Skip to main content
Log in

Verfolgt und vergessen? Die Neurologen Kurt Goldstein und Friedrich Heinrich Lewy

Persecuted and forgotten? The neurologists Kurt Goldstein and Friedrich Heinrich Lewy

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag erinnert an die Karriere und das wissenschaftliche Wirken der klinischen Neurologen Kurt Goldstein und Friedrich Heinrich Lewy einschließlich ihrer erzwungenen Emigration Mitte der 1930er-Jahre. Goldstein (1878–1965) baute in Frankfurt am Main und Berlin jeweils unabhängige neurologische Abteilungen auf und vertrat in Krankenversorgung, Forschung und Lehre einen dezidiert ganzheitlichen Ansatz der Neurologie, der psychologische, philosophische und soziale Aspekte einschloss. Er gilt deshalb als Mitbegründer der modernen Neuropsychologie und Neurorehabilitation. Unmittelbar nach der Machtübergabe geriet er als Jude, Sozialist und Anhänger psychotherapeutischer Verfahren in den Fokus der Nationalsozialisten und floh nach kurzer Haft über die Schweiz und Holland in die USA. Lewy (1885–1970) wiederum spezialisierte sich auf neuropathologische Untersuchungen und entdeckte früh die nach ihm benannten Einschlusskörperchen im Zytoplasma von Nervenzellen. Als Leiter eines bettenführenden neurologischen Instituts in Berlin entschloss er sich bereits 1933 zum Weggang aus Deutschland und gelangte nach einer Zwischenstation in England ein Jahr später ebenfalls in die Vereinigten Staaten. Die Lebenswege der beiden höchst innovativen Neurologen verdeutlichen, dass Ärzte jüdischer Abstammung bereits in der Weimarer Republik in ihren Karrieremöglichkeiten deutlich eingeschränkt waren und auch nach ihrer Ankunft in den USA mit antisemitischen Tendenzen konfrontiert blieben.

Abstract

This paper commemorates the careers and the scientific influence of the clinical neurologists Kurt Goldstein and Friedrich Heinrich Lewy including their forced migration in the mid-1930s. Goldstein (1878–1965) set up independent neurological departments in Frankfurt/Main and Berlin, adopting a decidedly holistic approach in medical care, research and teaching. He is therefore considered a co-founder of modern neuropsychology and neurorehabilitation. Goldstein came into the focus of the National Socialists as a Jew, socialist and adherent of psychotherapeutic methods. After a short incarceration he fled via Switzerland and Holland to the USA. Lewy (1885–1970) for his part specialized in neuropathological examinations and in 1912 quickly discovered the inclusion bodies in the cytoplasm of nerve cells named after him. As head of a neurological institute in Berlin with inpatient beds, he decided to leave Germany as early as 1933 and arrived after a stopover in England in the United States one year later. The biographies of the two highly innovative neurologists illustrate that career opportunities for doctors of Jewish descent were already clearly limited during the Weimar Republic and that they had to face anti-Semitic tendencies even after their arrival in the USA.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Andersch N (2016) Kurt Goldstein – ein Pionier der Neurosemiotik? Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 22:417–436

    Google Scholar 

  2. Benzenhöfer U (2012) Kurt Goldstein – ein herausragender Neurologe und Neuropathologe an der Universität Frankfurt am Main. In: Benzenhöfer U (Hrsg) Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner. Klemm + Oelschläger, Münster, Ulm, S 43–65

    Google Scholar 

  3. Benzenhöfer U, Hack-Molitor G (2017) Zur Emigration des Neurologen Kurt Goldstein. Klemm + Oelschläger, Münster, Ulm

    Google Scholar 

  4. Danzer G (2011) Kurt Goldstein. In: Danzer G (Hrsg) Wer sind wir? Auf der Suche nach der Formel des Menschen. Anthropologie für das 21. Jahrhundert. Mediziner, Philosophen und ihre Theorien, Ideen und Konzepte. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 383–391

    Google Scholar 

  5. Frisch S (2019) Entwicklung durch Begegnung – Kurt Goldsteins Beiträge zur Psychotherapie. Nervenarzt 90:299–305. https://doi.org/10.1007/s00115-018-0554-9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Gesellschaft deutscher Nervenärzte (1933) Mitgliederverzeichnisse. In: Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Nervenärzte. Vogel, Leipzig (1929–1933)

    Google Scholar 

  7. Goldstein K (1913) Über Rassenhygiene. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  8. Goldstein K (1934) Der Aufbau des Organismus. Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen. Nijhoff, Den Haag

    Google Scholar 

  9. Goldstein K (1936) Bemerkungen über die Bedeutung der Biologie für die Soziologie anlässlich des Autoritätsproblems. In: Horkheimer M (Hrsg) Autorität und Familie. Studien aus dem Institut für Sozialforschung. Alcan, Paris, S 656–668

    Google Scholar 

  10. Goldstein K (1995) The organism. A holistic approach to biology, derived from pathological data in man. Zone Books, New York (American Book Company, New York – Neuausgabe mit einem Vorwort von Oliver Sacks (1939/1995))

    Google Scholar 

  11. Goldstein K (1940) Human nature in the light of psychopathology. Harvard University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  12. Goldstein K (2014) Der Aufbau des Organismus. Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen. Übergänge, Bd. 62. Wilhelm Fink, Paderborn (Hrsg. von Thomas Hoffmann und Frank W. Stahnisch)

    Book  Google Scholar 

  13. Haider A, Spurling BC, Sánchez-Manso JC (2021) Lewy body dementia. StatPearls Publishing, Treasure Island/Florida. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK482441/. Zugegriffen: 18. Okt. 2021

  14. Harrington A (2002) Die Suche nach Ganzheit. Die Geschichte biologisch-psychologischer Ganzheitslehren. RoRoRo, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  15. Hippius H, Möller HJ, Müller N (Hrsg) (2005) Die Psychiatrische Klinik der Universität München 1904–2004. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  16. Hoffmann T (2017) Kurt Goldstein und das Programm einer konkreten Humanwissenschaft. In: Lanwer W, Jantzen W (Hrsg) Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2016. Lehmanns Media, Berlin, S 12–39

    Google Scholar 

  17. Hoffmann T, Stahnisch FW (2014) Zur Einführung. In: Goldstein K (Hrsg) Der Aufbau des Organismus. Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen. Wilhelm Fink, Paderborn, S XXI–XXX (Hrsg. von Thomas Hoffmann und Frank W. Stahnisch)

    Google Scholar 

  18. Holdorff B (2001) Friedrich Heinrich Lewy (1885–1950) – Initiator der Erforschung der Parkinson-Krankheit. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 8:67–79

    Google Scholar 

  19. Holdorff B (2002) Friedrich Heinrich Lewy (1885–1950) and his work. J Hist Neurosci 11:19–28. https://doi.org/10.1076/jhin.11.1.19.9106

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Holdorff B (2004) Founding years of clinical neurology in Berlin until 1933. J Hist Neurosci 13:223–238. https://doi.org/10.1080/09647040490510524

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Holdorff B (2006) Fritz Heinrich Lewy (1885–1950). J Neurol 253:677–678. https://doi.org/10.1007/s00415-006-0130-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Holdorff B (2019) Die Neurologie in Berlin 1840–1945. Aufstieg und Niedergang. Hentrich & Hentrich, Berlin

    Google Scholar 

  23. Holdorff B, Neumärker KJ (2002) Die Geschichte des von F. H. Lewy 1932 gegründeten Neurologischen Instituts in Berlin. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 8:77–96

    Google Scholar 

  24. Holdorff B, Rodrigues e Silva AM, Dodel R (2013) Centenary of Lewy bodies (1912–2012). J Neural Transm 120:509–516. https://doi.org/10.1007/s00702-013-0984-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Hondros MC (2015) Die Geschichte der Neurologischen Klinik am Hansaplatz unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses 1933/34 (Diss med, Berlin)

    Google Scholar 

  26. Kinas S (2018) Akademischer Exodus. Die Vertreibung von Hochschullehrern aus den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main, Greifswald und Halle 1933–1945. Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 17. Synchron, Heidelberg

    Google Scholar 

  27. Kreft G (o.J.) https://www.uni-frankfurt.de/75156722/Kurt_Goldstein. Zugegriffen: 05.06.2022

  28. Kreft G (1998) „weil man es in Deutschland einfach verschwiegen hat.“ Kurt Goldstein (1867–1965): Begründer der Neuropsychologie in Frankfurt am Main. Forsch Frankf 18:166–177

    Google Scholar 

  29. Kreft G (2003) Kurt Goldstein. In: Aminoff MJ, Daroff RB (Hrsg) Encyclopedia of neurological sciences, Bd. 2. Academic Press, San Diego, S 474–476

    Chapter  Google Scholar 

  30. Kreft G (2005) Deutsch-Jüdische Geschichte und Hirnforschung. Ludwig Edinger und sein Neurologisches Institut in Frankfurt am Main. Mabuse, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  31. Kreft G (2015) Neuroscientists rescuing refugee scholars: three founders of the Notgemeinschaft in Zurich, 1933. Swiss Arch Neurol Psychiatr Psychother 166:293–297. https://doi.org/10.4414/sanp.2015.00363

    Article  Google Scholar 

  32. Lewy F (1912) Paralysis agitans. In: Lewandowsky M (Hrsg) Spezielle Neurologie II. Handbuch der Neurologie, Bd. 3. Springer, Berlin, S 920–933

    Google Scholar 

  33. Lewy FH (1920) Geschichte und Taetigkeit des Ortslazaretts Haidar Pascha. Stritzke, Berlin

    Google Scholar 

  34. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Auswirkungen und Folgen von 1945 bis heute. Nervenarzt 87(Suppl 1):S42–S52. https://doi.org/10.1007/s00115-016-0144-7

    Article  Google Scholar 

  35. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020) „… voll und ganz auf dem Boden des Nationalsozialismus“? Paul Vogel (1900–1979). Nervenarzt 91(Suppl 1):S53–S60. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00844-5

    Article  Google Scholar 

  36. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022a) “Impossible to be part of the system any longer”: Die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Frankfurt am Main. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01330-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022b) Rahmenbedingungen der Emigration jüdischer Neurologinnen und Neurologen (1933–1939). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01311-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022c) Legalisierte Entrechtung: Zur juristischen Konstruktion von Entlassung und Vertreibung im Nationalsozialismus. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01308-z

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Noppeney U (2001) Kurt Goldstein—a philosophical scientist. J Hist Neurosci 10:67–78. https://doi.org/10.1076/jhin.10.1.67.5626

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Outeiro TF, Koss DJ, Erskine D et al (2019) Dementia with Lewy bodies: an update and outlook. Neurodegeneration. https://doi.org/10.1186/s13024-019-0306-8

    Article  Google Scholar 

  41. Pow S, Stahnisch FW (2012) Kurt Goldstein (1878–1965). J Neurol 261:1049–1050. https://doi.org/10.1007/s00415-013-7020-1

    Article  Google Scholar 

  42. Pross C (1984) Die „Machtergreifung“ am Krankenhaus. In: Pross C, Winau R (Hrsg) Nicht mißhandeln. Das Krankenhaus Moabit 1920–1933. Ein Zentrum jüdischer Ärzte in Berlin 1933–1945. Verfolgung, Widerstand, Zerstörung. Edition Hentrich, Berlin, S 180–205

    Google Scholar 

  43. Pross C, Winau R (Hrsg) (1984) Nicht mißhandeln. Das Krankenhaus Moabit 1920–1933. Ein Zentrum jüdischer Ärzte in Berlin 1933–1945. Verfolgung, Widerstand, Zerstörung. Edition Hentrich, Berlin

    Google Scholar 

  44. Rodrigues e Silva MA (2013) Das Leben von Prof. Dr. Fritz Jakob Heinrich Lewy (1885–1950) (Diss med, Marburg)

    Google Scholar 

  45. Rodrigues e Silva MA, Geldsetzer F, Holdorff B et al (2010) Who was the man who discovered the “Lewy bodies”? Mov Disord 25:1765–1773. https://doi.org/10.1002/mds.22956

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Simmel ML (1968) Kurt Goldstein (1878–1965). In: Simmel ML (Hrsg) The reach of mind. Essays in memory of Kurt Goldstein. Springer, New York, S 3–11

    Google Scholar 

  47. Stahnisch FW (2008) Psychiatrie und Hirnforschung: Zu den interstitiellen Übergängen des städtischen Wissenschaftsraums im Labor der Berliner Metropole – Oskar und Cécile Vogt, Korbinian Brodmann, Kurt Goldstein. In: Helmchen H (Hrsg) Psychiatrie und Zeitgeist. Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin. Pabst Science, Lengerich, S 76–93

    Google Scholar 

  48. Stahnisch FW (2019) Biogramm Kurt Goldstein (1878–1965). Int Jahrb Philos Anthropol 8:331–343

    Google Scholar 

  49. Stumm G, Pritz A, Gumhalter P et al (2005) Personenlexikon der Psychotherapie. Springer, Wien

    Book  Google Scholar 

  50. Zeidman LA (2020) Brain science under the swastika. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Karenberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Martin, H. Fangerau und A. Karenberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Additional information

Michael Martin ist nach Ende der gemeinsamen Arbeit am Manuskript verstorben.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martin, M., Fangerau, H. & Karenberg, A. Verfolgt und vergessen? Die Neurologen Kurt Goldstein und Friedrich Heinrich Lewy. Nervenarzt 93 (Suppl 1), 32–41 (2022). https://doi.org/10.1007/s00115-022-01312-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-022-01312-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation