Skip to main content
Log in

Wirksamkeit stationärer psychodynamischer Psychotherapie bei Depressionen

Veränderungen der depressionstypischen Symptomlast und psychodynamischer Zielmaße

Effectiveness of inpatient psychodynamic psychotherapy of depression

Alterations to typical symptom load of depression and psychodynamic outcome measures

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie auf klinische Zielmaße wie die depressionstypische Symptomlast ist belegt. An Studien zur Wirksamkeit stationärer tiefenpsychologisch fundierter psychosomatischer Krankenhausbehandlung auf psychodynamisch relevante Zielmaße besteht weiterhin Mangel.

Methode

Mithilfe der naturalistischen Multizenterstudie „Stationäre tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie bei depressiven Störungen (STOP-D)“ wurde die Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter stationärer Psychotherapie auf die Adaptivität der Abwehrorganisation (Inventar der Persönlichkeitsorganisation, IPO) sowie der persönlichkeitsstrukturellen Ressourcen zur Konfliktbewältigung (Heidelberger Umstrukturierungsskala, HUS) untersucht. Einschluss in die Studie fanden Patientinnen mit depressiven Symptomen aus 15 psychosomatischen Kliniken. Die Behandlungsdauer betrug M = 61,8 Tage. Die Datenerfassung erfolgte bei stationärer Aufnahme (T1; n = 474), Entlassung (T2; n = 432) und sechs Monate nach Entlassung (T3; n = 286).

Ergebnisse

Es ergibt sich ein Anhalt für die Wirksamkeit auf die untersuchten psychodynamisch relevanten Zielmaße. Zusätzlich zu den bekannten deutlichen Verbesserungen klinischer Symptomlast wurden gering- bis hochgradige Effektstärken in psychodynamischen Kernkonstrukten deutlich. Die Veränderungen waren auch katamnestisch stabil nachweisbar.

Schlussfolgerung

Die Wirksamkeit stationärer tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie auf depressionstypische Symptomlast scheint mit einer nachhaltigen Zunahme persönlichkeitsstruktureller Ressourcen assoziiert zu sein und erleichtert möglicherweise auch nach stationärer Entlassung eine adaptivere Bewältigung anstehender Konflikte und Belastungen.

Abstract

Background

The effectiveness of psychodynamic psychotherapy on clinical outcome variables, such as depressive symptom load is proven; however, there is still a lack of studies documenting the effectiveness of psychodynamic clinical inpatient treatment on psychodynamically relevant outcome measures.

Method

Within a naturalistic multicenter study “Inpatient psychodynamic oriented psychotherapy of depressive disorders (STOP-D)” the effectiveness of psychodynamic inpatient psychotherapy on the adaptivity of defence organization (inventory of personality organization, IPO) and the personality structural resources to handle conflicts (Heidelberg restructuring scale, HUS) was analyzed. Female inpatients with depressive symptoms from 15 psychosomatic hospital units were included in the study. The mean treatment duration was 61.8 days. Data acquisition was implemented at admission (T1; n = 474), discharge (T2; n = 432) and a 6-month follow-up after discharge (T3; n = 286).

Results

There are indications of the effectiveness on the psychodynamically relevant outcome variables investigated. In addition to the known clear improvement of clinical symptom load, low-grade to high-grade effect sizes on psychodynamic core variables also became apparent. The alterations remained stable at the catamnesis.

Conclusion

The effectiveness of psychodynamic inpatient psychotherapy on the typical depressive symptom load seems to be associated with a long-lasting increase of structural resources of personality and might facilitate a more adaptive coping of imminent conflicts and stresses even after discharge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Franz et al. (2015).

  2. Listenweise: Nur Datensätze von Patientinnen, die zu den jeweils verglichenen Zeitpunkten komplett waren, flossen in die Berechnungen ein.

  3. Da SPSS bei einer ANCOVA keine bereinigten Mittelwerte und Standardabweichungen ausgibt, wurde die Effektstärke mittels des F‑Wertes und der Freiheitsgrade aus der ANCOVA als r (Korrelationskoeffizient nach Pearson) berechnet und dieser dann in d transformiert (https://www.psychometrica.de/effektstaerke.html).

Literatur

  • Altmann U, Steyer R, Kramer D, Steffanowski A, Wittmann WW, von Heymann F, Auch E, Bruckmeyer E, Pfaffingen I, Fembacher A, Strauß B (2015) Verlaufsmuster depressiver Störungen bei ambulanten psychotherapeutischen Behandlungen und deren Vorhersage. Z Psychosom Med Psychother 61:156–172

    PubMed  Google Scholar 

  • Baumann U (1976) Methodische Untersuchungen zur Hamilton-Depression-Skala. Arch Psychiat Nervenkr 222:359–375

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Berghuis H, Kamphuis JH, Boedijn G, Verheul R (2009) Psychometric properties and validity of the Dutch Inventory of Personality Organization (IPO-NL). Bull Menninger Clin 73:44–60

    Article  Google Scholar 

  • Busch MA, Maske UE, Ryl L, Schlack R, Hapke U (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 5/6:733–739

    Article  Google Scholar 

  • Clarkin JF, Foelsch PA, Kernberg OF (2001) The inventory of personality organization. The personality Disorders Institute, Weill College of Medicine of Cornell University, White Plains, NY

    Google Scholar 

  • Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Lawrence Erlbaum, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Dammann G, Smole-Lindiger S, Buchheim P (2002) IPO- Inventar der Persönlichkeitsorganisation. In: Brähler E, Schuhmacher J, Strauss B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Doering S, Hörz S (2012) Handbuch der Strukturdiagnostik. Konzepte, Instrumente, Praxis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Franke GH (2002) Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis – Deutsche Version. 2. vollständig überarbeitete Version. Göttingen: Beltz

    Google Scholar 

  • Franz M (2016) BSS. Beeinträchtigungs-Schwere-Score. In: Geue K, Strauß B, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie, Hogrefe, Göttingen, S 90–94

    Google Scholar 

  • Franz M, Seidler D, Jenett D, Schäfer R, Wutzler U, Kämmerer W, Deters MA, Schauenburg H, Becher-Dortschy N, Frommhold K, Keller W, Gosda J, Tress W, Zeller A, Beutel M, Langenbach M, Hoffmann T, Haberger R, Hartkamp N (2015) Stationäre tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie bei depressiven Störungen (STOP-D) – Erste Befunde einer naturalistischen, multizentrischen Wirksamkeitsstudie. Z Psychosom Med Psychother 61:19–35

    PubMed  Google Scholar 

  • Freud S (1915). Trauer und Melancholie. Gesammelte Werke: X, S 428–446

    Google Scholar 

  • Fritz CO, Morris PE, Richler JJ (2012) Effect size estimates: current use, calculations, and interpretation. J Exp Psychol Gen 141:2–18

    Article  Google Scholar 

  • Grande T, Rudolf G, Oberbracht C, Jakobsen TH (2001) Therapeutische Veränderungen jenseits der Symptomatik. Wirkungen stationärer Psychotherapie im Licht der Heidelberger Umstrukturierungsskala. Z Psychosom Med Psychother 47:213–233

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hall RC (1995) Global assessment of functioning. A modified scale. Psychosomatics 36:267–275

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hamilton M (1967) Development of a rating scale for primary depressive illness. Brit J Soc Clin Psychol 6:278–296

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F (1995) Beck-Depressions-Inventar – Testhandbuch, 2. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2009) BDI II – Beck-Depressions-Inventar – Manual, 2. Aufl. Pearson, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Herrmann AS, Huber D (2013) Was macht stationäre Psychotherapie erfolgreich? Der Einfluss von Patienten und Behandlungsmerkmalen auf den Therapieerfolg in der stationären Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 59:273–289

    PubMed  Google Scholar 

  • Kraemer HC (2019) Is it time to ban the p‑value? JAMA Psychiatry 76:1219–1220

    Article  Google Scholar 

  • Möller-Leimkühler AM (2010) DFP – Depression bei Männern: Eine Einführung. J Neurol Neurochir Psychiatr 11:11–20

    Google Scholar 

  • Rabung S, Leichsenring F (2016) Evidenz für psychodynamische Langzeittherapie. Überblick über vorliegende Reviews. Psychotherapeut 61:441–446

    Article  Google Scholar 

  • Rost R (2011) Subtypen depressiver Persönlichkeitsentwicklung – zur Validierung der Konfliktachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-2). Dissertation. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2003) Störungsmodelle und Interventionsstrategien in der psychodynamischen Depressionsbehandlung. Z Psychosom Med Psychother 49:363–376

    PubMed  Google Scholar 

  • Rudolf G, Grande T, Oberbracht C (2000) Die Heidelberger Umstrukturierungsskala – Ein Modell der Veränderung in psychoanalytischen Therapien und seine Operationalisierung in einer Schätzskala. Psychotherapeut 45:237–246

    Article  Google Scholar 

  • Rudolf G, Jakobsen T, Keller W, Krawietz B, Langer M, Oberbracht C, Stehle S, Stennes M, Grande T (2012) Umstrukturierung als Ergebnisparadigma der psychodynamischen Psychotherapie – Ergebnisse aus der Praxisstudie Analytische Langzeittherapie. Z Psychosom Med Psychother 58:55–66

    PubMed  Google Scholar 

  • Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I (2003) Diagnostische Kriterien DSM IV-TR. Dt. Bearb. Göttingen: Hogrefe

  • Schepank H (1995) Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score. Göttingen: Beltz

    Google Scholar 

  • Scherg N, Karcher A, Zimmermann J, Hörz-Sagstetter S (2017) Beeinflusst das Strukturniveau den Erfolg tagesklinischer Behandlung? Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. Psychother Psychosom Med Psychol 67:491–494

    Article  Google Scholar 

  • Schneider G, Heuft G (2018) Operationalized psychodynamic diagnosis system and outcome of psychodynamic inpatient psychotherapy in male and female patients. Z Psychosom Med Psychother 64:281–297

    PubMed  Google Scholar 

  • Seidler D, Schäfer R, Jenett D, Hartkamp N, Franz M (2019) Langzeiteffekte tiefenpsychologisch fundierter stationärer Psychotherapie bei Depressionen – Katamnesebefunde der STOP-D-Studie. Z Psychosom Med Psychother 65:198–211

    PubMed  Google Scholar 

  • Tress W, Junkert-Tress B, Hartkamp N, Wöller W, Langenbach M (2003) Spezifische psychodynamische Kurzzeittherapie von Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut 48:15–22

    Article  Google Scholar 

  • Wittchen HU, Jacobi F, Klose M, Ryl L (2010) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 51, Berlin: Robert Koch-Institut

    Google Scholar 

  • Zeeck A, von Wietersheim J, Weiß H, Scheidt CE, Völker A, Helesic A, Eckhardt-Henn A, Beutel M, Endorf K, Knoblauch J, Rochlitz P, Hartmann A (2015) Symptom course in inpatient and dayclinic treatment of depression: results from the INDDEP-study. J Affect Disord 187:35–44

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann J, Benecke C, Hörz-Sagstetter S, Dammann G (2015) Normierung der deutschsprachigen 16-Item-Version des Inventars der Persönlichkeitsorganisation (IPO-16). Z Psychosom Med Psychother 61:5–18

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Studie STOP‑D wurde aus Mitteln der Heigl-Stiftung gefördert, bei der wir uns hiermit herzlich bedanken.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Franz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Franz, D. Jenett, D. Seidler, R. Schäfer, U. Wutzler, W. Kämmerer, M.A. Deters, H. Schauenburg, N. Becher-Dortschy, K. Frommhold, W. Keller, J. Gosda, A. Zeller, M. Beutel, M. Langenbach, T. Hoffmann, R. Haberger und N. Hartkamp geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Studiennr. 2611), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Die dargestellten Befunde aus dem Datenmaterial der Studie „Stationäre tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie bei depressiven Störungen (STOP-D)“ sind Teil der Dissertation von Frau Dörte Jenett, die bei der Medizinischen Fakultät der Universität Düsseldorf zur Erlangung des Doktorgrades (med.) eingereicht werden soll.

Wolfram Keller ist vor der Veröffentlichung dieses Beitrags verstorben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Franz, M., Jenett, D., Seidler, D. et al. Wirksamkeit stationärer psychodynamischer Psychotherapie bei Depressionen. Psychotherapeut 65, 390–397 (2020). https://doi.org/10.1007/s00278-020-00440-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-020-00440-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation