Skip to main content
Log in

Die politische Repräsentation von Gerechtigkeitseinstellungen in einer ungleichen Gesellschaft

The political representation of different attitudes towards justice in an unequal society

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, ob Einstellungen zur Gerechtigkeit systematisch mit politischer Partizipationsbereitschaft variieren und somit in unterschiedlichem Ausmaß politisch repräsentiert sind. Auf der Basis eines für Deutschland repräsentativen Surveys kann gezeigt werden, dass Personen, die sich benachteiligt fühlen, in höherem Maße politisch entfremdet sind als andere und eine geringere Bereitschaft zur Wahlbeteiligung aufweisen, zu unkonventionellen Partizipationsformen aber eher bereit sind. Politische Entfremdung ist zudem häufiger bei Personen zu finden, die sich stark an den Gerechtigkeitsprinzipen des Egalitarismus, des Bedarfs oder der Leistung orientieren. Dabei sind es besonders Personen aus den unteren sozialen Lagen, die sich benachteiligt fühlen und das Bedarfsprinzip sowie den Egalitarismus befürworten. Da Letztere oftmals NutzerInnen Sozialer Arbeit sind, stellt sich die Frage, wie Soziale Arbeit der politischen Unterrepräsentation dieser Bevölkerungsteile entgegenwirken kann.

Abstract

The article addresses the question if attitudes towards justice vary with intentions of political participation and therefore political representation. Based on a survey representative for Germany it is shown that people who feel deprived are more politically alienated and are less likely to vote than others but might be willing to take part in unconventional political participation. People who highly favour principles of justice like need, merit or egalitarianism are more likely to feel politically alienated. Relative deprivation and agreement with the principles of egalitarianism or distribution by need are closely related to low social status.

Social work, which represents this clientele, would have to ask itself, how it may be able to counteract the political under-representation of these segments of the population.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Wegener und Liebig (1993) bezeichnen die Orientierung am Leistungsprinzip als Individualismus. Sie nennen neben Egalitarismus, Individualismus und Askriptivismus auch Fatalismus als eine Orientierung von Personen, die als Folge von Resignation kein Gerechtigkeitsprinzip vertreten.

  2. Signifikanzen der Mittelwertdifferenzen (Scheffé-Test): Bedarf: 1. Quintil – 5. Quintil: p < 0.01; 2. Quintil – 5. Quintil: p < 0.001; 4. Quintil – 5. Quintil: p < 0.01; alle anderen Unterschiede: n.s. Gleichheit: 1. Quintil – 3. Quintil: p < 0.001; 1. Quintil – 4. Quintil: p < 0.001; 1. Quintil – 5. Quintil: p < 0.001; 2. Quintil – 3. Quintil: p < 0.001; 2. Quintil – 4. Quintil: p < 0.001; 2. Quintil – 5. Quintil: p < 0.001; 3. Quintil – 5. Quintil: p < 0.01; alle anderen Unterschiede: n.s. Anrecht: 1. Quintil – 3. Quintil: p < 0.01; 1. Quintil – 4. Quintil: p < 0.001; 1. Quintil – 5. Quintil: p < 0.001; 2. Quintil – 4. Quintil: p < 0.01; 2. Quintil – 5. Quintil: p < 0.01; alle anderen Unterschiede: n.s. Leistung: keine signifikanten Unterschiede

  3. Signifikanzen der prozentualen Zustimmungsdifferenzen (Chi²-Test): Relative Deprivation: 1. Quintil – 4. Quintil: p < 0.001; 1. Quintil – 5. Quintil: p < 0.001; 2. Quintil – 4. Quintil: p < 0.001; 2. Quintil – 5. Quintil: p < 0.001; 3. Quintil – 4. Quintil: p < 0.01; 3. Quintil – 5. Quintil: p < 0.001; 4. Quintil – 5. Quintil: p < 0.01; alle anderen Unterschiede n.s.

  4. Für die folgenden Regressionsanalysen wurde die Gruppe der Personen, die angeben mehr als ihren gerechten Anteil zu erhalten, ausgeklammert, da sich die zu testenden Hypothesen nur auf den Unterschied zwischen relativ deprivierten und nicht relativ deprivierten Personen beziehen, jedoch keine Aussagen zu Personen enthalten, die sich zu unrecht bevorteilt fühlen.

  5. Signifikanzen der Mittelwertdifferenzen (Scheffé-Test): Politische Entfremdung: weniger als gerechten Anteil – gerechten Anteil: p < 0,001; weniger als gerechten Anteil – mehr als gerechten Anteil: p < 0,001; alle anderen Unterschiede n.s. Misstrauen gegenüber politischen Eliten: weniger als gerechten Anteil – den gerechten Anteil: p < 0,001; weniger als gerechten Anteil – mehr als gerechten Anteil: p < 0,001; alle anderen Unterschiede n.s.

Literatur

  • Barnes, S. H., & Kaase, M. (Hrsg.). (1979).Political action. Mass participation in five western democracies. Beverly Hills: Sage Publ.

    Google Scholar 

  • Becker, I. (2007). Soziale Ungleichheit in Deutschland am Beispiel der Einkommensverteilung unter Aspekten der Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit. In S. Empter & R. B. Vehrkamp (Hrsg.),Soziale Gerechtigkeit – eine Bestandsaufnahme (S. 168–197). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Becker, I., & Hauser, R. (2009).Soziale Gerechtigkeit – ein magisches Viereck. Zieldimensionen, Politikanalysen und empirische Befunde. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Böhnke, P. (2011). Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation.Aus Politik und Zeitgeschichte, 1(2), 18–25.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982).Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brady, H. E., Verba, S., & Schlozman, K. L. (1995). Beyond SES: A resource model of political participation.American Political Science Review, 89, 271–294.

    Article  Google Scholar 

  • Crosby, F. (1976) A model of egoistical relative deprivation.Psychological Review, 83, 85–113.

    Article  Google Scholar 

  • Davies, J. C. (1971).When men revolt and why. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Diewald, M. (2010). Ungleiche Verteilungen und ungleiche Chancen. Zur Entwicklung sozialer Ungleichheiten in der Bundesrepublik. In F. Faulbaum & C. Wolf (Hrsg.),Gesellschaftliche Entwicklungen im Spiegel der empirischen Sozialforschung (S. 11–38). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Chapter  Google Scholar 

  • Easton, D. (1965).A systems analysis of political life. New York u. a.: Wiley.

    Google Scholar 

  • Easton, D. (1975). A re-assessment of the concept of political support.British Journal of Political Science, 5, 435–457.

    Article  Google Scholar 

  • Forst, R. (2005). Die erste Frage der Gerechtigkeit.Aus Politik und Zeitgeschichte, 37, 24–31.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (1996). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 319–328.

    Google Scholar 

  • Goebel, J., Gornig, M., & Häußermann, H. (2010). Polarisierung der Einkommen: Die Mittelschicht verliert.Wochenbericht des DIW Berlin, 77(24), 2–8.

    Google Scholar 

  • Griffin, J. D., & Newman, B. (2005). Are Voters Better Represented?The Journal of Politics, 67, 1206–1227.

    Google Scholar 

  • Gurr, T. R. (1970).Why Men rebel. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A. (2008).Meritokratie als Legitimationsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2010). Klassenkampf von oben. Die gezielte soziale Desintegration. In W. Heitmeyer (Hrsg.),Deutsche Zustände (S. 267–277). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heite, C. (2011). Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat. Zur aktivierungspolitischen Reformulierung Sozialer Arbeit. In K. Böllert (Hrsg.),Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion (S. 107–123). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Iyengar, S. (1980). Subjective efficacy as a measure of diffuse support.Public Opinion Quarterly, 44, 249–256.

    Article  Google Scholar 

  • Jaeger, M. M. (2006). What makes people support public responsibility for welfare provision: Self-interest or political ideology? A longitudinal approach.Acta Sociologica, 49, 321–338.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, A., & Groß, E. (2011, i.E.). Gerechte Abwertung? Gerechtigkeitsorientierungen und ihre Implikationen für schwache Gruppen. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.),Gerechte Ausgrenzung: Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klein, A., & Heitmeyer, W. (2010). Wenn die Wut kein politisches Ventil findet. Politische Kapitulation und die Folgen für schwache Gruppen. In W. Heitmeyer (Hrsg.),Deutsche Zustände (S. 164–185). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klein, A., & Zick, A. (2010). Abwertung im Namen der Gerechtigkeit. In W. Heitmeyer (Hrsg.),Deutsche Zustände (S. 120–135). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krebs, A. (2000). Einleitung: Die neue Egalitarismuskritik im Überblick. In A. Krebs (Hrsg.),Gleichheit oder Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Legewie, J. (2008). Zum Einfluss regionaler Arbeitslosigkeit auf Einstellungen zur sozialen Gerechtigkeit.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60, 286–313.

    Article  Google Scholar 

  • Leisering, L. (2004). Paradigmen sozialer Gerechtigkeit. Normative Diskurse im Umbau des Sozialstaats. In S. Liebig, H. Lengfeld, & S. Mau (Hrsg.),Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften (S. 29–68), Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, H., Liebig, S., & Märker, A. (2002). Politisches Engagement, Protest und die Bedeutung sozialer Ungerechtigkeit. In S. Liebig & H. Lengfeld (Hrsg.),Interdisziplinäre Gerechtigkeitsforschung (S. 243–264). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Liebig, S. (2002). Gerechtigkeitseinstellungen und Gerechtigkeitsurteile. Zur Unterscheidung zweier Urteilskategorien. In S. Liebig & H. Lengfeld (Hrsg.),Interdisziplinäre Gerechtigkeitsforschung (S. 77–102), Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Liebig, S. (2007). Modelle und Befunde der empirischen Gerechtigkeitsforschung in Deutschland am Beispiel der Einkommens- und Steuergerechtigkeit. In S. Empter & R. B. Vehrkamp (Hrsg.),Soziale Gerechtigkeit – eine Bestandsaufnahme (S. 111–135). Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Liebig, S., & Mau, S. (2005). Wann ist ein Steuersystem gerecht? Einstellungen zu allgemeinen Prinzipien der Besteuerung und zur Gerechtigkeit der eigenen Steuerlast.Zeitschrift für Soziologie, 34, 468–491.

    Google Scholar 

  • Liebig, S., & May, M. (2009). Dimensionen sozialer Gerechtigkeit.Aus Politik und Zeitgeschichte, 47, 3–8.

    Google Scholar 

  • Liebig, S., & Wegener, B. (1999). Protest und Verweigerung. Die Folgen sozialer Ungerechtigkeit in Deutschland. In M. Schmitt & L. Montada (Hrsg.),Gerechtigkeitserleben im wiedervereinigten Deutschland (S. 263–298). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Linden, M., & Thaa, W. (Hrsg.). (2009).Die politische Repräsentation von Fremden und Armen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Linos, K., & West, M. (2003). Self-interest, Social Beliefs, and Attitudes to Redistribution. Re-addressing the Issue of Cross-national Variation.European Sociological Review, 19, 393–409.

    Article  Google Scholar 

  • Mansel, J. (2004). Spaltung der Gesellschaft. Die negativen Auswirkungen auf das Zusammenleben. In W. Heitmeyer (Hrsg.),Deutsche Zustände (S. 39–72). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Märker, A. (2002). Die politische Relevanz von Gerechtigkeitsvorstellungen und Ungerechtigkeitserfahrungen. In S. Liebig & H. Lengfeld (Hrsg.),Interdisziplinäre Gerechtigkeitsforschung (S. 265–285). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mühleck, K. (2009).Gerechtigkeit und Wahlverhalten. Gerechtigkeitswahrnehmung und Gerechtigkeitseinstellungen als Motive politischen Handelns. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2008).Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2009). Soziale Gerechtigkeit – ein politischer „Kampfbegriff“?Aus Politik und Zeitgeschichte, 47, 9–14.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2001). Zu den Grenzen von Theorien rationaler Wahl – dargestellt am Beispiel altruistischen Engagements. In J. Allmendinger (Hrsg.),Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000 (S. 962–983). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2009). Krisentheorien der Demokratie: Unregierbarkeit, Spätkapitalismus und Postdemokratie.dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 1, 159–183.

    Google Scholar 

  • Verwiebe, R., & Wegener, B. (2000). Social Inequality and the Percieved Income Justice Gap.Social Justice Research, 13, 123–149.

    Article  Google Scholar 

  • Vetter, A. (1997). Political Efficacy: Alte und neue Messmodelle im Vergleich.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 53–73.

    Google Scholar 

  • Wegener, B., & Liebig, S. (1993). Eine Grid-Group-Analyse sozialer Gerechtigkeit: Die neuen und alten Bundesländer im Vergleich.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45, 668–690.

    Google Scholar 

  • Willems, U., & Winter, T. von. (2000). Die politische Repräsentation schwacher Interessen: Anmerkungen zum Stand und zu den Perspektiven der Forschung. In U. Willems & T. von Winter (Hrsg.),Politische Repräsentation schwacher Interessen (S. 9–37). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Klein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klein, A. Die politische Repräsentation von Gerechtigkeitseinstellungen in einer ungleichen Gesellschaft. Soz Passagen 3, 181–200 (2011). https://doi.org/10.1007/s12592-011-0080-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-011-0080-0

Schüsselwörter

Keywords

Navigation