Skip to main content
Log in

SS-Hauptsturmführer Helmut J. Bauer (1914–2008)

SS Captain Helmut J. Bauer (1914–2008)

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gut bekannt ist, dass Helmut Bauer ab 1963 als Ordinarius die Klinik für Neurologie an der Universität Göttingen leitete und einer der deutschen Pioniere der Multiple-Sklerose-Forschung war. Ferner wirkte er in den Jahren 1971 bis 1972 als Vorsitzender, später Ehrenvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Zuvor war er bereits zum Ehrenmitglied ernannt worden. Nahezu unbekannt ist jedoch sein Lebensabschnitt, der ins „Dritte Reich“ und die unmittelbare Nachkriegszeit fällt. 1932 aus den USA zum Medizinstudium ins Deutsche Reich zurückgekehrt, nahm er 1940 wieder die deutsche Staatsbürgerschaft an, was als Bekenntnis zum NS-Regime gewertet werden muss. Zunächst in der Auslandsabteilung der Reichsärztekammer tätig, trat er 1941 der SS bei und wirkte als Angehöriger des SS-Sonderkommandos Künsberg in Frankreich, Griechenland und Italien sowie von 1941 bis 1943 im Baltikum und in der Sowjetunion. Als Sachbearbeiter für Medizin gehörte die Beschlagnahmung medizinischer Materialien und Unterlagen, auch von Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und aus jüdischem Privatbesitz, zu seinen Aufgaben. 1943 und 1944 arbeitete er, zuletzt als SS-Hauptsturmführer, an der „Forschungsstelle für Auslandsmedizin“ sowie am Institut für Mikrobiologie auf Schloss Sachsenburg bei Frankenberg/Sachsen, einer gemeinsamen Einrichtung von Wehrmacht, Reichsinnenministerium und Robert-Koch-Institut in Kooperation mit der SS. Neben der Arbeit an einem Pestimpfstoff und der Beteiligung an Kriegspropaganda war die statistische Auswertung „rassischer Prüfungen“ von Umsiedlern eine der Hauptaufgaben der Forschungsstelle. Nach kurzer Internierung gelang es Bauer, das Entnazifizierungsverfahren 1948 als „Entlasteter“ abzuschließen und seine medizinische Karriere erfolgreich fortzusetzen. Demgegenüber ist festzustellen, dass Bauer in seinen diversen Funktionen in die politischen, militärischen und rassenhygienischen Verbrechen der Nationalsozialisten involviert war, und somit zu jener Gruppe von Personen gehörte, die das politische System mittrugen.

Abstract

It is well-known that from 1963 Helmut Bauer was head of the department of neurology at the University of Göttingen and was one of the German pioneers in research into multiple sclerosis. During the years 1971–1972 he acted as president, later honorary president of the German Neurological Society (DGN), of which he also became honorary member in 1982. Almost unknown, however, is his career during the “Third Reich” and immediately after the war. After returning from the USA in 1932, he completed his medical studies in the German Reich. In 1940 he again acquired German citizenship, which has to be interpreted as an acknowledgement of the Nazi regime. He was initially active in the Foreign Department of the Reich Medical Council. In 1941 he joined the SS and served as member of the so-called Künsberg special commandos of the SS in France, Greece, and Italy as well as in the Baltic states and the Soviet Union (1941–1943). As a medical case officer, he was in charge of the confiscation of medical material and documents, even of healthcare institutions and of Jewish property. In 1943 and 1944 he worked as SS Captain (Hauptsturmführer) at the Research Center for Medicine in Foreign Countries and Settlement Biology and the Institute for Microbiology at Sachsenburg Castle near Frankenberg in Saxony, a joint establishment of the Wehrmacht, the Ministry of the Interior and the Robert Koch Institute in cooperation with the SS. In addition to the search for a vaccine against Yersinia pestis and the participation in war propaganda, Bauer’s research unit was mainly concerned with the statistical evaluation of “racial examinations” of resettlers. After a short time as a prisoner of war (POW), Bauer had to undergo a denazification trial where he succeeded in being exonerated enabling him to pursue his medical career. Recent historical investigations have revealed that he was involved in military and racial hygiene (eugenics) crimes of the Nazis and therefore belonged to the group of persons who were active supporters of the political system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Angrick A (2003) Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941–1943. Hamburger Edition, HIS Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  2. Angrick A, Klein P (2006) Die „Endlösung“ in Riga. Ausbeutung und Vernichtung 1941–1944. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  3. Archiv Auswärtiges Amt, Berlin, Archivband R 27554

  4. Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e. V. (2008) Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft trauert um Prof. Helmut Bauer. https://www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/dmsg-aktuell/news-article/News/detail/deutsche-multiple-sklerose-gesellschaft-trauert-um-prof-helmut-bauer/?no_cache=1&cHash=e596d3c8d73788acec1faa64f3ac6146. Zugegriffen: 08. Jan. 2020

  5. Einsatzberichte des SK Künsberg (1940/1941). Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin, R27554

  6. Entnazifizierungsakte Bauer, Helmut Johannes (1947). Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Duisburg), NW1100/BG3400177

  7. Fiebrandt M (2014) Auslese für die Siedlergesellschaft. Die Einbeziehung Volksdeutscher in die NS-Erbgesundheitspolitik im Kontext der Umsiedlungen 1939–1945 Bd. 55. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  8. Franke N (1997) „Stets besonders eingesetzt“. Autoimmun 3:4–6

    Google Scholar 

  9. Geißler E (1999) Biologische Waffen – nicht in Hitlers Arsenalen. Biologische und Toxin-Kampfmittel in Deutschland von 1915 bis 1945, 2. Aufl. Studien zur Friedensforschung. LIT, Münster

    Google Scholar 

  10. Grüttner M (2012) Brandstifter und Biedermänner. Deutschland 1933–1939. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Hartung U (1997) Raubzüge in der Sowjetunion. Das Sonderkommando Künsberg 1941–1943. Edition Temmen, Bremen

    Google Scholar 

  12. Hein B (2012) Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925–1945. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  13. Hein B (2015) Die SS. Geschichte und Verbrechen. C.H. Beck Wissen. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  14. https://www.dgn.org/component/tlpteam/team/helmut-j-bauer-1914-2008. Helmut Bauer, Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Zugegriffen: 08. Jan. 2020

  15. Kontrollrats-Direktive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946. Verhaftung und Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten und Militaristen und Intensivierung, Kontrolle und Überwachung von möglicherweise gefährlichen Deutschen. Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland, Nr. 11, 31. Oktober 1946, S. 184. Abschnitt II, E (Die NSDAP-Gliederungen), 2 (Allgemeine SS und ihre sonstigen Gliederungen)

  16. Longerich P (1989) Die braunen Bataillone. Geschichte der SA. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  17. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020) Heinrich Pette (1887–1964) und die schwierige Bewertung seiner Rolle von der Weimarer Republik bis in die BRD. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00842-7

    Article  Google Scholar 

  18. Moser G (2006) „Forschungen für die Abwehr biologischer Kriegsmethoden“ und Krebsforschung im Zweiten Weltkrieg. Die Forschungsarbeiten beim „Reichsbevollmächtigten für Krebsforschung“, Kurt Blome, 1943–1945. In: Eckart WU, Neumann A (Hrsg) Medizin im Zweiten Weltkrieg. Militärmedizinische Praxis und medizinische Wissenschaft im „Totalen Krieg“. Krieg in der Geschichte, Bd. 30. Schöningh, Paderborn, S 131–150

    Google Scholar 

  19. Moser G (2009) Peststämme aus dem Pariser Pasteur-Institut. Forschung und Entwicklung eines deutschen Pestimpfstoffes durch das Robert-Koch-Institut im NS-besetzten Europa. In: Hulverscheidt M, Laukötter A (Hrsg) Infektion und Institution. Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert-Koch-Instituts im Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen, S 206–231

    Google Scholar 

  20. Pfletschinger G (2000) Krebsstatistik, Medizinhistorik, „Umsiedlung“ und medizinische Auslandskontakte in der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik am Beispiel von Hellmut Haubold (02.10.1905–19.09.1968). Diss med., Berlin

  21. Rauh P, Leven K‑H (2013) Ernst Wilhelm Baader (1892–1962) und die Arbeitsmedizin im Nationalsozialismus. Medizingeschichte im Kontext, Bd. 18. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Book  Google Scholar 

  22. Schmidt M, Gutsul N, Kleinmanns J (2017) Medizin und Politik in der NS-Zeit am Beispiel der Ärzte des „Sonderkommandos Künsberg“ und des „Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg“. In: Schmidt M, Groß D, Karenberg A (Hrsg) Neue Forschungen zur Medizingeschichte. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 4. University Press, Kassel, S 103–128

    Google Scholar 

  23. Schmidt M, Westemeier J, Groß D (2019) Renowned MS specialist and National Socialist: the two lives of neurologist Helmut J. Bauer (1914–2008). Neurology 93:109–113

    Article  Google Scholar 

  24. Siemens D (2012) Gewalt, Gemeinschaft, Inszenierung. Zur Geschichte der Sturmabteilung (SA) der NSDAP. In: Becker S, Studt C (Hrsg) „Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben“. Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im „Dritten Reich“. LIT, Berlin, S 49–68

    Google Scholar 

  25. SSO-Akte Bauer, Helmut Johannes (1941–1945). Bundesarchiv Berlin, VBS 286/6400001801

  26. Weller S (2008) Professor Dr. Helmut Bauer verstorben, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Göttingen. https://idw-online.de/de/news243459. Zugegriffen: 17. Nov. 2019 (Pressemitteilung 2008)

Download references

Danksagung

Wir danken unserem Kollegen Jens Westemeier für zahlreiche Hinweise und die Unterstützung bei der Archivrecherche.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Schmidt.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Schmidt, M. Martin und D. Groß geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmidt, M., Martin, M. & Groß, D. SS-Hauptsturmführer Helmut J. Bauer (1914–2008). Nervenarzt 91 (Suppl 1), 71–79 (2020). https://doi.org/10.1007/s00115-019-00845-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-00845-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation