Skip to main content
Log in

Legalisierte Entrechtung: zur juristischen Konstruktion von Entlassung und Vertreibung im Nationalsozialismus

Legalized deprivation of rights: on the legal construction of dismissal and expulsion under National Socialism

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Um die Mechanismen und Hintergründe der Verfolgung und Vertreibung vor allem als „jüdisch“ etikettierter Ärztinnen und Ärzte im nationalsozialistischen Deutschland begreiflich zu machen, skizziert der vorliegende Aufsatz deren schrittweise Entrechtung durch Gesetze und Verordnungen in den Jahren von 1933 bis 1939. Da der öffentlich wahrnehmbare Terror unmittelbar nach der Machtübernahme in weiten Teilen der Gesellschaft auf Ablehnung stieß, setzte das Regime bereits frühzeitig auf vermeintlich legale Formen der Ausgrenzung. Mit dem Berufsbeamtengesetz vom 07.04.1933 konnten „nichtarische“ (§ 3) und politisch unzuverlässige (§ 4) Personen, notfalls auch ohne weitere Angabe von Gründen (§ 6), aus dem Dienst entfernt werden. Allerdings schränkten eine Altbeamtenregel sowie das „Frontkämpferprivileg“ die beabsichtigte Wirkung z. B. in der Hochschulmedizin aus Sicht der Machthaber in ungeahnter Form ein. Das Reichsbürgergesetz von 1935 führte als Teil der sog. Nürnberger Gesetze das Kriterium der „Deutschblütigkeit“ ein und resultierte in einer zweiten großen Entlassungswelle. Jenseits der Universitäten zielte eine Fülle weiterer diffamierender Rechtsnormen – von der Regelung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen und dem Gesetz über Ehrenämter (beide 1933) über den sog. Flaggenerlass (1937) bis hin zum Entzug der Approbation (1938) – auf die sukzessive „Ausschaltung“ jüdischer Medizinerinnen und Mediziner, die für nicht wenige von ihnen im Holocaust endete. Diese sich über Jahre erstreckende Vorgehensweise, die auf einer eigens konstruierten Jurisdiktion basierte, ist im Rückblick sehr treffend als „legales Unrecht“ bezeichnet worden.

Abstract

In order to provide a deeper understanding of the mechanisms and background leading to the persecution and expulsion, particularly of physicians labelled as “Jewish” in Nazi Germany, this article outlines their gradual disenfranchisement, through laws and decrees in the years 1933–1939. As the publicly visible terror immediately after the Nazi takeover was rejected in large parts of society, the regime resorted early on to supposedly legal forms of exclusion. With the Law for the Restoration of the Professional Civil Service of 7 April 1933, “non-Aryan” (§ 3) and politically unreliable (§ 4) persons could be removed from office, if necessary, even without any further comment (§ 6). However, regulations for long-standing civil servants as well as the “front-line fighter privilege” reduced the desired effect, e.g. in university medicine in a way that was not intended by those in power. The Reich Citizenship Law of 1935, as part of the so-called Nuremberg Laws introduced the criterion of “German blood”. This resulted in a second large wave of dismissals. Outside the universities, a plethora of further defamatory legal norms, from the regulation on the approval of physicians for activities with the health insurances and the Law on Honorary Appointments (both in 1933), the so-called Flag Decree (1937) and withdrawal of the approbation (1938), aimed at the gradual “elimination” of Jewish physicians, which for many of them ended in extermination in the Holocaust. This practice implemented over years was based on a jurisdiction devised especially for that purpose and in hindsight it has been perfectly defined as “legal injustice”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Arendt H (1955) Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  2. Brechtken M, Jasch H‑C (2017) Die Nürnberger Gesetze. 80 Jahre danach. In: Brechtken M, Jasch H‑C, Kreutzmüller C et al (Hrsg) Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen. Wallstein, Göttingen, S 7–24

    Chapter  Google Scholar 

  3. Brechtken M, Jasch H‑C, Kreutzmüller C et al (Hrsg) (2017) Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  4. Doetz S, Kopke C (2014) Die antisemitischen Kampagnen und Verfolgungsmaßnahmen gegen die jüdische Ärzteschaft seit 1933. In: Beddies T, Doetz S, Kopke C (Hrsg) Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. Europäisch-jüdische Studien Beiträge, Bd. 12. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, S 36–57

    Chapter  Google Scholar 

  5. Grüttner M, Kinas S (2007) Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945. Vierteljahresh Zeitgesch 55:123–186

    Article  Google Scholar 

  6. Herbert U (2014) Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. C.H. Beck, München

    Book  Google Scholar 

  7. Heyder B (1996) Die Reichsärzteordnung von 1935 und ihre Folgen für den ärztlichen Berufsstand in den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur. Berichte aus der Rechtswissenschaft, Bd. 1996. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  8. Jütte R (2014) Medizin und Judentum. Historische Grundzüge. In: Beddies T, Doetz S, Kopke C (Hrsg) Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. Europäisch-jüdische Studien Beiträge, Bd. 12. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, S 6–15

    Chapter  Google Scholar 

  9. Kinas S (2018) Akademischer Exodus. Die Vertreibung von Hochschullehrern aus den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main, Greifswald und Halle 1933–1945. Synchron, Heidelberg

    Google Scholar 

  10. Kröner HP (1989) Die Emigration deutschsprachiger Mediziner im Nationalsozialismus. Ber Wissenschaftsgesch 12(Sonderheft):1–44. https://doi.org/10.1002/bewi.19890120411

    Article  Google Scholar 

  11. Kumbier E, Haack K (2002) Alfred Hauptmann – Schicksal eines deutsch-jüdischen Neurologen. Fortschr Neurol Psychiatr 70:204–208. https://doi.org/10.1055/s-2002-24643

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Löhr I (2013) Fluchthilfe zur Rettung der Zunft: Die akademische Zwangsmigration in den 1930er-Jahren. In: Themenportal Europäische Geschichte. https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1613. Zugegriffen: 14. Mai 2021

  13. Longerich P (1998) Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung. Piper, München

    Google Scholar 

  14. Longerich P (2001) Der ungeschriebene Befehl. Hitler und der Weg zur „Endlösung“. Piper, München

    Google Scholar 

  15. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020a) Österreichische Neurologen unter dem Hakenkreuz: Julius Wagner-Jauregg – Walther Birkmayer – Franz Seitelberger. Nervenarzt 91(Suppl 1):100–108

    Article  Google Scholar 

  16. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020b) Neurowissenschaftler am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung im „Dritten Reich“: Oskar Vogt – Hugo Spatz – Wilhelm Tönnis. Nervenarzt 91(Suppl 1):89–99

    Article  Google Scholar 

  17. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022a) Verfolgt und vergessen? Die Neurologen Kurt Goldstein und Friedrich Heinrich Lewy. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01312-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022b) „… Keinerlei Bedenken gegen die Entlassungen“. Die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Berlin. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01315-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022a) “Impossible to be part of this system any longer“. Die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Frankfurt am Main. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01330-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022b) Späte Zwangsemigration ohne Perspektive: Alfred Hauptmann und Adolf Wallenberg. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01313-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022c) Rahmenbedingungen der Emigration jüdischer Neurologinnen und Neurologen (1933–1939). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01311-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Orth K (2018) Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem. Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG. Steiner, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  23. Roelcke V (2012) Medizin im Nationalsozialismus – radikale Manifestation latenter Potentiale moderner Gesellschaften? Historische Kenntnisse, aktuelle Implikationen. In: Fangerau H, Polianski I (Hrsg) Medizin im Spiegel ihrer Geschichte, Theorie und Ethik – Schlüsselthemen. Steiner, Stuttgart, S 35–50

    Google Scholar 

  24. Rüther M (1997) Ärztliches Standeswesen im Nationalsozialismus 1933–1945. In: Jütte R (Hrsg) Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Organisierte Berufs- und Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 143–193

    Google Scholar 

  25. Schmedt M (2018) Nationalsozialismus: Verantwortung übernehmen. Dtsch Arztebl 115:A 2000–2001 (https://www.aerzteblatt.de/archiv/202316/Nationalsozialismus-Verantwortung-uebernehmen)

    Google Scholar 

  26. Schwoch R (2008) Approbationsentzug für jüdische Ärzte: „Bestallung erloschen“. Dtsch Ärztebl 105:A 2043–2044 (https://www.aerzteblatt.de/archiv/61644/Approbationsentzug-fuer-juedische-Aerzte-Bestallung-erloschen)

    Google Scholar 

  27. von Villiez A (2009) Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung „nicht arischer“ Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945. Dölling und Galitz, Hamburg

    Google Scholar 

  28. Volkov S (2008) „Merkurianer“ im Land der „Apollonier“ oder die Rolle der Juden in der Moderne. Hist Z 286:657–665. https://doi.org/10.1524/hzhz.2008.0026

    Article  Google Scholar 

  29. Walk J (Hrsg) (1981) Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat. Eine Sammlung der gesetzlichen Maßnahmen und Richtlinien – Inhalt und Bedeutung. C.F. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  30. Wolff E (2014) Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära. Die Architektur einer modernen jüdischen Identität. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Fangerau.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Martin, A. Karenberg und H. Fangerau geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Additional information

Michael Martin ist nach Ende der gemeinsamen Arbeit am Manuskript verstorben.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martin, M., Karenberg, A. & Fangerau, H. Legalisierte Entrechtung: zur juristischen Konstruktion von Entlassung und Vertreibung im Nationalsozialismus. Nervenarzt 93 (Suppl 1), 9–15 (2022). https://doi.org/10.1007/s00115-022-01308-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-022-01308-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation