Skip to main content
Log in

Begrenzte Rationalität und regulatives Lernen in der EG: die Liberalisierung der Elektrizitätsversorgung

Bounded rationality and regulatory learning in the European community: The liberalisation of the electricity supply industry

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Aufsatz untersucht die Liberalisierung der EG-Elektrizitätsversorgung. In Auseinandersetzung mit dem intergouvernementalen Ansatz geht er davon aus, dass die Mitgliedstaaten nur eine beschränkte Rationalität aufweisen und deshalb nicht immer klare und festgelegte Präferenzen in den EG-Verhandlungen vertreten. Anhand der Beispiele Frankreichs und der Bundesrepublik zeigt er, dass sich nationale Positionen und Präferenzen grundlegend verändern können. Während sich die Positionsanpassungen Frankreichs noch recht gut im Rahmen des intergouvernmentalen Ansatzes erklären lassen, werden die deutschen Präferenzänderungen auf Effekte des EG-Institutionengefüges zurückgeführt. In der EG beeinflussen institutionelle Prinzipien, Policy-Konzepte und Fairnesskriterien in hohem Maße die Handlungsrichtungen der Mitgliedstaaten und beschränken deren Interessenverfolgung. Inkrementelle Verhandlungstechniken im Rat induzieren Lernprozesse und führen zu Neubewertungen der nationalen Situationen. Im Ergebnis können die EG-Regelungen trotz ausgeprägter Flexibilisierungselemente Verhaltensänderungen bewirken, die den Regelungsgehalt weit übersteigen.

Abstract

The article analyses the liberalization of the EC electricity supply industry. Confronting the intergovernmental approach, the case study is based on the premise that the member state executives act within the limits of a bounded rationality and do therefore not always represent clear and fixed interests in EU negotiations. Taking the examples of France and Germany, it shows that the national positions and preferences may change greatly during the course of the decision making process. While the French positional changes may be reasonably well explained by the intergovernmental approach, the German preference changes are attributed to effects of the EC institutions and negotiations. Institutional principles, policy-concepts and fairness criteria guide member state orientations and behavior and hinder the pursuit of unilateral advantages. Incremental negotiation techniques within the Council induce learning processes and cause reassessments of the domestic situations. Furthermore, the EC decisions may cause behavioral changes which clearly surpass their regulatory content even if they contain extensive flexibilisation mechanisms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • ARE (Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgung-Unternehmen e. V.)/DVG (Deutsche Verbundgesellschaft e. V.), 1994: Für ungeteilten Strom-Wettbewerb in Europa. Vorläufige Anmerkungen zum abgeänderten Richtlinienvorschlag „Elektrizitätsbinnenmarkt“ der EU-Kommission KOM (93) 643 endg., Hannover/Heidelberg.

  • Bundesministerium für Wirtschaft, 1991: Energiepolitik für das vereinte Deutschland, Bonn.

  • Bundesministerium für Wirtschaft, 1993: Jahreswirtschaftsbericht 1993, Bonn.

  • Bundesministerium für Wirtschaft, 1994a: Entwurf. Amtliche Begründung des Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts, Bonn.

  • Bundesministerium für Wirtschaft, 1994b: Entwurf — Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts. Stand 17.05.1996, Bonn.

  • Cronenberg, Martin, 1991: Energierechtsreform. Stand und Überlegungen aus der Sicht der Bundesregierung, in: Baur, Jürgen F. (Hrsg.), Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, Baden-Baden, 45–62.

  • Dahl, Robert A./ Lindblom, Charles E., 1976: Politics, Economics, and Welfare. Planning and Politico-Economic Systems Resolved into Basic Social Processes, 2. Aufl., Chicago/London.

  • Deregulierungskommission, 1991: Marktöffnung und Wettbewerb, Bonn.

  • Deutscher Bundestag, 1997: Gesetzbeschluß des Deutschen Bundestages. Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts, in Bundesrat. Drucksache 941/97 vom 28.11.97, Bonn.

  • Eichener, Volker, 1996: Die Rückwirkung der europäischen Integration auf nationale Politikmuster, in: Jachtenfuchs, Markus/ Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration, Opladen, 249–280.

  • Eising, Rainer, 2000: Liberalisierung und Europäisierung. Die regulative Reform der Elektrizitätsversorgung in Großbritannien, der Europäischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, i.E.

  • Eising, Rainer/ Jabko, Nicolas, 2000: Moving targets: Institutional embeddedness and domestic politics in the liberalization of EU electricity markets, European University Institute Working Paper RSC 2000/6.

  • Eising, Rainer/ Kohler-Koch, Beate, 1999: Governance in the European Union. A Comparative Assessment, in: Kohler-Koch, Beate/ Eising, Rainer (Hrsg.), The Transformation of Governance in the European Union, London, 267–285.

  • EP (Europäisches Parlament)/ Rat der EU, 1996: Richtlinie 96/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Dezember 1996 betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt, 30.01.1997, Amtsblatt der EG, (L 27), 20ff

  • EURELECTRIC, 1992: Statement of the Continental Members of EURELECTRIC Relative to the Internal Electricity Market, Brüssel.

  • EWI (Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln), 1995: TPA and Single Buyer Systems, Producers and Parallel Authorizations, Small and Very Small Systems, Köln.

  • Gebring, Thomas, 1995: Regieren im internationalen System. Verhandlungen, Normen und Internationale Regime, in: Politische Vierteljahresschrift 36,2, 197–219.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 1994: Vom Nationalstaat zur europäischen Politikverflechtung. Expansion und Transformation moderner Staatlichkeit — untersucht am Beispiel der Forschungs- und Technologiepolitik, Habilitationsschrift zur Erlangung einer venia legendi in Politischer Wissenschaft und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz.

  • Hall, Peter A., 1993: Policy Paradigms, Social Learning and the State: The Case of Economic Policy Making in Britain, in: Comparative Politics 25,4, 275–296.

    Article  Google Scholar 

  • Harms, Wolfgang (Hrsg.), 1987: Atomstrom aus Frankreich?—Zur Schaffung eines europäischen Binnenmarktes für Strom. Vorträge und Diskussionen des Energierechts-Gesprächs am 12./13. Mai 1987, Köln et al.

  • Hayes-Renshaw, Fiona/ Wallace, Helen, 1995: Executive Power in the European Union: the functions and limits of the Council of Ministers, in: Journal of European Public Policy 2,4, 559–582.

    Article  Google Scholar 

  • Henney, Alex, 1994: A Study of the Electricity Supply Industry in England and Wales, London.

  • Héritier, Adrienne/ Mingers, Susanne/ Knill, Christoph/ Becka, M., 1994: Die Veränderung von Staatlichkeit in Europa. Ein regulativer Wettbewerb: Deutschland, Großbritannien und Frankreich in der Europäischen Union, Opladen.

  • Jachtenfuchs, Markus, 1993: Ideen und Interessen: Weltbilder als Kategorien der politischen Analyse. Arbeitspapier Nr. 2, MZES AB III. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

  • Keohane, Robert O., 1986: Reciprocity in International Relations, in: International Organization 40,1, 1–27.

    Article  Google Scholar 

  • Klopfer, Thomas/ Schulz, Walter, 1993: Märkte für Strom — Internationale Erfahrungen und Übertragbarkeit auf Deutschland, München.

  • Kohler-Koch, Beate, 1999: The Evolution and Transformation of European Governance, in: Kohler-Koch, Beate/ Eising, Rainer (Hrsg.), The Transformation of Governance in the European Union, London, 14–35.

  • Kohler-Koch, Beate/ Eising, Rainer (Hrsg.), 1999: The Transformation of Governance in the European Union, London.

  • Kommission (Kommission der EG), 1988: Der Binnenmarkt für Energie (Arbeitsdokumente der Kommission), KOM (88) 238 endg., Brüssel.

  • Kommission (Kommission der EG), 1991: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt; Vorschlag für eine Richtlinie des Rates betreffend gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt; Brüssel, KOM (91) 548 endg. — SYN 384–385.

  • Kommission (Kommission der EG), 1993: Abgeänderter Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt: Abgeänderter Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt KOM (93) 643 endg. — COD384–COD385 — Brüssel.

  • Kommission (Europäische Kommission), 1995: Arbeitspapier der Kommission über die Organisation des Elektrizitätsbinnenmarktes, Brüssel.

  • Kommission (Europäische Kommission). GD XVII, 1999: Implementing the Electricity Directive, Brüssel.

  • Krasner, Stephen, 1983: Structural Causes and Regime Consequences: Regimes as Intervening Variables, in: Krasner, Stephen (Hrsg.), International Regimes, Ithaca, 1–21.

  • Laudati, Laraine, 1996: The European Commission as Regulator: The Uncertain Pursuit of the Competitive Market, in: Majone, Giandomenico (Hrsg.), Regulating Europe, London/New York, 229–263.

  • Lecheler, Helmut/ Gundel, Jörg, 1998: Die Rolle von Art. 90 Abs. 2 und 3 EGV in einem liberalisierten Energiemarkt — Zur Bedeutung der EuGH-Entscheidungen vom 23.10.1997 für die Zukunft, in: Recht der Energiewirtschaft 3, 92–102.

    Google Scholar 

  • Le Nestour, C./ Zinow, B.-M., 1995: Monopolstrukturen in der Elektrizitätsversorgung und europäisches Recht. Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Fälle Corbeau und Almelo, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 45,1/2, 78–83.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1990: Die Europäische Gemeinschaft: Rationalitätskriterien der Regimebildung, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.), Modernisierung moderner Gesellschaften. 25 dt. Soziologentag 1990 in Frankfurt, Frankfurt a.M./New York, 309–317.

  • Luhmann, Niklas, 1989: Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 3. Aufl., Stuttgart.

  • Majone, Giandomenico, 1989: Evidence, Argument and Persuasion in the Policy Process, New Haven/London.

  • March, James G./ Olsen, Johan P., 1989: Rediscovering Institutions: the Organizational Basis of Politics, New York.

  • March, James G./ Simon, Herbert A., 1976: Organisation und Individuum. Menschliches Verhalten in Organisationen, Wiesbaden.

  • Mathis, Christian, 1995: Vorschläge für eine Neuorientierung der Elektrizitätswirtschaft in Frankreich. Der „Rapport Mandil“, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 45,1/2, 54–58.

    Google Scholar 

  • Matlary, Janne Haaland, 1997: Energy Policy in the European Union, Basingstoke.

  • Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W., 1995: Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren, in: Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a.M./New York, 9–38.

  • McGowan, Francis, 1993: The Struggle for Power in Europe — Competition and Regulation in the EC Electricity Industry, London.

  • Monopolkommission, 1994: Zehntes Hauptgutachten der Monopolkommission 1992/1993, BTDrs 12/8323, 22. Juli 1994, Bonn.

  • Moravcsik, Andrew, 1998: The Choice for Europe. Social Purpose & State Power from Messina to Maastricht, Ithaca 1998.

  • Ortwein, Edmund, 1996: Die Ordnung der deutschen Elektrizitätswirtschaft, in: Sturm, Roland/ Wilks, Stephen (Hrsg.), Wettbewerbspolitik und die Ordnung der Elektrizitätswirtschaft in Deutschland und Großbritanien, Baden-Baden, 77–132.

  • Padgett, Stephen, 1990: Policy Style and Issue Environment: The Electricity Supply Sector in West Germany, in: Journal of Public Policy 10,2, 165–193.

    Article  Google Scholar 

  • Padgett, Stephen, 1992: The Single European Energy Market: The Politics of Realization, in: Journal of Common Marker Studies 30,1, 53–75.

    Article  Google Scholar 

  • Rat der EU, 1994: 1759. Tagung des Rates. Mitteilung an die Presse, 6889/94, Brüssel.

  • Rat der EU, 1995: Schlußfolgerungen der 1850. Tagung des Rates vom 1.6. 1995, Brüssel.

  • Roberts, Jane/ Elliot, D./ Houghton, T., 1991: Privatising Electricity: The Politics of Power, London

  • Scharpf, Fritz W., 1985: Die Politikverflechtungsfalle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 26,4, 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1997: Games Real Actors Play. Actor-Centered Institutionalism in Policy Research, Boulder CO.

  • Schiffer, Hans-Wilhelm, 1995: Energiemarkt Bundesrepublik Deutschland, Köln.

  • Schmidt, Susanne K., 1997: Sterile Debates and Dubious Generalisations: European Integration Tested by Telecommunications and Electricity, in: Journal of Public Policy 16,3, 233–271.

    Article  Google Scholar 

  • Steinmo, Sven/ Thelen, Kathleen/ Longstreth, Frank (Hrsg.), 1992: Structuring Politics. Historical Institutionalism in Comparative Analysis, Cambridge u.a.

  • Weiler, Joseph H., 1991: The Transformation of Europe, in: The Yale Law Journal 100, 2403–2483.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, James Q., 1980: The politics of regulation, in: Wilson, James Q. (Hrsg.), The Politics of Regulation, New York, 357–394.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eising, R. Begrenzte Rationalität und regulatives Lernen in der EG: die Liberalisierung der Elektrizitätsversorgung. PVS 41, 251–278 (2000). https://doi.org/10.1007/s11615-000-0038-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-000-0038-x

Navigation