Skip to main content

Deutsche Vereinigung für Jugendpsychiatrie*

Die Wiedererrichtung der Fachgesellschaft und ihr Wirken in der frühen Bundesrepublik

  • Chapter
  • First Online:
Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit

Zusammenfassung

Der Institutionalisierungsweg der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie ist von Gründungen zweier Fachgesellschaften im Abstand von 10 Jahren geprägt. Dazwischen lagen das Ende des Zweiten Weltkriegs sowie die Gründung zweier deutscher Staaten. Ob die 1940 initiierte „Deutsche Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik (DGKH)“ auch nach dem Kriegsende fortbestand und ob die Fachgesellschaft „Deutsche Vereinigung für Jugendpsychiatrie (DVJ)“ (1950) eher als neuer Verband oder als reaktivierte DGKH auftrat, war bislang ungeklärt. Unter Anwendung eines gruppenbiografisch-netzwerkanalytischen Untersuchungsansatzes werden die Akteure des DVJ-Gründerkreises erstmals zur Darstellung gebracht. Einerseits können ausgeprägte Kontinuitäten aus der Zeit vor 1945 nachgezeichnet werden. Andererseits lassen sich die aus Nationalsozialismus und Systemwechsel resultierenden Folgen und Chancen für die Konsolidierung der jungen medizinischen Disziplin Kinder- und Jugendpsychiatrie aufzeigen.

*Temporär: Verein für Jugendpsychiatrie, Heilpädagogik und Jugendpsychologie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    AFET: Allgemeiner Fürsorgeerziehungstag e. V

  2. 2.

    DGfK: Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde

  3. 3.

    SS: Schutzstaffel

  4. 4.

    NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

  5. 5.

    NSV: Nationalsozialistische Volkswohlfahrt

  6. 6.

    NSDoB: Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (die Abk. differiert je nach Quellenbestand)

  7. 7.

    SD: Sicherheitsdienst des Reichführers SS

  8. 8.

    SA: Sturmabteilung

  9. 9.

    NSDÄB: Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund

  10. 10.

    HJ: Hitlerjugend

  11. 11.

    RAD: Reichsarbeitsdienst

  12. 12.

    Die von Ute Daub angefertigte Transkription des Interviews wird hier in der ursprünglichen Fassung wiedergegeben, um den authentischen Charakter der Gesprächssituation zu erhalten. Zur Erleichterung des Leseverständnisses sind vereinzelt Anpassungen vor allem der Satzzeichen vorgenommen worden.

  13. 13.

    BDM: Bund Deutscher Mädel

Literatur

Zitierte Archivquellen

  1. Amtsgericht Marburg, Registergericht. Az. 16 VR 654. Deutsche Vereinigung für Jugendpsychiatrie in Marburg/Lahn. Eingetragen am 3. März 1952

    Google Scholar 

  2. Arbeitsstelle Geschichte der Medizin Marburg, Spruchkammerakte Alfred Brobeil, Kammer der Stadt Marburg

    Google Scholar 

  3. Arbeitsstelle Geschichte der Medizin Marburg, Spruchkammerakte Klaus Conrad, Kammer der Stadt Marburg

    Google Scholar 

  4. Arbeitsstelle Geschichte der Medizin Marburg, Spruchkammerakte Helmut Selbach, Kammer der Stadt Marburg

    Google Scholar 

  5. Arbeitsstelle Geschichte der Medizin Marburg, Spruchkammerakte Hermann Stutte, Kammer der Stadt Marburg

    Google Scholar 

  6. Archiv der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin im Universitätsarchiv der Humboldt-Universität Berlin, Nachlasspapiere Prof. Bennholdt-Thomsen

    Google Scholar 

  7. Archiv der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin im Universitätsarchiv der Humboldt-Universität Berlin, Nachlass Gerhard Kujath (11 Kartons)

    Google Scholar 

  8. Archiv der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin im Universitätsarchiv der Humboldt-Universität Berlin, Korrespondenz Adalbert Loeschke KAVH Berlin

    Google Scholar 

  9. Archiv der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Geschäftsstelle Berlin

    Google Scholar 

  10. Archiv der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Geschäftsstelle Berlin

    Google Scholar 

  11. Archiv der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Nachlass von Max Horkheimer, Na 1

    Google Scholar 

  12. Bundesarchiv Berlin R96 I/9 Hans Heinze. Vorschläge für eine zukünftige Neugestaltung jugend-psychiatrischer Anstalten, 6.2.1942

    Google Scholar 

  13. Bundesarchiv Berlin, R 9347 Reichsärzteregister. Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands

    Google Scholar 

  14. Bundesarchiv Berlin, ehem. Berlin Document Center (=BDC), NSDAP Anwärterschaft

    Google Scholar 

  15. Bundesarchiv Berlin, ehem. BDC, NSDAP-Mitglieder, Reichskartei 3200 und / oder Ortskartei 31XX

    Google Scholar 

  16. Bundesarchiv Berlin, ehem. BDC, NSDAP Parteikorrespondenz

    Google Scholar 

  17. Bundesarchiv Berlin, R 1509 Reichssippenamt, VZ 1939 Ergänzungskarten

    Google Scholar 

  18. Bundesarchiv Berlin, Reichsärztekammer, Mitgliederkartei (verfilmt)

    Google Scholar 

  19. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, 504, Nr. 9475 Personalakte Franz Günther von Stockert

    Google Scholar 

  20. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, 504, Nr. 13208

    Google Scholar 

  21. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, 508, Nr. 3130 Bau eines Beobachtungsheims für schwererziehbare und seelisch kranke Kinder

    Google Scholar 

  22. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, 520 FZ Nr. 1873 Spruchkammerakte Werner Villinger (Spruchkammer Marburg Stadt)

    Google Scholar 

  23. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, 520, 11, 13988 Spruchkammerverfahren Franz Günther von Stockert

    Google Scholar 

  24. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, 1069: Nachlass Karl Kleist, Nr. 16 Deutscher Verein zur Fürsorge für jugendliche Psychopathen

    Google Scholar 

  25. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, 1069: Nachlass Karl Kleist (1879–1960), Nr. 32

    Google Scholar 

  26. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, 1069: Nachlass Karl Kleist (1879–1960), Nr. 62

    Google Scholar 

  27. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, 1069: Nachlass Karl Kleist (1879–1960), Nr. 252

    Google Scholar 

  28. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, 1069: Nachlass Karl Kleist (1879–1960), Nr. 263

    Google Scholar 

  29. Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Personalakte 217.778 Dr. Carola Hannappel

    Google Scholar 

  30. Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Personalakte 220.318 Dr. Clara Schürmann

    Google Scholar 

  31. Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Sammlungen 11788 Hannappel

    Google Scholar 

  32. Josephinum, Sammlungen der Medizinischen Universität Wien, Nachlass Hans Hoff: MUW-AS-006005

    Google Scholar 

  33. Max-Planck-Institut für Psychiatrie Hauptarchiv, München, GDA 132

    Google Scholar 

  34. Stadtarchiv Göttingen. Meldekartei Göttingen: Dr. med. Walter Gerson und Dorathea Gerson

    Google Scholar 

  35. Stadtarchiv Göttingen. Depositum Nr. 77 Ulrich Popplow, Oberstudienrat (Befragungsaktion Göttinger Bürger, 115 Augenzeugenbefragungen, 1974–1978) Nr. 21 Gerson, Dora, Augenzeugenbefragung 15.5.1977, 26 Blätter

    Google Scholar 

  36. Privatarchiv Sascha Topp, Berlin. U. Veil an S. Topp, 9.8.2015, S. Topp an U. Veil, 11.8.2015.

    Google Scholar 

  37. Privatarchiv Ute Daub, Frankfurt am Main. Interviewmaterial der Gespräche zwischen Ute Daub, Meret Mitscherlich und Carola Hannappel. 1. Gespräch: 27.9.1988, 2. Gespräch: 11.10.1988 [6 Audiokassetten mit Transkriptionen, 133 Seiten]

    Google Scholar 

  38. Stadt- und Landesarchiv Wien M. Abt. 119, A 32 – Gelöschte Vereine: 1325/1927 und A 32/50

    Google Scholar 

  39. Universitätsarchiv Göttingen, Kur. 0574 Universitätskuratorium Göttingen, Entnazifizierung XI. 97. I. v. 1946–1948

    Google Scholar 

  40. Universitätsarchiv Göttingen, Personalakte Ordner Nr. 1, Professor Dr. med. Walter Gerson vom Januar 1948 bis Januar 1972

    Google Scholar 

  41. Universitätsarchiv Göttingen, Der Kurator der Universität Göttingen, Personalakte des Hon.-Professors u. Ob.Med.R. a. D. Dr. Gerson, Walter, geb. 25.1.1899 Phil.-Fak.

    Google Scholar 

  42. Universitätsarchiv der Humboldt-Universität Berlin, Bestand Nervenklinik 12, Arbeits-Beurteilungen u. Bescheinigungen für die in der Klinik tätig gewesenen med. Kräfte, Personalvorgänge: 1923–1942 (darin: Erika Geisler, Hans Selbach, Gerhard Kujath, Hans Ziese, Ernst Heffter, Franz Kramer, Marie Kalau vom Hofe, Rudolf Thiele, Jürg Zutt)

    Google Scholar 

  43. Universitätsarchiv der Humboldt-Universität Berlin, Bestand Nervenklinik, Personalakte Dr. Kujath, Gerhardt Assistenzarzt 1934–1939

    Google Scholar 

  44. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg (UAM), 305a, Nr. 1741 Dr. Alfred Brobeil 1948–1955, geb. 28.3.1915, verstorben 12.9.1955

    Google Scholar 

  45. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 305a, Nr. 4428 ausserordl. Lehrstuhl Kinder- und Jugendpsychiatrie Prof. Stutte

    Google Scholar 

  46. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 307c, Nr. 294 Personalakte Prof. Dr. Klaus Conrad, 1938–1949

    Google Scholar 

  47. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 307c, Nr. 2550 Dissertation Eva Landwehr

    Google Scholar 

  48. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 307c, Nr. 5144 Professor Dr. Werner Villinger 1946–1961

    Google Scholar 

  49. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 307c, Nr. 5157 Habilitations- und Personalakte Professor Dr. Alfred Brobeil

    Google Scholar 

  50. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 307c, Nr. 5228 Nachf. Prof. Kretschmer Psychiatrie 1946

    Google Scholar 

  51. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 307c, Nr. 5251 neu geschaffenes Extraordinariat für Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Google Scholar 

  52. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 307c, Nr. 5419 Vorlesungen (auch Lehraufträge), angef. WS 45/46, beendet Okt. 1951

    Google Scholar 

  53. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 307c, Nr. 5556 (o. Titel)

    Google Scholar 

  54. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 307c, Nr. 5634 Nervenklinik vom Januar 1953 bis einschließlich Nov. 1959

    Google Scholar 

  55. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 307c, Nr. 5701 Dekanat ab 30.8.1946 bis Dez. 1946

    Google Scholar 

  56. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 307c, Nr. 5706 Dekanat bis 30.8.46

    Google Scholar 

  57. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, Aktenserie Teilnachlass Stutte 309, 54, 1-26 sowie Bände 1 bis 6 des Jahrbuchs für Jugendpsychiatrie und ihre Grenzgebiete

    Google Scholar 

  58. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 309, 54 Teilnachlass Stutte, Nr. 1 Kongress Essen 6.-7.9.54 u. Mitgl.-Versammlung v. 7.9.54

    Google Scholar 

  59. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 309, 54 Teilnachlass Stutte, Nr. 2 Deutsche Vereinigung für Jugendpsychiatrie e. V. Kongress 1958 Marburg

    Google Scholar 

  60. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 309, 54 Teilnachlass Stutte, Nr. 3 Deutsche Vereinigung für Jugendpsychiatrie e. V. Kongress 1959 19.21.10.1959 Berlin

    Google Scholar 

  61. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 309, 54 Teilnachlass Stutte, Nr. 14, 1.) Mitgliederversammlung 29. Juli 1958, 2.) Vorstandssitzung 28. Juli 1958

    Google Scholar 

  62. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 309, 54 Teilnachlass Stutte, Nr. 24 Deutsche Vereinigung für Jugendpsychiatrie e. V. Korrespondierende Mitglieder + Ehrenmitglieder

    Google Scholar 

  63. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 309, 54 Teilnachlass Stutte, Nr. 25 DVJ Ehrenmitglieder (+Urkunden) korresp. Mitglieder

    Google Scholar 

  64. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 309, 54 Teilnachlass Stutte, Nr. 26 Hoffmann-Medaille

    Google Scholar 

  65. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 310 Personalakten Kurator, Nr. 2451 Professor Dr. Klaus Conrad, (1924–1938) 1938–1949, 1961

    Google Scholar 

  66. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 310 Personalakten Kurator, Nr. 2565 Dr. Förster Eckart wiss. Assistent Nervenklinik

    Google Scholar 

  67. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 310 Personalakten Dekanat, Nr. 6136 Prof. Dr. Brobeil, Alfred Nervenklinik

    Google Scholar 

  68. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 310 Personalakten Kurator, Nr. 6303a Dr. Hanscarl Leuner, Univ.-Nervenklinik

    Google Scholar 

  69. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 310 Personalakten Kurator, Nr. 6458 Personalakten Stutte, Hermann

    Google Scholar 

  70. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 310 Personalakten Kurator, Nr. 6459 Curt Weinschenk Honorarprofessor

    Google Scholar 

  71. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 310 Personalakten Kurator, Nr. 6480 Werner Villinger

    Google Scholar 

  72. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 310 Personalakten Kurator, Nr. 7618 Ehrhardt, Helmut

    Google Scholar 

  73. Universitätsarchiv am Staatsarchiv Marburg, 310 Personalakten Kurator, Nr. 7704 Dr. med. Heinz Klopp

    Google Scholar 

  74. Universitätsarchiv Tübingen (UAT), 125/96 Medizinische Fakultät Dekanatsakten (VI). Amtsbücher 1858–1951 (Angabe nach Holtkamp S 31)

    Google Scholar 

  75. Universitätsarchiv Tübingen, 126/680 Personalakte Hermann Stutte

    Google Scholar 

  76. Universitätsarchiv Tübingen, 155/440 Assistentenakten Brobeil, Alfred Vol. Ass. Nervenklinik

    Google Scholar 

  77. Universitätsarchiv Tübingen, 155/5518 Assistentenakten Dr. Stutte, Hermann

    Google Scholar 

  78. Universitätsarchiv Tübingen, 308/33 Nervenklinik, Verwaltungs- und Personalakten: Kretschmer, Teilnehmerliste des Kongresses 1947

    Google Scholar 

  79. Universitätsarchiv Tübingen, 308/45 Nervenklinik, Verwaltungs- und Personalakten: Nachfolge Kretschmer

    Google Scholar 

  80. Universitätsarchiv Tübingen, 308/66 Nervenklinik, Verwaltungs- und Personalakten

    Google Scholar 

  81. Universitätsarchiv Tübingen, 308/3274 Universitäts-Nervenklinik Tübingen Alfred Brobeil, Vol. Arzt

    Google Scholar 

  82. Universitätsarchiv Tübingen, 444/52 Nachlass Konrad Ernst

    Google Scholar 

  83. Universitätsarchiv Tübingen, 444/66 Nachlass Konrad Ernst

    Google Scholar 

  84. Universitätsarchiv Tübingen, 444/71 Nachlass Konrad Ernst

    Google Scholar 

  85. Unternehmensarchiv der Axel Springer SE Berlin

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  1. Anonym (1941) [Rubrik Mitteilungen]. Z Kinderpsychiatr 4:128

    Google Scholar 

  2. Anonym (1961) Die Kreuzelschreiber Ärzte. Der Spiegel 19:35–44

    Google Scholar 

  3. Anonym (1995) [Rubrik Varia – Personalien]. Gestorben: Prof. Dr. Peter Duus, Dtsch Arztebl 92:(7), A-463

    Google Scholar 

  4. Anonym (1996) [Rubrik Varia Geburtstage] Doris Weber. Dtsch Arztebl 93:A-2572

    Google Scholar 

  5. Anonym (2004) [Rubrik Gestorben] Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Hans Erhard Bock. Dtsch Aerztebl 101:A-2273

    Google Scholar 

  6. Albrecht C (1999) Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  7. Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe (AFET) e. V. (Hrsg) (1950) Bericht über die Tagung des Allgemeinen Erziehungsfürsorgetages in Mannheim vom 19. zum 21. März 1950, Heft 3. Stephanstift, Hannover-Kleefeld

    Google Scholar 

  8. Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe (AFET) e. V. (Hrsg) (1982) Erziehungshilfen und Gesellschaft. Quellen und Materialien. 75 Jahre AFET zusammengestellt von Martin Scherpner und Christian Schrapper. AFET, Hannover-Kirchrode

    Google Scholar 

  9. Aumüller G, Grundmann K, Krähwinkel E et al (Hrsg) (2001) Die Marburger Medizinische Fakultät im „Dritten Reich“. Saur, München

    Google Scholar 

  10. Baumann R, Köttgen C, Grolle I, Kretzer D (1994) Arbeitsfähig oder unbrauchbar? Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie seit 1933 am Beispiel Hamburgs, Mabuse, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  11. Bayer W von (1950) Gegenwärtige Psychiatrie in den Vereinigten Staaten. Nervenarzt 21:2

    Google Scholar 

  12. Beddies T, Schmiedebach H-P (2004) „Euthanasie“-Opfer und Versuchsobjekte. Kranke und behinderte Kinder in Berlin während des Zweiten Weltkriegs. Medizhist J 39:165–196

    Google Scholar 

  13. Beddies T (2009) „Du hast die Pflicht gesund zu sein.“ Der Gesundheitsdienst der Hitler-Jugend 1933–1945. Habil.-Schrift, Berlin

    Google Scholar 

  14. Benzenhöfer U (2003) Hans Heinze: Kinder- und Jugendpsychiatrie und "Euthanasie". In: Oelschläger T (Hrsg) Beiträge zur NS-"Euthanasie"-Forschung 2002: Fachtagungen vom 24. bis 26. Mai 2002 in Linz und Hartheim/Alkoven und vom 15. bis 17. November 2002 in Potsdam. Klemm & Oelschläger, Ulm, S 9–51

    Google Scholar 

  15. Berger A, Oelschläger T (1988) „Ich habe sie eines natürlichen Todes sterben lassen“: Das Krankenhaus im Kalmenhof und die Praxis der nationalsozialistischen Vernichtungsprogramme. In: Schrapper C, Sengling D (Hrsg) (1988) Die Idee der Bildbarkeit. 100 Jahre sozialpädagogische Praxis in der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof. Juventa, Weinheim München, S 269–336

    Google Scholar 

  16. Berger G (1998) Die Beratenden Psychiater des deutschen Heeres 1939 bis 1945. Lang, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  17. Bericht der Deutschen Forschungsgemeinschaft über ihre Tätigkeit (1953) DFG, Bad Godesberg

    Google Scholar 

  18. Bericht der Deutschen Forschungsgemeinschaft über ihre Tätigkeit (1954) DFG, Bad Godesberg

    Google Scholar 

  19. Bericht der Deutschen Forschungsgemeinschaft über ihre Tätigkeit (1961) DFG, Bad Godesberg

    Google Scholar 

  20. Bericht der Deutschen Forschungsgemeinschaft über ihre Tätigkeit (1964) DFG, Bad Godesberg

    Google Scholar 

  21. Beyer-Rotthoff B (2008) Prof. Dr. Gerhard Bosch feiert seinen 90. Geburtstag [Foto G. Bosch & H. Stutte 1970er] http://www.lvr.de/app/presse/index.asp?NNr=3786. Zugegriffen: 3.8.2016

  22. Brecht K, Friedrich V, Hermanns LM et al (1987) „Ici, la vie continue d’une manière fort surprenante … “ Contribution à l’Histoire de la Psychoanalyse en Allemagne. A.I.H.P., Paris

    Google Scholar 

  23. Boehnke R (2016) Die Seeheilstätte bei Lochstädt in Ostpreußen. http://www.robert-boehnke.de/ahnen.htm. Zugegriffen: 3.8.2016

  24. Boismorand P (Hrsg) (2014) Magda and André Trocmé, Resistance figures. McGill-Queen’s Univ Press, Montréal

    Google Scholar 

  25. Borck C (2008) Die Welt auf der Kippe – Psychiatrie und Krisenanalyse bei Helmut Selbach. In: Helmchen H (Hrsg) Psychiater und Zeitgeist. Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin. Pabst, Lengerich, S 351–368

    Google Scholar 

  26. Bosch G (1967) Über die Entwicklung der Todeserfahrung im Kindesalter. Jahrb Jugendpsychiatr Grenzgeb 4:42–58

    Google Scholar 

  27. Brobeil A (1940) Versuche über die antiphlogistische Wirkung des Kamillenöls [Maschinenschr. 17 Bl.]. Diss. Univ. Tübingen 1943

    Google Scholar 

  28. Brobeil A (1943) Anämische Nekrose des Rückenmarks [Maschinenschr. 42 Bl.; Prfg. 16.11.1942]. Diss. med. Univ. Tübingen 1943

    Google Scholar 

  29. Brobeil A (1947) Die cerebralen Gefäßprozesse im Arteriogramm und ihre strahlentherapeutische Beeinflußbarkeit. Strahlentherapie. Mitteilungen aus dem Gebiete der Behandlung mit Röntgenstrahlen und radioaktiven Substanzen, Licht und Kurzwellen 76:568

    CAS  Google Scholar 

  30. Brobeil A (1947) Die klinische Bedeutung des 5. Ventrikels. Nervenarzt 18:180

    CAS  Google Scholar 

  31. Brobeil A (1947) Verbesserte Methode zur percutanen Arteriographie. Dtsch Med Wschr 19/20:257–258

    Google Scholar 

  32. Brobeil A (1950) Hirndurchblutungsstörungen. Ihre Klinik und arteriographische Diagnose. Zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  33. Buchin J (2013) Marie Kalau vom Hofe, geb. Willms. In: Dokumentation „Ärztinnen im Kaiserreich“, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin. http://geschichte.charite.de/aeik/biografie.php?ID=AEIK00477. Zugegriffen: 3.8.2016

  34. Buhlert H, Henning-Reiss L, Ilgner M et al (1989) Institutionen im Dritten Reich. Wie anfällig sind wir für Machtmißbrauch? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder-Jugend-Eltern-Beratung des Jugendamtes der Stadt Frankfurt am Main betrachten die wechselvolle Geschichte ihrer Einrichtung seit 1917. In: Cogoy R, Kluge I, Meckler B (Hrsg) Erinnerung einer Profession. Erziehungsberatung, Jugendhilfe und Nationalsozialismus. Votum, Münster, S 193–201

    Google Scholar 

  35. Bundesverband für Erziehungshilfe (Hrsg) (2006) 100 Jahre AFET – 100 Jahre Erziehungshilfe, 1906–2005. Teil I: Quellen und Materialien, zusammengestellt und kommentiert von Martin Scherpner und Christian Schrapper, Teil II: Autorenbeiträge, Bd. 1. AFET, Hannover

    Google Scholar 

  36. Bundesverband für Erziehungshilfe (Hrsg) (2007) 100 Jahre AFET – 100 Jahre Erziehungshilfe, 1906–2005. Teil II: Autorenbeiträge, Bd. 2 Zukunft in öffentlicher Verantwortung. Herausforderungen für die Praxis, Anforderungen an den Verband, Perspektiven für junge Menschen. AFET, Hannover

    Google Scholar 

  37. Bürger-Prinz H (1971) Ein Psychiater berichtet. Hoffmann & Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  38. Bussche van den H (1989) Medizinische Wissenschaft im „Dritten Reich“. Kontinuität, Anpassung und Opposition an der Hamburger Medizinischen Fakultät. Reimer, Berlin Hamburg

    Google Scholar 

  39. Bussiek D (2003) Franz Günther Ritter von Stockert. Wanderer zwischen Ost und West. Schriftenr Dtsch Ges Nervenheilkd 9:25–31

    Google Scholar 

  40. Caronia RMS (1952) Cabin Class Passenger List Transatlantic 19 Aug 1952 Le Havre http://www.caronia2.info/plc520819.php. Zugegriffen: 3.8.2016

  41. Castell R, Nedoschill J, Rupps M et al (Hrsg) (2003) Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland in den Jahren 1937 bis 1961. [incl. CD-ROM: Bibliographie]. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  42. Chronik der Philipps-Universität Marburg, April 1941 bis 15. September 1947 (1954). Marburg, Gleiser

    Google Scholar 

  43. Chronik der Philipps-Universität Marburg, 16. September 1947 bis März 1950 (1959). Marburg, Gleiser

    Google Scholar 

  44. Cocks JC (1975) Psyche and Swastika. Neue Deutsche Seelenheilkunde 1933–1945. Ph.D.-thesis University of California, Los Angeles

    Google Scholar 

  45. Cocks JC (1997) Psychotherapy in the Third Reich. The Göring Institute. Transaction Publ. New Brunswick/London

    Google Scholar 

  46. Conrad K (1941) Der Konstitutionstypus als genetisches Problem. Versuch einer genetischen Konstitutionslehre. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  47. Conti JW (Hrsg) (1950) Health and human relations in Germany. Report of a conference on problems of health and human relations in Germany, Nassau Tavern, Princeton, N.J., June 26–30, 1950. Josiah Macy Jr Foundation, New York

    Google Scholar 

  48. Cornelißen C (2006) Aus den Trümmern. Die Kieler Universität im Jahr 1945. Christiana Albertina 62:33–45

    Google Scholar 

  49. Dahl M, Frese H (2002) Das Provinzial-Erziehungsheim in Göttingen und die praktische Umsetzung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. In: Jütte R (Hrsg) Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. Steiner, Stuttgart, S 99–136

    Google Scholar 

  50. Daum M, Deppe H-U (1991) Zwangssterilisation in Frankfurt am Main 1933–1945. Campus, Frankfurt/M New York

    Google Scholar 

  51. Dehli M (2007) Leben als Konflikt. Zur Biographie Alexander Mitscherlichs. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  52. Dörner K (1989) Anstaltsalltag in der Psychiatrie und NS-Euthanasie [Themen der Zeit. Medizin im Nationalsozialismus]. Dtsch Arztebl 86:A-696–702

    Google Scholar 

  53. Dörner K (1989) Schlußwort. Dtsch Arztebl 86:A-1732

    Google Scholar 

  54. Drexler S, Kalinski S, Mausbach H (1990) Ärztliches Schicksal unter der Verfolgung 1933–1945 in Frankfurt am Main und Offenbach. Eine Denkschrift, erstellt im Auftrag der Landesärztekammer Hessen, Verlag für akad. Schriften, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  55. Drummer H (1992) „Dienst am Volke“ – Nationalsozialistische Gesundheitspolitik in Frankfurt am Main. In: Bauer T, Drummer H, Krämer L (Hrsg) Vom „stede arzt“ zum Stadtgesundheitsamt. Die Geschichte des öffentlichen Gesundheitswesens in Frankfurt am Main. Kramer, Frankfurt/M, S 85–112

    Google Scholar 

  56. Duus P (1939) Über psychische Störungen bei Tumoren des Orbitalhirns. [Diss. med. Frankfurt v. 13.4.1939] Arch Psychiatr Nervenkr 109(3): 596–648

    Article  Google Scholar 

  57. Duus P (2001) Neurologisch-topische Diagnostik. Anatomie, Physiologie, Klinik, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  58. Eberle H (2002) Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945. Mitteldeutscher Verlag, Halle

    Google Scholar 

  59. Eckardt M v, Villinger W (Hrsg) (1953) Gesundheit und mitmenschliche Beziehungen. Bericht über die internationale Tagung in Hiddesen bei Detmold, 2.-7. August 1951, im Auftrage von The Josiah Macy Jr Foundation New York. Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  60. Ehrhardt H (1950) Untersuchungen über Elektrokrampfschwelle und Erregbarkeit. Habil-Schr. Med. Fak. Univ. Marburg

    Google Scholar 

  61. Ehrhardt H (1965) Euthanasie und „Vernichtung lebensunwerten Lebens. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  62. Ehrhardt H (1972) 130 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde. Steiner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  63. Ellerbrock D (2004) „Healing democracy“ – Demokratie als Heilmittel. Gesundheit, Krankheit und Politik in der amerikanischen Besatzungszone 1945–1949. Dietz, Bonn

    Google Scholar 

  64. Elsner G (2016) Als Betriebsarzt bei Adler, Opel oder Hoechst. Arbeitsmediziner während der NS-Zeit in Hessen. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

  65. Enger F (1951) Der Pemphigus in den Jahren 1923 bis 1947 an der Universitätshautklinik Göttingen. Diss. med. Univ. Göttingen [22. Nov. 1951], Marburg/L

    Google Scholar 

  66. Fangerau H (2011) „Urologie im Nationalsozialismus – eine medizinische Fachgesellschaft zwischen Professionalisierung und Vertreibung“. In: Krischel M, Moll F, Bellmann J et al (Hrsg): Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung. Hentrich & Hentrich, Berlin, S 13–21

    Google Scholar 

  67. Ferdinand U, Kröner H-P, Mamali I (Hrsg) (2013) Medizinische Fakultäten in der deutschen Hochschullandschaft, 1925–1950. Synchron Publishers, Heidelberg

    Google Scholar 

  68. Flugel JC (Hrsg) (1948) International congress on mental health. 1: History, development and organization, 2: Proceedings of the international conference on child psychiatry, 3: Proceedings of the international conference on medical psychotherapy. 11.-14. August 1948. KH Lewis, London

    Google Scholar 

  69. Forest WD de (1950) Need for Immunization. Information bulletin 184:19–20 [Information bulletin. Office of the U.S. High Commissioner for Germany, Office of Public Affairs, Information Division, APO 757-A, U.S. Army, March 1953, pp. 34 and 37. http://digicoll.library.wisc.edu/cgi-bin/History/History-idx?type=header&id=History.omg1953March&isize=text. Zugegriffen: 3.8.2016]

  70. Forest WD de (1950) Road back to Health. Inf Bull 177:29–30

    Google Scholar 

  71. Forsbach R (2006) Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  72. Frankl VE, Gebsattel VE Frh v, Schultz JH (1960) Handbuch der Neurosenlehre unter Einschluss wichtiger Grenzgebiete, Bd 5 Grenzgebiete. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  73. Frei N (2003) Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. dtv, München

    Google Scholar 

  74. Frei N (2009) Deutsche Lernprozesse, NS-Vergangenheit und Generationenfolge seit 1945, sowie: Erinnerungskampf. In: Frei N (Hrsg) 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. dtv, München, S 38–55 u. 143–158

    Google Scholar 

  75. Freimüller T (2007) Alexander Mitscherlich. Gesellschaftsdiagnosen und Gesellschaft nach Hitler. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  76. Friedemann A (1960) 5. Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Vereinigung für Jugendpsychiatrie e. V. vom 28. bis 30. Juli 1958 in Marburg/Lahn. Jahrb Jugendpsychiatr Grenzgeb 2:247–262

    Google Scholar 

  77. Frietsch M (2006) Verfolgung in der NS-Zeit/Nachkriegszeit. https://www.planet-schule.de/wissenspool/spuren-der-ns-zeit/inhalt/hintergrund/sinti-und-roma.html?image=fileadmin%2Fdam_media%2Fswr%2Fspuren_der_ns-zeit%2Fimg%2Fsintikinder_016.jpg#kap3. Zugegriffen: 3.8. 2016

  78. Fürstenheim W (1926) Die Jugendsichtung und ihre Stätte. Z Kinderforsch 31:197–235

    Google Scholar 

  79. Fürstenheim W (1950) Ursachen und Beweggründe jugendlicher Entgleisungen. Nervenarzt 21:179–181

    Google Scholar 

  80. Galleck KF (1999) 100 Jahre Behandlung Nervenkranker in Gehlsheim bei Rostock, Vortrag vom 2.10.1999, Tagung DGGN in Stralsund. https://psychiatrie.med.uni-rostock.de/de/ueber-uns/zur-geschichte-gehlsheims-und-der-kpp/100-jahre-behandlung-nervenkranker-in-gehlsheim-bei-rostock/. Zugegriffen: 3.8.2016

  81. Gängler H (2005) Scherpner, Hans, Fürsorgewissenschaftler und -historiker. In: Stolberg-Wernigerode O (Hrsg) Neue deutsche Biographie, Bd 22, Rohmer – Schinkel. Duncker & Humblot, Berlin, S 701–702

    Google Scholar 

  82. Geisler E (1962) Psychische Schäden nach sexuellen Widerfahrnissen. Jahrb Jugendpsychiatr Grenzgeb 3:124–134

    Google Scholar 

  83. Gerrens U (1996) Medizinisches Ethos und theologische Ethik. Karl und Dietrich Bonhoeffer in der Auseinandersetzung um Zwangsterilisation und „Euthanasie“ im Nationalsozialismus. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  84. Gerst T (2000) Catel und die Kinder. Versuche an Menschen – ein Fallbeispiel 1947/48. 1999 Z Sozialgeschich des 20. und 21. Jahrhunderts 15:100–109

    Google Scholar 

  85. Giese H (Hrsg) (1955) Die Sexualität des Menschen. Handbuch der medizinischen Sexualforschung. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  86. Godau-Schüttke, K-D (2001) Die Heyde/Sawade-Affäre. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  87. Goltermann S (1999) Verletzte Körper oder „Building national bodies“. Kriegsheimkehrer, „Krankheit“ und Psychiatrie in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, 1945–1955. WerkstattGeschich 8: 83–98

    Google Scholar 

  88. Grundmann K (2001) Zusammenbruch und Neubeginn – ein Ausblick. In: Aumüller G et al (Hrsg) Die Marburger Medizinische Fakultät. Saur, München, S 652–667

    Google Scholar 

  89. Grundmann K (2005) Die Entwicklung der Hochschulmedizin in Hessen unter amerikanischer Besatzung am Beispiel der Medizinischen Fakultät Marburg. Z Ver Hess Gesch 110:267–342

    Google Scholar 

  90. Grundmann K (2006) „Vergangenheitsbewältigung“ nach dem 2. Weltkrieg – zur Berufungspraxis an der Marburger Medizinischen Fakultät. Werner Catel als Bewerber um den Marburger Lehrstuhl für Kinderheilkunde. In: Hafeneger B, Schäfer W (Hrsg) Marburg in den Nachkriegsjahren, 3: Entwicklungen in Politik, Kultur und Architektur. Rathaus-Verlag, Marbung, S 47–68

    Google Scholar 

  91. Hammerstein N (1989) Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule, Bd 1, 1914–1950. Metzner, Neuwied Frankfurt/M

    Google Scholar 

  92. Hammerstein N (2007) Helene von Bila. Wissenschaftspolitikerin in der Nachkriegszeit. In: Carl H et al (Hrsg) Panorama. 400 Jahre Universität Gießen. Akteure, Schauplätze, Erinnerungskultur. Societäts-Verlag, Frankfurt/M, S 142–145

    Google Scholar 

  93. Hammerstein N (2012) Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd 2, Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945–1972. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  94. Hannappel C (1939) Prolanbestimmung im Suboccipital-Liquor und im Urin bei Hypertonien. Med. Diss. Univ. Frankfurt/M

    Google Scholar 

  95. Hannappel C (1960) Kinder- und Jugendpsychiatrie in Amerika (Aus dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main. Leiter: Obermedizinaldirektor Dozent Dr. O. Schmith. – Heilpädagogische Beratungsstelle. Leiter: Obermedizinalrat Dr. med. Helmut Lechler). Jahrb Jugendpsychiatr Grenzgeb 2:227–243

    Google Scholar 

  96. Hannappel C (1973) Die Rolle des Arztes in der Erziehungsberatung – aus der Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters. Hess Arztebl 34:239–248 [auch als Sonderdruck]

    Google Scholar 

  97. Hermanns LM (Hrsg) (1998) Psychoanalyse in Selbstdarstellungen. 4. Aufl. diskord, Tübingen

    Google Scholar 

  98. Hinz-Wessels A (2009) Hans Heinze. Psychiater und Aktivist der nationalsozialistischen „Euthanasie“. In: Jüdisches Museum Berlin (Hrsg) Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus. 2. Aufl. Wallstein, Göttingen, S 108–115

    Google Scholar 

  99. Hirschinger F (2006) Rassenhygiene als ideologische Prämisse der Vernichtung „lebensunwerten Lebens“, dargestellt am Beispiel des Stadtgesundheitsamtes Halle/Saale zwischen 1918 und 1945. In: Hüntelmann AC, Vossen J, Czech H (Hrsg) Gesundheit und Staat. Studien zur Geschichte der Gesundheitsämter in Deutschland. 1870–1950. Matthiesen, Husum, S 169–179

    Google Scholar 

  100. Holtkamp M (2002) Werner Villinger (1887–1961). Die Kontinuität des Minderwertigkeitsgedankens in der Jugend- und Sozialpsychiatrie. Matthiesen, Husum

    Google Scholar 

  101. Holzbach R, Naber D (2006) Hans Bürger-Prinz. In: Hippius H, Holdorff B, Schliack H (Hrsg) Nervenärzte 2, 21 Biographien und ein Psychiatrie-Literaturhistorischer Essay. Thieme, Stuttgart New York, S 41–56

    Google Scholar 

  102. Hoyer T (2008) Im Getümmel der Welt. Alexander Mitscherlich – ein Porträt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  103. Hubenstorf M (2005) Pädiatrische Emigration und die „Hamburger-Klinik“ 1930–1945. In: Widhalm K, Pollak A (Hrsg) 90 Jahre Universitäts-Kinderklinik am AKH in Wien. Umfassende Geschichte der Wiener Pädiatrie. Literas, Wien, S 69–220

    Google Scholar 

  104. Jahresverzeichnis der deutschen Hochschulschriften 1945–1948 (1951) Jg 61–64, Leipzig, Deutsche Bücherei

    Google Scholar 

  105. Jahresverzeichnis der deutschen Hochschulschriften 1952 (1955) Jg 68, Leipzig, Deutsche Bücherei

    Google Scholar 

  106. Jahresverzeichnis der deutschen Hochschulschriften 1953 (1956) Jg 69, Leipzig, Deutsche Bücherei

    Google Scholar 

  107. Jantz H (1947) Bericht über die Neurologen- und Psychiatertagung in Tübingen, September 1947. Nervenarzt 18:562–564

    Google Scholar 

  108. Jantzen W (1993) Eklektisch-empirische Mehrdimensionalität und der „Fall“ Stutte. Eine methodologische Studie zur Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie. Z Heilpädag 44:454–472

    Google Scholar 

  109. Janzen W (1949) Form und Genese der Absenzen im Kindesalter mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zu Schlaf- und Rhythmusstörungen. Diss. med. Univ. Marburg

    Google Scholar 

  110. Jasper H (1991) Maximinian de Crinis (1889–1945). Eine Studie zur Psychiatrie im Nationalsozialismus. Matthiesen, Husum

    Google Scholar 

  111. Kaendler S, Volk S, Sachunsky I, Pflug B (1993) Karl Kleist und die Frankfurter Nervenklinik während des Nationalsozialismus. Hess Arztebl 54:141–144

    Google Scholar 

  112. Kingreen M (Hrsg) (1999) „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938 bis 1945. Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  113. Klee E (1984) 40 Jahre Schweigen. Ein Wandel bahnt sich an. Die Zeit, 21.12.1984

    Google Scholar 

  114. Klee E (Hrsg) (1985) Dokumente zur „Euthanasie“, Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  115. Klee E (1985) Gehirne auf Bestellung. Ein schweres NS-Verbrechen wird nur schleppend verfolgt. Die Zeit 3.5.1985

    Google Scholar 

  116. Klee E (2001) Was sie taten – was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord. 11. Aufl. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  117. Klee E (2001) Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  118. Klee E (2001) Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  119. Klee E (2007) Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Aufl. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  120. Klee E (2010) „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  121. Kleist K, Leonhard K, Faust E (1950) Die Hebephrenien auf Grund von katamnestischen Untersuchungen. I. Teil. Arch Psychiatr Z Neurolog 185:773–798

    CAS  Google Scholar 

  122. Kleist K, Leonhard K, Faust E (1951) Die Hebephrenien auf Grund von katamnestischen Untersuchungen. II. Teil. Arch Psychiatr Z Neurologie 186:1–12

    CAS  Google Scholar 

  123. Kleist K, Faust E, Schürmann C (1960) Weitere klinisch-katamnestische Untersuchungen an Hebephrenien. I. Mitteilung, Fehldiagnosen bei Hebephrenien. Arch Psychiatr Z ges Neurolog 200: 541–566, II. Mitteilung: Fehldiagnosen bei Hebephrenien. Arch Psychiatr Z Ges Neurol 200: 653–689

    Article  CAS  Google Scholar 

  124. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main (2015) Geschichte der Psychiatrischen Universitätsklinik Frankfurt/Main. http://www.psychiatrie.uni-frankfurt.de/klinik/geschichte/index.html. Zugegriffen: 3.8.2016

  125. Kloocke R, Schmiedebach H-P, Priebe S (2010) Psychische Ereignisse, organische Interpretationen – Traumakonzepte in der deutschen Psychiatrie seit 1889. Gesnerus 67:73–97

    PubMed  Google Scholar 

  126. Klopp HW, Selbach H (1951) Über die Gültigkeit der Ausgangswertregel beim Epileptiker. Dtsch Z Nervenheilkunde 167:130–142

    CAS  Google Scholar 

  127. Knoepfel H-K, Redlich FC (1953) Psychiatrische Ausbildung in USA. Psyche 7(1):67–79

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  128. Kraul M et al (2012) Zwischen Verwahrung und Förderung. Heimerziehung in Niedersachsen 1949–1975. Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  129. Kreft G (1997) Zwischen Goldstein und Kleist. Zum Verhältnis von Neurologie und Psychiatrie in Frankfurt am Main der 1920er Jahre. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 3:131–144

    Google Scholar 

  130. Kreft G (2008) „ … nunmehr judenfrei … “ Das Neurologische Institut zwischen 1933 und 1945. In: Kobes J, Hesse J-O (Hrsg) Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945. Wallstein, Göttingen, S 125–156

    Google Scholar 

  131. Krüger-Bulcke I (1997) Universität im Zwielicht. Der Zustand der Universität Marburg und ihre Erneuerungsbemühungen unter amerikanischem Einfluß 1945/46. In: Aumüller G, Lauer H, Remschmidt H (Hrsg) Kontinuität und Neuanfang in der Hochschulmedizin nach 1945. Symposium zur Hochschulmedizin am 5. und 6. Juli 1996 in der Philipps-Universität Marburg. Schüren, Marburg, S 13–36

    Google Scholar 

  132. Kuhlmann C (1988) Sozialer Rassismus als „Endlösung“ der Sozialen Frage – Zur nationalsozialistischen Wohlfahrts- und Jugendpolitik. In: Schrapper C, Sengling D (Hrsg) Die Idee der Bildbarkeit. 100 Jahre sozialpädagogische Praxis in der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof. Juventa, Weinheim München, S 245–268

    Google Scholar 

  133. Kujath G (1949) Jugendpsychiatrische Begutachtung. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  134. Kumbier E (Hrsg) (2007) Zum Wirken und Leben von Franz Günther Ritter von Stockert. Beiträge zum Frankfurter Symposium 2006. Universität, Rostock

    Google Scholar 

  135. Kumbier E, Haack K, Herpertz SC (2009) Franz Günther von Stockert im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft – ein Beitrag zur Geschichte der Nervenheilkunde in der DDR. Fortschr Neurolog Psychiatr 77:285–288

    Article  CAS  Google Scholar 

  136. Kumbier E, Haack K, Zettl UK (2009) Fächerdifferenzierung unter sozialistischen Bedingungen. Die Etablierung der Neurologie an der Universität Rostock. Fortschr Neurolog Psychiatr 77 Suppl:S3–S6

    Article  Google Scholar 

  137. Labisch A, Tennstedt F (1991) Gesundheitsamt oder Amt für Volksgesundheit? Zur Entwicklung des öffentlichen Gesundheitsdienstes seit 1933. In: Frei N (Hrsg) Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. Oldenbourg, München, S 35–66

    Google Scholar 

  138. Lang S (2013) Psychiatrie, technische Innovation und Industrie: die Siemens-Reiniger-Werke und die Entwicklung des Elektrokrampftherapiegerätes „Konvulsator“ im Zweiten Weltkrieg. In: Schmuhl H-W, Roelcke V (Hrsg) „Heroische Therapien“. Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich, 1918–1945. Wallstein, Göttingen, S 216–232

    Google Scholar 

  139. Leiter A (1956) Über die Erziehungsberatungsstelle in Kassel. Jahrb Jugendpsychiatr Grenzgeb 1:199–222

    Google Scholar 

  140. Leuner H (1956) Bericht über die gemeinsame Tagung der „Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde“ und der „Deutschen Vereinigung für Jugendpsychiatrie“. Jahrb Jugendpsychiatr Grenzgeb 1:311–315

    Google Scholar 

  141. Leuner H, Horn G, Klessmann E (1977) Katathymes Bilderleben mit Kindern und Jugendlichen. Reinhard, München Basel

    Google Scholar 

  142. Ley A (1999) Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743–1960, Teil 2: Medizinische Fakultät. Univ-Bibliothek, Erlangen

    Google Scholar 

  143. Lilienthal G (2010) Von der „zentralen“ zur „korporativen Euthanasie“. Die Tötungsanstalt Hadamar und die „T4“. In: Rotzoll M et al (Hrsg) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Stuttgart, S 100–110

    Google Scholar 

  144. Limbächer K (2014) Das Jugendschutzlager Uckermark, ein Experimentierfeld für die Kriminalbiologie. In: Eschebach I (Hrsg) Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, neue Beiträge zur Geschichte und Nachgeschichte. Metropol, Berlin, S 235–256

    Google Scholar 

  145. Limbächer K, Merten M (2000) Die Einweisungspraxis der Kriminalpolizei in das Jugendschutzlager Uckermark. In: Limbächer K, Merten M, Pfefferle B (Hrsg) Das Mädchenkonzentrationslager Uckermark. Unrast, Münster, S 95–109

    Google Scholar 

  146. Locht van der V (2010) Zwangssterilisation und Euthanasie in Essen. Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 123:153–253. http://euthanasiegeschaedigte-zwangssterilisierte.de/essener-beitraege-123--van-der-locht.pdf. Zugegriffen: 3.8.2016

  147. Lockot R (1985) Erinnern und Durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanlyse und Psychotherapie im Nationalsozialismus. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  148. Ludwig-Körner C (1999) Wiederentdeckt – Psychoanalytikerinnen in Berlin. Auf den Spuren vergessener Generationen. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  149. Maaß E (1988) Verschweigen – Vergessen – Erinnern: Vergangenheitsbewältigung in Idstein. In: Schrapper C, Sengling D (Hrsg) (1988) Die Idee der Bildbarkeit. 100 Jahre sozialpädagogische Praxis in der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof. Juventa, Weinheim München, S 337–358

    Google Scholar 

  150. Maier H (Hrsg) (1998) Who is who der sozialen Arbeit. Lambertus, Freiburg/Br

    Google Scholar 

  151. Maier H (2009) Die Wirklichkeiten der Gemeinschaft. Leben und Werk von Hans Scherpner. Bautz, Nordhausen

    Google Scholar 

  152. Maitra RT (2001) „ … wer imstande und gewillt ist, dem Staate mit Höchstleistungen zu dienen!“: Hans Reiter und der Wandel der Gesundheitskonzeption im Spiegel der Lehr- und Handbücher der Hygiene zwischen 1920 und 1960. Matthiesen, Husum

    Google Scholar 

  153. Mamali I (2011) Psychiatrische und Nervenklinik Münster. Anfänge der Universitätspsychiatrie in Westfalen zur Zeit des Nationalsozialismus. Diss. rer. med. Univ. Münster i. Westf.

    Google Scholar 

  154. Matron C (2006) Opfer der Zwangssterilisation. http://www.ffmhist.de/ffm33-45/portal01/portal01.php?ziel=t_ak_zwangssterilisation_01. Zugegriffen: 3.8.2016

  155. Mildenberger F (2002) … in der Richtung der Homosexualität verdorben. Psychiater, Kriminalpsychologen und Gerichtsmediziner über männliche Homosexualität 1850–1970. MännerschwarmSkript, Hamburg

    Google Scholar 

  156. Mitscherlich A, Mielke F (Hrsg) (1949) Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  157. Mitscherlich-Nielsen M (1992) Persönliche Erinnerungen an die Wiederbelebung der Psychoanalyse in Westdeutschland während der ersten Nachkriegsjahrzehnte. Psyche 46:245–258

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  158. Müller R (2001) Wege zum Ruhm. Militärpsychiatrie im Zweiten Weltkrieg. Das Beispiel Marburg. PapyRossa, Köln

    Google Scholar 

  159. Müller R (2007) „Viele haben, mehr als ich, in Not und Tod gelitten“. Die Rolle Ernst Kretschmers bei der Kontinuitätssicherung der Psychiatrie. In: Oehler-Klein S, Roelcke V (Hrsg) Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus. Steiner, Stuttgart S 387–405

    Google Scholar 

  160. Müller-Küppers M (1985) Curt Weinschenk zum 80. Geburtstag. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 34:276–277

    Google Scholar 

  161. Nedoschill J (2009) Aufbruch im Zwielicht. Die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Zeit von Zwangssterilisation und Kindereuthanasie. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 58:504–517

    Article  PubMed  Google Scholar 

  162. Nissen G (2009) Psychisch gestörte Kinder und Jugendliche gestern und heute. Persönliche Erinnerungen aus 60 Jahren. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  163. Nölleke B (2009–2016) Eintrag „Marie Kalau vom Hofe, geb. Willms“ in Psychoanalytikerinnen. Biografisches Lexikon. http://www.psychoanalytikerinnen.de/deutschland_biografien.html#Kalau. Zugegriffen: 3.8.2016

  164. Oehler-Klein S (2007) Das Institut für Erb- und Rassenpflege an der Universität Gießen. In: Oehler-Klein S (Hrsg) Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen. Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten. Steiner, Stuttgart, S 223–246

    Google Scholar 

  165. Ortmeyer B (2008) Hermann Nohl und die NS-Zeit. Forschungsbericht. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  166. Passie T (1996–97) Hanscarl Leuner. Pioneer of hallucinogen research and psycholytic therapy. Newsletter of the Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies MAPS 7-1:46-49. http://www.maps.org/news-letters/v07n1/07146leu.html. Zugegriffen: 3.8.2016

  167. Passie T (1997) Psycholytic and psychedelic therapy research 1931–1995. A complete international bibliography. Preface by Hanscarl Leuner. Laurentius, Hannover

    Google Scholar 

  168. Personenstand der Ludwig-Maximilians-Universität München (1934) Sommer-Halbjahr 1934, 1. Teil, nach dem Stande vom 10. Juli 1934, 2. Teil: nach dem Stande vom 1. Juni 1934, München, LMU

    Google Scholar 

  169. Personenstand der Ludwig-Maximilians-Universität München (1935) ebenso Winter-Halbjahr 1934/1935, 1. Teil und nach dem Stande vom 10. Januar1935, 11. Teil nach dem Stande vom 30. November 1934, München, LMU

    Google Scholar 

  170. Philipps-Universität Marburg (1945–1952) Personal-Verzeichnis und Vorlesungsverzeichnis

    Google Scholar 

  171. Philipps-Universität Marburg (1948) Personal-Verzeichnis und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1948/49

    Google Scholar 

  172. Ploog D (1954) Über Gedächtnis, Schlaf und endogene Psychosen. Untersuchungen über spez. Zuordnungen psychischer und physischer Vorgänge. Habil.-Schrift Med. Fak. Univ. Marburg 1954 (16.2.1955)

    Google Scholar 

  173. Ploog F (1954) Über den Persönlichkeitsausdruck in selbstverfaßten Lebensläufen. Diss. med. Univ. Marburg

    Google Scholar 

  174. Prahl H-W (2007) Die Last der Vergangenheit. Schwieriger Neubeginn und manche Kontinuität. In: Prahl H-W, Petersen H-Ch, Zankel S (Hrsg) Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel und der Nationalsozialismus 2, Schmidt & Klaunig, Kiel, S 201–221

    Google Scholar 

  175. Priwitzer M (2007) Ernst Kretschmer und das Wahnproblem. [Diss. med. Univ. Tübingen 2004] Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  176. Putzke M, Brähler E (1994) Erich Stern – Ein im Exil vergessener Pionier der Psychosomatik. In: Meyer A-E, Lamparter U (Hrsg) Pioniere der Psychosomatik. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte ganzheitlicher Medizin. Asanger, Heidelberg, S 67–87

    Google Scholar 

  177. Rammer G (2004) Die Nazifizierung und Entnazifizierung der Physik an der Universität Göttingen. Diss. phil. Univ. Göttingen (655 Seiten). https://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-B49F-4/rammer.pdf?sequence=1. Zugegriffen: 3.8.2016

  178. Remschmidt H (1990) Namen sind nicht Schall und Rauch. Curt Weinschenk 14.09.1905–31.05.1990. Informationsdienst der Regionalgruppe Hessen (unter Mitwirkung der Regionalgruppe Nordbayern) in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen Hannover 4:16–17

    Google Scholar 

  179. Remschmidt H (1990) Curt Weinschenk, 14.09.1905 bis 31.05.1990. Z Kinder Jugendpsychiatr 18:256–257

    Google Scholar 

  180. Remschmidt H (2006) 56 Jahre Erziehungsberatung in Marburg. Chronik der Erziehungsberatungsstelle am Ortenberg und der Ärztlich-pädagogischen Jugendhilfe an der Philipps-Universität in Marburg. Görich & Weiershäuser, Marburg

    Google Scholar 

  181. Remschmidt H (2009) Die Entwicklung der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Marburger Klinik. Z Kinder Jugendpsychiatr 37:379–391

    Article  Google Scholar 

  182. Rockefeller Foundation Annual Report (1952) Grants in Aid. Division of Medicine and Public Health, New York. http://www.rockefellerfoundation.org/about-us/annual-reports/1940-1949. Zugegriffen 3.8.2016

  183. Roelcke V (2004) Psychotherapy between Medicine, Psychoanalysis, and Politics. Concepts, Practices, and Institutions in Germany, c. 1945-1992. Med Hist 48:473–492

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  184. Roelcke V (2007) Trauma or Responsibility? Memories and Historiographies of Nazi Psychiatry in Postwar Germany. In: Sarat A, Davidovitch N, Alberstein M (Hrsg) Trauma and Memory. Reading, Healing, and Making Law. Stanford Univ Press, Stanford Ca

    Google Scholar 

  185. Roelcke V (2014) Between Professional Honor and Self-Reflection: The German Medical Association’s Reluctance to Adress Medical Malpractice during the National Socialist Era, ca. 1985–2012. In: Roelcke V, Topp S, Lepicard E (Hrsg) Silence, Scapegoats, Self-Reflection. The Shadow of Nazi Medical Crimes on Medicine and Bioethics. V & R unipress, Göttingen, S 243–278

    Google Scholar 

  186. Roelcke V, Duckheim S (2014) Medizinische Dissertationen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Potential eines Quellenbestandes und erste Ergebnisse zu „Alltag“, Ethik und Mentalität der universitären medizinischen Forschung bis (und ab) 1945. Medizinhist J 49:260–271

    PubMed  Google Scholar 

  187. Roelcke V, Weindling P, Westwood L (2010) (Hrsg) International relations in psychiatry. Britain, Germany and the United States to World War II. Univ Rochester Pr, Rochester NY

    Google Scholar 

  188. Röhlke C, Streich B (2006) „ … die Welt gehört nun mal dem Mann – und der Frau“. Sechs Wiesbadener Kommunalpolitikerinnen der Nachkriegszeit im Porträt. Dokumentation zur Ausstellung. Hessisches Sozialministerium, Wiesbaden

    Google Scholar 

  189. Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P et al (Hrsg) (2010) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  190. Sandner P (2003) Verwaltung des Krankenmordes. Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  191. Sandner P, Strauß A (Hrsg) (1998) Frankfurt. Auschwitz, Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Frankfurt am Main. Brandes & Apsel, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  192. Schäfer-Richter U (2009) Im Niemandsland. Christen jüdischer Herkunft im Nationalsozialismus. Das Beispiel der hannoverschen Landeskirche. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  193. Schepker K, Fangerau H (2016) Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik. Z Kinder Jugendpsychiatr 44:180–188

    Google Scholar 

  194. Schepker K, Topp S, Fangerau H (2016) Wirren um Paul Schröder, Werner Villinger und Hans Heinze. Die drei Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik zwischen 1940 und 1945. http://www.springermedizin.de/wirren-um-paul-schroeder-werner-villinger-und-hans-heinze/6242058.html. Zugegriffen: 3.8.2016

  195. Schmidt-Degenhard T (2012) Vermessen und Vernichten. Der NS-„Zigeunerforscher“ Robert Ritter. [Diss. phil. Univ. Tübingen 2008] Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  196. Schmuhl H-W (2002) Zwischen vorauseilendem Gehorsam und halbherziger Verweigerung. Werner Villinger und die nationalsozialistischen Medizinverbrechen. Nervenarzt 73:1058–1063

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  197. Schmuhl H-W (2005) Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927–1945. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  198. Schmuhl H-W (2016) Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  199. Schmuhl H-W, Roelcke V (Hrsg) (2013) „Heroische Therapien“. Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich, 1918-1945. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  200. Schneider D (2006) Detlev Ploog, 29.11.1920–7.12. 2005. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Nachrufe: http://badw.de/data/footer-navigation/personentreffer.html?tx_badwdb_badwperson%5Bper_id%5D=2402&tx_badwdb_badwperson%5BpartialType%5D=BADWPersonDetailsPartial&tx_badwdb_badwperson%5Baction%5D=show&tx_badwdb_badwperson%5Bcontroller%5D=BADWPerson&cHash=0f1cd98faa921068f83c4ea6cf6ef61a. Zugegriffen: 3.8.2016

  201. Scholz A, Barth T, Pappai A-S, Wacker A (2005) Das Schicksal des Lehrkörpers der Medizinischen Fakultät Breslau nach der Vertreibung 1945/46. Würzbg Medizinhist Mitt 24:497–533

    PubMed  Google Scholar 

  202. Schoppmann C (1991) Nationalsozialistische Sexualpolitik und weibliche Homosexualität. Centaurus, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  203. Schönknecht P (1999) Die Bedeutung der verstehenden Anthropologie von Jürg Zutt (1893-1983) für Theorie und Praxis der Psychiatrie. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  204. Schönknecht P (2006) Jürg Zutt. In: Hippius H, Holdorff B, Schliack H (Hrsg) Nervenärzte 2, 21 Biographien und ein Psychiatrie-Literaturhistorischer Essay. Thieme, Stuttgart New York, S 223–232

    Google Scholar 

  205. Schrapper C, Sengling D (Hrsg) (1988) Die Idee der Bildbarkeit. 100 Jahre sozialpädagogische Praxis in der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof. Juventa, Weinheim München

    Google Scholar 

  206. Schriftleitung Jahrbuch für Jugendpsychiatrie und ihre Grenzgebiete (1960) Hochschulnachrichten. Jahrb Jugendpsychiatr Grenzgeb 2:273

    Google Scholar 

  207. Schriftleitung Jahrbuch für Jugendpsychiatrie und ihre Grenzgebiete (1963) Personalia. Jahrb Jugendpsychiatr Grenzgeb 4:238

    Google Scholar 

  208. Schroeder SM (2013) To forget it all and begin anew. Reconciliation in Occupied Germany, 1944-1954. Univ of Toronto Press, Toronto Buffalo London

    Google Scholar 

  209. Schulz G (1957) Verzeichnis der Erziehungsberatungsstellen in der Bundesrepublik Deutschland und WestBerlin 2. Aufl. Allgemeiner Fürsorgeerziehungstag, Hannover-Kleefeld

    Google Scholar 

  210. Schulz G (1959) Verzeichnis der Erziehungsberatungsstellen in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin 6. Aufl. Allgemeiner Fürsorgeerziehungstag, Hannover-Kleefeld

    Google Scholar 

  211. Schürmann C (1989) Gegen Zeitgeist [Leserbrief]. Dtsch Arztebl 86:A-1728

    Google Scholar 

  212. Schürmann C (1990) Dr. med. Clara Schürmann. Grillpartzerstr 27, 6000 Frankfurt 1. In: Drexler S, Kalinski S, Mausbach H (1990) Ärztliches Schicksal unter der Verfolgung 1933-1945 in Frankfurt am Main und Offenbach. Eine Denkschrift, erstellt im Auftrag der Landesärztekammer Hessen. Verlag für akad. Schriften, Frankfurt/M, S 62–66

    Google Scholar 

  213. Schwab H (1938) Erblichkeit der eigentlichen Katatonie. [zugl. Diss. med. Univ. Frankfurt]. Z Ges Neurolog Psychiatr 163:441–506

    Article  Google Scholar 

  214. Selbach H (1949) Das Kippschwingungsprinzip in der Analyse der vegetativen Selbststeuerung. Fortschr Neurolog Psychiatr 17:129, 151

    Google Scholar 

  215. Selbach H (1950) Zur Pathogenese des epileptischen Anfalls. Fortschr Neurolog Psychiatr 18:367–401

    Google Scholar 

  216. Selbach H (1953) Genuine Epilepsie, symptomatische Hirnkrämpfe und die Narkolepsie. In: Handbuch der Inneren Medizin: Neurologie V/3. Springer, Heidelberg, S 1082–1227

    Google Scholar 

  217. Selbach OC, Selbach H (1949) Die Hirnvolumensvermehrung als Problem der physikalischen Chemie des Hirngewebes. All Z Psychiatr Grenzgeb [Festschrift für Karl Kleist. Zweiter Teil] 125(1–3):137–165

    Google Scholar 

  218. Sick D (1983) „Euthanasie“ im Nationalsozialismus am Beispiel des Kalmenhofs in Idstein im Taunus. Fachhochschule FB Sozialpädagogik, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  219. Sigusch V (2008) Geschichte der Sexualwissenschaft. Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  220. Sigusch V, Grau G (Hrsg) (2009) Personenlexikon der Sexualforschung. Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  221. Stambolis B (2014) Aufgewachsen in „eiserner Zeit“. Kriegskinder zwischen Erstem Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  222. Stambolis B (2015) Die Gilde Soziale Arbeit. Kinder- und Jugendfürsorge vor dem Hintergrund der Erfahrungen zweier Weltkriege. In: Stambolis B (Hrsg) (2015) Jugendbewegung und ihre Wirkungen. Prägungen, Vernetzungen, gesellschaftliche Einflussnahmen. V & R unipress Göttingen, S 355–374

    Google Scholar 

  223. Stern E (1954) Über Verhaltens- und Charakterstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Rascher, Zürich

    Google Scholar 

  224. Steward J (2013) Child Guidance in Britain, 1918-1955. Pickering & Chatto, London

    Google Scholar 

  225. Stockert von FG (1956) Die Sexualität des Kindes. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  226. Stumm G et al (Hrsg) (2005) Personenlexikon der Psychotherapie. Springer, Wien New York

    Google Scholar 

  227. Stutte H (1961) Prof. Dr. med. Dr. jur. h. c. Werner Villinger †. Unsere Jugend. Z Jugendhilfe Wiss Prax 13:435–437

    Google Scholar 

  228. Stutte H (1967) In memoriam Dr. Walter Fürstenheim. Acta Paedopsychiatr 34-7/8:237–238

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  229. Stutte H (1970) 30 Jahre Deutsche Vereinigung für Jugendpsychiatrie. Nervenarzt 41:313–317

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  230. Stutte H (1982) Die fachgeschichtliche Bedeutung des 1. Kinderpsychiatrie-Kongresses 1937 in Paris. Z Kinder Jugendpsychiatr 10:274–285

    Google Scholar 

  231. Stutte H, Pfeiffer H (1958) Grenzen der Sozialpädagogik. Ergebnisse einer Untersuchung praktisch unerziehbarer Fürsorgezöglinge. Allgemeiner Fürsorgeerziehungstag/Stephansstift, Hannover-Kleefeld

    Google Scholar 

  232. Stutte H, Vogt A (1949) Röntgentherapie chronischer Nervenleiden. Strahlentherapie. Mitteilungen aus dem Gebiete der Behandlung mit Röntgenstrahlen und radioaktiven Substanzen, Licht und Kurzwellen 78:161–200

    Google Scholar 

  233. Süß W (2003) Der „Volkskörper im Krieg“. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  234. Tagungsübersicht (1948) International Congress on Mental Health. The British Journal of Nursing, September 1948:105. http://rcnarchive.rcn.org.uk/data/VOLUME096-1948/page105-volume96-september1948.pdf. Zugegriffen: 24.5.2016

  235. Tascher G (2010) Staat, Macht und ärztliche Berufsausbildung 1920–1956. Gesundheitswesen und Politik: Das Beispiel Saarland. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  236. Tent JF (1998) (Hrsg) Academic proconsul. Harvard sociologist Edward Y. Hartshorne and the reopening of German universities 1945–1946, his personal account. Wiss. Verl., Trier

    Google Scholar 

  237. Thorun W (2006) Jugendhilfe und Sozialarbeit im Lebensgeschichtlichen Rückblick. Erinnerungen Perspektiven. Books on Demand, Noderstedt

    Google Scholar 

  238. Tollmien C (2011) Zwangsarbeit von Göttinger Juden 1938 bis 1945. Gott Jahrb 59:137–160

    Google Scholar 

  239. Topp S (2004) Der „Reichsausschuß zur wissenschaftlichen Erfassung erb- und anlagebedingter schwerer Leiden“. Zur Organisation der Ermordung minderjähriger Kranker im Nationalsozialismus 1939–1945. In: Beddies T, Hübener B (Hrsg) Kinder in der NS-Psychiatrie. be.bra, Berlin, S 17–54

    Google Scholar 

  240. Topp S (2013) Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Zur Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie, V & R unipress, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  241. Topp S, Peiffer J † (2007) Das MPI für Hirnforschung in Gießen: Institutskrise nach 1945, die Hypothek der NS-„Euthanasie“ und das Schweigen der Fakultät. In: Oehler-Klein S (Hrsg) Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten. Steiner, Stuttgart, S 539–607

    Google Scholar 

  242. Topp S, Schepker K, Fangerau H (2016) Querelle de compétence. Verhältnis von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Pädiatrie in der Nachkriegszeit. Monatsschr Kinderheilkd Suppl 1, 164:109–116

    Google Scholar 

  243. Tramer M (1950) Grundsätzliches zur Frage der Kinderpsychiatrie als eigene medizinische Disziplin. Z Kinderforsch 17:34–39

    CAS  Google Scholar 

  244. Tramer M (1951) Tagungsbericht über die Sektion „Psychopathologie des Kindesalters“, 50. Ordentliche Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, 1950 Lübeck [Rubrik Kinderpsychiatrische Rundschau, I. Allgemein Klinisches]. Z Kinderpsychiatr 16:50–53

    Google Scholar 

  245. Trost F (Hrsg) (1952) Handbuch der Heimerziehung. Unter Mitwirkung von Sachverständigen aller Gebiete und Richtungen der Heimerziehung in Gemeinschaft mit Hans Scherpner. Diesterweg, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  246. Tudico C (2012) The history of the Josuah Macy Jr. Foundation. Josiah Macy Jr. Foundation, New York

    Google Scholar 

  247. Vahlbruch R (1952) Psychische Entwicklung asphyktisch geborener Kinder auf Grund 12-17-jähriger Katamnesen. Diss. med. Univ. Marburg

    Google Scholar 

  248. Villinger W (1949) Child Guidance Clinics. Unsere Jugend 1-5:18–23

    Google Scholar 

  249. Villinger W (1951) Amerikanische Reiseeindrücke eines deutschen Psychiaters. Med Monatsschr 5:361–365

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  250. Villinger W (1951) Bericht über das Jugendpsychiater-Treffen in Marburg. [Rubrik Tagungsberichte] Nervenarzt 22:233

    Google Scholar 

  251. Villinger W (1952) Moderne Probleme der Jugendpsychiatrie. Nervenarzt 23:201–209

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  252. Vuletić A-S (1999) Christen jüdischer Herkunft im Dritten Reich. Verfolgung und organisierte Selbsthilfe 1933–1939. Zabern, Mainz

    Google Scholar 

  253. Wanckel U (1950) Elektrokardiographische Studien am Meerschweinchen nach Injektion von Diphterie-Formol-Toxoid und einem Diphtherietoxin-Antitoxingemisch: als Beitrag zur Frage der Wirksamkeit der Toxoidtherapie bei der Diphtherie. Diss. med. Univ. Hamburg

    Google Scholar 

  254. Wankel U, Lewrenz H (1952) Über das Reihungsphänomen als „schizophrene“ Denkstörung und ihre pathognomonische Bedeutung. Arch Psychiatr Z Ges Neurol 189:181–191

    Article  CAS  Google Scholar 

  255. Wahrmann CC (2007) Kleist, Karl. Catalogus Professorum Rostichiensium. http://cpr.uni-rostock.de/metadata/cpr_person_00001827. Zugegriffen: 3.8.2016

  256. Weber DE (1949) Ein pathologisch-anatomischer Beitrag zur Statistik des Ulcus rotundum. Nach d. Leichenöffnungsbefunden d. Jahre 1940–1942. Diss. med. Univ. Marburg

    Google Scholar 

  257. Weber MM (2003) Ernst Rüdin. Eine kritische Biographie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  258. Weber MM (2006) Detlev Ploog 29. November 1920–7. Dezember 2005, Emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie), München. Jahrb Max-Planck-Ges 2006:91–92

    Google Scholar 

  259. Weinschenk C (1955) Das unmittelbare Gedächtnis als selbständige Funktion. [Diss. med. Univ. Marburg 1951]. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  260. Weinschenk C (1958) Die kongenitale Legasthenie und ihre sozialpsychiatrischen Auswirkungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  261. Weinschenk C (1965) Die erbliche Lese-Rechtschreibschwäche und ihre sozialpsychiatrischen Auswirkungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  262. Weinschenk C (1970) Rechenstörungen. Ihre Diagnostik und Therapie. Huber, Bern

    Google Scholar 

  263. Weinschenk C (1981) Entschluss zur Tat, Schuldfähigkeit, Resozialisierung, Prävention. Athenäum, Königstein/Ts

    Google Scholar 

  264. Wiesing U, Brintzinger K-R, Grün B et al (Hrsg) (2010) Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus. Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  265. Willing M (2003) Das Bewahrungsgesetz (1918–1967). Eine rechtshistorische Studie zur Geschichte der deutschen Fürsorge. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  266. Winkler W (1950) Sitzung des erweiterten Vorstands der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater am 23.9.1949. Zentralbl Ges Neurol Psychiatr 108-6/7:331–332

    Google Scholar 

  267. Winkler W (1952) Sitzungsberichte. Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater. Tagung in Stuttgart vom 26.-30. September 1951. Zentralbl Ges Neurol Psychiatr 120:201–217

    Google Scholar 

  268. Wolfisberg C (2002) Heilpädagogik und Eugenik. Zur Geschichte der Heilpädagogik in der deutschsprachigen Schweiz (1800–1950). Chronos, Zürich

    Google Scholar 

  269. Wolfradt U (2015) Erich Stern. In: Wolfradt U, Billmann-Mahechea E, Stock A (Hrsg) Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon ergänzt um einen Text von Erich Stern. Springer VS, Wiesbaden, S 431–432

    Google Scholar 

  270. Zeuch C (2008) Die Gedenkstätte Hadamar als Ort der deutschen Erinnerungskultur von 1945 bis heute. Unveröff. Examensarbeit Historisches Institut der Justus-Liebig-Universität, Gießen

    Google Scholar 

  271. Zillig G (1949) Karl Kleist zum 70. Geburtstag am 31.1.1949. Nervenarzt 20-4:145–148

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Topp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 © Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Topp, S. (2017). Deutsche Vereinigung für Jugendpsychiatrie*. In: Fangerau, H., Topp, S., Schepker, K. (eds) Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49806-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49806-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49805-7

  • Online ISBN: 978-3-662-49806-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics