Skip to main content

Familienstrukturen und soziale Bildungsreproduktion

  • Chapter
  • First Online:
Soziologische Bildungsforschung

Part of the book series: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte ((KZSS,volume 52))

Zusammenfassung

Bildungschancen von Kindern hängen entscheidend vom familiären Hintergrund ab, insbesondere vom Bildungsniveau der Eltern. Darüber hinaus ist deren Bildungsniveau mit Prozessen der Partnerschaftsformierung und Familienbildung eng verbunden. Diese Prozesse sind dem Bildungserwerb der Kinder vorgelagert. Bedeutsam ist hier insbesondere das Phänomen der sozialen Homogamie, also die Tatsache, dass Individuen mit ähnlichem (Bildungs-)Hintergrund als Partner zusammenfinden. Bildungsgruppen unterscheiden sich darüber hinaus hinsichtlich ihrer Fertilitätsmuster, d. h. in der Häufigkeit und den Zeitpunkten der Elternschaft. Der vorliegende Beitrag untersucht das Zusammenwirken dieser Prozesse im Hinblick auf die intergenerationale Reproduktion des Bildungsverhaltens. Die empirische Grundlage bilden Kohortendaten der Westdeutschen Lebensverlaufsstudie. Die Ergebnisse zeigen, dass sich ein großer Teil der beobachteten Bildungsreproduktion zwischen Eltern und Kindern auf soziodemografische Prozesse zurückführen lässt, die im Wesentlichen außerhalb des Bildungssystems liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, Gerrit, und Marita Jacob. 2010. Fertilitätsentscheidungen im Partnerschaftskontext. Eine Analyse der Bedeutung der Bildungskonstellation von Paaren für die Familiengründung anhand des Mikrozensus 1996–2004. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 31–60.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Rainer Watermann und Gundel Schümer. 2003. Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6: 46–71.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1973. A theory of marriage: Part I. Journal of Political Economy 81: 813–846.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2007. Wie nachhaltig sind Bildungsaufstiege wirklich? Eine Reanalyse der Studie von Fuchs und Sixt (2007) über die soziale Vererbung von Bildungserfolgen in der Generationenfolge. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 512–523.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2009. Zeit der Erziehung – Die Rolle gemeinsamer Lebenszeiten für die Reproduktion von Bildungschancen über drei Familiengenerationen in der deutschen Nachkriegszeit. In Zeit der Pädagogik. Zeitperspektiven im erziehungswissenschaftlichen Diskurs, Hrsg. Marie-Theres Schönbächler, Rolf Becker, Armin Hollenstein, Fritz Osterwalder, 31–55. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Walter Müller. 2011. Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Herkunft im Wandel. In Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten, Hrsg. Andreas Hadjar, 55–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Wolfgang Lauterbach. 2007. Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen. In Bildung als Privileg, Hrsg. Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach, 9–41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter. 2009. Educational assortative marriage in comparative perspective. Annual Review of Sociology 35: 513–530.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Johannes Huinink. 1991. Human capital investments or norms of role transition? How women’s schooling and career affect the process of family-formation. American Journal of Sociology 97: 143–168.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Yossi Shavit.1993. Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern, Zeitschrift für Pädagogik 39: 25–52.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Andreas Timm. 1997. Der Einfluss des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl des ersten Ehepartners im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 440–476.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond. 1974. Education, opportunity and social inequality. Changing prospects in western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Jean-Claude Passeron. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, und John H. Goldthorpe. 1997. Explaining educational differentials. Towards a formal rational action theory. Rationality and Society 9: 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Breen, Richard, Ruud Luijkx, Walter Müller und Reinhard Pollak. 2009. Non-persistent inequality in educational attainment: Evidence from eight European countries. American Journal of Sociology 114: 1475–1521.

    Article  Google Scholar 

  • Breen, Richard, Ruud Luijkx, Walter Müller und Reinhard Pollak. 2010. Long-term trends in educational inequality in Europe: Class inequalities and gender differences. European Sociological Review 26: 31–48.

    Article  Google Scholar 

  • Brückner, Erika. 1993. Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Konzeption, Design und Methodik der Erhebung von Lebensverläufen der Geburtsjahrgänge 1919–1921. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Buchmann, Claudia, Thomas A. DiPrete und Anne McDaniel. 2008. Gender inequalities in education. Annual Review of Sociology 34: 319–337.

    Article  Google Scholar 

  • Cortina, Kai S., Jürgen Baumert, Achim Leschinsky, Karl Ulrich Mayer und Luitgard Trommer, Hrsg. 2008. Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, und Michael Klein. 2002. „Bringing boys back in“. Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekundarschulabschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik 48: 938–958.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul, und John Mohr. 1985. Cultural capital, educational attainment, and marital selection. American Journal of Sociology 90: 1231–1261.

    Article  Google Scholar 

  • Elder, Glen H. Jr., Hrsg. 1985. Life course dynamics: Trajectories and transitions, 1968–1980. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Francesconi, Marco, Stephen P. Jenkins und Thomas Siedler. 2010. Childhood family structure and schooling outcomes: Evidence for Germany. Journal of Population Economics 23: 1201–1231.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Marek, und Michaela Sixt. 2007. Zur Nachhaltigkeit von Bildungsaufstiegen. Soziale Vererbung von Bildungserfolgen über mehrere Generationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 1–29.

    Article  Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H. 2007. On sociology. Volume I. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Helbig, Marcel. 2010. Sind Lehrerinnen für den geringeren Schulerfolg von Jungen verantwortlich? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 93–111.

    Article  Google Scholar 

  • Henz, Ursula, und Ineke Maas. 1995. Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605-633.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen. 2002. Familiale Ressourcen und Bildungschancen: Konsequenzen eines frühzeitigen Elternverlustes. Zeitschrift für Familienforschung 14: 44–69.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen. 2007. Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Institutionen und Entscheidungen. In Bildung als Privileg. Ursachen von Bildungsungleichheit aus soziologischer Sicht, Hrsg. Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach, 71–98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen. 2009. Bildung und Lebensverlauf – Bildung im Lebensverlauf. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, Hrsg. Rolf Becker, 215–235. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, und Marita Jacob. 2010. Selections and social selectivity on the academic track: A life-course analysis of educational attainment in Germany. Research in Social Stratification and Mobility 28: 59–76.

    Article  Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela, und Dirk Konietzka. 2008. Education and fertility in Germany. In Demographic change in Germany: The economic and fiscal consequences, Hrsg. Ingrid Hamm, Helmut Seitz, Martin Werding. 165–187. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Long, J. Scott. 1997. Regression models for categorical and limited dependent variables. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1928. Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7: 157–185, 309–330.

    Google Scholar 

  • Mare, Robert D. 1997. Differential fertility, intergenerational educational mobility, and racial inequality. Social Science Research 26: 263–291.

    Article  Google Scholar 

  • Mare, Robert D., und Vida D. Maralani. 2006. The intergenerational effects of changes in women’s educational attainments. American Sociological Review 71: 542–64.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich. 2001. Lebensverlauf. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Hrsg. Bernhard Schäfers, Wolfgang Zapf, 446–460. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Erika Brückner. 1989. Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung. Konzeption, Design und Methodik der Erhebung von Lebensverläufen der Geburtsjahrgänge 1929–1931, 1939–1941, 1949–1951. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, Sebastian Schnettler und Silke Aisenbrey. 2009. The process and impacts of educational expansion: Findings from the German life history study. In Expected and unexpected consequences of the educational expansion in Europe and the US, Hrsg. Rolf Becker, Andreas Hadjar, 27–47. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • McLanahan, Sara. 2004. Diverging destinies: How children are faring under the second demographic transition. Demography 41: 607–627.

    Article  Google Scholar 

  • Neugebauer, Martin. 2010. Bildungsungleichheit und Grundschulempfehlung beim Übergang auf das Gymnasium: Eine Dekomposition primärer und sekundärer Herkunftseffekte. Zeitschrift für Soziologie 39: 202–214.

    Google Scholar 

  • Quenzel, Gudrun, und Klaus Hurrelmann. 2010. Geschlecht und Schulerfolg: Ein soziales Stratifikationsmuster kehrt sich um. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 61–91.

    Article  Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard. 2000. Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung: empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1957. Die skeptische Generation; eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf: E. Diederich.

    Google Scholar 

  • Schuchardt, Claudia, und Kai Maaz. 2007. Bildungsverhalten in institutionellen Kontexten: Schulbesuch und elterliche Bildungsaspiration am Ende der Sekundarstufe I. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 640–666.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Sandra Wagner. 2007. Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In Bildung als Privileg. Ursachen von Bildungsungleichheit aus soziologischer Sicht, Hrsg. Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach, 187- 215. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker. 2007. Explaining educational decision and effects of families’ social class position: An empirical test of the Breen-Goldthorpe model of educational attainment. European Sociological Review 23: 505–519.

    Article  Google Scholar 

  • Wirth, Heike. 2000. Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wooldridge, Jeffrey M. 2002. Econometric analysis of cross section and panel data. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hillmert, S. (2012). Familienstrukturen und soziale Bildungsreproduktion. In: Becker, R., Solga, H. (eds) Soziologische Bildungsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte, vol 52. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00120-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00120-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00119-3

  • Online ISBN: 978-3-658-00120-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics