Skip to main content
Log in

Der Einfluss der Gruppengröße auf die Aktivität von Parteimitgliedern

Group Size Effects on Party Members’ Activity

  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags ist es zu prüfen, ob sich Olsons (The logic of collective action: Public goods and the theory of groups, Cambridge, Harvard University Press, 1965) Annahmen zum Einfluss der Gruppengröße auf die Neigung zum „Trittbrettfahren“ in politischen Parteien bewähren. Die Mehrebenenanalyse von Daten der Deutschen Parteimitgliederstudie 2009 zeigt, dass ein solcher negativer Zusammenhang zwischen der Mitgliederzahl im Kreisverband und dem individuellen Aktivitätsniveau von Mitgliedern der CDU, CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen nur für die neuen Bundesländer nachweisbar ist. Darüber hinaus stellen wir fest, dass selektive Anreize nicht geeignet sind, den negativen Einfluss steigender Mitgliederzahl zu mindern, während normative Anreize in den alten und neuen Bundesländern mit einer mit der Mitgliederzahl steigenden Neigung zum Trittbrettfahren einhergehen. Unsere Ergebnisse stützen nur teilweise die Annahmen zur Kollektivgutproblematik und verweisen auf weiteren theoretischen und empirischen Forschungsbedarf zu den Effekten der Gruppengröße und zur Rolle von Anreizen bei der Aktivität in politischen Parteien.

Abstract

In this paper, we aim to test Olson’s (The logic of collective action: Public goods and the theory of groups, Cambridge, Harvard University Press, 1965) assumptions of group size effects on free-riding tendencies in political parties. Multilevel analyses of the Deutsche Parteimitgliederstudie (German Party Membership Study) 2009 reveal that for members of the CDU, CSU, SPD, FDP and Bündnis 90/Die Grünen, the assumed negative relationship between the number of party members in the district association and their individual level of activity can only be shown for the eastern states of Germany. Moreover, we show that selective incentives are not suitable for reducing the negative impact of a increasing membership figure, while normative incentives are associated with an increasing free-riding tendency with increasing number of members in the western and eastern Bundesländer. Our results only partly support the assumptions on collective action problems and point to a need for further theoretical and empirical research on group size effects and on the role incentives’ play in explaining the activity in political parties.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Fiers et al. (2007, S. 19) berichten für Belgien ein deutlich höheres Aktivitätsniveau von Parteimitgliedern, schreiben dies aber selbst einer durch die Erhebungsmethode bedingten selektiven Stichprobe zu.

  2. Das Projekt wurde gefördert durch die DFG, GZ AL 171/4-1 und KL 1385/1-1; Leitung: Ulrich von Alemann und Markus Klein.

  3. Eine größtenteils mit dieser Operationalisierung übereinstimmende Liste an Aktivitäten bildet nach den Ergebnissen einer konfirmatorischen Hauptkomponentenanalyse (Seyd und Whiteley 2002, S. 63 f.) zwei Dimensionen ab: Hoch- und Niedrig-Intensitäts-Aktivitäten. Da die beiden Dimensionen aber mit r = 0,48 (Labour Party) und r = 0,65 (Conservative Party) korrelieren, ist es aus unserer Sicht angemessen, die Aktivitäten zur Messung eines allgemeinen Aktivitätsniveaus zusammenzufassen.

  4. Die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg werden mangels ausdifferenzierter Daten jeweils als ein Kreis behandelt.

  5. Der Unterschied zwischen den neuen und alten Bundesländern (genauer: der SPD) liegt darin, dass Mitglieder mit starken normativen Motiven in den neuen Bundesländern mit steigender Mitgliederzahl noch inaktiver werden als andere Mitglieder, während sie in der West-SPD nur weniger aktiv werden.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von Philipp Erbentraut, und Jens Walther. 2010. Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Dillman, Don A. 1978. Mail and telephone surveys. The total design method. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Fiers, Stefaan, Ine Vanlangenakker und Caroline Inglese. 2007. Who wants to/the party? The meaning of party membership in an eroding partitocracy. Working Paper for the ECPR Joint Sessions. Helsinki.

  • Fisher, Justin, David Denver und Gordon Hands. 2006. Party membership and campaign activity in Britain. The impact of electoral performance. Party Politics 12:505–519.

    Article  Google Scholar 

  • Gallagher, Michael, Vanessa Liston, Michael Marsh und Liam Weeks. 2002. Explaining activism levels among fine Gael members. A test of the general incentives model. Irish Political Studies 17:97–113.

    Article  Google Scholar 

  • Hansen, Bernhard, und Knut Heidar. 2005. Party member activism in Denmark and Norway – A question of party? Working Paper. Oslo.

  • Heidar, Knut, und Jo Saglie. 2003. A decline of linkage? Intra-party participation in Norway, 1991–2000. European Journal of Political Research 42:761–786.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus. 2006. Partizipation in politischen Parteien. Eine empirische Analyse des Mobilisierungspotenzials politischer Parteien sowie der Struktur innerparteilicher Partizipation in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift 47:35–61.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus. 2011. Was wissen wir über die Mitglieder der Parteien? In Parteimitglieder in Deutschland, Hrsg. Tim Spier, Markus Klein, Ulrich von Alemann, Hanna Hoffmann, Annika Laux, Alexandra Nonnenmacher und Katharina Rohrbach, 31–38. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Leighley, Jan E. 1995. Attitudes, opportunities and incentives. A field essay on political participation. Political Research Quarterly 48:181–209.

    Article  Google Scholar 

  • Maas, Cora J., und Joop J. Hox. 2005. Sufficient sample size for multilevel modeling. Methodology 1:89–92.

    Google Scholar 

  • Mair, Peter, und Ingrid van Biezen. 2001. Party membership in twenty European democracies, 1980–2000. Party Politics 7:5–21.

    Article  Google Scholar 

  • Michels, Robert. 1925. Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie (2. Aufl.). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Morales, Laura. 2009. Joining political organisations. Institutions, mobilisation and participation in western democracies. Colchester: ECPR Press.

  • Niedermayer, Oskar. 1989. Innerparteiliche Partizipation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2002. Beweggründe des Engagements in politischen Parteien. In Parteiendemokratie in Deutschland (2. Aufl.), Hrsg. Oscar W. Gabriel, Oskar Niedermayer und Richard Stöss, 297–311. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nonnenmacher, Alexandra. 2007. Eignen sich Stadtteile für den Nachweis von Kontexteffekten? Eine empirische Analyse am Beispiel von Disorder und Kriminalitätsfurcht. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie59:493–511.

    Article  Google Scholar 

  • Nonnenmacher, Alexandra. 2013. Zur Nachweisbarkeit von Kontexteffekten der sozialräumlichen Umgebung. In Städtische Armutsquartiere – Kriminelle Lebenswelten, Hrsg. Dietrich Oberwittler, Susann Rabold und Dirk Baier, 293–319. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Olson, Mancur. 1965. The logic of collective action: Public goods and the theory of groups. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Pedersen, Karina, Lars Bille, Roger Buch, Jørgen Elklit, Bernhard Hansen und Hans Jørgen Nielsen. 2004. Sleeping or active partners? Danish party members at the turn of the millenium. Party Politics 10:367–383.

    Article  Google Scholar 

  • Rüdig, Wolfgang, Lynn G. Bennie und Mark N. Franklin. 1991. Green party members. A profile. Glasgow: Delta Publications.

  • Scarrow, Susan E. 2000. Parties without members? Party organization in a changing electoral environment. In Parties without partisans. Political change in advanced industrial democracies, Hrsg. Russell J. Dalton und Martin P. Wattenberg, 79–101. Oxford: Oxford University Press.

  • Seyd, Patrick, und Paul Whiteley. 1992. Labour’s grass roots. The politics of party membership. Oxford: Clarendon Press.

  • Seyd, Patrick, und Paul Whiteley. 2002. New Labour’s grass roots. The transformation of the Labour party membership. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Seyd, Patrick, Paul Whiteley und Jon Parry. 1996. Labour and conservative party members 1990 – 92. Aldershot et al.: Dartmouth.

  • Spier, Tim. 2010. Wer wird Funktionär? Determinanten der Erlangung lokaler politischer Ämter in den Bundestagsparteien. In Parteien als fragmentierte Organisationen. Erfolgsbedingungen und Veränderungsprozesse, Hrsg. Uwe Jun und Benjamin Höhne, 123–151. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim. 2011. Wie aktiv sind die Mitglieder in Parteien? In Parteimitglieder in Deutschland, Hrsg. Tim Spier, Markus Klein, Ulrich von Alemann, Hanna Hoffmann, Annika Laux, Alexandra Nonnenmacher und Katharina Rohrbach, 97–119. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Tan, Alexander C. 1998. The impacts of party membership size. A cross-national analysis. The Journal of Politics 60:188–198.

    Article  Google Scholar 

  • Theall, Katherine P., Richard Scribner, Sarah Lynch, Neal Simonsen, Matthias Schonlau, Bradley Carlin und Deborah Cohen. 2008. Impact of small size on neighborhood influences in multilevel models. Munich Personal RePEc Archive Nr. 11648.

    Google Scholar 

  • Verba, Sidney, und Norman H. Nie. 1972. Participation in America. Political democracy and social equality. New York: Harper Row.

    Google Scholar 

  • Whiteley, Paul, und Patrick Seyd. 1996. Rationality and party activism. Encompassing tests of alternative models of political participation. European Journal of Political Research 29:215–234.

    Article  Google Scholar 

  • Whiteley, Paul, und Patrick Seyd. 2002. High intensity participation. The dynamics of party activism in Britain. Ann Arbor: University of Michigan.

    Google Scholar 

  • Whiteley, Paul, Patrick Seyd, Jeremy Richardson und Paul Bissell.1993. Explaining party activism. The case of the British Conservative Party. British Journal of Political Science 24:79–94.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Nonnenmacher.

Anhang

Anhang

Tab. 6 Alte Bundesländer, parteispezifische Mehrebenen-Regressionsanalysen der innerparteilichen Aktivität
Tab. 7 Alte Bundesländer, parteispezifische ICCs

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nonnenmacher, A., Spier, T. Der Einfluss der Gruppengröße auf die Aktivität von Parteimitgliedern. Köln Z Soziol 66 (Suppl 1), 369–393 (2014). https://doi.org/10.1007/s11577-014-0266-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-014-0266-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation