweiterte Aufl., Weinheim und Basel 1991, S. 43–81.

    Google Scholar 

  • Klafki, W.: “Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik — Fünf Thesen.” In: Meyer, M./Plöger, W. (Hrsg.): Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht. In: Studien zur Schulpädagogik. Weinheim u. Basel 1994, S. 42–64.

    Google Scholar 

  • Klingberg, L.: “Zur Problematik des pädagogischen Begriffs “Führen” in allgemein-didaktischer Sicht.” In: Ernst Cloer/Rolf Wernstedt, Hrsg.: Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung. Weinheim 1994, S. 223–244.

    Google Scholar 

  • Klingberg, L.: Einführung in die Allgemeine Didaktik. Vorlesungen. (Original 1972), 7. Aufl. Berlin (Ost) 1989.

    Google Scholar 

  • Klingberg, L.: Pädagogische Führung und Selbsttätigkeit in der sozialistischen Schule. Berlin (Ost) 1962.

    Google Scholar 

  • Klingberg, L.: Überlegungen zur Dialektik von Lehrer- und Schülertätigkeit im Unterricht der sozialistischen Schule. Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule “Karl Liebknecht”, Erziehungswissenschaftliche Reihe, Heft 74, 1987.

    Google Scholar 

  • Klingberg, L: Lehrende und Lernende im Unterricht. Zu didaktischen Aspekten ihrer Positionen im Unterrichtsprozeß. Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th.: “Über die Schwierigkeiten deutsch-deutscher Annäherung. Notizen zum “Neuaufbau” der Erziehungswissenschaft am Beispiel Halle”. In: Zeitschrift für Krüssel, H.: Konstruktivistische Unterrichtsforschung. Peter Lang, Bern etc. 1993.

    Google Scholar 

  • Meyer, M./Plöger, W. (Hrsg.): Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht. In: Studien zur Schulpädagogik. Weinheim u. Basel 1994.

    Google Scholar 

  • Meyer, M.: “‘Methode und Metaphern’: Zur Analyse der Rede über Unterricht”. In: Bijan Adl-Amini u.a. (Hrsg.): Unterrichtsmethode in Theorie und Forschung. Bilanz und Perspektiven. Weinheim und Basel 1993, S. 203–232.

    Google Scholar 

  • Meyer, M.: Neue Didaktik — Oder doch nur Vorbemerkungen zum alten Wahren im Neuen? (Erweiterte Fassung der Antrittsvorlesung, Manuskript Halle 1994).

    Google Scholar 

  • Möllers, B.: Entwicklungsaufgaben im Staatsexamen. Eine bildungsgangdidaktische Untersuchung der ‘Ersten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen’ am Beispiel des Fachs Englisch. Dissertation, Manuskript Münster 1994.

    Google Scholar 

  • Nitsch, W.: “Lehrerbildung im kollegialen Netzwerk”. In: Die Deutsche Schule. 3/1990. Jg. 82. S. 306–312.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J.: Fachdidaktik und Lehrerausbildung. Bad Heilbrunn 1986.

    Google Scholar 

  • Pädagogik. 30. Beiheft. 1993. S. 219–236.

    Google Scholar 

  • Plöger, W.: “Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. Ein Plädoyer für ihre Wiederannäherung”. In: Die Deutsche Schule. 1/1991. S. 82–94.

    Google Scholar 

  • Plöger, W.: “Zur Entwicklung und zum gegenwärtigen Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik — Ein Rückblick. In: Meyer, M./Plöger, W. (Hrsg.): Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht. In: Studien zur Schulpädagogik. Weinheim u. Basel 1994, S. 23–41.

    Google Scholar 

  • Potsdamer Modell der Lehrerbildung (Edelstein, Hermann u.a.), Manuskript Potsdam 1992.

    Google Scholar 

  • Schmoldt, B.: “Lehrerbildung in Deutschland — Historische Perspektiven des Versuchs der Integration der Lehrämter”. In: Pädagogik und Schulalltag 6/1991. Jg. 46. S. 689–694.

    Google Scholar 

  • Struck, P.: Schulreport. Zwischen Rotstift und Reform oder Brauchen wir eine andere Schule? Reinbek bei Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Studienanleitung für die Lehrgebiete Erziehungstheorie (3. Semester) und Didaktik (4. Semester). Pädagogische Hochschule “N.K. Krupskaja” Halle. Wissenschaftsbereich Pädagogik. 1986

    Google Scholar 

  • Studienanleitung Pädagogik für die Ausbildung in den Disziplinen: Grundlagen der Pädagogik, Geschichte der Erziehung, Didaktik, Theorie der Erziehung. Pädagogische Hochschule “N. K. Krupskaja” Halle. Sektion Pädagogik/Psychologie/Freundschaftspionierleiterausbildung. Wissenschaftsbereich Pädagogik, 1981.

    Google Scholar 

  • Studienordnung für das erziehungswissenschaftliche Begleitstudium — Pflichtfächer Pädagogik und Psychologie — in den Studiengängen Lehramt Haupt- und Realschule an Sekundärschulen, Lehramt an Sonderschulen und Lehramt an Gymnasien des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Verabschiedet vom Fachbereichsrat am 13. Juli 1994.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J.: “Staatlicher Zusammenbruch und schulischer Wandel. Schultheoretische Reflexionen zum deutsch-deutschen Einigungsprozeß”. In: Zeitschrift für Pädagogik. 30. Beiheft. 1993. S. 29–36.

    Google Scholar 

  • Weegen, M.: “Perspektiven zwischen Lehrerinnenbedarf und Lehrerinnenmangel. Trends und Orientierungen auf dem Teilarbeitsmarkt Schule”. In: Heinz-Hermann Krüger/Thomas

    Google Scholar 

  • Rauschenbach (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche. Weinheim und München 1994, S. 201–214.

    Google Scholar 

  • Weniger, E.: “Theorie und Praxis in der Erziehung (Original: 1929). In: Ausgewählte Schriften zur geisteswissenschaftlichen Pädagogik, hrsg. v. Bruno Schonig. Weinheim Basel, 1990, S. 29–44.

    Google Scholar 

  • Wenzel, H./Wesemann, M. (Hrsg.): Schule auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Bilanz, Probleme, Perspektiven. Weinheim 1989.

    Google Scholar 

  • Wenzel, H.: Herausforderungen für die Lehrerbildung in den neuen Bundesländern. In: Röhrs, H./Pehnke, A. (Hrsg.): Die Reform des Bildungswesens im Ost-West Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme. Basel 1994. S. 207–222.

    Google Scholar 

  • Wilsdorf, G.: Situxation der Lehrer-/Lehrerinnenausbildung in Berlin. In: Das Hochschulwesen 3/1994. S. 129–135.

    Google Scholar 

  • Wittenbruch, W./Möller, K. (Hrsg.): Primarstufen-Lehrerbildung an Universitäten. Münster-Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Wittenbruch, W.: Schulpraktikum. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart u.a., 1985.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L.: Über Gewißheit. Hrsg. v. G.E.M. Anscombe und G.H. von Wright. Basil Blackwell, Oxford 1969, deutsch-englisch.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martina Löw Dorothee Meister Uwe Sander

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keuffer, J., Luther, R., Meyer, M.A. (1995). Erzeugen neue Verhältnisse auch eine neue Didaktik?. In: Löw, M., Meister, D., Sander, U. (eds) Pädagogik im Umbruch. Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95777-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95777-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1401-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95777-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics