Skip to main content
Log in

Neurologen und Neurowissenschaftler in der NS‑Zeit: Versuch einer Bewertung

Neurologists and neuroscientists during the “Third Reich”: attempt at an assessment

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) sollte 75 Jahre nach Ende der NS-Diktatur erforscht werden, bei welchen früheren Vorsitzenden, Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitgliedern formale und/oder inhaltliche Bezüge zum Nationalsozialismus nachzuweisen sind. Bei der Neuformierung der DGN im Jahr 1950 waren 6 von 7 „Gründervätern“ frühere Mitglieder der NSDAP, was dem traditionellen Narrativ vom „Neuanfang“ widerspricht. Auch die ersten 4 (Pette, Schaltenbrand, Vogel, Döring) und insgesamt 10 von 13 bis 1976 amtierenden Präsidenten (Zülch, Bay, Hirschmann, Jung, Bauer, Behrend) sowie der Ehrenvorsitzende Bodechtel hatten der NSDAP, SA oder SS angehört. Unter den bis 1985 ernannten deutschen bzw. österreichischen Ehrenmitgliedern weisen rund zwei Drittel Verbindungen zum NS-System oder zur NS-Ideologie auf (z. B. Becker, Birkmayer, Jacob, Reichardt, Seitelberger, Tönnis, von Weizsäcker). Die individuelle Haltung von Neurologen zur Eugenik reichte von Zustimmung bis Ablehnung, an Erbgesundheits(ober)gerichten tätig waren wenige. Keiner der hier betrachteten Ärzte war unmittelbar an Tötungshandlungen beteiligt, einzelne wussten von der „Begleitforschung“ im Rahmen der „Euthanasie“, andere nutzten vor und nach 1945 die so generierten Forschungsressourcen. Als einziger Professor für Neurologie unternahm Georg Schaltenbrand ethisch inakzeptable Menschenversuche. Praktisch alle Neurologen konnten nach Kriegsende und mitunter langdauernden Entnazifizierungsverfahren ihre Karriere fortsetzen, eine Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit stellte die Ausnahme dar. Kategorisierungen wie „Kollaborateure“, „Profiteure“ und „Ambivalente“ sind durch eine differenziertere Betrachtungsweise zu ersetzen. Hinsichtlich der fachinternen Vergangenheitspolitik empfiehlt sich ein Vorgehen, das nach Erinnerungskategorien unterscheidet und die Benennung von Preisen nach belasteten Persönlichkeiten vermeidet.

Abstract

On behalf of the German Neurological Society (DGN) former presidents, honorary presidents and honorary members were checked for possible formal or ideological affiliations with National Socialism (NS) 75 years after the NS dictatorship. When the DGN was reformed in 1950, 6 of the 7 “founding fathers” were former members of the National Socialist German Workers’ Party (NSDAP), which is in strong contrast with the traditional narrative of a “new beginning”. The first four (Pette, Schaltenbrand, Vogel and Döring) and in total 10 out of 13 incumbent presidents until 1976 (Zülch, Bay, Hirschmann, Jung, Bauer, Behrend) as well as honorary president Bodechtel had belonged to the NSDAP, Storm Troopers (SA), or “Schutzsstaffel” (SS). Approximately two thirds of the German and Austrian honorary members appointed until 1985 had been associated with the NS system or the NS ideology (e.g. Becker, Birkmayer, Jacob, Reichardt, Seitelberger, Tönnis and von Weizsäcker). The individual attitude of neuroscientists towards eugenics ranged from approval to refusal and a few had been involved with (Appellate) Hereditary Health Courts. None of the physicians considered here were directly involved in killing patients but several of them knew of the “concomitant research” in the context of “euthanasia”. Others used research resources generated during the “euthanasia”-programme and after 1945. The only professor of neurology who conducted ethically inacceptable human experiments was Georg Schaltenbrand. Almost all neurologists could pursue their career after the war, sometimes after having undergone lengthy denazification trials but very few of them were willing to face up to their past. Categorizations, such as “collaborators”, “beneficiaries” and “physicians with ambivalent roles” should be replaced by a more differentiated assessment. When dealing with the past of German neurology it would be advisable to resort to a categorization of remembrance instead of naming awards after incriminated persons.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bauer AW (2006) Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie. In: Eckart WU, Sellin V, Wolgast E (Hrsg) Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer, Berlin Heidelberg, S 719–810

    Chapter  Google Scholar 

  2. Becker PE (1990) Zur Geschichte der Rassenhygiene. Wege ins Dritte Reich, Teil I–II. Thieme, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  3. Benz W (Hrsg) (2009) Wie wurde man Parteigenosse? Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  4. Berger G (1998) Die beratenden Psychiater des deutschen Heeres 1939 bis 1945. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  5. Bewermeyer H, Mennel H‑D (2008) Klaus Joachim Zülch. Neurologe im Krieg – Kriegsneurologe. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 14:421–440

    Google Scholar 

  6. Czech (2015) Von der Richtstätte auf den Seziertisch. Zur anatomischen Verwertung von NS-Opfern in Wien, Innsbruck und Graz. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg) Feindbilder. Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. DÖW, Wien, S 141–190

    Google Scholar 

  7. Czech H (2014) Abusive medical practices on “euthanasia” victims in Austria during and after World War II. In: Rubenfeld S, Benedict S (Hrsg) Human subjects research after the Holocaust. Springer, Cham, S 109–125

    Google Scholar 

  8. Deutscher Ärztetag (2012) Nürnberger Erklärung 2012. http://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Soziale_Verantwortung/Appell_Deutscher_Aerztetag_2012.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2019

  9. DGN Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2019) Bildergalerie der Vorsitzenden seit 1907. https://www.dgn.org/bildergalerie-der-vorsitzenden-seit-1907. Zugegriffen: 15. Mai 2019

  10. DGN Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2019) Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. https://www.dgn.org/rubrik-dgn/ehrenmitgliedschaften. Zugegriffen: 15. Mai 2019

  11. DGPPN (2019) Chronik der Präsidenten. https://www.dgppn.de/die-dgppn/geschichte/chronikderpraesidenten.html. Zugegriffen: 21. Mai 2019

  12. Döring G (1957) 50 Jahre deutsche Gesellschaft für Neurologie. DGN, o.O.

    Google Scholar 

  13. Fangerau H, Karenberg A, Martin M (2020) Neurologen und Neurowissenschaftler: Who Was a Nazi? Zum Umgang mit der NS-Belastung in der Geschichte der deutschen Medizin. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00838-3

    Article  Google Scholar 

  14. Fehlemann S et al (2017) 175 Jahre psychiatrische Fachgesellschaften in Deutschland. Die Geschichte der DGPPN und ihrer Vorgängerorganisationen. DGPPN, Berlin

    Google Scholar 

  15. Forsbach R, Hofer H‑G (2018) Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933–1970. MVV, Berlin

    Google Scholar 

  16. Frei N (2009) Deutsche Lernprozesse. NS-Vergangenheit und Generationenfolge seit 1945. In: Frei N (Hrsg) 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. C. H. Beck, München, S 38–55

    Google Scholar 

  17. Godau-Schüttke K‑D (2010) Die Heyde/Sawade-Affäre. Wie Juristen und Mediziner den NS-Euthanasieprofessor Heyde nach 1945 deckten und straflos blieben, 3. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  18. Hachtmann R (2010) Die Wissenschaftslandschaft zwischen 1930 und 1949. Profilbildung und Ressourcenverschiebung. In: Grüttner M et al (Hrsg) Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 193–205

    Google Scholar 

  19. Hein B (2012) Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925–1945. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  20. Herbert U (1996) Best. Biografische Studie über Radikalismus. Weltanschauung und Vernunft, 1903–1989. Dietz, Bonn

    Google Scholar 

  21. Klee E (2001) Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  22. Klee E (2003) Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  23. Kondziella D (2009) Thirty neurological eponyms associated with the Nazi era. Eur Neurol 62:56–64

    Article  Google Scholar 

  24. Kondziella D, Zeidman LA (2016) What’s in a name? Neurological eponyms of the Nazi era. In: Tatu L, Bogousslavsky J (Hrsg) War Neurology, Bd. 38. Karger, Basel, S 184–200

    Chapter  Google Scholar 

  25. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. Auswirkungen und Folgen von 1945 bis heute. Nervenarzt 87(Suppl 1):S42–S52

    Article  Google Scholar 

  26. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020a) Max Nonne (1861–1959) und seine Einstellung zur „Euthanasie“. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00839-2

    Article  Google Scholar 

  27. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020b) Oswald Bumke (1877–1950): Schweigen als Widerstand? Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00841-8

    Article  Google Scholar 

  28. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020c) Georg Schaltenbrand (1897–1979) und seine „entgrenzte Forschung“ zur Multiplen Sklerose. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00843-6

    Article  Google Scholar 

  29. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020d) Die zwei Lebensläufe des Klaus Joachim Zülch (1910–1988). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00819-6

    Article  Google Scholar 

  30. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020e) Österreichische Neurologen unter dem Hakenkreuz: Julius Wagner-Jauregg – Walther Birkmayer – Franz Seitelberger. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00848-1

    Article  Google Scholar 

  31. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020f) Zu viel der Ehre? Ehrenmitglieder der DGN von 1954 bis 1982. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00850-7

    Article  Google Scholar 

  32. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. Hirnforschung und „Euthanasie“. Nervenarzt 87(Suppl 1):S30–S41

    Article  Google Scholar 

  33. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020a) Die ambivalente Haltung des Otfrid Foerster (1873–1941). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00840-9

    Article  Google Scholar 

  34. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020b) Heinrich Pette (1887–1964) und die schwierige Bewertung seiner Rolle von der Weimarer Republik bis in die BRD. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00842-7

    Article  Google Scholar 

  35. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020c) „… voll und ganz auf dem Boden des Nationalsozialismus“? Paul Vogel (1900–1979). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00844-5

    Article  Google Scholar 

  36. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020d) Zwischen „Affirmation und Kritik“: Karl Kleist und Viktor von Weizsäcker zwischen 1933 und 1945. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00846-3

    Article  Google Scholar 

  37. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020e) Neurowissenschaftler am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung im „Dritten Reich“: Oskar Vogt – Hugo Spatz – Wilhelm Tönnis. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00846-3

    Article  Google Scholar 

  38. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020f) Männer ohne Vergangenheit? (Ehren-)Vorsitzende der DGN nach 1957 und ihre NS-Belastung. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00849-0

    Article  Google Scholar 

  39. Nonne M (1973) Anfang und Ziel meines Lebens. Erinnerungen, 3. Aufl. Hans Christians Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  40. Reemtsma JP (2001) „Wie hätte ich mich verhalten?“ und andere nicht nur deutsche Fragen. Reden und Aufsätze. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  41. Schildt A, Thießen M (2018) Heinrich Pettes Verhältnis zum Nationalsozialismus. Unveröffentlichtes Gutachten für das Heinrich Pette Institut / Leibniz-Institut für experimentelle Virologie (HPI)

  42. Schmidt M, Martin M, Groß D (2020) SS-Hauptsturmführer Helmut J. Bauer (1914–2008). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00845-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Seitz D (1982) 75 Jahre Deutsche Gesellschaft für Neurologie 1907–1982. Hanseatisches Verlagskontor, H. Scheffler, Lübeck

    Google Scholar 

  44. Stahnisch FW (2016) German emergency care in neurosurgery and military neurology during World War II, 1939–1945. In: Tatu L, Bogousslavsky J (Hrsg) War Neurology. Karger, Basel, S 119–131

    Chapter  Google Scholar 

  45. Tatu L, Bogousslavsky J (Hrsg) (2016) War Neurology. Karger, Basel

    Google Scholar 

  46. Topp S (2013) Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  47. von Weizsäcker V (1987) Euthanasie und Menschenversuche. In: Gesammelte Schriften, Bd. 7. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 91–134

    Google Scholar 

  48. Wittern R, Ley A (1999) Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität 1743–1960. Teil 2: Medizinische Fakultät. Erlanger Forschungen Sonderreihe, 9. FAU University Press, Erlangen

    Google Scholar 

  49. Zeidman LA (2011) Neuroscience in Nazi Europe part I: eugenics, human experimentation, and mass murder. Can J Neurol Sci 38:696–703

    Article  Google Scholar 

  50. Zeidman LA (2018) Hans Jacob and brain research on Hamburg “euthanasia” victims: “Awaiting further brains!”. Neurology 88:1089–1094

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Karenberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Karenberg, H. Fangerau und M. Martin geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Karenberg, A., Fangerau, H. & Martin, M. Neurologen und Neurowissenschaftler in der NS‑Zeit: Versuch einer Bewertung. Nervenarzt 91 (Suppl 1), 128–145 (2020). https://doi.org/10.1007/s00115-019-00851-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-00851-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation