Skip to main content
Log in

„Seelenstriptease“, „Krebsvorsorge“, hilfreiche Gespräche oder gar nichts – was Krebsbetroffene sich unter Krebsberatung vorstellen

Eine qualitative Studie

“Striptease of the soul”, “cancer prevention”, helpful conversations, or nothing at all—what people affected by cancer imagine cancer counselling to be

A qualitative study

  • Psychoonkologie
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Krebsberatungsstellen bieten im ambulanten Sektor psychosoziale Hilfe für Krebserkrankte und deren Angehörige an. Es ist wenig darüber bekannt, was sich Betroffene genau unter Krebsberatungsstellen und deren Angebot vorstellen. Antworten auf diese Fragen könnten dazu beitragen, Angebote bedarfsgerecht zu gestalten.

Fragestellung

Welche Vorstellungen haben psychisch belastete Personen von Krebsberatung?

Methoden

Krebspatient*innen und Angehörige, die bisher noch keine Beratung in einer Krebsberatungsstelle in Anspruch genommen hatten, wurden in einer bizentrischen qualitativen Studie hinsichtlich ihrer psychischen Belastung gescreent. Überschwellig Belastete wurden in leitfadengestützten Interviews hinsichtlich ihrer Vorstellungen zu psychosozialer Beratung befragt. Die inhaltsanalytische Auswertung erfolgte angelehnt an Mayring.

Ergebnisse

Befragt wurden 46 nichtratsuchende Personen, 25 Männer und 21 Frauen. Viele der Befragten hatten keine oder nur vage Vorstellungen von Krebsberatung. Falsche Vorstellungen (z. B. dass Krebsberatung eine Maßnahme der Krebsfrüherkennung sei) wurden eher von Männern als von Frauen geäußert. Eine weitere Gruppe (etwa gleich viele Männer und Frauen) hatte negative Vorstellungen, insbesondere hinsichtlich Bloßstellung und Stigmatisierung. Eine vierte, relativ große Gruppe der Nichtratsuchenden hatte korrekte Vorstellungen davon, was Krebsberatung leisten kann, z. B. Hilfe bei sozialen oder sozialrechtlichen Fragen und bei der Bewältigung von psychischer Belastung durch die Krebserkrankung.

Schlussfolgerung

Behandelnde Ärzt*innen sollten wissen, dass manche Krebspatient*innen und deren Angehörige noch immer falsche oder keine Vorstellungen von Krebsberatung haben. Indem sie über die Existenz von Krebsberatungsstellen und deren Leistungsspektrum informieren, könnten sie dies verbessern helfen.

Abstract

Background

Cancer counselling centres offer psychosocial help for cancer patients and their relatives in the outpatient sector. Little is known about the perceptions that those affected have of the services offered by cancer counselling centres. Answers to these questions could help to design services in line with needs.

Research question

What do psychologically stressed people perceive as cancer counselling?

Methods

Cancer patients and their relatives who had not yet received counselling at a counselling centre were screened in a bicentric study with regard to their psychological distress. Overtly distressed persons were interviewed using guided interviews regarding their perceptions of psychosocial counselling. The content-analytical evaluation was based on Mayring’s method.

Results

In all, 46 (25 men and 21 women) non-advice-seeking persons were interviewed. The respondents often had no or only vague ideas about cancer counselling. Misconceptions (e.g. that cancer counselling is a cancer screening measure) were more likely to be expressed by men than by women. Another group (about equal numbers of men and women) had negative perceptions, especially of exposure and stigmatisation. A fourth, relatively large, group of non-advice seekers had accurate perceptions of what cancer counselling can do, e.g. help with social or sociolegal issues and coping with psychological distress caused by cancer.

Conclusion

Physicians treating cancer patients should know that some cancer patients and their relatives still have wrong or no ideas about cancer counselling. By informing them about the existence of cancer counselling centres and their range of services, they could help to improve this.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Mit dem Begriff „Ratsuchende“ sind sowohl Patientinnen und Patienten als auch Angehörige gemeint, die eine Krebsberatung in Anspruch nehmen.

Literatur

  1. Baumann W, Nonnenmacher A, Weiss B et al (2008) Patient satisfaction with care in office-based oncology practices. Dtsch Arztebl Int 105:871–U816

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Bayer O, Billaudelle F, Alt J et al (2020) Was Männer davon abhält, Krebsberatungsstellen aufzusuchen. Eine multizentrische qualitative Studie. Onkologe 26:1047–1055

    Article  Google Scholar 

  3. Carlson LE (2013) Screening alone is not enough: the importance of appropriate triage, referral, and evidence-based treatment of distress and common problems. J Clin Oncol 31:3616–3617

    Article  Google Scholar 

  4. Eichhorn S, Kuhnt S, Giesler J et al (2015) Struktur- und Prozessqualität in ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen des Förderschwerpunktes „Psychosoziale Krebsberatung“ der Deutschen Krebshilfe. Gesundheitswesen 77:289–295

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Eichler M, Hechtner M, Wehler B et al (2017) Psychische Verfassung und psychosoziale Versorgungssituation von Überlebenden von kleinzelligem Lungenkrebs. Onkologe 23:373–380

    Article  Google Scholar 

  6. Engesser D, Krauß O, Briest S et al (2019) „Für mich ein Fremdwort, das ich bisher nicht gehört habe“ – Was Krebspatienten unter dem Begriff „Psychosoziale Unterstützung“ verstehen. Eine mixed-method-Studie. Onkologe 25:802–810

    Article  Google Scholar 

  7. Ernst J, Faller H, Koch U et al (2018) Doctor’s recommendations for psychosocial care: Frequency and predictors of recommendations and referrals. PLoS ONE. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0205160

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Ernst JC, Eichhorn S, Kuhnt S et al (2014) Ambulante psychosoziale Krebsberatung – Ergebnisse einer nutzerbasierten Studie zu Beratungsanliegen und Zufriedenheit mit der Beratung. Psychother Psychosom Med Psychol 64:421–430

    Article  Google Scholar 

  9. Faller H, Weis J, Koch U et al (2017) Utilization of professional psychological care in a large German sample of cancer patients. Psychooncology 26:537–543

    Article  Google Scholar 

  10. Grabe K, Besseler M, Bruns G (2021) Qualitätssicherung in psychosozialen Krebsberatungsstellen am Beispiel der Bayerischen Krebsgesellschaft. Onkologe. https://doi.org/10.1007/s00761-00021-00977-w

    Article  Google Scholar 

  11. Heckl U, Singer S, Wickert M et al (2011) Aktuelle Versorgungsstrukturen in der Psychoonkologie. Nervenheilkunde 30:124–130

    Article  Google Scholar 

  12. Kirmayer LJ, Ryder AG (2016) Culture and psychopathology. Curr Opin Psychol 8:143–148

    Article  Google Scholar 

  13. Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  14. Mccusker MG, Galupo MP (2011) The impact of men seeking help for depression on perceptions of masculine and feminine characteristics. Psychol Men Masculinity 12:275–284

    Article  Google Scholar 

  15. Mehnert-Theuerkauf A, Ernst J, Bruns G et al (2021) Ambulante Krebsberatung: Stand und Zukunftsperspektiven. Forum DKG 36:305–309

    Article  Google Scholar 

  16. Roth AJ, Kornblith AB, Batel-Copel L et al (1998) Rapid screening for psychologic distress in men with prostate carcinoma: a pilot study. Cancer 82:1904–1908

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Schranz M, Bayer O, Xyländer M et al (2020) Ways to cancer counseling centers: how do people become aware of these centers? Oncol Res Treat 43:180–180

    Article  Google Scholar 

  18. Schwarz R, Rucki N, Singer S (2006) Onkologisch Kranke als Patienten der psychotherapeutischen Praxis. Beitrag zur Qualitätserkundung und psychosozialen Versorgungslage. Psychotherapeut 51:369–375

    Article  Google Scholar 

  19. Singer S, Hohlfeld S, Müller-Briel D et al (2011) Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten – Versorgungsdichte und -bedarf. Psychotherapeut 56:386–393

    Article  Google Scholar 

  20. Strittmatter G (1997) Indikation zur Intervention in der Psychoonkologie. Psychosoziale Belastungen und Ermittlung der Betreuungsbedürftigkeit stationärer Hauttumorpatienten. Waxmann, Münster, New York

    Google Scholar 

  21. Tong A, Sainsbury P, Craig J (2007) Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 19:349–357

    Article  Google Scholar 

  22. Trautmann F, Hentschel L, Schmitt J (2018) Comorbid mental disorders in bone and soft tissue sarcoma. Onkologe 24:247–252

    Article  Google Scholar 

  23. Whitney RL, Bell JF, Bold RJ et al (2015) Mental health needs and service use in a national sample of adult cancer survivors in the USA: has psychosocial care improved? Psychooncology 24:80–88

    Article  Google Scholar 

  24. Xyländer M, Bayer O, Schranz M et al (2021) Zum spezifischen Versorgungsbeitrag psychosozialer Krebsberatungsstellen – Sichtweisen der Ratsuchenden und Zuweisenden. Psychother Psychosom Med Psychol. https://doi.org/10.1055/a-1480-8037

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Zeissig SR, Singer S, Koch L et al (2015) Häufigkeit und Prädiktoren der Inanspruchnahme von Krebsberatungsstellen und psychoonkologischer Versorgung im Krankenhaus bei Brust‑, Darm- und Prostatakrebsüberlebenden – Ergebnisse der bevölkerungsbezogenen CAESAR-Studie (Cancer Survivorship—a multi-regional population-based study). Psychother Psychosom Med Psychol 65:177–182

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Förderung

Gefördert durch die Deutsche Krebshilfe e. V. (Förderungsnummer 110891). Der Geldgeber hatte weder Einfluss auf die Gestaltung der Studie, die Erhebung, Analyse und Interpretation der Daten noch auf die Erstellung der vorliegenden Publikation.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Bayer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

O. Bayer, F. Billaudelle, E. Kojima, L. Deppisch, M. Fried, M. Hechtner und S. Singer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle Studienteilnehmer*innen wurden vor der Befragung mündlich und schriftlich über Inhalt und Methoden der Studie informiert und erklärten schriftlich ihr Einverständnis zur Teilnahme. Alle beschriebenen Untersuchungen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommissionen (Mainz und Tübingen), im Einklang mit nationalem Recht und gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Studienteilnehmer*innen liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Das Manuskript berücksichtigt die Consolidated Criteria for Reporting Qualitative Research (COREQ; [21]).

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bayer, O., Billaudelle, F., Kojima, E. et al. „Seelenstriptease“, „Krebsvorsorge“, hilfreiche Gespräche oder gar nichts – was Krebsbetroffene sich unter Krebsberatung vorstellen. Onkologe 28, 147–154 (2022). https://doi.org/10.1007/s00761-021-01056-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-021-01056-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation