Skip to main content
Log in

Kunsttherapie

Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Ausbildung

Art therapy

Current developments in research and training

  • CME
  • Published:
Die Psychotherapie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kunsttherapie ist der intentionale therapeutische Einsatz der schönen Künste. Wie Musik‑, Tanz‑, Poesie- und Theatertherapie wird sie den Künstlerischen Therapien zugeordnet. Der Beitrag gibt einen Überblick sowohl über allgemeine neue Entwicklungen als auch den State of the Art in der Lehre des Fachs Kunsttherapie. Ferner werden zwei kunsttherapeutische Interventionsformen, die Körperumrissbild-Methode (KUBM) und die Fototherapie, vorgestellt. Eine weitere Standardisierung der kunsttherapeutischen Aus- und Weiterbildungslandschaft wird angestrebt, nicht zuletzt, um die Patient:innensicherheit noch weiter zu erhöhen. Dazu gehören etwa die Vermittlung systematisch überprüfter Interventionsmaßnahmen und Manuale, die die Studierenden sowohl theoretisch als auch in Form von Selbsterfahrung erlernen. Seit etwa 10 Jahren werden vermehrt hochwertige Wirkungsforschungsstudien durchgeführt. Weitere Evaluationsstudien in diesem Feld sind erstrebenswert.

Abstract

Art therapy is the intentional therapeutic use of the fine arts. Like music, dance, poetry and theater therapy, it is assigned to artistic therapy. This article provides an overview of general and recent developments as well as the state of the art in teaching in the discipline art therapy. Furthermore, two art therapeutic forms of intervention, the body outline image method (KUM) and Photo-Art-Therapy, are introduced. The aim is to further standardize the education and further training landscapes of art therapy, not least in order to further increase patient safety. This includes, for example, conveying systematically checked interventional measures and manuals that the students learn both theoretically and in the form of self-awareness. For about 10 years now, more and more high-impact quality research studies have been carried out Further evaluation studies in this field are desirable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. Dieses Projekt wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie (Laufzeit: 09/2008 bis 02/2010. Es gab keine Förderung Geldgeber) auf Wirksamkeit überprüft. Die positiven Ergebnisse sind für die Weiterentwicklung des fototherapeutischen Ansatzes in der klinischen Praxis vielversprechend (Seifert 2013).

Literatur

  • APS e. V. (2022) Patientensicherheit und Nebenwirkungen in der Psychotherapie, 1. Aufl. APS e. V, Berlin https://doi.org/10.21960/202203

    Book  Google Scholar 

  • Bader R, Baukus P, Mayer-Brennenstuhl A (1999) Kunst und Therapie. Eine Einführung in Geschichte, Methode und Praxis der Kunsttherapie. Stiftung für Kunst und Kunsttherapie, Nürtingen

    Google Scholar 

  • BAG KT (2019) Konsenspapier Berufsbild Künstlerische Therapien. https://bagkt.de/wp-content/uploads/2019/04/19-04-Berufsbild-BAGKT.pdf. Zugegriffen: 8. März 2022

  • Beck J (2013) Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz R, Busse S, Ehlert G, Müller-Hermann S (2012) Professionalität-Sozialer Arbeit und Hochschule. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bettzieche P, Apolte U (2021) Kaleidoskop Vielfalt kunsttherapeutischer Intervention. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Dannecker K (2015) Psyche und Ästhetik. MW Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Danner-Weinberger A (2008) Kunsttherapie bei essgestörten Patientinnen. In: Martius P, von Martius Spreti Henningsen PFP (Hrsg) Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen. Urban & Fischer, München Jena, S 299–306

    Google Scholar 

  • DGPPN (Hrsg) (2019) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Springer, Berlin https://doi.org/10.1007/978-3-662-58284-8

    Book  Google Scholar 

  • DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. www.depression.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 8. März 2022. https://doi.org/10.6101/AZQ/000364

  • Ehrenspeck Y (2001) Stichwort: Ästhetik und Bildung. ZfE 4(1):5–21

    Article  Google Scholar 

  • Elbing U (2020) Kunsttherapie als Wissenschaft vom kunsttherapeutischen Handeln. Ein Diskussionspapier zur Standortbestimmung der deutschsprachigen Wissenschaftsgemeinschaft hinsichtlich kunsttherapeutischer Diagnostik und Intervention. GMS J Art Ther. https://doi.org/10.3205/jat000008

    Article  Google Scholar 

  • Fancourt D, Finn S (2019) What is the evidence on the role of the arts in improving health and well-being? A scoping review. Nordic Journal of Arts Culture and Health 2(1):77–83. https://doi.org/10.18261/issn.2535-7913-2020-01-08

    Article  Google Scholar 

  • Fryrear JL, Corbit IE (1992) Photo Art Therapy: Jungian Perspective. Charles C Thomas, Springfield

    Google Scholar 

  • Ganter-Argast C (2019) Das Erleben der Körperumrissbild-Methode in der Kunsttherapie. In: Psychosomatik in unruhigen Zeiten – Vertrautes und Visionen. DKPM, Berlin, S 163. https://www.react-profile.org/upload/KIT/system/uploads/Abstractbuch_2019_.pdf. Zugegriffen: 8. März 2022

  • Ganter-Argast C (2015) Das Erleben der Kunsttherapiegruppe aus PatientInnen und TherapeutInnensicht unter besonderer Berücksichtigung von Essstörungen. Universitätsbibliothek Tübingen. https://doi.org/10.15496/publikation-8546

    Book  Google Scholar 

  • Ganter-Argast C (2021) Quantitative und qualitative Forschung in der klinischen Kunsttherapie. In: Herschbach M, Klein A (Hrsg) Facetten der Kunsttherapie. Utz, München

    Google Scholar 

  • Ganter-Argast C, Sammet I, Zipfel St, Mander J (2018) Fragebogen zum Erleben der Kunsttherapiegruppe in der Psychosomatik aus Patientensicht (FEKTP) – Konstruktion und Validierung eines Messinstruments https://doi.org/10.1055/a-0667-7827

    Book  Google Scholar 

  • Grawe K (1995) Grundriß einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 40(3):130–145

    Google Scholar 

  • Guddat S (2021) Kunsttherapie im Rahmen der DBT: Skillsatelier für Borderline-Patienten. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gühne U, Riedel-Heller SG (2021) Psychosoziale Behandlung: Hintergrund und Ansätze. CME Fortbildung. Psych Up2date. https://doi.org/10.1055/a-1146-8500

    Article  Google Scholar 

  • Herschbach M, Klein A (Hrsg) (2021) Facetten der Kunsttherapie. Utz, München

    Google Scholar 

  • Holler-Schuster G (2012) Maria Lassnig. Der Ort der Bilder. Walther König, Köln

    Google Scholar 

  • Holthoff-Detto V, Seifert K (2021) Stellenwert der psychotherapeutisch mitgeprägten Behandlungsverfahren in der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Z Gerontol Geriat 54:747–752. https://doi.org/10.1007/s00391-021-01992-7

    Article  Google Scholar 

  • Hölz-Lindau B (2021) Arbeit am Tonfeld bei ADHS. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Jünger J, Nagel E (2019) Improvement of patient orientation and patient safety in health care—from competency-based and interprofessional medical education to cross-sector care. GMS J Med Educ 36(3):Doc32

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Keresztessy M (2005) Kunsttherapie mit Schmerzpatienten. In: von Spreti F, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen. Elsevier, München, S 235–241

    Google Scholar 

  • Kim K, Loring S, Kwekkeboom K (2017) Use of art-making intervention for pain and quality of life among cancer patients: a systematic review. J Holist Nurs 36(2):1552–5724

    Google Scholar 

  • King J, Kaimal G, Konopka L, Belkofer CM, Strang CH (2019) Practical applications of neuroscience—informed art therapy. Art Ther 36(3):149–156

    Article  Google Scholar 

  • Koch S, Martin L (2017) Verkörperte Ästhetik: Ein identitätsstiftender Wirkfaktor der Künstlerischen Therapien? In: Gruber H, Tüpker R (Hrsg) Spezifisches und Unspezifisches in den Künstlerischen Therapien. Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg Potsdam Berlin, S 81–106

    Google Scholar 

  • Koller HC (2012) Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Laws K, Conway W (2019) Do adjunctive art therapies reduce symptomatology in schizophrenia? A meta-analysis. World J Psychiatr 9(8):107–120. https://doi.org/10.5498/wjp.v9.i8.107

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Legenbauer T, Vocks S (2014) Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie. Springer VS, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Majer H (2015) Künstlerische Kompetenzen in Wahrnehmungs‑, Handlungs- und Reflexionsprozessen der Kunsttherapie. In: Majer H, Niederreiter L, Staroszynski T (Hrsg) Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie. kopaed, München, S 49–61

    Google Scholar 

  • Martius P, Marten D (2014) Kunsttherapie. Psychotherapeut 59:329–343

    Article  Google Scholar 

  • Mayer-Gruhl E (2005) Kunsttherapie bei essgestörten Patientinnen. In: von Spreti F, Martius P, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen. Urban & Fischer, München, Jena, S 180–191

    Google Scholar 

  • Mechler-Schönach C, v Spreti F (2005) „FreiRaum“. Zur Praxis und Theorie der Kunsttherapie. Psychotherapeut 50:163–178

    Article  Google Scholar 

  • Menzen K (2017) Heil-Kunst. Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie. Alber, Freiburg, München

    Google Scholar 

  • Miake-Lye I, Apaydin EA, Mak SS, Begashaw MM, Beroes-Severin, Shekelle PG (2019) Evidence map of art therapy. Department of veterans affairs (US). https://www.hsrd.research.va.gov/publications/esp/reports.cfm. Zugegriffen: 8. März 2022

  • Miller S, Hubble M, Duncan B (2008) Supershrinks: What is the secret of their success? Psychother Aust 14(4):14–22. https://doi.org/10.1037/e526322010-003

    Article  Google Scholar 

  • Monti D, Peterson C, Kunkel E, Hauck W, Pequignot E, Rhodes L, Brainard GC (2006) A randomized controlled trial of mindfulness-based art therapy (MBAT) for women with cancer. Psychooncology. https://doi.org/10.1002/pon.988

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Müller S, Preische O, Heymann P, Elbing U, Laske Ch (2017) Diagnostic value of a tablet-based drawing task for discrimination of patients in the early course of alzheimer’s disease from healthy individuals. J Alzheimers Dis 55(4):1463–1469. https://doi.org/10.3233/JAD-160921

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nan J, Ho R (2017) Effects of clay art therapy on adults outpatients with major depressive disorder: a randomized controlled trial. J Affect Disord. https://doi.org/10.1016/j.jad.2017.04.013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Navratil L (1983) Die Künstler aus Gugging. Zustandsgebundene Kunst. Medusa Verlagsges.m.b.H, Wien-Berlin

    Google Scholar 

  • Perminger S (2012) Transformative art: art as means for long-term neurocognitive change. Front Hum Neurosci 6(96):1–7. https://doi.org/10.3389/fnhum.2012.00096

    Article  Google Scholar 

  • Potash J, Bardot H, Rainbow T (2012) Conzeptualising international art therapy education standards. Arts Psychother. https://doi.org/10.1016/j.aip.2012.03.003

    Article  Google Scholar 

  • Potash J, Chen J, Lam C, Chau V (2014) Art making in a family medicine clerkship:how does it affect medical student empathy? BMC Med Educ 14(1):247

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Prinzhorn H (2011) Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung, 7. Aufl. Springer-Verlag, Wien. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0721-8

    Book  Google Scholar 

  • Rittelmeyer C (2013) Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ihre kritische Kommentierung durch eine umfassende Theorie ästhetischer Bildung. Z Erziehungswiss 16(S3):217–231

    Article  Google Scholar 

  • Rohen J (2016) Der Isenheimer Altar als Psychotherapeutikum. Freies Geistesleben, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ruddy R, Milnes D (2005) Art therapy for schizophrenia or schizophrenia-like illnesses. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003728.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schipper M (2021) Kunst im Zeichen der Gesundheit: Möglichkeiten und Perspektiven der Kunstwirkung in der Salutogenese. In: Schulze-Stampa C, Schmid G (Hrsg) Kunst und Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart, S 27–36

    Google Scholar 

  • Schoch K, Ostermann T (2020) Giving the art greater weight in art psychology: RizbA, a quantitative questionnaire for formal picture analysis. Creat Theor 7(2):373–410

    Google Scholar 

  • Schubert A (2009) Das Körperbild. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schuster M (1996) Fotos sehen, verstehen, gestalten: Eine Psychologie der Fotografie. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schuster M (2005) Fotos sehen, verstehen und gestalten. Anregungen für Motive. Mit Fotopraktikum. Eine Psychologie der Fotografie. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Seifert K (2013) Kunsttherapie bei Patienten mit unipolaren Depressionen im klinischen Bereich. Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines fototherapeutischen Behandlungsmodells. Claus Richter, Köln

    Google Scholar 

  • Seifert K (2015) Studie zur Anwendung und Evaluation eines fototherapeutischen Behandlungsmodells für Patienten mit unipolaren Depressionen in der klinischen Versorgung. Z Musik Tanz Kunstther 26(2):88–102. https://doi.org/10.1026/0933-6885/a000214

    Article  Google Scholar 

  • SKaKS (2020) Berufsbild. https://www.hks-ottersberg.de/media/dokumente/ks-SKaKS_Hochschulen_11_2020.pdf?m=1615539182&. Zugegriffen: 8. März 2022

  • Sontag S (1995) Über Fotografie. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt/M. Amerikanische Originalausgabe 1977

    Google Scholar 

  • Spence J (1986) Photo therapy. Venue 14(101):48–49

    Google Scholar 

  • Spence J, Solomon J (1995) What can a woman do with a camera. Photography for woman. Scarlet Press, London

    Google Scholar 

  • Sterzer V (2018) Retrospektive Analyse der Lösungsorientierten Maltherapie (LOM®) zur Behandlung von Patienten mit starken und langandauernden Belastungssituationen. Dissertationsschrift. Universität Marburg, Marburg

    Google Scholar 

  • Tuschen-Caffier B (2008) Körperbildstörungen. In: Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, Heidelberg, S 82–86

    Chapter  Google Scholar 

  • Uttley L, Stevenson M, Scope A, Rawdin A, Sutton A (2015) The clinical and cost effectiveness of group art therapy for people with non-psychotic mental health disorders: a systematic review and cost-effectiveness analysis. BMC Psychiatry 15:151. https://doi.org/10.1186/s12888-015-0528-4

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Weiser J (2004) PhotoTherapy techniques in counseling and therapy-using ordinary snapshoot and photo-interactions to help clients heal theire lives. The Canadian Art Therapy Association Journal 17(2):23–53 (Buchausgabe 1993)

    Article  Google Scholar 

  • Yalom I (1985) The Theory and practice of group psychotherapy. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Ziser K, Giel K, Zipfel St, Junne F (2018) Effectiveness of body image directed interventions in patients with anorexia nervosa: a systematic review. Int J Eat Disord. https://doi.org/10.1002/eat.22946

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir möchten uns bei den Patient:innen und der Studierenden für die Erlaubnis, ihre Gestaltungen abbilden zu dürfen, sehr herzlich bedanken.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Ganter-Argast.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

C. Ganter-Argast: A. Finanzielle Interessen: C. Ganter-Argast gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Professorin für Kunsttherapie/Studiengangsleitung Kunst im Sozialen, Kunsttherapie HKS Ottersberg; Angestellte Kunsttherapeutin Uniklinikum Tübingen (Abtl. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) | Mitgliedschaft: DKPM (Vorsitz Arbeitsgruppe Künstlerische Therapien); DFKGT (Sitz in der Ausbildungskommission); WFKT

F. Junne: A. Finanzielle Interessen: Drittmittelförderung durch öffentliche Stellen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) der Bundesregierung, Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg, Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg, Staatsministerium Baden-Württemberg, Preisgelder für akademische Preise: Roemer-Preis des Deutschen Kollegium Psychosomatische Medizin (DKPM), Award Arbeitsmedizin 2021, Südwestmetall, Keine Fördermittel aus Industrie, Wirtschaftsunternehmen oder anderen Dritten. – In den letzten 15 Jahren ausschließlich Vorträge (nur teilweise mit Honorar/Reisekosten) in öffentlichen Einrichtungen, z. B. Kongresse wissenschaftlicher Fachgesellschaften, städtische/kommunale Einrichtungen (z. B. Gesundheitskonferenz der Stadt Stuttgart), als Dozent der Ärztekammer Baden-Württemberg (z. B. tiefenpsychologische Aus- und Fortbildung), Fernsehauftritte: Reisekostenerstattung (300 EUR) des SWR für Expertentalk (Sendung: „rundum gesund“). – B. Nichtfinanzielle Interessen: bis 31.3.21 Stellv. Ärztlicher Direktor, Abt. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen | ab 1.4.2021 Lehrstuhlinhaber und Direktor der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM), Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin, Netzwerk Versorgungsforschung, Deutsche Adipositasgesellschaft.

K. Seifert: A. Finanzielle Interessen: K. Seifert gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Prof.in Dr. Kathrin Seifert, Lehre in der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, Tätigkeit als Kunsttherapeutin im Uniklinikum Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bei Prof.in Dr. A. Philipsen | Mitgliedschaften: DGPPN (Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie), DFKGT (Deutscher Fachverband für Kunst-und Gestaltungstherapie), WFKT (Wissenschaftlichen Fachgesellschaft Künstlerische Therapien).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor:innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient:innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Florian Junne, Magdeburg

Alexandra Martin, Wuppertal

Carsten Spitzer, Rostock

Andreas Ströhle, Berlin

Svenja Taubner, Heidelberg

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Zu welcher Gruppe von Therapien werden Kunst-, Musik-Tanz- und Theatertherapie gerechnet?

Kreativtherapien

Psychotherapien

Künstlerische Therapien

Intermediale Kunsttherapie

Gestaltungstherapien

Was versteht man unter Kunsttherapie?

Gezielte Verbesserung der Bewegungskoordination

Therapeutische Anwendung bildender Kunst

Alltagstraining

Psychoedukative Vermittlung von kulturellen Kompetenzen

Schrittweises Heranführen an den Arbeitsalltag

Was gehört zu den spezifischen Wirkfaktoren/Techniken der Künstlerischen Therapien?

Zeichenfertigkeit

Ästhetik

Exposition

Freie Assoziation

Fokussieren

Woraus entwickelten sich die ersten kunsttherapeutischen Ansätze?

Aus der Gründung der Krankenhaussozialdienste der 1920er-Jahre in der Psychiatrie.

Aus den ersten Ergotherapieschulen, die 1908 in Chicago gegründet wurden.

Aus der Schulsozialarbeit, die vor über 40 Jahren in Deutschland etabliert wurde.

Aus Rehabilitationsmaßnahmen für Kriegsverletzte während des Zweiten Weltkriegs.

Aus Arbeiten von Edith Kramer (1916–2014) und Margaret Naumburg (1890–1983).

Welche höchste wissenschaftliche Studienqualität liegt in der Kunsttherapie vor?

Mehrere Metaanalysen

Mehrere qualitativ ausreichende randomisiert kontrollierte Studien sind mit ausreichender Studienqualität vorhanden.

Mehrere qualitative und quantitative Studien

Einzelfallberichte

In der Kunsttherapie gibt es bisher keine wissenschaftlichen Studien.

Welche Kompetenzen werden u. a. im Studium der Kunsttherapie vermittelt?

Künstlerische Kompetenzen

Marketingstrategien

Analyse von Lernprozessen

Pflegerische Fertigkeiten

Leistungsbeurteilung und -bewertung

Eine 24-jährige Patientin, mit einem BMI von 15 kg/m2, restriktivem Essverhalten, Körperschemastörung und exzessivem Laufen zur Gewichtskontrolle begibt sich in Kunsttherapeutische Behandlung. Die Patientin ist zunächst sehr angespannt und zurückhaltend, da sie sich selbst für künstlerisch unbegabt hält. Ihre Therapeutin schlägt ihr die Arbeit mit der Körperumrissbild-Methode vor. Was soll mit der Körperumrissbild-Methode gefördert werden?

Bewusste Wahrnehmung der eigenen körperlichen Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Mitpatientinnen

Bewusste Wahrnehmung der inneren Anspannung und präzises körperbezogenes Kontrollverhalten

Bewusste Wahrnehmung der eigenen körperlichen Attraktivität im Vergleich zum gesellschaftlichen Schönheitsideal

Bewusste Wahrnehmung der eigenen motorischen und koordinativen Fähigkeiten im Umgang mit einem Stift

Bewusste Wahrnehmung der Diskrepanz zwischen dem gefühlten und realen Körperumriss

Welche 3‑phasige Modellstruktur liegt dem fototherapeutischen Manual Ansichten – Einsichten – Aussichten zugrunde?

Stabilisierung, Exposition, Integration

Konstruktion, Dekonstruktion, Rekonstruktion

Auflockern, Hinüberleiten, Verfestigen

Sensibilisierung, Reflexion, Transfer

Akut‑, Aufbau‑, Erhaltungsphase

Eine 32-jährige Patientin mit einer mittelgradigen Depression nimmt an der fototherapeutischen Gruppe in einer psychiatrischen Klinik teil. Das im Artikel vorgestellte fototherapeutische Behandlungsmanual ist Bestandteil des klinischen Gesamtbehandlungsprogramms. Die Patientin durchläuft das im Artikel vorgestellte fototherapeutische Behandlungsmanual. Welche Behandlungsziele werden mit ihr entsprechend dem Manual verfolgt?

Bei der Erstellung von Fotografien wird die körperliche Ausdauer trainiert und sie lernt damit viele Orte in der Natur kennen, die ihr guttun.

Es findet eine verstärkte körperliche Selbstbeobachtung statt und sie erlebt dabei einen direkten Zugang zu ihren körperlichen Bedürfnissen.

Arbeitsabläufe werden trainiert und dienen dann als Modell, das in das Berufsfeld der Patientin übertragen werden kann.

Ihre visuell-ästhetische Wahrnehmung wird intensiviert, verändert und sie findet dabei Ressourcen, die zu einer Verbesserung von Kognitionen führen.

Anhand der Fotografien wird eine Selbstdarstellung eingeübet, die ihr anschließend dabei helfen soll, sich selbst im Kontakt mit anderen besser wahrzunehmen.

Was kann u. a. durch künstlerische Aktivitäten bei Medizinstudierenden laut einer Studie (Potash et al. 2014) verbessert werden?

Konzentration

Ausgeglichenheit

Kommunikative Fähigkeit

Empathiefähigkeit

Leistungsfähigkeit

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ganter-Argast, C., Junne, F. & Seifert, K. Kunsttherapie. Psychotherapie 67, 347–364 (2022). https://doi.org/10.1007/s00278-022-00600-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-022-00600-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation