Skip to main content

Politikvermittlung im Zeitalter von Globalisierung und medientechnischer Revolution

Perspektiven und Probleme

  • Chapter
Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft

Zusammenfassung

Es geschieht nicht zum ersten Mal, daß im Zeitalter von Information Highway und Global Village ein Umsturz der Medienlandschaft ausgerufen wird. Manches mag berechtigt sein, manches ist auch einem »hype«, einer modisch übertreibenden Welle von Euphorie, geschuldet, der rund um Cyberspace und Digitalisierung entstanden ist. In diesem Beitrag sollen die beiden zentralen Strömungen Globalisierung und Neue Medien miteinander verknüpft werden, wobei das Hauptaugenmerk auf der Politikvermittlung liegt. Wir beginnen mit einem kurzen Rückblick auf die Geschichte der internationalen Kommunikation und analysieren dann Techniken, die Globalisierungstendenzen unterstützen und stärken. Besonders betrachten wir europäische Entwicklungen. Dabei gilt es, die Veränderungen in den Arbeitsbedingungen von Journalisten und Auswirkungen auf die Märkte und Zuschauer von morgen zu verfolgen. Schließlich werden jeweils die Haupttrends in der Politikvermittlung in den Blick genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Einen guten Überblick bietet: Robert S. Fortner, International Communication. History. Conflict, and Control of Global Metropolis, Belmont/CA.

    Google Scholar 

  2. Zur Bedeutung und Wirkung der Erfindung von Morse: Daniel J. Czitrom, Media and the American Mind, From Morse to McLuhan, Chapel Hill/NC 1982.

    Google Scholar 

  3. Harold A. Innis, Empire and Communications, Victoria/B C, kommentierte Neuausgabe 1980 (zuerst 1950 ).

    Google Scholar 

  4. Hansjoachim Höhne, Report über Nachrichtenagenturen, Baden-Baden 1984; Mitchell Stephens, A History of News. From the Drum to the Satellite, New York/NY 1989.

    Google Scholar 

  5. Garth S. Jowett/Victoria O’Donnell, Propaganda and Persuasion, Newbury Park/CA 1992.

    Google Scholar 

  6. William Preston/Edward S. Herman/Herbert I. Schiller, Hope & Folly. The United States and UNESCO 1945–1985, Minneapolis 1989.

    Google Scholar 

  7. Kaarle Nordenstreng/Tapio Varis, Television Traffic — A One-Way Street? Paris 1974, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  8. Jörg Becker, Free Flow of Communication. Informationen zur Neuen Internationalen Informationsordnung, Frankfurt/M. 1979; Christian Breunig, Kommunikationspolitik der UNESCO. Dokumentation und Analyse der Jahre 1946–1987, Konstanz 1987.

    Google Scholar 

  9. Eine gute Übersicht: John Sinclair/Elizabeth Jacka/Stuart Cunningham (Hrsg.), New Patterns in Global Television. Peripheral Vision, Oxford 1996.

    Google Scholar 

  10. Zu internationaler persuasiver Kommunikation: Robert L. Stevenson, Global Communication in the Twenty-First Century, Chapel Hill/NC 1994, S. 343 ff.

    Google Scholar 

  11. Walter A. Mahle (Hrsg.), Deutschland in der internationalen Kommunikation, Konstanz 1995.

    Google Scholar 

  12. Als Überblick zu Medientechnologien: Jarice Hanson, Connections — Technologies of Communication, New York/NY 1994.

    Google Scholar 

  13. Richard Collins, Satellite Television in Western Europe, London 1992.

    Google Scholar 

  14. Huang Yu/Hao Xiaoming/Zhang Kewen, Challenges to Government Control on Information in China, in: Media Development, 44 (1997) 2, S. 17–21.

    Google Scholar 

  15. Martin Goldmann/Claus Herwig/Gabriele Hoofacker, Internet — Per Anhalter durch das globale Datennetz, München 1995.

    Google Scholar 

  16. Hans J. Kleinsteuber (Hrsg.), Der Information Superhighway. Amerikanische Visionen und Erfahrungen, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  17. Herbert Kubicek/Ulrich Schmid/Heiderose Wagner, Bürgerinformation durch »neue« Medien?, Opladen 1997.

    Google Scholar 

  18. Hans J. Kleinsteuber, Horse Race im Cyberspace? Alte und Neue Medien im amerikanischen Wahlkampf, in: Internationale Politik, 51 (1996) 11, S. 39–42.

    Google Scholar 

  19. Gebhard Schweigler, Internationale Politik: Außenpolitische Auswirkungen der Informationsgesellschaft, (Stiftung Wissenschaft und Politik) Ebenhausen 1997.

    Google Scholar 

  20. Ithiel de Sola Pool, Technologies of Freedom. On Free Speech in an Electronic Age, Cambridge/MA 1983.

    Google Scholar 

  21. Hans J. Kleinsteuber, Information Superhighway oder digitales Fernsehen?, in: Jörg Tauss/ Johannes Kollbeck/Jan Mönikes (Hrsg.), Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, Baden-Baden 1996, S. 97–113.

    Google Scholar 

  22. Zu der internationalen Lage der public service-Anbieter vgl. Marc Raboy (Hrsg.), Public Broadcasting for the 21th Century, Luton 1996.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hans J. Kleinsteuber/Torsten Rossmann, Europa als Kommunikationsraum. Akteure, Strukturen und Konfliktpotentiale, Opladen 1994, S. 249 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Horst Röper, Formationen deutscher Medienmultis 1994/95. Veränderungen, Pläne und Strategien der größten deutschen Medienunternehmen, in: Media Perspektiven, (1995) 7, S. 310–330.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hans J. Kleinsteuber/Barbara Thomaß, Konkurrenz versus Konzentration, in: Miriam Meckel/Markus Kriener (Hrsg.), Internationale Kommunikation, Opladen 1996, S. 441.

    Google Scholar 

  26. So galt es als auffällig, daß die Berichterstattung des französischen privat-kommerziellen Senders TF 1 über Marokko nur ausgesprochen sanfte Töne enthielt. Die Ursache lag in der Tatsache, daß der Bauunternehmer Bouygues, der mehrheitlich an dem Sender beteiligt ist, in Auftragsverhandlungen mit dem marokkanischen Königreich stand.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Birgit Rauen, Berlusconi: Wahlkampf mit den eigenen Medien, in: Media Perspektiven, (1994) 7, S. 349–361.

    Google Scholar 

  28. Siegfried Weischenberg, Journalismus des 21. Jahrhunderts, in: Michael Haller/Klaus Puder/ Jochen Schlevoigt (Hrsg.), Presse Ost — Presse West. Journalismus im vereinten Deutschland, Berlin 1995, S. 272.

    Google Scholar 

  29. Zu Ansätzen einer vergleichenden Analyse politischer Kommunikation: David L. Paletz (Hrsg.), Political communication in Action, Cresskill NJ 1996 (unter anderem Nigeria, Südkorea, Peru, Europäische Union, Großbritannien, Indien); Ralph Negrine, The Communication of Politics, London 1996 (unter anderem Großbritannien, USA).

    Google Scholar 

  30. George Michael Luyken, Das Medienwirtschaftsgefüge der 90er Jahre, in: Media Perspektiven, (1990) 10, S. 627.

    Google Scholar 

  31. Ben H. Bagdikian, The Media Monopoly, Boston 1992; Michael Palmer/Jeremy Tunstall (Hrsg.), Media Moguls, London 1991.

    Google Scholar 

  32. KOM Commission of the European Communities, Pluralism and Media Concentration in the Internal Market, Commission Green Paper, Brüssel 1992 COM (92) 480 final.

    Google Scholar 

  33. H. J. Kleinsteuber/T. Rossmann (Anm. 24), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  34. KOM Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Fernsehen ohne Grenzen. Grünbuch über die Errichtung des gemeinsamen Marktes für den Rundfunk, insbesondere über Satellit und Kabel. Mitteilung der Kommission an den Rat KOM (84) 300 endg. Brüssel, KOM 1984/4.

    Google Scholar 

  35. Zur neuesten europäischen Situation: European Communication Council-Report 1997, Exploring the Limits. Europe’s Changing Communication Environment, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  36. Peter J. Humphreys, Mass Media and Media Policy in Western Europe, Manchester 1996.

    Google Scholar 

  37. Zu den widersprüchlichen Auswirkungen neuer Technologien in der Dritten Welt: Gerald Sussman/John A. Lent (Hrsg.), Transnational Communications, Wiring the Third World, Newbury Park/CA 1991.

    Google Scholar 

  38. Globaler Journalismus und seine Besonderheiten als Thema: John C. Merrill (Hrsg.), Global Journalism. Survey of International Communication. White Plains/NY 1995.

    Google Scholar 

  39. Manfred Redelfs, Electronic Publishing und Computer-Assisted Reporting — Auswirkungen des Information Superhighway auf den Journalismus, in: H. J. Kleinsteuber (Anm. 17 ), S. 257–276.

    Google Scholar 

  40. S. Weischenberg (Anm. 29), S. 278.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Marie-Luise Kiefer, Massenkommunikation 1995. Ergebnisse der siebten Welle der Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung, in: Media Perspektiven, ( 1996 ) 5, S. 234–248.

    Google Scholar 

  42. Alexander Görke/Johannes Kollbeck, Weltgesellschaft und Mediensystem. Zur Funktion und Evaluation internationaler Medienkommunikation, in: M. Meckel/M. Kriener (Anm. 26 ), S. 277.

    Google Scholar 

  43. Tapio Varis, Internationaler Programmarkt für Fernsehsendungen, in: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 1996/97, S. A 11.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Dieter Rucht, Politische Öffentlichkeit und Massenkommunikation, in: Otfried Jarren (Hrsg.), Medienwandel — Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz, Berlin 1994, S. 172 f.

    Google Scholar 

  45. W. Russell Neuman, The Future of the Mass Audience, Cambridge 1991.

    Google Scholar 

  46. Marshall McLuhan/Quentin Fiore, War and Peace in the Global Village, New York/NY 1968.

    Google Scholar 

  47. Howard Rheingold, The Virtual Community. Homesteading on the Electronic Frontier, New York/NY 1994 (deutsch: Virtuelle Gemeinschaft, Bonn 1994 ).

    Google Scholar 

  48. Benjamin R. Barber, Jihad Vs. McWorld, New York 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Sarcinelli

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Bundeszentrale für politische Bildung

About this chapter

Cite this chapter

Kleinsteuber, H.J., Thomass, B. (1998). Politikvermittlung im Zeitalter von Globalisierung und medientechnischer Revolution. In: Sarcinelli, U. (eds) Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, vol 352. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13335-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87320-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics