Abelshauser W (2014) Der Traum von der umweltverträglichen Energie und seine schwierige Verwirklichung. VSWG 101:49–61
Google Scholar
Bayer. Statistisches Landesamt (1927) (ed) Die bayerischen Wasserkraftanlagen. Beiträge zur Statistik Bayerns. Lindauer, Munich
Bayerl G (1987) Herrn Pfisters und anderer Leute Mühlen. Das Verhältnis von Mensch, Technik und Umwelt im Spiegel eines literarischen Topos. In: Segeberg H (ed) Technik in der Literatur. Frankfurt/M, Suhrkamp, pp 51–101
Google Scholar
Basalla G (1988) The evolution of technology. Cambridge University Press, Cambridge
Google Scholar
Becker F (1929) Die Elektrizität in der Mühle. Die Mühle 66:129
Google Scholar
Behrens ECA (1789) Practische Mühlenbaukunst. Schwerin
Berg C (1995) Technologischer Fortschritt und ökonomische Regulierung. Ein evolutionärer Ansatz mit einer Fallstudie zur Entstehung und Entwicklung der Rübenzuckerindustrie in Deutschland. Peter Lang, Frankfurt
Bergthaller H et al (2014) From ecocriticism and environmental history to the environmental (post-)humanities: mapping common ground. Environ Hum 5:261–276
Google Scholar
Binder B (1999) Elektrifizierung als Vision. Zur Symbolgeschichte einer Technik im Alltag. Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V., Tübingen
Blackbourn D (2006) The conquest of nature. Water, landscape and the making of modern Germany. WW Norton & Company, London
Google Scholar
Blackbourn D (2013) The culture and politics of energy in Germany. A historical perspective. RCC Perspectives 4:1–32
Google Scholar
Buell L (2001) Writing for an endangered world. Literature, culture, and environment in the U.S. and beyond. Harvard University Press, Cambridge
Book
Google Scholar
Bund Heimatschutz (1904/1905) Laufenburg (= Eingabe des Bundes Heimatschutz an den Großherzog von Baden, das Großherzogliche Ministerium und die Regierung des Kantons Aargau). Mitteilungen des Bundes Heimatschutz 1:69
Camerer R (1909) Was muss der Besitzer einer Wasserkraft vom Turbinenbau wissen?, 4th edn. Hansen & Co., Briegleb, pp 1–48
Google Scholar
Camerer R (1914) Vorlesungen Ueber Wasserkraftmaschinen. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig/Berlin
Google Scholar
Cioc M (2002) The rhine. An eco-biography, 1815–2000. University of Washington Press, Seattle/London
Google Scholar
Claas W (1929) Vergehende Welten. Die letzten Hammerwerke der bergisch-märkischen Kleineisenindustrie. Beitr Geschich Tech Ind 19:151–157
Google Scholar
Cohn J et al (2020) Water powers: the second world war and the mobilization of hydroelectricity in Canada, the United States, and Germany. J Glob Hist 15:123–147
Article
Google Scholar
Dominick RH (1991) The environmental movement in Germany. Prophets & pioneers 1871–1971. Indiana University Press, Bloomington
Google Scholar
Edgerton D (2008) The shock of the old. Technology and global history since 1900. Profil Books, London
Engels JI (2006) Naturpolitik in der Bundesrepublik. Ideenwelt und politische Verhaltensstile in Naturschutz und Umweltbewegung 1950–1980. Schöningh, Paderborn
Fischer K (1930) Aufgaben und Träger der Wasserkraftwirtschaft in Deutschland. In: Deutsche Wasserwirtschafts- und Wasserkraftverband e.V. (ed) Die Wasserkraftwirtschaft Deutschlands. Festschrift zur Tagung der II. Weltkraftkonferenz. Deutscher Wasserwirtschafts- und Wasserkraftverband, Berlin, pp 41–58
Fischer-Reinau L (1908) Die wirtschaftliche Ausnützung der Wasserkräfte. Bayer Ind Gewerbeblatt 40:71–111
Google Scholar
Fricke H (1911) Wasserkraftanlagen und landschaftliche Schönheit. Heimatschutz (Mitteilungen des Deutschen Bundes Heimatschutz) 7:51–71
Google Scholar
Fuchs CJ (1905) Die Ausnützung der Naturkräfte vom Standpunkt der Volkswirtschaft. In: Bericht über die Jahresversammlung des Bundes Heimatschutz in Goslar am 12.-14. Juni 1905. Verlag von Gebauer-Schwetschke, Halle/S, pp 91–95
Grantz M (1907) Kulturelle Bedeutung der Wasserwirtschaft und Entwicklung der Wasserwirtschaft in Preußen. Die Talsperre 5:157–159
Google Scholar
Gschwandtner M (2013) Die Wasserkraftnutzung im Wandel der Zeit. Von den Wasserrädern zu den modernen Turbinen. GRIN Verlag, Salzburg
Google Scholar
Gugerli D (1996) Redeströme. Zur Elektrifizierung der Schweiz, 1880–1914. Chronos, Zurich
Google Scholar
Hård M, Jamison A (2005) Hubris and hybrids. A cultural history of technology and science. Routledge, New York
Google Scholar
Hasenöhrl U (2011) Zivilgesellschaft und Protest. Eine Geschichte der Naturschutz- und Umweltbewegung in Bayern 1945–1980. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Hennig R (1909) Deutschlands Wasserkräfte und ihre technische Anwendung. Die Turbine 4:208–211 and 230–234.
Hiltner E (1931) Die deutschen Wasserkräfte. Wasserkr Wasserwirtsch 26:16
Google Scholar
Hoyer F (1922) Moderne Wasserräder. Die Wasserkr 17:349–351
Google Scholar
Hughes TP (1983) Networks of power. Electrification in western society, 1880–1930. The Johns Hopkins University Press, Baltimore
Google Scholar
Hunter LC (1980) A history of industrial power in the United States, 1780–1930. Waterpower in the century of the steam engine. University Press of Virginia, Charlottesville
Google Scholar
Jakobsson E (2002) Industrialization of rivers: a water system approach to hydropower development. Know Techn Pol 14:41–56
Article
Google Scholar
Jones CF (2016) Petromyopia: oil and the energy humanities. Humanities 5(2):36
Article
Google Scholar
Kammerer F (1926) Technisches und wirtschaftliches von Kleinwasserkräften. Zeitsch Bayer Revis Ver 30:104–107 and 113–115
Klimek S (2012) Waldeinsamkeit Literarische Landschaft als transistorischer Ort bei Tieck, Stifter, Storm und Raabe. Jahrbuch Raabe-Gesellsch 53:99–126
Article
Google Scholar
Klotzbach P (1920) Elektrizitätsanlagen und ihre architektonische Gestaltung. Zeitsch Rhein Ver Denkmalpfle Heim 13:85–91
Google Scholar
Kneitz A (2016) Pfister’s spill? Narratives of failure in and around Wilhelm Raabe’s 1883 Eco-Novel. Ecozon 7(1):176–196
Article
Google Scholar
Koch W (1924) Kraftwerke, Gebirgsbäche und Täler. Mein Heimatland 6:128–130
Google Scholar
Koehn T (1908) Handbuch der Ingenieurwissenschaften: Teil 3: Der Wasserbau: 13, Ausbau von Wasserkräften. Wilhelm Engelmann, Leipzig
Google Scholar
Koehn T (1909) Über einige grosse europäische Wasserkraftanlagen und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Die Turbine 6:110–119
Google Scholar
Krümmel O (1903) Die geographische Verbreitung der Wind- und Wassermotoren im Deutschen Reiche. Nach der Gewerbezählung vom 14. Juni 1895 dargestellt. Petermanns Geogr Mitt 49:169–173
Google Scholar
Lagendijk V (2016) Europe’s rhine power: connections, borders, and flows. Water Hist 8:23–39
Article
Google Scholar
Landry M (2013) Europe’s battery: the making of the alpine energy landscape, 1870–1955. Dissertation, Georgetown University
Landry M (2015) Environmental consequences of the peace: the Great War, dammed lakes, and hydraulic history in the eastern Alps. Environ Hist 20:422–448
Article
Google Scholar
Langdon J (2004) Mills in the medieval economy. England, 1300–1540. Oxford University Press, Oxford/New York
Google Scholar
Layton E (1979) Scientific technology, 1845–1900: the hydraulic turbine and the origins of American industrial research. Technol Cult 20:64–89
Article
Google Scholar
Layton E (1992) From rule of thumb to scientific engineering: JBF and the invention of the francis turbine. Stony Brook, New York
Google Scholar
Lekan T (2004) Imaging the nation in nature. Landscape preservation and German identity, 1885–1945. Harvard University Press, Cambridge
Google Scholar
Löhner (1912) Elektrizitätsversorgung und Heimatschutz. Bayer Heim 10:223–228
Google Scholar
Löwy M, Sayre R (2002) Romanticism against the tide of modernity. Duke University Press, Durham
Google Scholar
Lindqvist S (1994) Changes in the technological landscape. The temporal dimension in the growth and decline of large technological system. In: Granstrand O (ed) Economics of technology. Elsevier, Amsterdam, pp 271–288
Google Scholar
Limmer A (2019) Umwelt im Roman Ökologisches Bewusstsein und Literatur im Zeitalter der Industrialisierung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Google Scholar
Lindner W (1926) Ingenieurwerk und Naturschutz. Hugo Bermühler Verlag, Berlin
Google Scholar
Linse U (1988) “Der Raub des Rheingoldes”. Das Wasserkraftwerk Laufenburg. In: Falter R, Linse U (ed) Von der Bittschrift zur Platzbesetzung. Konflikte um technische Großprojekte: Laufenburg, Walchensee, Wyhl, Wackersdorf. Verlag JHW Dietz Nachf., Berlin, pp 11–63
Lucas A (2004) Industrial milling in the ancient and medieval worlds. A survey of the evidence for an industrial revolution in medieval Europe. Technol Cult 46:1–30
Article
Google Scholar
Malone PM (2009) Waterpower in Lowell: engineering and industry in nineteenth-century america. Johns Hopkins University Press, Baltimore
Google Scholar
Matschoß C (1925) Das Deutsche Museum, Geschichte, Aufgaben, Ziele. VDI-Verlag, Berlin
Google Scholar
Mattern E (1908) Die Ausnutzung der Wasserkräfte. Technische und wirtschaftliche Grundlagen. Wilhelm Engelmann, Leipzig
Google Scholar
Meyer AF (1908) Die Verwertung der Wasserkräfte. Die Talsperre 6:264–266, 274–276 and 281–283
Müller W (1899) Die Eisernen Wasserräder. Berechnung, Konstruktion und Bestimmung ihres Wirkungsgrades. 1. Teil: Die Zellenräder. Verlag von Veith & Comp., Leipzig
Nünning A (2009) Formen und Funktionen literarischer Raumdarstellung. Grundlagen, Ansätze, narratologische Kategorien und neue Perspektiven. In: Hallet W, Neumann B (ed) Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaft und der Spatial Turn. Transcript, Bielefeld, pp 33–52
Nye D (2006) Technology matters. Questions to live with. MIT Press, Cambridge, London
Google Scholar
Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren (1921) (ed) Die Wasserkraftwirtschaft in Bayern. Munich
Parrinello G (2018) Systems of power: a spatial envirotechnical approach to water power and industrialization in the po valley of Italy, ca. 1880–1970. Technol Cult 59:652–688
Article
Google Scholar
Popp M (2014) Wasserkraftwerke. Historisches Lexikon Bayerns. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Wasserkraftwerke. Accessed 30 March 2020
Popplow M (1998) Neu, nützlich und erfindungsreich. Die Idealisierung von Technik in der frühen Neuzeit. Waxmann, Münster
Google Scholar
Preisendanz W (1966) Die Erzählfunktion in der Naturdarstellung bei Stifter. Wirkendes Wort 16:407–418
Google Scholar
Pritchard S, Zeller T (2010) The nature of industrialization. In: Reuss M, Cutcliffe S (eds) The illusory boundary. Environment and technology in history. Virginia University Press, Charlottesville, pp 69–100
Google Scholar
Quantz L (1907 [1929]) Wasserkraftmaschinen. Ein Leitfaden zur Einführung im Bau und Berechnung moderner Wasserkraft-Maschinen und -Anlagen. Springer, Heidelberg
Raabe W (1969 [1874]) Die Innerste. Eine Erzählung. In: Hoppe K, Oppermann H et al (ed) Wilhelm Raabe. Sämtliche Werke 12. Vandenhoeck & Rupprecht, Braunschweig, pp 101–195
Raabe W (1970 [1883]) Pfisters Mühle. Ein Sommerferienheft. In: Hoppe K, Oppermann H et al (ed) Wilhelm Raabe. Sämtliche Werke 16. Vandenhoeck & Rupprecht, Braunschweig, pp 5–178
Rehbock T (1908) Der wirtschaftliche Wert der binnenländischen Wasserkräfte. Die Weisse Kohle 1:1–3
Google Scholar
Reichel E (1914) Über Wasserkraftmaschinen. Ein Vortrag für Bauingenieure, Oldenbourg, Munich/Berlin
Google Scholar
Reindl C (1923) Neue Klein-Wasserkraftanlagen. Elektrotech Zeitsch 43:1449–1451
Google Scholar
Reynolds TS (1983) Stronger than a hundred men. A history of the vertical water wheel. Johns Hopkins University Press, Baltimore
Google Scholar
Rohkrämer T (1999) Eine andere moderne? Zivilisationskritik, Natur und Technik in Deutschland 1880–1933. Schöningh, Paderborn
Google Scholar
Rollier A (1912) Moderne Wasser-Kraftwerke. Heimatschutz 7:169–184
Google Scholar
Rollins W (1997) A Greener vision of home. Cultural politics and environmental reform in the German heimatschutz movement, 1904–1918. University of Michigan Press, Ann Arbor
Rudorff E (1904/1905) Zur Talsperrenfrage. Mitteilungen des Bundes Heimatschutz 1:175–180
Rutschmann P (2013) Ökologische, fischfreundliche Wasserkraft an Fließgewässern. In: Grambow M (ed) Nachhaltige Wasserbewirtschaftung. Konzept und Umsetzung eines vernünftigen Umgangs mit dem Gemeingut Wasser. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, pp 268–278
Google Scholar
Schmoll F (2004) Erinnerungen an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im Deutschen Kaiserreich, Campus, Frankfurt/M
Google Scholar
Schnell J (2015) Fischschutz und Fischabstieg. In: Heimerl S (ed) Wasserkraftprojekte, pp 465–472
Schoder A, Schmid M (2017) Where technology and environmentalism meet: the remaking of the Austrian Danube for hydropower. In: Petrić H, Žebec I (eds) Environmentalism in central and southeastern Europe. Historical prespectives. Lexington Books, New York, pp 3–21
Google Scholar
Schoenichen W (1929) Der Umgang mit Mutter Grün. Ein Sünden-und Sittenbuch für jedermann. Verlag Naturkunde, Berlin
Google Scholar
Schultze-Naumburg P (1905) Kraftanlagen in ihrer ästhetischen Bedeutung. In: Bericht über die Jahresversammlung des Bundes Heimatschutz in Goslar am 12.-14. Juni 1905. Verlag von Gebauer-Schwetschke, Halle a. S., pp 69–90
Schultze-Naumburg P (1906) Kraftanlagen und Talsperren. Der Kunstwart 19:130–136
Google Scholar
Schultze-Naumburg P (1916) Kulturarbeiten. Band VIII: die Gestaltung der Landschaft durch den Menschen. II. Teil. Kunstwart-Verlage, Munich
Sellmann W (1930) Die Mühlen in Stadt und Stift Essen. Beiträge Geschichte Stadt Stift Essen 47:265–357
Google Scholar
Sieferle R (2001 [1982]) The subterranean forest: energy systems and the industrial revolution. White Horse Press, Cambridge
Staus A (1928) Wasserradversuche. Die Mühle 65:1418–1419
Google Scholar
Stürzenacker A (1925/1926) Die Schönheit der Ingenieurbauten, der Wasserkraftanlagen im Besonderen. Wasserkraft-Jahrbuch 2:154–172
Sturm LC (1718) Vollständige Mühlen-Baukunst. Jeremias Wolff, Augsburg
Teisch JB (2001) Great western power, “white coal”, and industrial capitalism in the west. Pac Hist Rev 70:221–253
Article
Google Scholar
Thoma D (1928/1929) Die Bedeutung des Versuchswesens für die Ausbildung der Wasserkraftwerke. Wasserk Jahrbuch 4:247–267
Uekötter F (2015) Deutschland in Grün: Eine zwiespältige Erfolgsgeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Book
Google Scholar
Voegtle HW (1927) Die Wasserkraftnutzung und die Bedeutung der deutschen Wasserturbinenindustrie. Rees, Munich
Google Scholar
Vogel F (1905) Die wirtschaftliche Bedeutung deutscher Gebirgswasserkräfte. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 8:607–614
Google Scholar
von Miller O (1908) Die Ausnutzung der deutschen Wasserkräfte. Zeitsch Agrarpol 6:401–405
Google Scholar
Wanning B (2005) Die Fiktionalität der Natur: Studien zum Naturbegriff in Erzähltexten der Romantik und des Realismus. Weidler Buchverlag, Berlin
Google Scholar
Weber H (2019) Zeitschichten des Technischen: zum Momentum, “Alter(n)” und Verschwinden von Technik. In: Heßler M, Weber H (eds) Provokationen der Technikgeschichte. Zum Reflexionsdruck historischer Forschung, Schöningh, Paderborn, pp 107–150
Google Scholar
Weglöhner HW (2006) Die literatursoziologische Dimension in ETA Hoffmanns Kunstmärchen Klein Zaches genannt Zinnober. Étud German 61:593–615
Article
Google Scholar
White R (1995) The organic machine: the remaking of the columbia river. Hill & Wang Pub, New York
Google Scholar
Wildemann T (1931) Technische Kulturdenkmäler in den Rheinlanden und ihre Erhaltung. Rhein Ver Denkmalpfl Heim 25:127–157
Google Scholar
Wilke S (2011) Pollution as poetic practice: glimpses of modernism in Wilhelm Raabe's Pfister's Mühle. Colloq German 44:195–214
Google Scholar
Wilke S (2016) Von wilden Wassern und boshaften Naturgeistern: Gewalt und Naturbeherrschung in Wilhelm Raabes Erzählung “Die Innerste”. Colloq German 49:331–346
Google Scholar
Winkel T (1927) Der deutsche Turbinenbau in den letzten 25 Jahren. Technisches Magazin. Ständiger Teil des Deutschen Magazins 4:45
Zeller T (2007) Driving Germany. The landscape of the German autobahn. Berghahn Books, Oxford
Google Scholar
Zimmer F (2019) Nature, nation and the dam narratives about the harnessed waterfall in early twentieth-century Sweden. HCM 7:171–208
Article
Google Scholar
Zoepfl G (1902) Nationalökonomie der technischen Betriebskraft, 1. Grundlagen. G. Fischer, Jena
Google Scholar
Zumbrägel C (2018) “Viele wenige machen ein Viel”: Eine Technik- und Umweltgeschichte der Wasserkraft (1880–1930). Schöningh, Paderborn
Book
Google Scholar
Zumbrägel C (2020) Urban energy consumption, mobility and environmental legacies. In: Knoll M, Mares D, Haumann S (eds) Concepts of urban-environmental history. Transcript, Bielefeld, pp 167–191
Google Scholar