Skip to main content

Schadenversicherung: Kalkulation der Nettorisikoprämie

Haftpflicht, Kraftfahrt, Kranken, Sach, Unfall

  • Textbook
  • © 2022

Overview

  • Spartenübergreifende Darstellung der Nettorisikoprämie
  • Private Krankenversicherung als Schadenversicherung
  • Einige praxisorientierte Themen didaktisch aufbereitet, detaillierte Darstellung branchenüblicher Schätzverfahren
  • 5695 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (13 chapters)

  1. Kalkulation

  2. Verfahren

Keywords

About this book

Die Nettorisikoprämie als kalkulatorischer Kern der Versicherungsprämie ist für den Wettbewerb von großer Bedeutung. Dementsprechend ist es ein Anliegen dieses Buches, einen Überblick über die verschiedenen in der Praxis eingesetzten Verfahren der Kalkulation zu geben und dies auch spartenübergreifend. Dafür wird eine allgemeine Notation verwendet, die die Verbindung zu den spartenspezifischen Darstellungen der Nettorisikoprämie ermöglicht.

Das Buch besteht aus den zwei Teilen Kalkulation und Verfahren. Im ersten Teil wird ausgehend von den Grundbegriffen der Schadenversicherung das mathematische Modell der Nettorisikoprämie entwickelt und die verschiedenen Schätzverfahren der Nettorisikoprämie in den einzelnen Sparten dargestellt. Im zweiten Teil werden die statistischen Mittel und Theorien wie Ausgleichsverfahren, Credibility und GLM zur Verfügung gestellt.

Dieses Buch wendet sich einerseits an Studierende der Versicherungsmathematik; für sie sind auch die Übungsaufgaben gedacht. Und andererseits soll das Buch zur Diskussion unter Versicherungsmathematikern bezüglich der Verbesserung der Schätzmethoden anregen, wozu auch die vollständig gerechneten Beispiele dienen können.

Authors and Affiliations

  • Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung, Technische Hochschule Mittelhessen, Friedberg, Deutschland

    Kai Bruchlos, Joachim Kockmann

About the authors

Kai Bruchlos hat an der Universität Hamburg Mathematik mit Nebenfach Informatik und Betriebswirtschaftslehre studiert und dort 1994 in Mathematik promoviert. Er hat von 1989 bis 2006 überwiegend in der Versicherungsbranche in verschiedenen Sparten gearbeitet. Seit 2006 ist er Professor für Mathematik an der Technischen Hochschule Mittelhessen.

Joachim Kockmann hat an den Universitäten Münster und Göttingen Mathematik studiert und im Jahr 1994 in Göttingen promoviert. Er hat zunächst beim HUK-Verband in Hamburg und anschließend beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin gearbeitet. Im Jahr 2008 wechselte er zur Versicherungskammer Bayern nach München. Seit 2013 ist er Professor für Mathematik an der Technischen Hochschule Mittelhessen.

Bibliographic Information

  • Book Title: Schadenversicherung: Kalkulation der Nettorisikoprämie

  • Book Subtitle: Haftpflicht, Kraftfahrt, Kranken, Sach, Unfall

  • Authors: Kai Bruchlos, Joachim Kockmann

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65852-9

  • Publisher: Springer Spektrum Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2022

  • Softcover ISBN: 978-3-662-65851-2Published: 01 February 2023

  • eBook ISBN: 978-3-662-65852-9Published: 31 January 2023

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XVII, 331

  • Number of Illustrations: 7 b/w illustrations

  • Topics: Probability Theory and Stochastic Processes, Applications of Mathematics, Statistical Theory and Methods

Publish with us