Skip to main content
Log in

Radikalisierung und „forcierte Emigration“: die Entlassung und Vertreibung von Neurowissenschaftlern und Neuropsychiatern aus Wien

Radicalization and “forced emigration”: the dismissal and expulsion of neuroscientists and neuropsychiatrists from Vienna

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dem sog. Anschluss vom März 1938 folgte die Verdrängung „jüdischer“ Ärztinnen und Ärzte aus Wien mit höherem Tempo und noch größerer Brutalität als im „Altreich“. Nach nationalsozialistischen (NS) Kriterien als „nichtarisch“ galten an der Universität Wien 92 % der Neurologen. Zentrale Vertreter werden exemplarisch vorgestellt. Von Vertreibung betroffen waren so prominente Persönlichkeiten wie der Leiter des Neurologischen Instituts Otto Marburg (1874–1949), ein namhafter Multiple-Sklerose-Forscher, und sein Schüler Ern(e)st Spiegel (1895–1985), ein Pionier der Stereotaxie. Ähnlich wie in Berlin wurden auch außeruniversitäre „Nervenabteilungen“ von Ärzten geleitet, die als Professoren der Hochschule amtierten. Zu ihnen zählen Josef Gerstmann (1878–1967) und sein Mitarbeiter Ilya Mark Scheinker (1902–1954). Während die vier Genannten ihre Karriere in den Vereinigten Staaten fortsetzten, konnte der Begründer der Neuroradiologie Arthur Schüller (1874–1957) nach Australien fliehen. Zur kleinen Gruppe der Remigranten gehört Hans Hoff (1897–1969), der 1950 auf den Lehrstuhl für Psychiatrie und Neurologie berufen wurde. Außergewöhnlich erscheint das Schicksal der Nervenärzte Ernst Sträussler (1872–1959) und Erwin Stransky (1877–1962), die als Angehörige der Psychiatrisch-neurologischen Universitätsklinik zwar entlassen und mit Berufsverbot belegt wurden, aufgrund ihrer „arischen“ Ehefrauen jedoch von weitergehenden Verfolgungen verschont blieben. Insgesamt verlor das neurologische Wien innerhalb kurzer Zeit einen Großteil seiner hochangesehenen Kliniker und Forscher, die ihre Ideen und Innovationen nach 1945 teilweise im Ausland weiterentwickelten.

Abstract

Austria’s so-called annexation (Anschluss) to Germany from March 1938 was followed by the ousting of “Jewish” doctors out of Vienna which happened faster and with more brutality than in the “Old Reich”. According to National Socialist (NS) criteria, 92% of the neurologists at Vienna University were understood as being “non-Aryan”. Victims of these expulsions were prominent figures, such as the head of the Neurological Institute Otto Marburg (1874–1949), a renowned multiple sclerosis researcher, and his pupil Ern(e)st Spiegel (1895–1985), a pioneer of stereotaxis. Similar to Berlin, nonuniversity departments of neurology were run by doctors who served as professors at the university, e.g., Josef Gerstmann (1878–1967) and his assistant Ilya Mark Scheinker (1902–1954). While these four continued their careers in the USA, the founder of neuroradiology Arthur Schüller (1874–1957) was able to flee to Australia. Hans Hoff (1897–1969) was part of the small group of returning emigrants, who in 1950 was appointed as the chair of psychiatry and neurology. The fate of the neurologists Ernst Sträussler (1872–1959) and Erwin Stransky (1877–1962) appears to be exceptional: both were dismissed and banned from teaching and practicing, but being married to “Aryan” wives spared them further persecution. Overall, within a short period of time neurology in Vienna lost a large number of its highly respected clinicians and researchers. Some of them refined their ideas and innovations abroad after 1945.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15

Literatur

  1. Anderl G, Rupnow D (2004) Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung als Beraubungsinstitution. Oldenbourg, Wien, München

    Google Scholar 

  2. Angetter D, Kanzler C (2017) „… sofort alles zu veranlassen, damit der Jude als Arzt verschwindet.“ Jüdische Ärztinnen und Ärzte in Wien 1938–1945. In: Czech H, Weindling P (Hrsg) Österreichische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus (Jahrbuch 2017). Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien, S 47–66

    Google Scholar 

  3. Anonym (1958) Arthur Schüller. BMJ 1:525

    Google Scholar 

  4. Arias I (2016) Hans Hoff (1897–1969) – Remigrant und Reformer? Neue Impulse oder Kontinuität in der Psychiatrie nach 1945. Virus 14:177–190

    Google Scholar 

  5. Autengruber P, Nemec B, Rathkolb O et al (2014) Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Pichler, Wien

    Google Scholar 

  6. Bauer-Merinsky J (1980) Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Universität Wien, Diss med

    Google Scholar 

  7. Botz G (2008) Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung 1938/39. Mandelbaum, Wien

    Google Scholar 

  8. Czech H, Weindling P (2017) Einleitung. In: Czech H, Weindling P (Hrsg) Österreichische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus (Jahrbuch 2017). Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien, S 7–21

    Google Scholar 

  9. Feikes R (2017) Von der Diskriminierung zur Vertreibung. Verfolgung und Exil der Wiener jüdischen Ärzteschaft. In: Czech H, Weindling P (Hrsg) Österreichische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus (Jahrbuch 2017). Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien, S 89–108

    Google Scholar 

  10. Gerstmann J (1924) Fingeragnosie. Eine umschriebene Störung der Orientierung am eigenen Körper. Wien Klin Wochenschr 40:1010–1012

    Google Scholar 

  11. Gerstmann J, Sträussler E, Scheinker I (1936) Über eine eigenartige hereditär-familiäre Erkrankung des Zentralnervensystems. Zugleich ein Beitrag zur Frage des vorzeitigen lokalen Alterns. Z Gesamte Neurol Psychiatr 154:736–762

    Article  Google Scholar 

  12. Gildenberg PL (1975) A tribute to Ernest A. Spiegel. Confin Neurol 37:317–332

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Gesellschaft deutscher Nervenärzte (1933) Mitgliederverzeichnisse 1929–1933. Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Nervenärzte. Vogel, Leipzig

    Google Scholar 

  14. Globus JH (1953) Otto Marburg (1874–1948). In: Haymaker W (Hrsg) The founders of neurology: one hundred and thirty-three biographical sketches. Charles C Thomas, Springfield, S 58–61

    Google Scholar 

  15. Gröger H (2012) Die Entwicklung der psychischen Hygiene von der Bewegung zur psychiatrischen Disziplin – der österreichische Weg. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 18:221–231

    Google Scholar 

  16. Gröger H (2013) Stransky, Erwin. https://www.deutsche-biographie.de/pnd130159433.html#ndbcontent. Zugegriffen: 17. Mai 2021 (Neue Deutsche Biographie 25:476–477)

  17. Gröger H (2014) Die Wiener Psychiatrisch-Neurologische Universitätsklinik, ihr Lehrkörper der unmittelbaren Nachkriegszeit und die Neuformierung der Wiener Psychiatrisch-Neurologischen Schule nach 1945. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 20:317–337

    Google Scholar 

  18. Hassin GB (1949) Otto Marburg, M.D. J Neuropathol Exp Neurol 8:247–250

    Google Scholar 

  19. Henderson MA (2021) Arthur Schüller, founder of neuroradiology. A life on two continents. Hybrid, Ormond

    Google Scholar 

  20. Hubenstorf M (1994) Ende einer Tradition und Fortsetzung als Provinz. Die Medizinischen Fakultäten der Universitäten Berlin und Wien 1925–1950. In: Meinel C, Voswinckel P (Hrsg) Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Stuttgart, S 33–53

    Google Scholar 

  21. Hubenstorf M (2004) Vertriebene Medizin – Finale des Niedergangs der Wiener Medizinischen Schule. In: Stadler F (Hrsg) Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940. Vertriebene Vernunft, Bd. II. LIT, Münster, S 766–793

    Google Scholar 

  22. Jantsch M (1972) Hans Hoff. https://www.deutsche-biographie.de/sfz33014.html. Zugegriffen: 19. Apr. 2021 (Neue Deutsche Biographie 9:383f)

  23. Kniefacz K (2014) Ernst Sträussler. https://gedenkbuch.univie.ac.at. Zugegriffen: 19. Apr. 2021 (Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien)

  24. Kniefacz K (2015) Hans Hoff. https://gedenkbuch.univie.ac.at. Zugegriffen: 19. Apr. 2021 (Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien)

  25. Kniefacz K (2021) Arthur Schüller. https://gedenkbuch.univie.ac.at. Zugegriffen: 19. Apr. 2021 (Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien)

  26. Kniefacz K, Posch H (2015) Josef Gerstmann. https://gedenkbuch.univie.ac.at. Zugegriffen: 19. Apr. 2021 (Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien)

  27. Kuretsidis-Haider C (2018) Vertreibung und Vernichtung. Neue quantitative und qualitative Forschungen zu Exil und Holocaust. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg) Forschungen zu Vertreibung und Holocaust (Jahrbuch 2018). Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien, S 9–29

    Google Scholar 

  28. Marburg O (1927) Mikroskopisch-topographischer Atlas des menschlichen Zentralnervensystems mit begleitendem Texte, 3. Aufl. Deuticke, Leipzig, Wien

    Google Scholar 

  29. Marburg O, Sgalitzer M (1930) Die Röntgenbehandlung der Nervenkrankheiten. Urban & Schwarzenberg, Berlin, Wien

    Google Scholar 

  30. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Das Beispiel der Epilepsieforschung. Nervenarzt 87(Suppl 1):S18–S29. https://doi.org/10.1007/s00115-016-0141-x

    Article  Google Scholar 

  31. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020) Österreichische Neurologen unter dem Hakenkreuz: Julius Wagner-Jauregg – Walther Birkmayer – Franz Seitelberger. Nervenarzt 91(Suppl 1):S100–S108. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00848-1

    Article  Google Scholar 

  32. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022) „Mit den Juden muß so oder so Schluß gemacht werden“. Gewaltopfer unter den Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01334-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022) Legalisierte Entrechtung: Zur juristischen Konstruktion von Entlassung und Vertreibung im Nationalsozialismus. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01308-z

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022) Rahmenbedingungen der Emigration jüdischer Neurologinnen und Neurologen (1933–1945). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01311-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Morgan F (1959) Arthur Schüller (obituary). Proc Coll Radiol 3:55–58

    Google Scholar 

  36. Posch H (2019) Otto Marburg. https://gedenkbuch.univie.ac.at. Zugegriffen: 19. Apr. 2021 (Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien)

  37. Posch H (2021) Erwin Stransky. https://gedenkbuch.univie.ac.at. Zugegriffen: 19. Apr. 2021 (Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien)

  38. Reisner H (1962) Dem Andenken Univ.-Prof Dr. Erwin Stranskys. Wien Klin Wochenschr 74:213–214

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Reiter-Zatloukal I (2015) „Alles nur für das deutsche Volk!“ Die „Säuberung“ der österreichischen Ärzteschaft unter der NS-Herrschaft. Beitr Rechtsgesch Österr 2:112–150

    Article  Google Scholar 

  40. Reiter-Zatloukal I, Sauer B (2017) NS-Entrechtung österreichischer Ärzte und Ärztinnen. In: Czech H, Weindling P (Hrsg) Österreichische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus (Jahrbuch 2017). Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien, S 23–46

    Google Scholar 

  41. Sablik K (1990) Marburg, Otto. https://www.deutsche-biographie.de/pnd11675866X.html#ndbcontent. Zugegriffen: 19. Apr. 2021 (Neue Deutsche Biographie 16:105f)

  42. Scheinker I, Sträussler E (1935) Zur Pathologie der Multiplen Sklerose. Monatsschr Psychiatr Neurol 91:121–136. https://doi.org/10.1159/000150614

    Article  Google Scholar 

  43. Schindler E (1997) Arthur Schüller: pioneer of neuroradiology. Am J Neuroradiol 18:1297–1302

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  44. Schnaberth G, Koblizek R (2010) Die Neurologie in Wien von 1870 bis 2010. Memo, Wien

    Google Scholar 

  45. Schnaberth G, Koblizek R (2012) 100 Jahre Neurologisches Zentrum Rosenhügel – Eine Nathaniel Freiherr von Rothschild Stiftung. Memo, Wien

    Google Scholar 

  46. Schüller A (1905) Die Schädelbasis im Röntgenbilde. Gräfe & Sillem, Hamburg

    Google Scholar 

  47. Schüller A (1912) Röntgen-Diagnostik der Erkrankungen des Kopfes. Hölder, Wien, Leipzig

    Book  Google Scholar 

  48. Sigmund K (2015) Fluchtpunkte. In: Sie nannten sich Der Wiener Kreis. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08535-3_12

    Book  Google Scholar 

  49. Stransky E (1916) Krieg und Bevölkerung: Erweiterte Diskussionsbemerkungen zum gleichnamigen Vortrag des Herrn Prof. Dr. J. Tandler. Wien Klin Wochenschr 29:555–558

    Google Scholar 

  50. Thun-Hohenstein L (2017) Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Österreich. Neuropsychiatr 31:87–95

    Article  PubMed  Google Scholar 

  51. Topp S (2017) Deutsche Vereinigung für Jugendpsychiatrie. In: Fangerau H, Topp S, Schepker K (Hrsg) Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Zur Geschichte ihrer Konsolidierung. Springer, Heidelberg, S 295–445

    Chapter  Google Scholar 

  52. Triarhou LC (2007) Ernst Sträussler (1872–1959). J Neurol 254:1466–1467. https://doi.org/10.1007/s00415-007-0681-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  53. Triarhou LC (2008) Professor Otto Marburg, universal neurologist and the ‘dean of teachers’. Wien Klin Wochenschr 120:622–630. https://doi.org/10.1007/s00508-008-0980-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  54. Triarhou LC (2008) Josef Gerstmann (1887–1969). J Neurol 255:614–615. https://doi.org/10.1007/s00415-008-0851-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  55. Triarhou LC (2012) Erwin Stransky. J Neurol 259:2012–2013. https://doi.org/10.1007/s00415-012-6461-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  56. Zeidman LA (2020) Brain science under the swastika. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  57. Zeidman L, Kondziella D (2012) Neuroscience in Nazi Europe part III: victims of the Third Reich. Can J Neurol Sci 39:729–746. https://doi.org/10.1017/S0317167100022538

    Article  PubMed  Google Scholar 

  58. Zeidman LA, Ziller MG, Shevell MI (2014) Gerstmann, Sträussler, and Scheinker: the persecution of the men behind the syndrome. Neurology 83:272–277. https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000000606

    Article  PubMed  Google Scholar 

  59. Zeidman LA, Ziller MG, Shevell M (2015) “With a smile through tears”: the uprooted career of the man behind Gerstmann syndrome. J Hist Neurosci 24:148–172. https://doi.org/10.1080/0964704X.2014.950089

    Article  PubMed  Google Scholar 

  60. Zeidman LA, Ziller MG, Shevell MI (2016) Ilya Mark Scheinker: controversial neuroscientist and refugee from National Socialist Europe. Can J Neurol Sci 2016:334–344. https://doi.org/10.1017/cjn.2015.359

    Article  Google Scholar 

  61. Zuckmayer C (1966) Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. S. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Karenberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Martin, H. Fangerau und A. Karenberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Additional information

Michael Martin ist nach Ende der gemeinsamen Arbeit am Manuskript verstorben.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martin, M., Fangerau, H. & Karenberg, A. Radikalisierung und „forcierte Emigration“: die Entlassung und Vertreibung von Neurowissenschaftlern und Neuropsychiatern aus Wien. Nervenarzt 93 (Suppl 1), 80–91 (2022). https://doi.org/10.1007/s00115-022-01326-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-022-01326-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation