Skip to main content
Log in

Oswald Bumke (18771950) – Schweigen als Widerstand?

Oswald Bumke (1877–1950)—silence as resistance?

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Oswald Bumke wurde 1924 als Nachfolger Emil Kraepelins auf den Lehrstuhl für Psychiatrie der Universität München berufen und leitete die dortige Nervenklinik bis 1947. Seit 1933 Förderndes Mitglied der SS und des Nationalsozialistischen Lehrerbundes, war er gleichwohl nie Mitglied der NSDAP. Seit 1933 amtierte er als Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte. Bereits 1935 zog er sich aufgrund wissenschaftlicher und persönlicher Differenzen mit Ernst Rüdin, dem neuen „starken Mann“ der nun gleichgeschalteten Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater, aus dem Vorstand zurück. Nach Kriegsende versicherte Bumke, trotz seiner exponierten Position als Lehrstuhlinhaber während der NS-Zeit ohne jeden Einfluss gewesen zu sein und das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ (GzVeN) sabotiert zu haben. Obwohl er dem GzVeN aus wissenschaftlichen Gründen überaus kritisch gegenübergestanden und dies auch in Veröffentlichungen zum Ausdruck gebracht hatte, unterstützte er erzwungene Sterilisationen zumindest in seiner Schrift „Der Staat und die Geisteskrankheiten“ von 1939. Seine Aussage, dass an der Münchener Klinik Diagnosen manipuliert worden seien, um Patientinnen und Patienten vor eugenischen und „Euthanasie“-Maßnahmen zu schützen, bezieht sich auf eine Möglichkeit und ist aufgrund fehlender Dokumente nicht zu belegen. Seit 1940 wirkte Bumke als beratender Militärpsychiater bei Gutachten mit. Politische Beurteilungen aus dieser Zeit stellten ihn als politisch zuverlässig dar. Sein Lebensweg zeigt exemplarisch, wie intensiv Dokumente der Nachkriegszeit mit der historischen Parallelüberlieferung aus der NS-Zeit verglichen werden müssen, um zu quellenkritisch fundierten und differenzierten Aussagen zu gelangen.

Abstract

In 1924 Oswald Bumke was appointed as Emil Kraepelins successor to the Chair of Psychiatry at the University of Munich. After 1933 he was a promoting member of the SS and the National Socialist Teachers Federation but he was never a member of the National Socialist German Workers’ Party (NSDAP). In 1933 he assumed the presidency of the Society of German Neurologists but only 2 years later he withdrew from the executive board because of scientific and personal differences with Ernst Rüdin, the new “strong man” of the merged Society of German Neurologists and Psychiatrists. After the end of WWII, Bumke affirmed that despite his exposed position as professor of psychiatry during the NS era, he had lacked any influence and that he had sabotaged the “Law for the Prevention of Genetically Diseased Offspring” (GzVeN). He declared that for scientific reasons he had been extremely critical of the GzVeN and even had expressed his views in various publications. Nevertheless, he supported forced sterilization in his treatise “The State and Mental Diseases” published in 1939. His statement that the clinic in Munich had manipulated diagnoses in order to protect patients from eugenic measures and “euthanasia” refers to a potential interference, but as documents are lacking this cannot be substantiated. After 1940 Bumke functioned as a consulting military psychiatrist in expert reports. Political assessments from this period presented him as politically reliable. His biography exemplarily shows that a meticulous juxtaposition of post-war documents with correspondent records stemming from the Nazi period is imperative in order to arrive at a source-critical well-founded and differentiated evaluation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Adams RD, Victor M (1993) Principles of neurology, 5. Aufl. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  2. Alexander L (1945) Public Mental Health Practices in Germany. Sterilization and Execution of Patients Suffering from Nervous or Mental Disease. Combined Intelligence Objectives Subcommittee (CIOS), Item No. 24. File, No. XXVIII-50, (19. August) 1945

    Google Scholar 

  3. Berger G (1998) Die beratenden Psychiater des deutschen Heeres 1939 bis 1945. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  4. Bewermeyer H (2016) Lehrbuch der Nervenkrankheiten. In: Bewermeyer H (Hrsg) Hermann Oppenheim – ein Begründer der Nervenheilkunde. Schattauer, Stuttgart, S 84–88

    Google Scholar 

  5. Bing R (1937) Lehrbuch der Nervenkrankheiten in 30 Vorlesungen. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien

    Google Scholar 

  6. Bumke O (1922) Kultur und Entartung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  7. Bumke O (1936) Lehrbuch der Geisteskrankheiten, 4. Aufl. Bergmann, München

    Google Scholar 

  8. Bumke O (1939) Der Staat und die Geisteskrankheiten. In: Bumke O (Hrsg) Handbuch der Geisteskrankheiten, Ergänzungsband, Erster Teil. Springer, Berlin Heidelberg

    Chapter  Google Scholar 

  9. Bumke O (1952) Erinnerungen und Betrachtungen. Der Weg eines Deutschen Psychiaters. Richard Pflaum, München

    Google Scholar 

  10. Bumke O, Foerster O (Hrsg) (1937) Handbuch der Neurologie Bd. 1‑18. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  11. van den Bussche H (2015) Deprofessionalisierung bis zum bitteren Ende. Max de Crinis und die erzwungene Unselbständigkeit der Neurologie als Prüfungsfach. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:171–175

    Google Scholar 

  12. Ewald G (1959) Neurologie und Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Berlin

    Google Scholar 

  13. Hippius H et al (2005) Die Psychiatrische Klinik der Universität München 1904–2004. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  14. Klee E (2007) Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, 2. Aufl. S. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  15. Kloos G (1944) Grundriß der Psychiatrie und Neurologie. Müller & Steinicke, München

    Google Scholar 

  16. Koehler P, Stahnisch FW (2014) Three twentieth-century multiauthored neurological handbooks. A historical analysis and bibliometric comparison. J Hist Neurosci 23:1–30

    Article  Google Scholar 

  17. Leonhard K (1951) Grundlagen der Neurologie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  18. Lewandowsky M (1914) Handbuch der Neurologie. Springer, Berlin (5 Bde)

    Google Scholar 

  19. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen vor und nach 1933. Nervenarzt 87(Suppl 1):S5–S17

    Article  Google Scholar 

  20. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020) Die ambivalente Haltung des Otfrid Foerster (1873–1941). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00840-9

    Article  Google Scholar 

  21. Oppenheim (1913) Lehrbuch der Nervenkrankheiten für Ärzte und Studierende, 2. Aufl. Bd. 6. Karger, Berlin

    Google Scholar 

  22. Oswald Bumke and his Munich Workgroup (2008) Changing the Psychiatric Hospital into a »Hospital for Nervous Disorders«. In: Hippius H, Möller H-J, Neundörfer-Kohl G (Hrsg) The University Department of Psychiatry in Munich. Springer, Berlin Heidelberg, S 111. https://doi.org/10.1007/978-3-540-74017-9_9

    Chapter  Google Scholar 

  23. Roelcke V (2012) Ernst Rüdin – renommierter Wissenschaftler, radikaler Rassenhygieniker. Nervenarzt 83:303–310

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Roelcke V (2013) Die Etablierung der psychiatrischen Genetik. In: Wolters C, Beyer C, Lohff B (Hrsg) Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. transcript, Bielefeld, S 111–135

    Google Scholar 

  25. Schimmelpfennig GW (1993) Oswald Bumke (1877–1950). His life and work. Hist Psychiatry 4:483–497

    Article  Google Scholar 

  26. Schmidt U (2009) Hitlers Arzt: Karl Brandt. Medizin und Macht im Dritten Reich. Aufbau, Berlin

    Google Scholar 

  27. Schmuhl H‑W (2016) Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  28. Stauder KH (1951) In memoriam Oswald Bumke 1877–1950. Arch Psychiatr Z Neurol 187:1–14

    Article  Google Scholar 

  29. Steinberg H (2008) Oswald Bumke in Leipzig. Jenseits von Kraepelin, Freud und Rüdin’scher Entartungslehre. Nervenarzt 79(3):348–356

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Stockdreher P (1999) Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar. In: von Cranach M, Siemen H‑L (Hrsg) Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. Oldenbourg, München, S 327–362

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Karenberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Martin, H. Fangerau und A. Karenberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martin, M., Fangerau, H. & Karenberg, A. Oswald Bumke (18771950) – Schweigen als Widerstand?. Nervenarzt 91 (Suppl 1), 29–34 (2020). https://doi.org/10.1007/s00115-019-00841-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-00841-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation