Skip to main content

Herausforderungen im Lehramtsstudium: Beobachten und Reflektieren im vertrauten Terrain?

Das Beispiel der Praktikumsdokumentation Uni cum Praktikum

  • Chapter
  • First Online:
Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit

Zusammenfassung

Die frühen Praktika im Lehramtsstudium sind im Kern Beobachtungspraktika, in denen die Studierenden erste Schritte in der Entwicklung einer professionellen Perspektive als Lehrkraft leisten sollen. Dabei wird übersehen, dass Lehramtsstudierende Novizen in der Unterrichtsbeobachtung sind und als solche dazu neigen, an den oberflächlichen Sichtstrukturen zu verharren und Tiefenstrukturen von Unterricht zu übersehen. Dabei werden ebenfalls kaum Theorie-Praxis-Bezüge hergestellt, sodass universitäre Lehre und schulpraktische Erfahrung für die Lehramtsstudierenden parallele Welten bleiben. Basierend auf den psychologischen Grundlagen menschlicher Beobachtung und Reflexion machen wir in diesem Beitrag den Vorschlag, eine strukturierte Praktikumsanleitung einzusetzen, um die Studierenden dabei zu unterstützen, in der vertrauten Umgebung „Schule und Unterricht“ systematisch und multiperspektivisch zu beobachten und ihre Beobachtungen mit den wissenschaftlichen Konzepten aus dem Studium zu verknüpfen. Das Arbeitsheft Uni cum Praktikum illustriert einen Versuch, Lehramtsstudierende zur Beobachtung und Reflexion anzuleiten und die Erfahrungswelten Praktikum und Universität zu integrieren. Die Evaluationen sprechen für eine hohe Akzeptanz seitens der Studierenden. Die konkreten Effekte müssen noch breiter untersucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Praktikumsordnung Rheinland-Pfalz: https://bm.rlp.de/fileadmin/mbwwk/1_Bildung/Lehrer_werden/Anleitungen_und_Handreichungen/Praktikumsanleitung_Orientierende_Praktika_1-3.pdf.

  2. 2.

    Selektive Aufmerksamkeit: The Monkey Business Illusion https://www.youtube.com/watch?v=IGQmdoK_ZfY.

  3. 3.

    Thatcher Illusion: http://thatchereffect.com.

  4. 4.

    Uni cum Praktikum: https://bm.rlp.de/fileadmin/mbwwk/1_Bildung/Lehrer_werden/Anleitungen_und_Handreichungen/ArbeitsheftOP_Mai2016.pdf.

  5. 5.

    Handreichung für Mentorinnen und Mentoren zum Arbeitsheft Uni cum Praktikum: http://www.blogs.uni-mainz.de/fb02-psych-bildung/files/2015/06/Begleitheft_PbL_Aug13.pdf.

  6. 6.

    Aufgabenkatalog zum Orientierenden Praktikum in Rheinland-Pfalz: https://bm.rlp.de/fileadmin/mbwwk/1_Bildung/Lehrer_werden/Anleitungen_und_Handreichungen/ENDVERSION_SPS_Praktikumsanleitung_Orientierende_Praktika1_und_2_-_15-taegig.pdf.

Literatur

  • Altrichter, H. & Posch, P. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Arnold, K.-H. et al. (2011). Empowerment durch Schulpraktika. Perspektiven wechseln in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bach, A. (2013). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum. Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blanco, F. et al. (2015). Individuals who believe in the paranormal expose themselves to biased information and develop more causal illusions than nonbelievers in the laboratory. PloS one, 10(7).

    Google Scholar 

  • Blomberg, S. & Knight, B. A. (2015). Investigating novice teacher experiences of the teaching dynamics operating in selected school communities in Finland. Improving Schools, 18, 157–170.

    Google Scholar 

  • Blomberg, G. et al. (2014). Understanding video as a tool for teacher education: Investigating instructional strategies to promote reflection. Instructional Science, 42, 443–463.

    Google Scholar 

  • Blomberg, G. et al. (2011). How pre-service teachers observe teaching on video: Effects of viewers’ teaching subjects and the subject of the video. Teaching and Teacher Education, 27, 1131–1140.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2012). Ethnographisches Beobachten. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (29–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Çelebi, C. et al. (2014). Gestärkt in den Lehrerberuf: Eine Förderung berufsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28, 115–126.

    Google Scholar 

  • Darling-Hammond, L. & Snyder, J. (2000). Authentic assessment of teaching in context. Teaching and Teacher Education, 16, 523–545.

    Google Scholar 

  • de Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.) (2012). Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Decker, A. et al. (2015). The relationship between quality of discourse during teacher induction classes and beginning teachers’ beliefs. European Journal of Educational Psychology, 30, 41–61.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1951). Wie wir denken. Eine Untersuchung über die Beziehung des reflektiven Denkens zum Prozess der Erziehung. Zürich: Morgarten.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (2004). Emotion und Wissen. In G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements (117–132). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fives, H. & Gill, M. (Hrsg.) (2015). International handbook of research on teachers‘ beliefs. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Forsyth, D. R. (2016). College teaching: Practical insights from the science of teaching and learning. Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Gold, A. (2014). Guter Unterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Good, T. L. & Brophy, J. E. (2007). Looking in classrooms. Boston: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Gregoire, M. (2003). Is it a challenge or a threat? A dual-process model of teachers’ cognition and appraisal process during conceptual change. Educational Psychology Review, 15, 147–179.

    Google Scholar 

  • Gröschner, A. (2009). Skalen zur Erfassung von Kompetenzen in der Lehrerausbildung: Ein empirisches Instrument in Anlehnung an die KMK „Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“ (2004). Verfügbar unter: http://www.uni-jena.de/unijenamedia/Downloads/einrichtungen/zfd/Skalenhandbuch_NEU.pdf [Zugegriffen am: 12.08.15].

  • Gröschner, A. & Schmitt, C. (2012). Kompetenzentwicklung im Praktikum? Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Kompetenzeinschätzungen und Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden im betreuten Blockpraktikum. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5, 112–128.

    Google Scholar 

  • Gruber, H. & Rehrl, M. (2005). Praktikum statt Theorie? Eine Analyse relevanten Wissens zum Aufbau pädagogischer Handlungskompetenz. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 5 (1), 8–16.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2012). Lernfeld Praktikum – Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2, 109–129.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. & Wepf, L. (2008). Aufgaben statt Aufgeben. Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung, 8(4), 4–7.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2011). Visible learning for teachers. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Helmke, T. et al. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie (345–363). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Imhof, M. et al. (2006). Arbeitsanleitung zu Portfolio in den Schulpraktischen Studien. In M. Imhof (Hrsg.), Portfolio und Reflexives Schreiben in der Lehrerausbildung (121–143). Tönning: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Korthagen, F. A. (2010). Situated learning theory and the pedagogy of teacher education: Towards an integrative view of teacher behavior and teacher learning. Teaching and Teacher Education, 26, 98–106.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2004/2014). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.04 i.d.F. vom 12.6.2014). Verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf [Zugegriffen am: 12.08.15].

  • Kunter, M. & Trautwein, O. (2013). Psychologie des Unterrichts. München: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Larkin, D. (2012). Using the conceptual change model of learning as an analytic tool in researching teacher preparation for student diversity. Teachers College Record, 114.

    Google Scholar 

  • Lee, S. & Schallert, D. L. (2016). Becoming a teacher: Coordinating past, present, and future selves with perspectival understandings about teaching. Teaching and Teacher Education, 56, 72–83.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. et al. (2016). CCT – Career Counselling for Teachers: Genese, Grundlagen und Entwicklungsstand eines webbasierten Beratungsangebots. In A. Boeger (Hrsg.), Eignung für den Lehrerberuf: Auswahl und Förderung (181–214). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Miller, K. & Shifflet, R. (2016). How memories of school inform preservice teachers’ feared and desired selves as teachers. Teaching and Teacher Education, 53, 20–29.

    Google Scholar 

  • Mulder, R. H. et al. (2009). Professionelle Entwicklung von Lehrenden als Verbindung von Professionalität und professionellem Handeln. In O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (401–409). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nolle, T. (2016). Eignungsvoraussetzungen für einen sich ständig verändernden Beruf. In A. Boeger (Hrsg.), Eignung für den Lehrerberuf: Auswahl und Förderung (17–30). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pauli, C. (2012). Kodierende Beobachtung. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (45–64). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Postholm, M. B. (2012). Teachers’ professional development: A theoretical review. Educational Research, 54, 405–429.

    Google Scholar 

  • Rahm, S. & Lunkenbein, M. (2014). Anbahnung von Reflexivität im Praktikum. Empirische Befunde zur Wirkung von Beobachtungsaufgaben im Grundschulpraktikum. In K.-H. Arnold et al. (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung (237–256). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rudolph, U. (2013). Motivationspsychologie kompakt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schlag, M. (2015). Das strukturierte Portfolio zur Dokumentation des Orientierenden Praktikums für Lehramtsstudierende. Dissertation, Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Schleicher, A. (2011). Lessons from the world on effective teaching and learning environments. Journal of Teacher Education, 62, 202–221.

    Google Scholar 

  • Schmidt, U. & Kerner, M. (2015). Die Qualität von Praktika im Rahmen der Lehramtsausbildung. Ergebnisse einer Studierendenbefragung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz: Zentrum für Qualitätssicherung.

    Google Scholar 

  • Schmitz, G. S. & Schwarzer, R. (2000). Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern: Längsschnittbefunde mit einem neuen Instrument. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 12–25.

    Google Scholar 

  • Schoen, D. (1983). The Reflective Practitioner: How professionals think in action. London: Temple Smith.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (Hrsg.). (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Seidel, T. et al. (2010). Observer – Validierung eines Videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 56 (Beiheft 56), 296–306.

    Google Scholar 

  • Seidel, T. et al. (2013). Instructional strategies for using video in teacher education. Teaching and Teacher Education, 34, 56–65.

    Google Scholar 

  • Starker, U. (2012). Emotionale Adaptivität. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Starker, U. & Imhof, M. (2014). „Komplexitätsmanagement“ in der Lehramtsausbildung: Das Planspiel „Schulalltag“ und dessen Evaluation. In M. Krämer et al. (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X (327–332). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Ulber, D. & Imhof, M. (2014). Beobachtung in der Frühpädagogik. Theoretische Grundlagen, Methoden, Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Valli, L. (1997). Listening to other voices: A description of teacher reflection in the United States. Peabody Journal of Education, 72, 67–88.

    Google Scholar 

  • van Ophuysen, S. (2006). Vergleich diagnostischer Entscheidungen von Novizen und Experten am Beispiel der Schullaufbahnempfehlung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38, 154–161.

    Google Scholar 

  • Wolff, C. E. et al. (2016). Teacher vision: Expert and novice teachers’ perception of problematic classroom management scenes. Instructional Science, 44, 243–265.

    Google Scholar 

  • Wolff, C. E. et al. (2014). Keeping an eye on learning: Differences between expert and novice teachers’ representations of classroom management events. Journal of Teacher Education, 66, 68–85.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margarete Imhof .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Imhof, M., Schlag, M. (2018). Herausforderungen im Lehramtsstudium: Beobachten und Reflektieren im vertrauten Terrain?. In: Pilypaitytė, L., Siller, HS. (eds) Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17086-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17086-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17085-1

  • Online ISBN: 978-3-658-17086-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics