Skip to main content
Log in

Europäische Energiepolitik zwischen Marktliberalisierung und Umweltpolitik

  • Literaturbericht
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Besprochene Literatur

  • Jürgen F. Baur (Hg.): Die Energiewirtschaft im Gemeinsamen Markt. Rechtliche Probleme, Handlungsmöglichkeiten. Baden-Baden: Nomos 1998, 121 S., DM 56,-.

    Google Scholar 

  • Jürgen F. Baur, Karl Heinrich Friauf: Energierechtsreform zwischen Europarecht und kommunaler Selbstverwaltung. Zwei Rechtsgutachten. Baden-Baden: Nomos 1998, 118 S., DM 54,-.

    Google Scholar 

  • Jürgen F. Baur (Hg.): Energiewirtschaft — Der neue energie- und kartellrechtliche Rahmen. Baden-Baden: Nomos 1999, 157 S., DM 58,-.

    Google Scholar 

  • Bettina Bergmann: Ein Netzzugang Dritter in der Elektrizität und Grundrechte der Versorgungsunternehmen. Sinzheim: Pro Universitate 1995, 213 S., DM 79,-.

    Google Scholar 

  • Friedrich von Burchard, Lutz Eckert: Natural Gas and Eu Energy Law. Baden-Baden: Nomos 1995, 158 S., DM 58,-.

    Google Scholar 

  • Roberta Capello, Peter Nijkamp, Gerard Pepping: Sustainable Cities and Energy Policies. Heidelberg: Springer 1999, 282 S., DM 149,-.

    Book  Google Scholar 

  • Janne Haaland Matláry: Energy Policy in the European Union. Basingstoke/London: Macmillan 1997, 174 S., $ 65,-.

    Book  Google Scholar 

  • Rüdiger Hermann: Ein gemeinsamer Markt für Elektrizität in Europa. Frankfurt am Main: Peter Lang 1997, 324 S., DM 98,-.

    Google Scholar 

  • Frank Hoster: Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes für Energie auf die deutsche Elektrizitätswirtschaft. Ein Ansatz zur Analyse ordnungs- und umweltpolitischer Instrumente in der Elektrizitätswirtschaft. München: R. Oldenbourg Verlag 1996, 178 S., DM 78,-.

    Google Scholar 

  • International Energy Agency: Electricity Market Reform. An IEA Handbook. Paris: OECD 1999, 106 S., DM 88,-.

    Google Scholar 

  • Gunther Kühne, Wolfgang Straßburg, Hans Peter Hermann, Jürgen-Joachim Rupp: Wettbewerb — Bestandsschutz — Umweltschutz. Aktuelle Tendenzen des Berg- und Energierechts. Baden-Baden: Nomos 1997, 88 S., DM 48,-.

    Google Scholar 

  • Hans Christian Kusche: Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen der Bundesländer für die Umsetzung einer Klimaschutzorientierten Energiepolitik. Heidelberg: R. v. Decker 1998, 282 S., DM 138,-.

    Google Scholar 

  • Pia Leipertz: Die zweite Stufe des Energiebinnenmarktes und Umsetzung auf bundesdeutscher Ebene. Juristische Dissertation, Univ. Köln 1997.

  • Jürgen Pfeifer: Stromdurchleitungen nach deutschem, europäischem und amerikanischem Recht, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 1996, 182 S., DM 94,-.

    Google Scholar 

  • Christine Reichel, Holger Schneider, Hartmut Weyer (Hg.): Beiträge zum deutschen und europäischen Energierecht — Varia. Baden-Baden: Nomos 1998, 200 S., DM 78,-.

    Google Scholar 

  • Stefan Rieder: Regieren und Reagieren in der Energiepolitik. Die Strategien Dänemarks, Schleswig-Holsteins und der Schweiz im Vergleich. Berner Studien zur Politikwissenschaft, Bd. 5. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt 1998, 343 S., DM 65,-.

    Google Scholar 

  • Alexander Rinne: Die Energiewirtschaft zwischen Wettbewerb und öffentlicher Aufgabe. Zugleich ein Beitrag zu Art. 90 Abs. 2 EGV. Baden-Baden: Nomos 1998, 219 S., DM 66,-.

    Google Scholar 

  • Alexander Roßnagel, Gerhard Roller: Die Beendigung der Kernenergienutzung durch Gesetz. Baden-Baden: Nomos 1998, 133 S., DM 48,-.

    Google Scholar 

  • Andreas Schaub: Europäische Energiebinnenmarktpolitik und Umweltpolitik. Baden-Baden: Nomos 1996, 307 S., DM 79,-.

    Google Scholar 

  • Peter M. Schmidhuber, Hans K. Schneider, Jürgen F. Baur, Ariberto Tibaldi: Der EG-Binnenmarkt für Energie und Wettbewerb. Baden-Baden: Nomos 1991, 62 S.

    Google Scholar 

  • Susanne K. Schmidt: Liberalisierung in Europa. Die Rolle der Europäischen Kommission. Frankfurt a.M./New York: Campus 1998, 403 S., DM 78,-.

    Google Scholar 

  • Jens-Peter Schneider: Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation. Baden-Baden: Nomos 1999, 606 S., DM 148,-.

    Google Scholar 

  • Hans-Peter Schwintowski: Ordnung und Wettbewerb auf deregulierten Erdgasmärkten. Zugleich eine dogmatische Neubestimmung der Immanenztheorie. Baden-Baden: Nomos 1998, 149 S., DM 48,-.

    Google Scholar 

  • Roland Sturm, Stephen Wilkes (Hg.): Wettbewerbspolitik und die Ordnung der Elektrizitätswirtschaft in Deutschland und Großbritannien. Baden-Baden: Nomos 1996, 307 S., DM 88,-.

    Google Scholar 

  • Jan Gerrit Tönnies: Die Vereinbarkeit des Modells eines zweiseitig offenen Strommarktes mit den Normen von EnWG und GWB. Göttingen: Cuvillier, 227 S., DM 49,-.

  • Heinz Welsch: Klimaschutz, Energiepolitik und Gesamtwirtschaft. Eine allgemeine Gleichgewichtsanalyse für die Europäische Union. München: R. Oldenbourg 1996, DM 78,-.

    Google Scholar 

  • Iris Zenke: Genehmigungsverfahren im liberalisierten Energiemarkt. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 1998, 365 S., DM 88,-.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Brauch, Hans Günter (Hg.), 1996: Klimapolitik — Naturwissenschaftliche Grundlagen, internationale Regimebildung und Konflikte, ökonomische Analysen sowie nationale Problemerkennung und Politikimplementation. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Brauch, Hans Günter, 1997: „Energiepolitik im Zeichen der Klimapolitik beim Übergang zum 21. Jahrhundert”, in: Hans Günter Brauch (Hg.): Energiepolitik — Technische Entwicklung, politische Strategien, Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung. Berlin/Heidelberg: Springer: 1–24.

    Google Scholar 

  • Brauch, Hans Günter (Hg.), 1997a: Energiepolitik — Technische Entwicklung, politische Strategien, Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Brauch, Hans Günter, 1997b: Energy Policy in North Africa (1950–2050): From Hydrocarbon to Renewables, UNISCI Papers 11–12. Madrid: UNISCI/Marcial Pons.

    Google Scholar 

  • Brauch, Hans Günter, 1998: Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien — Eine AFES-PRESS Studie für das Umweltbundesamt. Mosbach: AFES-PRESS.

    Google Scholar 

  • Brauch, Hans Günter, 1999: „Zum Import erneuerbarer Energien nach Deutschland. Vorschläge an politische Entscheidungsträger“, in: Gerhard Knies, Gregor Czisch, Hans Günter Brauch (Hg.): Regenerativer Strom für Europa durch Fernübertragung elektrischer Energie. Mosbach: AFES-PRESS, 149–162.

    Google Scholar 

  • Brauch, Hans Günter, 2000: Osterweiterung der Europäischen Union Umwelt- und Energiepolitik der Tschechischen Republik (Berlin: Umweltbundesamt).

    Google Scholar 

  • Brauch, Hans Günter, 2000a: Liberalisation of the Energy Market for Electricity and Gas in the European Union: A Survey and Implications for the Czech Republic (Berlin: Umweltbundesamt).

    Google Scholar 

  • Brauch, Hans Günter, 2000b: Sustainable EU Energy Policy Between Market Liberalisation and Environmental Obligations. Implications for the Euro-Mediterranean Dialogue, in: Antonio Marquina, Hans Günter Brauch (eds.): Political Stability and Energy Cooperation in the Mediterranean, Collection Strademed 10. Madrid: UNISCI — Mosbach: AFES-PRESS, 71–150.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer, 2000: Liberalisierung und Europäisierung. Die regulative Reform der Elektriziätsversorgung in Großbritannien, der Europäischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer, 2000a: Begrenzte Rationalität und regulatives Lernen in der EG: die Liberalisierung der Elektrizitätsversorung, in: Politische Vierteljahresschrift 41,2, 251–278.

    Article  Google Scholar 

  • Feick, J., Jann, W., 1988: „Nations matter — Vom Eklektizismus zur Integration in der vergleichenden Policy-Forschung“, in: PVS-Sonderheft 19/1988: 197–221.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 1993: „Entlastung des Staates durch Liberalisierung und Privatisierung? Zum Funktionswandel des Staates im Telekommunikationssektor“, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Abschied vom Staat — Rückkehr zum Staat. Baden-Baden: Nomos, 371 ff.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 1997: „Vom produzierenden zum regulierenden Staat: Möglichkeiten und Grenzen von Regulierung“, in: Klaus König, Angelika Benz (Hg.): Privatisierung und staatliche Regulierung. Baden-Baden: Nomos, 576 ff.

    Google Scholar 

  • Héretier, Adrienne, 1993: „Policy-Netzwerkanalyse als Untersuchungsinstrument im europäischen Kontext: Folgerungen aus einer empirischen Studie regulativer Politik“, in: dies. (Hg.): Policy-Analyse, Kritik und Neuorientierung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 432–447.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kroll, Jens M. (Hg.), 1999: Presse-Taschenbuch Energie 2000. Seefeld: Kroll-Verlag.

    Google Scholar 

  • Martinsen, R., 1992: „Theorien politischer Steuerung — Auf der Suche nach dem dritten Weg“, in: J. Grimmer, J. Häusler, S. Kuhlmann, Georg Simonis (Hg.): Politische Techniksteuerung. Opladen: Leske + Budrich, 51–73.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Scharpf, Fritz W., 1995: „Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus“, in: dies. (Hg.): Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung. Frankfurt a.M.: Campus, 39–72.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew, 1995: „Liberal Intergovernmentalism and Integration: A Rejoinder“, in: Journal of Common Market Studies 33(4), 611–628.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., 1988: „Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of Two-Level Games“, in: International Organization 42(3), 427–460.

    Article  Google Scholar 

  • Sabatier, P.A., 1988: „An Advocacy Coalition framework of policy change and the role of policy-oriented learning therein“, in: Policy Science 21, 129–168.

    Article  Google Scholar 

  • Sabatier, P.A., 1993: „Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-lernen: Eine Alternative der Phasenheuristik“, in: PVS Sonderheft 24, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1991: „Games Real Actors Could Play: The Challenge of Complexity“, in: Journal of Theoretical Politics 3(3), 277–304.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1993: „Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen“, in: Adrienne Héretier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 57–83.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1997: Games Real Actors Play: The Tools of Actor-Centred Institutionalism. Boulder, Co: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker, Werle, Raymund, 1989: „Vom Regime zum korporativen Akteur. Zur institutionellen Dynamik der Europäischen Gemeinschaft“, in: Beate Kohler-Koch (Hg.): Regime in den internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos, 409–434.

    Google Scholar 

  • Windhoff-Héretier, Adrienne, 1987: Policy-Analyse. Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat , 1999: Stellungnahme zur Energieforschung (Köln: Wissenschaftsrat).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brauch, H.G. Europäische Energiepolitik zwischen Marktliberalisierung und Umweltpolitik. PVS 41, 563–580 (2000). https://doi.org/10.1007/s11615-000-0083-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-000-0083-5

Navigation