Skip to main content
Log in

„Like“ Parlament?

Die Nutzung von social media durch Unterhaus und Bundestag

“Like” parliament?

The use of social media by the House of Commons and the German Bundestag

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wie nutzen etablierte politische Institutionen digitale und soziale Medien? Für das britische House of Commons und den Deutschen Bundestag überprüfen wir diese Frage, indem die Verfügbarkeit neuer, interaktiver und direkter Kommunikationsmöglichkeiten des Internets auf ihren Parlamentswebseiten abgefragt wird. Mithilfe der Unterscheidung ein-, zwei- und dreidimensionaler Kommunikation zeigt sich im Vergleich, dass das Unterhaus deutlich mehr interaktive tools anbietet als der Bundestag. Unsere erste Hypothese, wonach Konsensdemokratien ein besonderes Augenmerk auf interaktive Kommunikation legen, bestätigt das deutsche Fallbeispiel nicht. Unsere zweite Hypothese, dass kommunikative Potenziale interaktiver und digitaler Politikvermittlung von Redeparlamenten frühzeitig aufgegriffen und umgesetzt werden, wird vom britischen Fallbeispiel gestützt.

Abstract

What use do established political institutions make of digital and social media? We seek to answer that question for the British House of Commons and the German Bundestag by checking to what extent they offer new, interactive and direct means of communication through the internet on their parliamentary websites. Using a distinction between one-, two- and three-dimensional communication, we demonstrate that the House of Commons offers far more interactive tools than the Bundestag. Our first hypothesis – that consensus democracies put special emphasis on interactive communication – is thus not confirmed. Our second hypothesis – that “debating chambers” use the communicative potential of interactive and digital means of communicating politics more proactively than “working chambers” – is supported by the British case.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Bruns (2008) hat für diesen Umstand den Begriff des „produser“ eingeführt.

  2. Natürlich haben beide Länder unterschiedliche Geschichten in Bezug auf ihre Demokratisierung und die Stabilität bzw. Instabilität ihrer Regime. Im Hinblick auf unsere Untersuchung mit dem Fokus auf Soziale Medien ist es aber unerheblich, dass das britische Parlament seine Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen kann und gerne als Mutter der Parlamente bezeichnet wird, während der Deutsche Bundestag erst mit Gründung der Bundesrepublik vor bald 70 Jahren konstituiert wurde.

  3. Es wurden nur durch direkte Wahl legitimierte Kammern ausgewählt. Die empirische Erhebung bleibt vor allem deshalb auf sie beschränkt, weil die zweiten Kammern so unterschiedlich angelegt sind, dass ein systematischer Vergleich nicht sinnvoll möglich ist.

  4. Für die Erhebung wurden alle abgefragten, vorhandenen tools mit „1“, die nicht vorhandenen tools mit „0“ codiert. Eine ausdifferenzierte, feinere Codierung erscheint erst bei einer größeren Zahl untersuchter Fälle sinnvoll, wenn die Ergebnisse der Abfragen (anders als in den beiden hier betrachteten Untersuchungsfällen) uneindeutig sind (etwa wenn sie vorhanden sind, jedoch nicht funktionieren). In dieser ersten Erhebung wurde außerdem keine Gewichtung in der Codierung vorgenommen, da diese wenig zusätzlichen Nutzen mit sich bringt.

  5. Auskünfte zur Erklärung der Ergebnisse für Deutschland wurden von Seiten der Bundestagsverwaltung leider abgelehnt. Begründet wurde dies damit, dass sich das Parlament derzeit in einer Vorbereitungsphase der Neuordnung seiner digitalen Angebote befindet.

  6. Die vollständige Ergebnistabelle mit Verlinkungen und Quellen findet sich im Anhang dieses Beitrags.

  7. Insgesamt existieren drei Webseiten für das britische Parlament, wovon eine als Hauptseite gilt (www.parliament.uk). Die beiden weiteren Seiten sind für Schulen und Colleges zu Bildungszwecken (www.explore.parliament.uk) sowie als Webcasting-Site für das Parlamentsfernsehen (www.parliamentlive.tv) konstruiert. Die empirischen Ergebnisse wurden für die erste, primäre Seite erhoben, wobei von ihr ausgehend nur das Unterhaus erhoben wurde (www.parliament.uk/business/commons).

  8. http://twitter.com/UKParliament, http://twitter.com/houseofcommons, http://twitter.com/ukparloutreach, http://twitter.com/CommonsHansard, http://twitter.com/ParliamentLive, http://twitter.com/CommonsLibrary, http://twitter.com/visitparliament, http://twitter.com/ukparleducation, http://twitter.com/post_uk, http://twitter.com/ukparlarts, http://twitter.com/digidemocracyuk, http://twitter.com/parliament_week, http://twitter.com/liberteas2015, http://twitter.com/tedxhop, http://twitter.com/CommonsSES, http://twitter.com/hs2parliament, http://twitter.com/HoCEventsUK, http://twitter.com/ParliOUT, http://twitter.com/digiminster, http://twitter.com/ukparlidata, http://twitter.com/CommonsForeign, http://twitter.com/CommonsLiaison, http://twitter.com/CommonsTreasury, http://twitter.com/CommonsScotAffs, http://twitter.com/CommonsNIAC, http://twitter.com/CommonsWelshAff, http://twitter.com/CommonsPolCon, http://twitter.com/CommonsJustice, http://twitter.com/CommonsEFRA, http://twitter.com/CommonsHealth, http://twitter.com/CommonsEd, http://twitter.com/CommonsTrans, http://twitter.com/CommonsIDC, http://twitter.com/CommonsHomeAffs, http://twitter.com/CommonsECC, http://twitter.com/CommonsDefence, http://twitter.com/CommomCMS, http://twitter.com/CommonsCLG, http://twitter.com/CommonsSTC, http://twitter.com/CommonsProcCom, http://twitter.com/CommonsWorkPen, http://twitter.com/CommonsPASC, http://twitter.com/UKParlJCHR, http://twitter.com/CommonsEAC, http://twitter.com/CommonsBIS, http://twitter.com/CommonsPAC, http://twitter.com/CommonsBBCom, http://twitter.com/CommonsStandRev, http://twitter.com/CommonsGov

Literatur

  • Abbott, Jason. 2012. Social media. In Electronic democracy, Hrsg. Norbert Kersting, 77–102. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Alstyne, van Marshall, und Erik Brynjolfsson. 1997. Electronic communities: global village or cyberbalkans?. http://web.mit.edu/marshall/www/papers/CyberBalkans.pdf. Zugegriffen: 26. Apr. 2015.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter 1998. Politische Öffentlichkeitsarbeit. In Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, 124–145. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beyme, Klaus 2013. Politik im Kreuzfeuer der Kritik der alten Medien und des Wutbürgertums in den neuen Internet-Medien. In Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie, Hrsg. Klaus Armingeon, 391–406. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruns, Axel 2008. Blogs, Wikipedia, Second Life, and beyond: from production to produsage. New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus 1996. Bittere Bytes. Cyberburger und Demokratietheorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie: Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung 44:583–608.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin 1998. Parlamentarische Politikvermittlung – zwischen „Basisbezug“ und „Systembezug“. In In Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, 253–272. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

  • Coleman, Stephen. 2009. Making parliamentary democracy visible: speaking to, with, and for the public in the age of interactive technology. In Routledge handbook of Internet politics, Hrsg. Howard N.Philip, Andrew Chadwick, 86–98. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert Alan 1989. Democracy and its critics. New Haven: Yale Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Dohle, Marco, und Uli Bernhard. 2014. Mediennutzung und -wahrnehmung von Bundestagsabgeordneten: Ersetzen oder ergänzen Online-Medien klassische  Informations- und Kommunikationskanäle? Zeitschrift für Parlamentsfragen 45(4):763–774.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission 2013. Digital agenda for europe. http://digital-agenda-data.eu/data/observations?indicator=http%3A%2F%2Fsemantic.digital-agenda-da-ta.eu%2Fcodelist%2Findicator%2Fi_iu3&refArea=&timePeriod=http%3A%2F%2Freference.data.gov.uk%2Fid%2Fgregorian-year%2F2014&dataset=http%3A%2F%2Fsemantic.digital-agenda-data.eu%2Fdataset%2Fdigital-agenda-scoreboard-key-indicators&page=2&breakdown=http%3A%2F%2Fsemantic.digital-agenda-da-ta.eu%2Fcodelist%2Fbreakdown%2Find_total&unitMeasure=http%3A%2F%2Fsemantic.digital-agenda-data.eu%2Fcodelist%2Funit-measure%2Fpc_ind. Zugegriffen: 24. März 2015.

  • Feick, Jürgen 2007. Demokratische Partizipation im Zeitalter des Internets. In Gesellschaft und die Macht der Technik, Hrsg. Ulrich Dolata, Raymund Werle, 221–239. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hindman, Matthew 2009. The myth of digital democracy. Princeton: Princeton Univ. Press.

  • Hoffman, Lindsay H. 2011. Participation or communication? an explication of political activity in the Internet age. Journal of Information Technology & Politics 9(3):217–233.

    Article  Google Scholar 

  • House of Commons. 2015. http://www.parliament.uk/business/commons. Zugegriffen: 29. Jan. 2015.

  • House of Commons Select Committee 2004. Select Committee on the modernisation of the House of Commons. Connecting parliament with the public. http://www.publications.uk/pa/cm200304/cmselect/cmmodern/368/368.pdf. Zugegriffen: 23. März 2015.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang 2013. Der Deutsche Bundestag. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J., und Barbara Thomass. 1998. Politikvermittlung im Zeitalter von Globalisierung und medientechnischer Revolution. In In Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Hrsg. Ulrich Sarcinelli. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 209–229.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, und Christa Maar (Hrsg.). 1998. Internet & Politik: Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie? Köln: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Leston-Bandeira, Cristina und Louise Thompson. 2013. Using Parliamentary Websites as an Engagement Tool. A Guide for Parliaments. Managing Parliament’s Image project – ESRC.

  • Leston-Bandeira, Cristina, und David Bender. 2013. How deeply are parliaments engaging on social media? Information Polity 18(2013):281–297.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend 1999. Patterns of democracy: government forms and performance in thirty-six countries. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lindner, Ralf, und Ulrich Riehm. 2009. Modernisierung des Petitionswesens und der Einsatz neuer Medien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 2009(3):495–512.

    Article  Google Scholar 

  • Margetts, Helen 2013. The Internet and democracy. In In the oxford handbook of Internet studies, Hrsg. William H. Dutton, 421–437. Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan 2013. Parlamentarische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. In Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Edwin Czerwick, 195–206. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marschall, Stefan 2008. Kommunikation und Entscheidungsfindung im Parlament. In Politikherstellung und Politikdarstellung. Beiträge zur politischen Kommunikation, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jens Tenscher, 44–62. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang 2015. Der trügerische Schein der digitalen Demokratie. Berliner Republik 1(2015):58–59.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas 1995. Being digital, 1. Aufl., New York: Knopf.

  • Norton, Philip 2012. Parliament and citizens in the United Kingdom. The Journal of Legislative Studies 18(3–4):403–418.

    Article  Google Scholar 

  • Olson, und Mancur. 1965. The logic of collective action: public goods and the theory of groups. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Parliamentary digital service. 2015. http://www.parliament.uk/mps-lords-and-offices/offices/bicameral/parliamentary-digital-service/. Zugegriffen: 18. Okt. 2016.

  • Polsby, Nelson 1975. Legislatures. In Handbook of political science, Hrsg. Fred Greenstein, Nelson Polsby, 257–319. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 2000. Bowling alone: the collapse and revival of american community. New York: Simon & Schuster.

    Book  Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas, und Ralf Dobmeier. 2012. The Bundestag and german citizens: more communication, growing distance. The Journal of Legislative Studies 18(3–4):314–333.

    Article  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, und Jens Tenscher. 2000. Vom repräsentativen zum präsentativen Parlamentarismus? Entwurf eines Arenenmodells parlamentarischer Kommunikation. In Zerfall der Öffentlichkeit?, Hrsg. Otfried Jarren, Kurt Imhoff, Roger Blum, 74–96. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, und Jens Tenscher. 2008. Politikherstellung und Politikdarstellung. Eine Einführung. In Politikherstellung und Poilitikdarstellung. Beiträge zur politischen Kommunikation, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jens Tenscher, 7–19. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Schattschneider, Elmer Eric 1960. The Semisovereign people: A realist’s view of democracy in america. New York: Holt Rinken and Winston.

    Google Scholar 

  • Schiller, Dietmar 2002. Brennpunkt Plenum. Die Repräsentation von Parlamenten im Fernsehen. Britisches House of Commons und Deutscher Bundestag im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwanholz, Julia 2015. Parlamentsmacht in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise. Die Einführung von Konjunkturprogrammen in Deutschland, Großbritannien und Schweden. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Shirky, und Clay. 2008. Here comes everybody: The power of organizing without organizations. New York: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, Alexander, Arne Rogg, und Carolin Welzel. 2002. Digitale Demokratie: Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Steffani, Winfried 1979. Das präsidentielle System der USA und die parlamentarischen Systeme Großbritanniens und Deutschlands im Vergleich. In Parlamentarische und Präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien, Hrsg. Winfried Steffani, 61–104. Westdeutscher Verlag: Opladen.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R. 2001. Republic.com. Princeton: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Sustainable Governance Indicators 2015. Executive accountability UK and germany.. http://www.sgi-network.org/2015/Governance/Executive_Accountability. Zugegriffen: 18. Okt. 2015.

    Google Scholar 

  • Tinley, Dominic 2008. The UK Parliament in the Digital Age: A Personal Perspective. In Forum Discussion Report: Parliament in the Digital Age, Hrsg. Institute, 45–48. Oxford: OII.

    Google Scholar 

  • Vorderstraße, Stefan 2014. Parlament und Kommunikation – Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis. Oder: Befindet sich der Bundestag in der Kommunikationsfalle?. http://regierungsforschung.de/parlament-und-kommunikation-anmerkungen-zu-einem-schwierigen-verhaeltnis-oder-befindet-sich-der-bundestag-in-der-kommunikationsfalle-von-stefan-vorderstrasse. Zugegriffen: 24. März 2015.

    Google Scholar 

  • Whatdotheyknow 2015. https://www.whatdotheyknow.com/request/social_media_spending_2#incoming-619462. Zugegriffen: 18. Okt. 2015.

  • Zittel, Thomas 2008. Parliaments and the Internet: A perspective on the state of research. In Forum discussion report: parliaments in the digital age, Hrsg. Oxford Internet Institute, 11–15. Oxford: OII.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Julia Schwanholz or Andreas Busch.

Additional information

Unser herzlicher Dank gilt zwei anonymen Reviewern für ausführliche, konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge einer früheren Version des Manuskripts sowie den Herausgebern für die Aufnahme in das Sonderheft. Alle verbleibenden Irrtümer und Fehleinschätzungen liegen in unserer Verantwortung.

Anhang

Anhang

Tab. 2 Ergebnisse und Codierung der Online-Abfrage von Kommunikations- und Partizipationstools in Großbritannien und Deutschland. (Eigene Erhebung 2015)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schwanholz, J., Busch, A. „Like“ Parlament?. Z Vgl Polit Wiss 10 (Suppl 2), 15–39 (2016). https://doi.org/10.1007/s12286-016-0285-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-016-0285-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation