Skip to main content

Mehrsprachigkeit erforschen und entwickeln: Analyse eines interdisziplinären Lehrforschungsprojekts zur Ausbildung professionsbezogener Reflexionskompetenzen von angehenden Lehrer*innen

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven auf Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – Regards croisés sur le plurilinguisme et l’apprentissage des langues

Part of the book series: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS ((LiKuS))

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund von Empfehlungen für die Lehrer*innenbildung, neben Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch diversitätsgerechte Einstellungen und Haltungen auszubilden, stellt der Beitrag erste Ergebnisse der Implementierung eines forschungsorientierten Lehrveranstaltungsformats vor. In Erweiterung curricularer Vorgaben zur (Fremd)Sprachenvermittlung, die in ihren konzeptionellen Grundlagen einem additiven Verständnis von Mehrsprachigkeit verhaftet sind, erforschen und erproben wir mit Studierenden auf Basis sprachenbiographischer Studien die Potentialität mehrsprachlicher Interaktionspraktiken. Ziel des Beitrags ist es zu zeigen, wie sich Studierende im Rahmen des Lehrforschungsprojekts Mehrsprachige Kompetenzen erforschen und ausbilden als ‚policymaker’ im schulischen Vermittlungshandeln erkennen, darüber professionsbezogene Reflexionskompetenzen entwickeln und zur Ausgestaltung einer auf Mehrsprachigkeit ausgerichteten Vermittlungstätigkeit befähigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albrecht, Corinna (1997): Der Begriff der, die, das Fremde. In: Bizeul, Yves; Bliesener, Ulrich & Prawda, Marek (Hrsg.): Vom Umgang mit dem Fremden. Hintergrund – Definitionen – Vorschläge. Weinheim/Basel: Beltz, 80-93.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Corinna (2003): Fremdheit. In: Wierlacher, Alois & Bogner, Andrea (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Germanistik. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, 232-238.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Corinna (2012): Fremdheit als kulturkonstitutive Deutungskategorie: Ein interkultureller Zugang zum Fremden. In: Baumann, Gerlinde (Hrsg.): Zugänge zum Fremden. Methodisch-hermeneutische Perspektiven zu einem biblischen Thema. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 109-124.

    Google Scholar 

  • Busch, Brigitta (2010): Die Macht präbabylonischer Phantasien. Ressourcenorientiertes sprachbiographisches Arbeiten. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 160, 58-82.

    Google Scholar 

  • Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien: utb facultas.

    Google Scholar 

  • Chiellino, Gino (1987): Sehnsucht nach Sprache. Gedichte. Kiel: Neuer Malik Verlag.

    Google Scholar 

  • Coulmas, Florian (1995): Muttersprache – auf Gedeih und Verderb? Merkur 49: 2, 120-130.

    Google Scholar 

  • Doerr, Neriko Musha (Hrsg.) (2009): The native speaker concept. Ethnographic investigations of native speaker effects. Berlin: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dorostkar, Niku (2014): (Mehr-)Sprachigkeit und Lingualismus. Die diskursive Konstruktion von Sprache im Kontext nationaler und supranationaler Sprachenpolitik am Beispiel Österreichs. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (2009): Modalitäten der Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 50, 7-31.

    Google Scholar 

  • Franceschini, Rita (2011): Multilingualism and multicompetence. A conceptual view. Modern Language Journal 95: 3, 344-355.

    Google Scholar 

  • García, Ofelia & Menken, Kate (2010): Stirring the Onion. Educators and the Dynamics of Language Education Policies (Looking Ahead). In: Menken, Kate & García, Ofelia (Hrsg.): Negotiating Language Policies in Schools. Educators as Policymakers. New York/London: Routledge, 249-261.

    Google Scholar 

  • García, Ofelia & Wei, Li (2014): Translanguaging. Language, Bilingualism and Education. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J. (1964): Linguistic and Social Interaction in Two Communities. American Anthropologist 66, 137-153.

    Google Scholar 

  • Heller, Monica (2007): Bilingualim as Ideology and practice. In: Heller, Monica: Bilingualism. A Social Approach. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan, 1-22.

    Google Scholar 

  • Hélot, Christine & Ó Laoire, Muiris (Hrsg.) (2011): Language Policy for the Multilingual Classroom. Pedagogy of the Possible. Bristol: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1996): ‘Fremdheit’. Zur Semantik eines vielfach polysemen Wortes. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B.; Siegrist, Christoph & Würffel, Stefan Bodo (Hrsg.): Fremdverstehen in Sprache, Literatur und Medien. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 37-56.

    Google Scholar 

  • Jostes, Brigitte (1997): Was heißt hier fremd? Eine kleine semantische Studie. In: Naguschewski, Dirk & Trabant, Jürgen (Hrsg.): Was heißt hier „fremd“? Studien zu Sprache und Fremdheit. Berlin: Akademie Verlag, 11-76.

    Google Scholar 

  • Kelletat, Andreas F. (2014): Aus allen Sprachen in alle Sprachen. Das Übersetzen von Gedichten im Zeitalter der Globalisierung. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache/Intercultural German Studies 40, 52-72.

    Google Scholar 

  • Krefeld, Thomas (2004): Einführung in die Migrationslinguistik. Von der Germania italiana in die Romania multipla. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Kuhl, Jan; Moser, Vera; Schäfer, Lea & Redlich, Hubertus (2013): Zur empirischen Erfassung von Beliefs von Förderschullehrerinnen und -lehrern. Empirische Sonderpädagogik 1, 3-24.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, Jens (2003): Kulturvergleich und interkulturelle Kommunikation. Das Wort. Germanistisches Jahrbuch, 105-114.

    Google Scholar 

  • Lüdi, Georges (1996): Mehrsprachigkeit. In: Goebel, Hans et al. (Hrsg.): Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An international handbook of contemporary research. 1. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 12.1], 233-245.

    Google Scholar 

  • Lüdi, Georges (2003): Mehrsprachige Repertoires und plurielle Identität von Migranten: Chancen und Probleme. In: de Florio-Hansen, Inez & Hu, Adelheid (Hrsg.): Plurilingualität und Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger Menschen. Tübingen: Narr, 39-58.

    Google Scholar 

  • Lüdi, Georges & Py, Bernard (1984): Zweisprachig durch Migration. Einführung in die Erforschung der Mehrsprachigkeit am Beispiel zweier Zuwanderergruppen in Neuenburg (Schweiz). Tübingen: Niemeyer [Romanistische Arbeitshefte, Bd. 25].

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1992): The Operation Called ›Vergleichen‹. In: Ders. (Hrsg.): Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Göttingen: Verlag Otto Schwartz, 75-102.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (2003): Vergleichen. In: Wierlacher, Alois & Bogner, Andrea (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 326-330.

    Google Scholar 

  • Pennycook, Alistair (2000): The Social Politics and the Cultural Politics of Language Clasrooms. In: Hall, Joan Kelly & Eggington, William (Hrsg.): The Sociopolitics of English Language Teaching. Clevedon u.a.: Multilingual Matters [Bilingual education and bilingualism 21], 89-103.

    Google Scholar 

  • Redder, Angelika (2017): Mehrsprachigkeitstheorien – oder überhaupt Sprachtheorien? Abschiedsvorlesung, gehalten an der Universität Hamburg am 25.1.2017. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache/Intercultural German Studies 41, 13-36.

    Google Scholar 

  • Reich, Hans H. & Krumm, Hans-Jürgen (2013): Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schanz, Claudia (2014): Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache – Bildungspolitische Hintergründe, Ziele und Schwerpunktsetzungen des gleichnamigen Runderlasses vom 1.08.2014. In: Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen 9, 487-491.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret; Auer, Peter; Barden, Birgit; Bergmann, Jörg; Couper-Kuhlen, Elizabeth; Günthner, Susanne; Meier, Christoph; Quasthoff, Uta; Schlobinski, Peter & Uhmann, Susanne (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). Linguistische Berichte 173, 91–122.

    Google Scholar 

  • Spolsky, Bernhard (2004): Language policy. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1999): Verstehen, Kritik, Anerkennung. Das Eigene und das Fremde in der Erkenntnisbildung interpretativer Wissenschaften. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1985): Fremdsprachen als fremde Sprachen. In: Ders. (Hrsg.): Wege der Sprachkultur. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 195-220.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Bogner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bogner, A., Gutjahr, J. (2020). Mehrsprachigkeit erforschen und entwickeln: Analyse eines interdisziplinären Lehrforschungsprojekts zur Ausbildung professionsbezogener Reflexionskompetenzen von angehenden Lehrer*innen. In: Schädlich, B. (eds) Perspektiven auf Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – Regards croisés sur le plurilinguisme et l’apprentissage des langues. Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61770-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61770-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61769-4

  • Online ISBN: 978-3-662-61770-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics